Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Elend" > 22 Objekte

2

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 007/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kultur"
Enthält
Rede zur Vernissage "Die Rückkehr der Tiere" der Künstlerin Liesel Metten (08.09.2007).

"Kulturpolitik im geteilten Deutschland", Sammelbandsartikel (undatiert).

"Warum die Engel singen und die Pfarrer sprechen", Beitrag zur Feier "50 Jahre Berliner Choralschola" (15.05.2000).

Grußwort zum 25. Frühjahrskonzert des Gemischten Chors "Cäcilia 1957 Nordheim" (30.04.2000).

"Zeitzeichen Theater", Rede zur Veranstaltung "50 Jahre Karlsruher Theatergemeinschaft" (08.11.1997).

"Dem Leben nicht entgehen", Beitrag für die "Theater-Rundschau" (Juni 1995).

Rede zu Ehren von Bernhard Minetti (29.01.1995).

Rede zur Eröffnung der Kulturhalle Rödermark (20.01.1995).

"Kultur beginnt mit Schöpfung - wie Kunst das materialistische Bild von Mensch und Welt widerlegt", Rede (16.01.1983).

Laudatio auf Georg Meistermann zum "Guardini-Preis" (27.05.1984).

"Die Kunstmeile und die Volkswut", Text (undatiert).

Dokumente zur Podiumsdiskussion "Kunst und Gesellschaft" (1981).

"Sprachtheater vor Sprachlosigkeit und Geschwätzigkeit", Beitrag zu den "Augsburger Theatergesprächen" (17.05.1985).

"Von der Bedeutung der Städte für die Kulturpolitik", Referat (04.02.1974).

"Kultur und Politik 1949 - 1989", Statement (undatiert).

"Theater - eine öffentliche Sache. Perspektiven an der Schwelle zum 3. Jahrtausend", Vortrag (06.05.1989).

Rede zur Ausstellung "Carl Daniel Freydanck, ein Vedutenmaler der KPM" (05.06.1987).

Grußwort zur Eröffnung der Diego-Rivera-Retrospektive" (23.06.1987).

"Neue Medien und Techniken - eine kulturpolitische Herausforderung an die Pädagogik", Rede zur "Bundesmusikschulwoche" (25.04.1984).

"Freiheit in Mexiko", Beitrag für den "Saarländischen Rundfunk" (1982).

"Babel, nicht Pfingsten. Weltkonferenz über Kulturpolitik der Unesco in Mexiko", Beitrag für den "Rheinischen Merkur" (04.08.1982).

Rede zur Weltkonferenz über Kulturpolitik der Unesco in Mexiko (1982, in deutscher und englischer Fassung).

Rede zur "Meistermann-Ausstellung" in Ludwigshafen (05.03.1981).

Rede zur Austellung "100. Geburtstag von Hans Purrmann" (April 1980).

"Mäzenatentum heute", Rede zum "Sickingen-Kunstpreis" (22.02.1981).

"Kunst und Mäzenatentum", Rede zur Feier "10 Jahre Dr. Hanns-Simon-Stiftung" (20.01.1979).

"Kunst für alle?", Rede zum 50-jährigen Jubiläum des "Verbandes der Gemeinschaften der Künstlerinnen und
Kunstförderer (GEDOK)" (17.05.1979).

Beitrag für die "Allgemeine Zeitung Mainz" (undatiert).

Rede zur Preisverleihung des Mainzer Theaterpreises (18.09.1978).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Kunst heute in der DDR" (13.06.1979).

Rede zur Wiedereröffnung des "Mittelrheinischen Landesmuseums" (26.05.1979).

Rede zur "Toni-Stadler-Ausstellung" im Mittelrheinischen Landesmuseum (15.02.1979).

Beitrag zu "Stimme der Landesregierung" (15.07.1975).

Festansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Wormatia Sacra" (09.08.1975).

Festansprache "125 Jahre Gesangsverein Neustadt" (28.03.1992).

Begrüßungsansprache zur Eröffnung des "Suzuki-Weltkongresses" (10.08.1987).

"Musik in der gymnasialen Oberstufe", Beitrag für "Musik und Bildung" (undatiert).

"Mehr Musik für unsere Schulen", Rede zur Jahrestagung des "Gesamtverbandes Deutscher Musikfachgeschäfte" (25.05.1986).

"Warum ich Musik liebe - Das kam so", Text (undatiert).

"Noten für die Schule", Rede (14.06.1985).

"Ist Begabung obszön? Über die Diffamierung der Begabung", Sammelbandsartikel (undatiert).

"Glanz und Elend des Faches Musik in der Schule", Rede (09.02.1985).

"Musik in der Berliner Jugend", Rede (29.11.1985).

"Musiktheater als Auftrag der Kulturpolitik", Text (01.08.1981).

Redeentwurf zur Verleihung der "Zelter-Plaketten" (24.05.1981).

"Musik als Forderung und Herausforderung, Text (undatiert).

Rede zur Verleihung der "Zelter- und Pro-Musica"-Plakette (13.05.1979).

Redeentwurf "Richard Wagner auf dem Lande" (12.03.1979).

"Kunst, Musik und Spiel in der Schule", Vortrag (13.02.1979).

"Kunst und Musik in der Schule", Beitrag zu "Stimme der Landesregierung" (20.02.1979).

Rede zur "Paul-Strecker-Ausstellung" (12.11.1978).

Rede zur Trauerfeier von Ludwig Strecker (undatiert).

Entwurf zur "Stimme der Landesregierung" (10.08.1976).

Grußwort für den "Bund Deutscher Liebhaberorchester" (undatiert).

"Der katholische Kirchengesang in Vergangenheit und Gegenwart", Text (undatiert).

Grußwort "50 Jahre Nordpfälzer Sängerbund" (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1974 - 2007
Personen
Meistermann, Georg; Minetti, Bernhard; Purrmann, Hans

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7035
Aktentitel
Werbemittel 5. WP und Bundestagswahl 28.09.1969 (7)
CDU und Initiative pro CDU
Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Enthält
1) Wandzeitung: 20 Jahre Bundesrepublik - 20 Jahre Sicherheit und Erfolg
Flugblätter und Kleinwahlplakate, Format A4:
Enthält nicht: B 5/69 FLBL-CDU 1), 2), 3)
4) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text mittig, Kiesinger im Profil, (vgl. auch 07-001 : 7036)
5) CDU - Sicher in die 70er Jahre - CDU
6) CDU - Sicher in die 70er Jahre - CDU, hier andere Darstellung
7) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text mittig, Kiesinger im Profil
8a) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text oben, Kiesinger im Porträt
8) Veranstaltungseinladung, Format A5
9) Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft
10) Hans Katzer, Pluspunkte für den CDU-Arbeitsminister
11) Ulbrichts 5. Kolonne im Anmarsch, Gegen Terror - für Freiheit!
12) An alle Eltern: Schülbücher kaufen, Es ist allein die Schuld der SPD! Format A5
Faltblätter und Broschüren:
13) Wahlprogramm der CDU 1969-1973, Format A5
14) Wählen Sie mit der Post, Briefwahl, Format A5
14-1) Alo Hauser, Stimmzettel, Muster, Format A5
14-2) Kleinplakat: 15524068 Menschen haben Farbe bekannt, Format A3
14-3) Broschüre: 15524068 Menschen haben Farbe bekannt, Format A3
15) kassiert (Kopie Wahlprogramm)
16) CDU-Kreiskarte Ahrweiler, 1:100000
17) Schleswig-Holstein: Landesregierung 1969: Das Ziel wird erreicht!, Format A5
18) Helmut Lemke, Politik für Schleswig-Holstein, Lemke-Plan wird realisiert, Format A5 quer
19) Wahlseminar Programm und Propaganda

Serie: Die CDU informiert, Format A5, Flugblätter und Faltblätter:
20-1) Sicher in die 70er Jahre (Titelblatt)
20) Ostpolitik ohne Illusionen (Nr.1)
21) Renten, Wie ist das eigentlich mit den Renten? (Nr.2)
22) Sportprogramm, Sport in unserer Zeit (Nr.3)
23) NPD auf Bauernfang (Nr.4)
24) Vertriebenenpolitik, Ein Recht auf Heimat (Nr.5)
25) Verbraucherschutz, Wissen was man kauft (Nr.6)
26) Deutschlandpolitik, Kein "Ja" zum Elend der deutschen Spaltung (Nr.7)
27) Familienpolitik, Keine Almosen für unsere Familien (Nr.8)
28) Frauenpolitik, Frauen in der CDU, Frauen für die CDU (Nr.9)
29) NPD-Verbot, Politische Narren schaden uns (Nr.10)
30) Bundeswehr, Ein Handschlag für die Bundeswehr (Nr.12)
31) Senioren, Der Alten-Plan der CDU, Unsere älteren Mitmenschen sollen nicht draußen bleiben! (Nr.13)
32) Sozialpolitische Leistungsbilanz der Regierung Kiesinger (Nr.14)
33) Falsch und Richtig, Behauptungen SPD zur Rentenerhöhung (Nr.15)
34) Nr. 11 fehlt

Enthält auch:
35) Buch: Portrait Kurt Georg Kiesinger, Format A7
36) Buch: Portrait Kurt Georg Kiesinger, Format A6

Wahlzeitungen, Format A3:
37) Sicher in die 70er Jahre, mit Wahlprogramm,

Serie: Extra '69 Informationen der CDU
38) Was die SPD verschweigt
39) Sicher in die 70er Jahre, 3 Exemplare
40) Auf den Kanzler kommt es an!, 2 Exemplare

41) Blickpunkt: Deutsche Mark: Härteste Währung der Welt, Otto Fricke
42-44) fehlen
45) Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung: Bundestagswahl Juli/August 1969, Format A4
46) Rede Bruno Heck zum Thema: Sicher in die 70er Jahre, Format A5
47) Junge Union: die Entscheidung - Sicher in die 70er Jahre, Format A4
48) Devisenrechner, Hans Hubrig: Erholsamen Urlaub und gesunde Heimkehr, Sonderformat 3D
49) Lupe: Hans Hubrig, Immer klar sehen, Sonderformat 3D
50) Brillenputztuch, Hans Hubrig: gute Fahrt und gesunde Heimkehr (Wahlkreis Celle-Burgdorf)
51) Faltblatt, Hans Hubrig, ein guter tip, Sonderformat quadratisch klein
52) Aufkleber: Sicher fahren mit der CDU
53) Faltblatt: Berliner Programm, Eine Partei diskutiert ihr Programm.
54) Papiertüte: Sicher in die 70er Jahre CDU, Format 3D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1969
Personen
Heck, Bruno; Hubrig, Hans; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kiesinger, Kurt Georg; Ulbricht, Walter

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7035/26
Datei
acdp-07-001-7035-26.pdf
Aktentitel
26) Deutschlandpolitik, Kein "Ja" zum Elend der deutschen Spaltung (Nr.7)
Jahr/Datum
1969 - 1972

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 :16169
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Europäische Vereinigungen und Welt-Organisationen 02.11.1977-14.12.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
25.1) European Union of Young Christian Democrats (UEJDC)
Declaration of principles and beliefs. Ideological platform of the DEMYC (Democrat Youth Community of Europe), 1977

25.4) Europäische Kommunalpolitische Vereinigung (EKPV)
Protokoll Sitzung EKPV, Paris 09.07.1979

25.5) Europäische Mittelstandsunion (EMSU)
Ergebnisbericht über den ersten Kongress der Europäischen Mittelstandsunion, Rom 09.04.1979
Manifest der Europäischen Mittelstandsunion, 20.11.1978
Protokoll Arbeitssitzung Exekutivbüro für eine Europäische Mittelstandsunion, Berlin 03.-04.02.1979

Enthält auch:
25.6) Interparlamentarische Union (IPU)
Vermerk Betreff 66. Konferenz der Interparlamentarischen Union, Caracas 04.-08.09.1979

25.7) Association pour l´étude des problèmes de l´Europe (AEPE)

25.8) Weltbund der Partnerstädte (WPS)
Reaktionen im Europarat. Chronologischer Bericht über auf eine Diskriminierung des Weltbundes der Partnerstädte und anderer Kommunal- und Regionalverbände abzielende Versuche innerhalb des Europarates - nach offiziellen Dokumenten, 09.03.1979
Bericht Tag der vereinten Städte zum Thema Sahel - Kinder: Die Rechte des Kindes innerhalb der Gemeinde, 29.04.1979
Statuten des Weltbundes der Partnerstädte, 02.11.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.11.1977 - 14.12.1979
Personen
Wegener, Henning

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0708
Datei
ACDP-07-011-0708_PHV_1945_07_19-1946_01_04.pdf
Aktentitel
Gründungsausschuss (1)
Protokolle der 3. bis 15. Sitzung 19.07.1945 - 04.01.1946 und
Richtlinien für die Organisation der CDU - August 1945
Abteilung Archiv
Enthält
1) Protokolle Gründungsausschuss - auch als Gründerversammlung bezeichnet. Weiterhin: Die Richtlinien für die Organisation der Partei vom August 1945 - Die Anlagen zu den Richtlinien, auf die verwiesen wird, sind nicht in der Akte vorhanden.
Auch die Unterlagen zu den ersten beiden Sitzungen des Gründungsausschusses fehlen hier.
(Vgl.: dazu Hinweis in 07-011-0713 - Der 1. Parteitag: Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946 und
Landesverband Berlin 02-108-031 und Andreas Hermes 01-090-015/1)
17.06.1945: 1. Sitzung
22.06.1945: 2. Sitzung
26.06.1945: Erneute Tagung dieses Aktionsausschusses
Der Titel der Protokolle lautet durchgehend: Nr. ... Sitzung des Gründungsausschusses vom ...
Die Anlagen zu den Protokollen fehlen hier.
19.07.1945: 3. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Verhandlungen mit den anderen antifaschistischen Parteien
2. Heinrich Vockel über die Parteiarbeit, insbesondere Finanzierung
3. Andreas Hermes über die Presse-Abteilung der Partei
4. Emil Dovifat über die neue Zeitung
B) Aussprache:
Willkürakte in Berlin
Bericht zum Thema Flüchtlingselend
25.07.1945: 4. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Besprechung mit den anderen Parteien
2. Andreas Hermes über den organisatorischen Aufbau der Partei
3. Andreas Hermes über politische Pläne der Russen auf Ausbau der deutschen Selbstverwaltung
4. Heinrich Vockel über den Stand der Parteiarbeit
B) Aussprache:
Frage der Behandlung der alten Parteigenossen
Otto Lenz zu den Vorschlägen der KPD und SPD
Diskussion Standpunkt der CDU
02.08.1945: 5. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Walther Schreiber über die innerparteilichen Verhandlungen zur Frage der Naziverbrecher
3. Richter zur Parteibildung in Sachsen
B) Aussprache:
Besprechung zwischen den Parteien zur Nazifrage
09.08.1945: 6. Sitzung
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Otto Lenz über die Gründung eingetragener Verein der Partei, Vgl.. 07-001-1760
3. Andreas Hermes zu Organisationsfragen der Union
17.08.1945: 7. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Heinrich Vockel zu Organisationsfragen
2. Bericht über Presse und Propaganda
B) Aussprache:
Frage der früheren nationalsozialistischen Parteigenossen (Pg's)
Registrierung der Partei
Zur Frage der Respektierung Gottesdienst
24.08.1945: 8. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage
2. Heinrich Vockel zum Aufbau der Parteiorganisation
B) Aussprache:
Probleme der Flüchtlinge und rückkehrende Kriegsgefangene
31.08.1945: 9. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage - Personalpolitische Parität, Agrarreform, Flüchtlingsfrage
2. Bericht der Arbeitsausschüsse - Schulfragen und Antrag von Landesverband Berlin an den Magistrat, Kriegsgefangene
B) Aussprache:
Situation der Kommunisten
14.09.1945: 10. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Jakob Kaiser über personalpolitische Fragen
2. Otto Heinrich von der Gablentz zur Lage der Banken und Sparkassen
3. Otto Heinrich von der Gablentz zur Agrarreform
4. Ernst Lemmer zur Flüchtlingsfrage
5. Georg Dertinger zur Arbeit Presseausschuss und Propagandaausschuss
6. Robert Tillmanns zur Frage Religionsunterricht, Schulwesen
B) Aussprache:
Akten über die Tätigkeit der Nazis sichern
Behandlung der sogenannten "Fördernden Mitglieder" der NSDAP
Die Gründerversammlung tagt künftig 14-tägig Donnerstag 16.30 Uhr
04.10.1945: 11. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur Lage
2. Otto Heinrich von der Gablentz Parteipolitische Lage in Westdeutschland - Gründung im Rheinland
3. Blanke zum Stand der Partei in Berlin und Brandenburg
4. Katzenberger zur Situation der Zeitung - Neue Zeit
5. Otto Nuschke zu Zeitungsgründungsplänen
6. Rudolf Pechel zur Lage in Mecklenburg
7. Heinrich Hübenthal zur Lage in Sachsen
8. Robert Tillmanns zu Schulfragen
9. Bohner zur kalten Schulreform
B) Aussprache:
Walther Schreiber zur Versammlungsreise in Sachsen - Störungen durch die Kommunisten
18.10.1945: 12. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Heinrich Krone zu Schritten der Partei zur Frage Religionsunterricht
3. Otto Lenz zu Reisen in das Rheinland, nach Westfalen und Hannover
4. Otto Heinrich von der Gablentz über die Lage in Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg
5. Ferdinand Friedensburg zu seiner Tätigkeit als Leiter der Zentralverwaltung Kohle und Energie
01.11.1945: 13. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Werner Schreiber zur letzten Sitzung der Einheitsfront - war 4 Wochen wegen kommunistischer Polemiken gegen Emil Dovifat unterbrochen, Umgang mit den Parteigenossen der NSDAP
2. Georg Dertinger zum Streit um das Prinzip der Einheitsfront nach der Ablehnung durch General Eisenhower und der Bezeichnung als Verstoß gegen die Demokratie
3. Otto Lenz zur politischen Betreuung der jungen Generation
15.11.1945: 14. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Besprechung der Ausschreitungen bei der Durchführung der Bodenreform - Debatte um Entschließung
2. Jugendarbeit und Schulungsarbeit
3. Schulungsarbeit für Parteiredner
29.11.1945: 15. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über seine Reise und Besprechungen im Westen - "Das wichtigste Ergebnis der Besprechungen ist der Plan, Mitte Dezember in Bad Godesberg ein Reichstreffen der christlich-demokratischen Bewegung durchzuführen, um eine Koordinierung der verschiedenen Besprechungen und Richtungen zu erreichen, ohne dass eine Oktroyierung der Berliner Ansichten geplant ist."
2. Heinrich Vockel über seine Reise nach Osnabrück, Hannover, Hildesheim, Baden und Württemberg
3. Werner Schreiber und Hermann Remelé - Lage in Thüringen und Mitteldeutschland
4. Erziehungsheim Gut Gaussig
5. Bodenreform - Keine Gemeinsame Aktion mit den Kommunisten für die Neubauern
04.01.1946: 16. Sitzung des Gründerausschuss
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über den Wechsel in der Führung der CDU,
Bericht Jakob Kaiser,
Begründung der Entschließung Otto Lenz, u.a.: " Es ergibt sich die Auffassung, dass zwischen der Reichsführung einerseits, die ihren Auftrag allein von der Gründerversammlung hat, und der Führung der Sowjetzone andererseits zu unterscheiden sei.", dazu Entschließung
2. Hans Peters Berichterstattung über die Godesberger Tagung 15.-16.12.1945
alle Verbände sollen den Namen Christlich Demokratische Union Deutschlands annehmen
2) Vermutlich August 1945
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gezeichnet Dr. A. Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren
Anweisungen:
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Die Landesverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1945 - 04.01.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hermes, Andreas; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Remelé, Hermann; Schreiber, Werner; Tillmanns, Robert; Vockel, Heinrich

7

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 22
Bilddarstellung
# # # #
Jahr/Datum
1949
Titel
Wiederaufbau
Enthält/Text
1947 Hunger-Not-Elend
1949 Vorwärts! Aufwärts!
Der Erfolg
der
CDU
Auftraggeber
CDU und CSU unter Lizenz E 5. Inf. Contr. MG. H. USW 2065.
Verantw.: Bruno Dörpinghaus
Format
DIN A3

8

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 23
Bilddarstellung
# # #
Jahr/Datum
1949
Titel
Lebensmittelversorgung
Enthält/Text
1947 Hunger-Not-Elend
1949 Vorwärts! Aufwärts!
Der Erfolg
der
CDU
Auftraggeber
CDU und CSU unter Lizenz E 5. Inf. Contr. MG. H. USW 2065.
Verantw.: Bruno Dörpinghaus
Format
DIN A3

9

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 24
Bilddarstellung
# # # # #
Jahr/Datum
1949
Titel
Wiederaufbau
Enthält/Text
1947 Hunger-Not-Elend
1949 Vorwärts! Aufwärts!
Der Erfolg
der
CDU
Kommentar
PKW-Fließbandproduktion
Auftraggeber
CDU und CSU unter Lizenz E 5. Inf. Contr. MG. H. USW 2065.
Verantw.: Bruno Dörpinghaus
Format
DIN A3

10

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 25
Bilddarstellung
# # # #
Jahr/Datum
1949
Titel
Wiederaufbau
Enthält/Text
1947 Hunger-Not-Elend
1949 Vorwärts! Aufwärts!
Der Erfolg
der
CDU
Auftraggeber
CDU und CSU unter Lizenz E 5. Inf. Contr. MG. H. USW 2065.
Verantw.: Bruno Dörpinghaus
Format
DIN A3

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode