Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Einzelgewerkschaften" > 5 Objekte

3

Bestandssignatur
01-455
Bestandsname
Tacke, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.04.1907
Todesdatum
09.03.1994
Berufsbezeichnung
Gewerkschafter.
Biographie
1928-1933 Geschäftsführer des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter in West- und Ostsachsen, Oberlausitz und Niederlausitz, 1945 CDU, 1945 Mitgründer der Gewerkschaft Textil-Bekleidung in Mönchengladbach, 1946-1949 Mitglied des Stadtrates Mönchengladbach, 1949-1956 stv. Vorsitzender der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, 1956-1972 stv. Vorsitzender des DGB.
Kurzbeschreibung
DGB: Reden, Artikel, Interviews, Korrespondenz, Materialien der Tarifpolitischen Abteilung 1957-1979; Einzelgewerkschaften (Tagungen, Druckschriften): Textil und Bekleidung 1950-1978, ÖTV 1989; Materialsammlungen zur Mitbestimmung 1966-1970 und zur Bildungspolitik 1958-1979; Gewerkschaftstätigkeit: Rechtsangelegenheiten, Programme, Aktenvermerke, Pressedokumentation 1954-1973, Unterlagen zur Bildung von Gewerkschaften nach 1945 und zur Frage der Einheitsgewerkschaft 1945-1986; CDU: KV Mönchengladbach (Materialien zur Gründungsgeschichte, Rundschreiben, Zeitungsartikel) 1955-1986, CDA (Programme, Satzungen, Pressemitteilungen, Artikel) 1948-1975; KAS: Gewerkschaftlicher Beraterkreis des Instituts für Internationale Solidarität 1967-1979; Pressedokumentation betr. Ruhrfestspiele 1957-1981; allgemeine und private Korrespondenz 1977-1988; Reden und Veröffentlichungen 1927-1980; Persönliches: Erinnerungen, Interview 1945-1990.
Aktenlaufzeit
1927 - 1990
Aktenmenge in lfm.
2
Bemerkungen
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1080
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 05.01.1987
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 05.01.1987 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Hinweis auf bevorstehende Landtagswahlen
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Wahlkampferöffnungsveranstaltung am 04.01.1987 Dortmunder Westfalenhalle - 60.000 Teilnehmer, bisher größtmögliche bundesweite Mobilisierung der Mitgliedschaft, zwischen den großen Blöcken CDU/CSU und FDP und SPD/Grüne nur noch geringer Wähleraustausch, FDP forciert Zweitstimmenkampagne, Diffamierungskampagne des linken Spektrums und der Einzelgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes, SPD-Kampagne gegen die CDU, Wahlsieg der CDU bedeute Rechtsruck der Bundesrepublik, CDU als rechtsgerichtete Partei, Entgegenwirkung der Verfälschung der Sprache beim Begriff der Rechtspartei besonders bei der Jugend, Positionen der CDU nicht als Positionen des Kalten Krieges diqualifizieren lassen, Heiner Geißler: Grundsatzprogramm - Konzeption christlich-demokratischer Politik nicht wieder auflösen in konservative, soziale und liberale Politik um das überholte Rechts-Links-Schema nicht zu begünstigen, Entgegensetzen der Menschenrechtsdiskussion mit Faschismus-Sozialismus-Diskussion, Johann Babtist Gradl: Bedeutung des Begriffs konservativ im historischen Unterbewusstsein der Menschen, darum konservativ nicht in den eigenen Reihen zur Regel werden lassen, Kurt Biedenkopf: Sprache von Franz Josef Strauß in der Kampagne gegen die NRW-SPD sei vermodert - nicht aufgreifen, Landesvorsitzende: Berichte über die Zweitstimmenkampagne der FDP und spezifische Besonderheiten, Rolle der Deutschen Kommunistischen Partei, gemeinsame Auftritte mit Horst Ehmke
2. Wahlaufruf zur Bundestagswahl 1987, dazu Wortlaut der Erklärung des Bundesvorstandes
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
05.01.1987
Personen
Biedenkopf, Kurt; Ehmke, Horst; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Radunski, Peter; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode