Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Einsparungen" > 12 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1086
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 18.06.1987
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 18.06.1987 im Zentrum für Arbeitnehmerbildung in Königswinter (ganztägig)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Sitzung Agrarrat in Luxemburg ohne Einigung über den Agrarpreis, Außen- und Sicherheitspolitik unter dem Motto Frieden schaffen mit weniger Waffen, Zusammenarbeit mit den USA und Frankreich, Ost-West-Beziehung, Wiedervereinigung Deutschlands, Europäisches Parlament, Christliches Menschenbild als Grundlage der Unionspolitik, Lage der Koalitionen zwischen Grünen und SPD und CDU/CSU und FDP, dazu Redeauszug Helmut Kohl, 42 Seiten
2. Analyse Bundestagswahl unter Einbeziehung der letzten Landtagswahlen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Hamburg sowie Überlegungen für die nächste Legislaturperiode: Wählerverhalten, Themenvorschläge für neue Zielsetzungen der CDU/CSU
3. Verabschiedung Haushalt 1987 der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzierung der Parteiarbeit: Überlegungen zu möglichen Einsparungen zur Reduzierung der Schulden, dazu Redeauszug: Entwurf und Einführung von Walther Leisler Kiep, 4 Seiten sowie von Uwe Lüthje, 10 Seiten
4. Verschiedenes: Organisation 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987, dazu Beschlussvorlage
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
CDU Extra 21/1987
Auswertung der Klausurtagung, 03.07.1987
Entwurf Ordentlicher und Sonder-Etat der Bundesgeschäftsstelle 1987
Redeauszug: Helmut Kohl Betreff: Etat, 15 Seiten, Manfred Wörner Betreff: Themenvielfalt der CDU/CSU, 3 Seiten, Schlussrede Helmut Kohl, 4 Seiten, Schlussvortrag Heiner Geißler, 8 Seiten
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
18.06.1987
Personen
Geißler, Heiner; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Radunski, Peter; Wörner, Manfred

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8761
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik
Protokolle, Dokumente und Materialien 03.06.1981 - 22.01.1982
Hauptabteilung II Politik, Frauenpolitik Geschäftsführer Annelies Klug, Familienpolitik Kurt Hoffmann
Enthält
03.06.1981: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Wahl der Vorsitzenden
Vorsitzende: Rita Waschbüsch
Stellvertretender Vorsitzender: Roswitha Erlenwein, Norbert Schlottmann
2. Arbeitsprogramm:
Verwirklichung der Grundsätze der Gleichberechtigung, der Partnerschaft und der Wahlfreiheit von Mann und Frau in Familie und Beruf aus dem Arbeitsprogramm Aufgaben der 80er Jahre
Engere Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Landtagsfraktionen mit den Familienverbänden
Streichungsvorschläge der Bundespolitik im Bereich Familienpolitik
Enthält auch: Berufungen
18.09.1981:
Tagesordnung:
1. Sparbeschlüsse der Bundesregierung, dazu: Stellungnahme und Grundaussagen zur Familienpolitik der Arbeitsgruppe Jugend, Familie und Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Material zum Thema Kinderfreibetrag
2. Weiteres Vorgehen in der Zusammenarbeit mit den Familienverbänden, dazu: Korrespondenz mit Landesverbänden zum Stand der Familienpolitik in den Bundesländern
3. Aussprache über die familienpolitischen Leitsätze der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), dazu: Leitsätze
Enthält auch:
Korrespondenz zur Sitzung
20.11.1981:
Tagesordnung:
1. Dreigenerationenvertrag, dazu: Material und Vortrag von Professor Oswald von Nell-Breuning
2. Erarbeitung einer Stellungnahme zu den sogenannten nichtehelichen Lebensgemeinschaften
3. Reaktionen der Ministerpräsidenten der Länder auf das Schreiben der Vorsitzenden bezüglich der Einsparungen im Bundeshaushalt im Bereich der Familienpolitik
22.01.1982:
Tagesordnung:
1. Auswertung der Anhörung von Professor Oswald von Nell-Breuning und weiteres Vorgehen
2. Erarbeitung einer Stellungnahme zu den sogenannten nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Enthält nicht: Protokoll
Jahr/Datum
03.06.1981 - 22.01.1982
Personen
Erlenwein, Roswitha; Hoffmann, Kurt; Nell-Breuning, Oswald von; Schlottmann, Norbert; Waschbüsch, Rita

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 393/2
Aktentitel
Korrespondenz G - L (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
G:
Franz Xaver Geisenhofer, Johannes Gerster, Georg Gölter, Hermann Götz, Johann Baptist Gradl.
enthält u.a.: Arbeitskreis IV an Franz Xaver Geisenhofer bezüglich Fragen zur Rentenversicherung, 26.07.1973;
Hermann Götz an Rainer Barzel zur Benennung von Mitgliedern der CDU/CSU für den Sudetendeutschen Rat e.V., 05.04.1973;
Hermann Götz an Karl Carstens mit Vorschlag eine Arbeitsgruppe zur Ausländerbeschäftigung zu gründen, 07.06.1973;
Johann Baptist Gradl an Karl Carstens mit Vortrag von Konrad Kraske: "Vortrag aus der Reihe "Politik und Bibel" der evangelischen Landeskirche Berlin am 20.03.1974.
H:
Hansjörg Häfele, Kurt Härzschel, Hugo Hammans, Kai-Uwe von Hassel, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Hermann Höcherl, Dieter Hussing.
enthält u.a.: Hansjörg Häfele an Friedrich Vogel zu dessen Anmerkungen zum "ZEIT"-Interview zur Staatsverschuldung und Einsparungen, 24.07.1975;
Korrespondenz Kurt Härzschel mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, Günter Gaus zu Besuchsreisen in die Bundesrepublik, Juli 1975;
Kai-Uwe von Hassel an Karl Carstens mit Bitte auf dem Kongreß der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD) in München die Begrüßung für die CDU zu übernehmen, 21.05.1973;
Alo Hauser an Rainer Barzel, Hans-Jochen Vogel und Helmut Schmidt zur Verkehrssituation in Bonn und dem Ausbau von Bonn zur Bundeshauptstadt, 15.01.1973, hier auch Schreiben des Oberbürgermeisters und Oberstadtdirektors von Bonn;
Hugo Hauser mit Anfrage an die Bundesregierung bezüglich eines Vergleichs mit Erbgroßherzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach über ein "Selbstporträt von Rembrandt", 03.08.1973;
Bruno Heck an Karl Carstens bezüglich eines Artikels von Hermann in der "Deutschen Zeitung" mit kritischen Äußerungen zur Union und über Karl Carstens, 04.06.1975 (siehe auch 08-001-393/1)
Friedrich Vogel an Bruno Heck (Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung) zu einer Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung bezüglich der innerparteilichen Entwicklung der SPD, 03.12.1975;
Briefwechsel Karl Carstens - Hermann Höcherl zur Vorbereitung eine Gegenbilanz der Fraktion für das erste Jahr der neuen Wahlperiode, 04.09.1973.
I -J:
Friedrich-Adolf Jahn, Hans-Edgar Jahn, Klaus Jäger, Richard Jaeger, Philipp Jenninger, Dionys Jobst.
Bernt Lemhöfer (Arbeitskreis I) an Friedrich-Adolf Jahn zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz), 06.09.1976;
Klaus Jäger an Rainer Barzel mit Antrag in der nächsten Fraktionssitzung zu entscheiden, ob ein eigener Fraktionsantrag zur Reform des Paragraphen 218 eingebracht werden soll, 22.03.1973;
Richard Jaeger mit mehreren Schreiben zur Frage der Besetzung der Leitung der deutschen Delegation in der Nordatlantischen Versammlung, 1973;
Richard Jaeger zu einem Schreiben von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger bezüglich des "Komitees für europäische und internationale ", hier: Statusfrage und Finanzierung durch den Bundestag einer Reise nach Israel, 19.12.1975;
Ausarbeitung (an Philipp Jenninger?): Der Wechsel von 1969 - fünf Jahre danach. Eine Analyse der Planungsgruppe, September 1974;
Walter Probst mit Vermerk vom 09.10.1973 mit Themenvorschlag für die Fraktionssondersitzungen, hier auch Schreiben von Philipp Jenninger vom 02.10.1973.
K:
Büro Hans Katzer, Ignaz Kiechle, Walter Leisler Kiep, Büro Kurt Georg Kiesinger, Josef Klein, Hans H. Klein, Egon Klepsch, Herbert W. Köhler, Gottfried Köster, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Hermann Kroll-Schlüter, Knut von Kühlmann-Stumm, Gerhard Kunz, Max Kunz.
Bernt Lemhöfer an Walter Leisler Kiep zur Frage deutscher Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften, 28.03.1973;
Walter Leisler Kiep an Friedrich Vogel zum Wahlrecht von Deutschen die im Ausland leben, 24.09.1975;
Presseerklärung zu einem Gespräch von Karl Carstens mit dem Präsidenten des außenpolitischen Ausschusses des türkischen Parlaments, Karakas, u.a. zum Zypernkonflikt, 30.08.1974;
Egon Klepsch mit Gesprächsnotiz über das Gespräch mit den Herren Karakas und Ölcmen u.a. zum Zypernkonflikt, 28.08.1974;
Bundesarbeitsminister Walter Arendt am 17.07.1973 an Hermann Götz zur gesetzlichen Rentenversicherung, hier: Wiederaufleben von Witwenrenten, hier weitere Schreiben zu einer Petition;
Reinhold Kreile zur Wahl des Rundfunkrats und des Verwaltungsrats des Deutschlandfunks, zum Ermessensspielraum der Bundestagspräsidentin bei der Zulassung von Dringlichkeitsfragen, zum Auftreten des Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden in Betrieben.
L:
Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Paul Löher, Manfred Luda, August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Karl Carstens zu einer Tagung der rheinland-pfälzischen CDU-Bundestagsabgeordneten mit den Kollegen aus Frankreich, Belgien und Luxemburg in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 15.10.1974;
Carl Otto Lenz u.a. zu Rechtsfragen zum Waffengesetz, 19.03.1973, hier weitere Vorgänge;
Carl Otto Lenz mit "Ansprache von Pierre Pflimlin anläßlich der Verleihung des Robert-Schuman-Preises in der Universität Bonn am 12.03.1975";
Carl Otto Lenz mit Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages, hier: Zusammensetzung des Ältestenrates, 09.10.1975;
Carl Otto Lenz mit Bitte um Argumente zu einem Artikel zum DDR-Reiseverkehr, Material zu einem Einbürgerungsfall.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1973 - 1976
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Gaus, Günter; Geisenhofer, Franz Xaver; Gerster, Johannes; Gölter, Georg; Götz, Hermann; Gradl, Johann Baptist; Häfele, Hansjörg; Härzschel, Kurt; Hammans, Hugo; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Hussing, Dieter; Jäger, Klaus; Jaeger, Richard; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans-Edgar; Jenninger, Philipp; Jobst, Dionys; Katzer, Hans; Kiechle, Ignaz; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klein, Hans H.; Klein, Josef; Klepsch, Egon; Köhler, Herbert W.; Köster, Gottfried; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kroll-Schlüter, Hermann; Kühlmann-Stumm, Knut von; Kunz, Gerhard; Kunz, Max; Leicht, Albert; Lemhöfer, Bernt; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Löher, Paul; Luda, Manfred; Lücker, August; Pflimlin, Pierre; Probst, Walter; Renger, Annemarie; Sachsen-Weimar-Eisenach, Elisabeth von; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich; Vogel, Hans-Jochen

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 601/2
Aktentitel
Schriftwechsel mit MdB's (10. WP): C
Enthält
Enthält Korrespondenz u.a. zu folgenden Themen: Dr. CZAJA, HERBERT: Engagement des kath. Laienverbands der Heimatvertriebenen für ausreichende Dotationen für die apostol. u. kanon. Visitatoren aus den Ostdiözesen (09/1984); Außenwirtschaftsverkehr mit Polen und Rumänien, hier vor allem Umschuldungsverfahren (04/1984); Beteiligung deutscher BT-Abgeordneter an der Vorbereitungskonferenz der "Internationalen Parlamentarier-Gruppe für Menschenrechte in der Sowjetunion" am 26./27.5.1984 in Paris, hier Kritik Czajas an mangelnder Einbindung im Vorfeld der Tagung (05/1984); "Heiligenhofer Schriften zur Volksgruppenfrage", hier zur Situation der Deutschen in der Tschechoslowakei (03/1984); Kontroverse um graphische Darstellung der Grenzen Deutschlands in der Neuauflage der Broschüre "Tatsachen über Deutschland - Die Bundesrepublik Deutschland" (1983/84).
CLEMENS, JOACHIM: Novellierung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (12/1983); Anhebung der Kriegsopferrenten (03/1986); Bafög-Einsparungen für Absolvierende des Zweiten Bildungswegs (03/1983); Novellierung des § 116 AFG (11/1985); Engere Zusammenarbeit der Bundesregierung mit den Abgeordneten der Fraktion in ihren Wahlkreisen (09/1984); Initiative der CDU zur Unterstützung von Jugendlichen bei ihrer Suche nach Ausbildungsplätzen durch den jeweiligen Wahlkreisabgeordneten (03/1983).
Jahr/Datum
1982 - 1986
Personen
Clemens, Joachim; Czaja, Herbert

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 666/3
Aktentitel
Gesundheitswesen.
Strukturreform.
(Gesamtvorgang Bd. I)
Enthält
enthält u.a.:
Kurt Biedenkopf: Schreiben zum Gesundheitsreformgesetz sowie der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung,
Kurt Biedenkopf an Dregger: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, hier: Sorge vor Verlust der wirtschaftspolitischen Kompetenz der Union, Strukturreform im Gesundheitswesen: Konzept, Koalitionsvereinbarung,
Reformkonzept der Koalition, Koalitionsvereinbarung Gesundheit/Krankenversicherung/Pflege,
"Solidarität neu bestimmen": Einsparungen,
Material der Fraktion zur Strukturreform,
Vermerke und Korrespondenz zu einzelnen Aspekten der Reform,
Norbert Blüm: Informationspapier zu den Arzneimittelproblemen, Solidarische Erneuerung unserer Krankenversicherung; das Reformkonzept der Koalition,
Ergebnisse der Klausurtagung der Koalitionsarbeitsgruppe Strukturreform Gesundheitswesen vom 09.04.-11.04.1988,
Informationsunterlagen zum Gesundheitsreformgesetz,
Schwangerschaftsabbruch: Brief von MdB Herbert Werner und weiteren Unterzeichnern gegen die Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen und der Ankündigung dem Gesundheitsstruktur-Reformgesetz in 3. Lesung nicht zuzustimmen, (08.09.1988),
dto. Kopie mit weiteren Unterschriften,
Kurt Biedenkopf zum SPD-Entwurf des Gesundheitsreformgesetzes und der eigenen Behandlung des Themas,
Original des Briefes von H. Werner und Unterzeichner,
Vermerke zum Brief von Herbert Werner (Schwangerschaftsabbruch),
Tischvorlage zum Gesundheitsreformgesetz.
Jahr/Datum
1987 - 1988
Personen
Blüm, Norbert; Werner, Herbert; Biedenkopf, Kurt; Dregger, Alfred

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode