Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Einleitung," > 6 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3505
Aktentitel
Bundesfachausschuss Strukturpolitik (4)
und seine Unterausschüsse
Protokolle, Dokumente und Materialien 17.01.1975 - 09.02.1977
Hauptabteilung II Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Manfred Bayer
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Strukturpolitik
17.01.1975 Unterausschuss Ballungsräume
(Vorsitzende Ruth Beckmann)
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Thema Partizipation im Ballungsraum

31.01.1975 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Diskussionspapier Thema Verkehrspolitik im ländlichen Raum und im Ballungsraum, dazu Diskussionspapier, 14.01.1975
2. Weitere Aufgabenplanung
3. Bericht aus dem Unterausschuss Ballungsräume
4. Berichte aus den übrigen Unterausschüssen

21.02.1975 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung:
1. Überarbeitung Konzept Umweltvorsorge
2. Umweltgutachten ´74
3. Arbeitsgruppe Umweltvorsorge der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Enthält auch:
Stichworte zum Thema Umweltschutz und Öffentlichkeit, 22.05.1975
Franz Stahl: Umweltpolitik, ein Prüfstein für das Verhältnis von Staat und Bürger
Ders.: Politische Thesen zur Energiepolitik
Martin Uppenbrink: zum CDU-Papier Umweltpolitik, 11.06.1975
Dr. Hans Lossnitzer: Ökologie - Landschaft - Planung

28.02.1975 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen (Vorsitzender Ferdinand Erpenbeck)
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über Beratungen der Wohnungskaufgesetze
2. Probleme der öffentlichen Wohnungsbauförderung
3. Kriterien familiengerechten Wohnens

10.03.1975 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Beratung Diskussionspapier Partizipation im Ballungsraum

14.03.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Regionalpolitik (Vorsitzender Manfred Schäfer)
Tagesordnung u.a.:
1. Beschluss Planungsausschuss Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

11.04.1975 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung u.a.:
Weiterberatung Diskussionspapier Partizipation im Ballungsraum, dazu Papier mit Gliederungsvorschlag und Kommentierung des Instituts für Kommunalwissenschaften der KAS
Enthält auch:
Vorwort und Einleitung, Hans-Werner Schmidt: Zur Problematik von Bürgerinitiativen

11.04.1975 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Weiterberatung Thema System der öffentlichen Wohnungsbauförderung, dazu: Neuorientierung der Wohnungsbau- und Wohnungsförderungspolitik, 17.03.1975
2. Familiengerechtes Wohnen, dazu: Leitsätze, 17.03.1975

11.04.1975 Unterausschuss Umweltfragen (Vorsitzender Herbert Gruhl)
Tagesordnung:
Aktuelle Probleme der Umweltpolitik

17.04.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik (Vorsitzender Horst Waffenschmidt)
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung
2. Aktuelle verkehrspolitische Fragen
3. Verkehrspolitischer Kongress

22.05.1975 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung der Arbeitspapiere
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

23.05.1975 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Beratung Papier Partizipation im Ballungsraum, dazu: eingegangene Stellungnahmen und Papier, Mai 1975, Mitgliederliste, 28.05.1975

23.05.1975 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Papier Neuorientierung der öffentlichen Wohnungsbauförderung
2. Beratung Papier Partizipation im Ballungsraum
3. Zwischenbericht über die Arbeit des Unterausschusses Umweltfragen
4. Bericht über die Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
5. Bericht über eigentumspolitische Maßnahmen der Bundespartei

11.06.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Diskussion der Arbeitspapiere
2. Weiterer Fortgang der Arbeiten

13.06.1975 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Beratung der Arbeitspapiere

18.08.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage
2. Organisation des öffentlichen Personalverkehrs
3. Deutsche Bundesbahn
4. Raumordnung und Verkehrspolitik
5. Gewerbliche Verkehrswirtschaft
Enthält nicht: Anwesenheit

04.09.1975 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Beratung Gesamtkonzept

19.09.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage
2. Europäische Verkehrspolitik, dazu Programmsätze
3. Raumordnung und Verkehrspolitik, dazu Papier von Hans Lossnitzer
4. Papier Deutsche Bundesbahn

17.10.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage
2. Infrastrukturpolitik
3. Verkehrssicherheit
4. Seeschifffahrt
5. Luftverkehr
6. Raumordnungspolitik und Verkehr
7. Europäische Verkehrspolitik
Enthält nicht: Anwesenheit

24.10.1975 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung:
1. Verabschiedung der Vorschläge zum Thema Partizipation im Ballungsraum
2. Verbschiedung Stellungnahme zur Umweltschutzpolitik

06.11.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung:
1. Bericht zur Lage
2. Beratung der verkehrspolitischen Leitsätze, dazu Leitsätze (1. Entwurf)
Enthält nicht: Anwesenheit

05.12.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung:
1. Bericht zur Lage
2. Fortsetzung der Beratung der verkehrspolitischen Leitsätze der CDU, dazu Leitsätze (2. Entwurf)
Enthält nicht: Anwesenheit

15.12.1975 ad-hoc-Arbeitsgruppe Regionalpolitik
Tagesordnung:
Abstimmung und Vorbereitung der Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur zur Verabschiedung des neuen Rahmenplans
Enthält nicht: Protokoll

22.01.1976 ad-hoc-Arbeitsgruppe Verkehrspolitik
Tagesordnung: siehe vorherige Sitzung am 05.12.1975
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
3. Entwurf Verkehrspolitische Leitsätze der CDU, Dezember 1975

23.01.1976 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung u.a.:
1. Ergebnis der Beratungen zum Thema Partizipation im Bundesfachausschuss
2. Beratung der Themen des Papiers Partizipation im Ballungsraum, dazu Papier vom 15.01.1976 und Vorlage im Bundesfachausschuss Strukturpolitik, 17.08.1976

09.02.1977 ad-hoc-Arbeitsgruppe Regionalpolitik
ohne Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Erweitertes Konzept der CDU für Umweltvorsorge ´76
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
17.01.1975 - 09.02.1977
Personen
Bayer, Manfred; Beckmann, Ruth; Erpenbeck, Ferdinand; Gruhl, Herbert; Lossnitzer, Hans; Lossnitzer, Hans; Schäfer, Manfred; Schmidt, Hans-Werner; Stahl, Franz; Uppenbrink, Martin

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1273
Datei
ACDP-07-011-1273.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen
Themen:
1952:
Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Veränderungen in den Kreistagen,
Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung
1953:
Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde
Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und KV Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der BPS
Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte
der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs
Erfurter Prozess - upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde"
2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952
Seitens des Politischer Ausschusses als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953
Richard Götz - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth
Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung des Stellvertretenden Vorsitzenden des BV und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952)
Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling
Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Trabert,
Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden
Pötzsch,
Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953
- Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953:
Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger,
Protokolle und Dokumente
1952:
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz
2) BDK
Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende15.45
Tagesordnung: 76 delegierte und 5 Gäste
1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender
2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission
3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus
4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission
5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin
3) Bezirksvorstand
Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl
- Bildung der Bezirke und Kreise
- 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben
Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952
4) Bezirkssekretariat
Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung des Bezirkssekretariats Suhl
Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20
und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952
5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre:
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis
Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952

1953:
1) Bezirksvorstand
1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953
29.01.1953 - Bezirkskonferenz
02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären
22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach
2) Sekretariat
06.01.1953 bis 30.11.1953
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen

Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis
Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953
Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.08.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Dietz, Elisabeth; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Schönau, Horst; Sefrin, Max
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1652089.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1777
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1866 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: 11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kreisverbänden Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth - ab 01.05 .1964 Abteilung Politik
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - Die DDR - unser sozialistisches Vaterland
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann Rat des Bezirkes und Magdeburg: Ulrich Fahl, Ziegler, Willibald Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter Vorsitzender Rat des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung Wiederaufbau der Kirchen in der DDR
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Seidl, Willibald; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1866
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1777 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette ZSS, Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kv Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und zuständig für Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny bis
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
....Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung



09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - "Die DDR - unser sozialistisches Vaterland"
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann RdB und Magdeburg: Fahl, Ziegler, Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand GST
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung "Wiederaufbau der Kirchen in der DDR"
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied Präsidium: Max Reutter, Stv, Oberbürgermeister Berlin, weitere Mitglieder
- Wahlausschuss
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode