Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Einzelplan" > 16 Objekte

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3803
Aktentitel
Referat Wirtschaftspolitik (3)
Vermerke und Ausarbeitungen 1963 - 1967
Leiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vermerke, Berichte, Ausarbeitungen, Rednerdienst, insbesondere:
Allgemeine Ausarbeitungen der CDU:
Mittelfristige Finanzplanung als Instrument moderner Regierungspolitik
Verkehrspolitik, 27.02.1967
Künftige Arbeiten des Bundeswirtschaftsausschusses angesichts der Großen Koalition, 02.12.1966
Wirtschafts- und Finanzpolitik, 08.1966
Wesentlicher Inhalt des Gutachtens 1965 des Sachverständigenrates
Zur deutschen Entwicklungspolitik - einige Anmerkungen aus der Sicht der CDU, (19 Seiten)
Interview mit Josef Hermann Dufhues im Industriekurier
Gegenüberstellung Ahlener Programm 03.02.1947 - Düsseldorfer Leitsätze 15.07.1949
Das Gutachten des Sachverständigenrates und die Stellungnahme der Bundesregierung - Eine Zusammenstellung der wichtigsten unterschiedlichen Auffassungen, 25.01.1965
Stellungnahmen zu verschiedenen eigentumspolitischen Unterlagen, 08.07.1964
Kai-Uwe von Hassel: Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, 24.06.1964
Wirtschaftspolitik (Übersicht, Alternativen, Schwierigkeiten), 12.05.1964

Rednerdienste der CDU 1965:
Entwurf Rednerdienst Energiepolitik
SPD-Mittelschichtsprogramm: Späte und unvollkommene Kopie
Wirtschaftspolitik Deutschland, (53 Seiten)
Zur Wirtschaftspolitik, (46 Seiten)
Zur Entwicklungspolitik, 12.04.1965
Zur Eigentumspolitik der CDU/CSU, 09.04.1965

Aufstellungen und Übersichten:
Gesamtausgaben nach Einzelplänen
Übersicht über den wirtschaftlichen und sozialen Leistungsstand der Bundesrepublik
Darin
Vorzüge der Mehrheitswahl
Alfred Müller-Armack: Konzept für Verhandlungen zwischen der EWG und der EFTA, 28.05.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1963 - 1967
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Dufhues, Josef Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Müller-Armack, Alfred

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8229
Aktentitel
BFA Kulturpolitik
Kommission Schulreform - Langeheine-Kommission???
Enthält
Kommissionen Schule, Abschlüsse im Sekundarschulwesen
sog. Langeheine-Kommission
Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, Entwürfe, Anwesenheitslisten insbesondere:
Entwurf einer Beratungsvorlage "Schulprogramm" für die bildungspolitische Klausurtagung "Deidesheim II" - Arbeitsergebnis der Kommission I (Schule) des Bundeskulturausschusses der CDU
Entwurf Schulmodell der CDU - Arbeitsergebnis der 1. Sitzung der Kommission I am 29.08.1970 mit Protokoll der Sitzung
Haushaltsrede Langeheine zum Einzelplan 07 Kultusministerium am 03.02.1970

Berichte Kommission III: Bildung, Wissenschaft und Forschung: Bildungsziele und -inhalte / CDU und junge Generation
Schulmodell der CDU (23.3.1970)
Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der Kommission Schulreform am 06.02.1970
Grundsätze für ein Schulprogramm der CDU (Entwurf)
Thesen zu den Zielen und zur Einordnung der Orientierungsstufe innerhalb der Organisationsstruktur des deutschen Schulwesens
Grundlagen der Kollegstufe
Mittelstufe des Sekundarschulwesens Modell I und II
Thesen zur Vorschul- und Grundschulerziehung
Vorschläge zur Eingliederung des beruflichen Schulwesens in die Konzeption der neuen Schule

Ergebnisprotokoll der Sitzung der Kommission für Abschlüsse im Sekundarschulwesen (Langeheine-Kommission) am 22.12.1969
Broschüre: Das Niedersächsische Schulmodell: Gegliederter Schulverbund
Broschüre: Schule heute, Schule morgen

Ergebnisprotokoll der Sitzung der Kommission für Abschlüsse im Sekundarschulwesen (Langeheine-Kommission) am 13.11.1969
Jahr/Datum
10.1969 - 09.1970
Personen
Langeheine, Richard

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1780
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1869 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)
17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat Die Satzung der CDU Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion Union teilt mit (Utm) und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzender Rat des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64
24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser
2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen - Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch:
Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium Neue Zeit - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang Präsidium Hauptvorstand:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch:
Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen und Absagen Hauptvorstand, Vorsitzende der Arbeitskreis die in die bzw. nicht in die Kandidatenliste aufgenommen werden
6. Kaderfragen
a) Fritz Piassek
b) Frank Lippold ab 07.09.1964 Redakteur Union teilt mit Utm
c) Hans-Günther Seiffert, Greiz Auszeichnung Verdienter Arzt d
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1869
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle. Hier auch die Seiten, die nach der Protokollbestätigung im Protokoll auszutauschen sind
Vgl.: 07-011-1780 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der BDK, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann: Sekretär für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)

17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat "Die Satzung der CDU" Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion "Union teilt mit (Utm)" und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Zusätzlich zu 1780: Präsidium Hauptvorstand 18.08.1964: Dem Präsidium Hauptvorstandes wird folgende vorläufige Kandidatenliste für die Wahl des Hauptvorstandes durch den 11. Parteitag zur ersten Beratung vorgelegt
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64

24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser

2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen -Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch: Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium "Neue Zeit" - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang des Präsidiums Hauptvorstandes:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch: Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen un
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1055/1
Aktentitel
Protokolle 1979, Nr. 1-9
Enthält
Sitzungen vom:
16.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Europawahl, Linkstendenz der SPD, SPD und DGB, Besuch des sowjetischen Botschafters Wladimir Semjonow; Generaldebatte; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Referat von Richard von Weizsäcker zur politischen Lage Berlins; Referat von Helmut Weicken zu Arbeitsplätzen in Berlin; Bericht von Karl-Heinz Narjes zur Bundespräsidentenrunde
22.01.: Bundespräsidentenwahl; Haushaltsdebatte, anschließend allgemeine Debatte und Beschließung von Einzelplänen; Berichte aus den Arbeitskreisen: KfZ-Steuervorlage
06.02. von 15:07 bis 18:12 Uhr: Bericht zur Lage: Helmut Schmidt und Herbert Wehner, Stationierung von Mittelstreckenraketen, SPD, öffentliche Diskussion über eine 4. Partei, Bundespräsidentenwahl; Arbeitsprogramm zur Wahl 1980: Einführung, Arbeitskreise und Debatte; Plenum der Woche; elterliches Sorgerecht
06.02. von 19:40 bis 22:37 Uhr: Bericht Adalbert Rückerls zum Thema Verjährung, anschließend Debatte und Antrag
12.02.: Bericht und Debatte zur äußeren Sicherheit der Bundesrepublik: u.a. auch zu Abrüstung und Abrüstungskontrolle
13.02.: Bericht zur Lage: Iran und Energie, Kernenergie und Entsorgung, Abrüstung, Präsidentenwahl; Familiengeld
06.03.: Bericht zur Lage: Bundespräsidentenwahl, Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Mitbestimmung, Energieversorgung, Landtagswahlkämpfe in Berlin und Rheinland-Pfalz, Helmut Kohls Auftritt bei der Sendung: Bürger fragen – Politiker antworten in Den Haag und die Reaktionen der Zuschauer; Bericht zur Energieversorgungslage; Bericht aus dem Ältestenrat: Debatte zur Abrüstungs- und Sicherheitspolitik; Bericht über den Stand der Zusammenarbeit zwischen Europäischem Parlament und den nationalen Parlamenten; Stand der Beratungen zum Europa-Abgeordneten-Gesetz, anschließend Debatte; Haushalt der Fraktion 1979; Benennung des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Bundestages
13.03.: Agententätigkeit und Sicherheitsüberprüfungen im Bundestag; Familienpolitik: u.a. zu Familiengeld, elterliches Sorgerecht; Bericht aus dem Ältestenrat; Europaabgeordnetengesetz; Kriegsgefangenenentschädigung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Begnadigung von Rudolf Heß
28.03.: Bericht zur Lage: Naher Osten, Ölpreis, Verjährung; Bericht aus dem Ältestenrat: Verjährung, Europaabgeordnetengesetz, Enquete-Kommission zur Energiepolitik; Berichte aus den Arbeitskreisen: Postversorgung auf dem Land, CB-Funk, sozialpolitische Folgen von Streik und Aussperrung
Darin
Umfangsangabe (Faszikel)
Jahr/Datum
16.01.1979 - 28.03.1979
Personen
Heß, Rudolf; Kohl, Helmut; Narjes, Karl-Heinz; Rückerl, Adalbert; Schmidt, Helmut; Semjonow, Wladimir; Wehner, Herbert; Weicken, Helmut; Weizsäcker, Richard von

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1059/1
Aktentitel
Protokolle 1979, Nr. 1-7
Enthält
Sitzungen vom:
16.10.: Bericht zur Lage: Äußerungen Willy Brandts zu Ernst Albrechts USA-Besuch, Mittelstreckenwaffen, SALT II, Breschnew-Angebot des Rückzugs sowjetischer Truppen aus der DDR, Bildungsgesamtplan und Gesamtschulen; Bericht aus dem Ältestenrat; Einkommenssteuer in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft; Eherechtsreform vor dem Bundesverfassungsgericht; Novellierung der Geschäftordnung des Bundestages; Berichte aus den Arbeitskreisen: Kernenergie; Betäubungsmittelgesetz
06.11.: Bildungsgesamtplan; Bericht zur Lage: Besuch des chinesischen Partei- und Regierungschefs Hua Guofeng und die Stellung Deutschlands zu China, Steuerpolitik; Medienpolitik; Deutscher Tierschutzbund; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Menschenrechte in der DDR
08.11.: Vermittlungsausschuß zur Umsatzsteuer: Diskussion und Abstimmung
13.11. z.T. gemeinsame Sitzung mit ehemaligen Fraktionsangehörigen: Stellungnahme der Fraktion zur Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte zu Jugendhilferecht und Bundesverkehrswegeplanung der Bundeswehr; Debatte Menschenrechte; Asylverfahren; Bericht zur Lage: thematische Schwerpunkte des Bundestagswahlkampfes; Expertenbefragung zu Bevölkerungsentwicklung
27.11.: Bericht zur Lage: Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko; Bericht aus dem Ältestenrat: Fleischbeschaugesetz; Energiepolitik; Bericht von Heiner Geißler zur Familienpolitik und Rentenpolitik; Beschlußfassung zum Familiengeld; Opferentschädigungsgesetz
10.12.: Bericht zur Lage: SPD-Parteitag, Lage der SPD: u.a. bei Kernenergie; Haushalt: Diskussion und Besprechung der Einzelpläne; Berichte aus den Arbeitskreisen; Bericht über die steuerpolitischen Vorhaben der Union; humanitäre Flüchtlingshilfe
12.12.: Beratung des Einzelplans: Allgemeine Finanzverwaltung
13.12.: Wiedergutmachung
Jahr/Datum
16.10.1979 - 13.12.1979
Personen
Albrecht, Ernst; Brandt, Willy; Breschnew, Leonid; Geißler, Heiner; Gromyko, Andrej; Hua Guofeng

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode