Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Entbindung" > 21 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1404
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 11.01.1971 - 16.12.1971
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
11.01.1971:
Bundesparteitag Düsseldorf, Konferenz der Christlich Demokratischen und der Konservativen Parteien, Besprechung mit Planungsstab Konrad-Adenauer-Stiftung, Kranzniederlegung Otto von Bismarcks Grab 18.01.1971, NLA (Nationalliberale Aktion) / "Deutsche Union", Dialog, Besuch des Präsidenten des UECD (Union europäischer Christdemokraten), Mariano Rumor, Gespräch Vorsitzender BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Otto A. Friedrich, Bildungspolitik

20.01.1971: Programmentwurf

24.01.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Erklärungen CSU

28.01.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmungssicherungsgesetz, Vereinheitlichung Besoldungsrecht, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Hochschulrahmengesetz, Bildungsplan

02.02.1971: Aktivierung Arbeit UECD (Union europäischer Christdemokraten)

08.02.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Bildung außenpolitischer Kommission, Terminbestätigung Ministerpräsidenten und Kultusminister CDU/CSU 18.02.1971

11.03.1971: Haushalt der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzlage der Partei, Städtebauförderungsgesetz, Vorbereitung Sitzung CDU-Bundesvorstand, Steuerreform, Außenpolitische Kommission

23.03.1971: Finanzlage Partei, 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971

29.03.1971: Steuerreform, Außenpolitische Kommission, Satzungsentwurf UECD (Union europäischer Christdemokraten), Präsidiumsgespräche

02.04.1971: Politische Lage, Kurzfassung Parteiprogramm

20.04.1971: Politische Lage

26.04.1971: Landtagswahlen Schleswig-Holstein, Haushalt CDU-Bundesgeschäftsstelle, Kurzfassung Parteiprogramm, Vorbereitung Bundesausschusssitzung 10.05.71

03.05.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Verhältnis CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) / Partei, wichtige Aussagen CDU zu Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik, Position CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) innerhalb Gewerkschaften, Arbeit Betriebe und Betriebsratswahlen 1972

10.05.1971: Bundesausschuss, Konferenz Christliche Demokratie und Konservative Partei

13.05.1971: Steuerreform, Ostverträge, Planungskoordinierung Bundeskanzleramt / Länder

07.06.1971: Kuratorium "Unteilbares Deutschland", Kurzfassung Parteiprogramm, Parteifinanzen, Satzung UECD (Union europäischer Christdemokraten), NLA (Nationalliberale Aktion), Bundesverfassungsgericht, Zweites Deutsches Fernsehen

17.06.1971: Wahl Parteivorsitzender, Parteitag, Deutsche Union, Städtebauförderungsgesetz

25.06.1971: Deutsche Union, Parteifinanzen, Bildungsgesamtplan, Bundesverfassungsgericht, Flugblatt Rentner, 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971, Städtebauförderungsgesetz, Informationsdienst Bundestagsfraktion für Kreisverbände

05.07.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Bildungsgesamtplan

24.08.1971: Berlinverhandlungen, Bildungsgesamtplan, Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik, Innere Sicherheit, Rentenanpassungsgesetz / Wohnungsbau

03.09.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Innere Sicherheit, Wahl Spitzenkandidat

03.10.1971: Parteitag, Wahl Spitzenkandidat, Finanzierung Betriebsratswahlen, Wirtschaftsvereinigung

11.10.1971: Sitzungen Präsidium, Konstituierung CDU-Bundesvorstand, Stellenbesetzung Bundesverfassungsgericht, Berlin-Junktim Sowjetunion, Zweites Deutsches Fernsehen, Stimmrecht Berliner Abgeordneter, Wahlergebnis Bremen, Bericht Generalsekretär

18.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, Bestellung Bundesgeschäftsführer; CDU-Bundesvorstandssitzung, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung öffentliche Unternehmen, Kartellgesetznovelle, Innere Sicherheit, Steuerreform, Sitzung Europäische Union der Christlichen Demokraten, Verleihung Robert-Schuman-Preis, Beamtentag DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Protokollführung Präsidiumssitzungen, Brief Konrad Kraske zur Entbindung von Rüdiger Göb vom Amt des Bundesgeschäftsführers

25.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, CDU-Bundesvorstandssitzung

08.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgericht, Beschlussfassung Partei Auslandsarbeit, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich

15.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgesetz, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich, Mitbestimmung kommunale Unternehmen, Thesen Personalvertretungsgesetz, § 218

22.11.1971: Bundesverfassungsgericht, Betriebsverfassungsgericht, Steueraufteilung / Mineralölsteuergesetz, Lage Metallindustrie, Kommissionssitzung 29.11.1971, § 218, Finanzsituation Partei, innerdeutsche Verhandlungen, Außenpolitik

29.11.1971: Verleihung Friedensnobelpreis, Berlin-Verhandlungen/Ost-Verträge, Vorbereitung CSU Sitzung, Europäische Investitionsbank, Deutsche Union / Deutschlandkongress, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Bund der Vertriebenen, Seminar Venezuela

16.12.1971: Verhandlungen Moskau
Jahr/Datum
11.01.1971 - 26.04.1971
Personen
Göb, Rüdiger

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0104
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
41. - 48. Sitzung 03.01.1966 - 04.04.1966
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 41. Sitzung 03.01.1966 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
- VVS beginnend mit Nr. 2/66 für 41. Sitzung, 12/66 für 42. Sitzung bis 30/66 für 48. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/66 - 50/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
- Kadernomenklatur, Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, Kaderpolitische Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorschlagsliste Bezirksvorstand ist dem Sekretariat Hauptvorstand einzureichen.
- Lizenzen Tageszeitungen, Leitungstätigkeit, Offener Brief SED an SPD, 14. CDU Bundesparteitag - CDU-West, 20. Gründungstag SED
- Seminar Mitglieder theologische Fakultäten, KDK, christlichen Frauen aus Westdeutschland
- Beirat der CDU-Buchvorlage,
Sitzungen Sekretariat - Turnus 14 Tage, Verstärkung Überzeugungsarbeit über die Grundfragen nationaler Politik, Briefwechsels SED/SPD
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär, fehlt bei einigen Sitzungen
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann: Sekretär für Schulung ab 22.02.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
7. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Protokollführer: Günther Knop, ab 22.02.1966 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Leiter Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
03.01.1966 - 41. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung Seminar mit Unionsfreunden der Theologischen Fakultäten
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1965/66
5. Kaderfragen
- Victor Thiel soll mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet werden
- Wolfgang Meyer als Abteilungsleiter Agitation beim Bezirkssekretariat Magdeburg
- Abberufung Joachim Trommler als Kreissekretär Zwickau-Land und Prüfung der Möglichkeit der Streichung als Mitglied der Partei
- Berufung Josef Kutschera zum Dozenten Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung auf eigenen Wunsch von Karl Geisenheyner aus dem Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
6. Zweite Ergänzung der Anlage der Kadernomenklatur - "Bei Wahlen, Berufungen, Benennungen und Einstellungen erhalten die Stadtbezirksvorstände und ihre Organe die Rechte eines Kreisvorstandes"; "... alle Stadtbezirkssekretäre, die diese Funktion am 01.01.1966 bekleiden als bestätigt gelten."
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/66 - 4/66
17.01.1966 - 42. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand, dazu Diskussionsredner und Themenplan
2. Konzeption Veranstaltungen aus Anlass 15 Jahre "Union Pressedienst (UPD)"
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand aus Anlass 5. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961
4. Bericht Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 03.-08.01.1966
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 22.02.1966
6. Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate
7. Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen BDK 1966 - Mit der vorläufigen Vorschlagsliste sind dem Sekretariat Hauptvorstand die Entwürfe für die Wahl des Bezirksvorsitzenden, des Sekretariats des Bezirksvorstandes, des Bezirksuntersuchungsausschusses und der Bezirksrevissionskommission auf getrennten Listen einzureichen. ...
8. Kaderfragen
- Kurt Bachmann Oberreferent für Querschnittsfragen beim Staatssekretariat für Kirchenfragen ab 17.01.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5a/66 - 11/66
07.02.1966 - 43. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung erste Jahreshauptversammlungen 1966
3. Konzeption Durchführung einer Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Plan der politischen Weiterbildung im Kreise der Dienstbesprechung
5. Situation der CDU-Presse
- Lizenzen für die Tageszeitungen und die Papierlage begrenzt die Auflage
6. Kaderfragen
- Max Staffelt und Egon Sommerfeld werden für den Landwirtschaftsrat der DDR (RLN) vorgeschlagen
7. Vorlage der BGL
8. Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden am 08.-09.02.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Neue Arbeitszeitregelung beim Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 12/66 - 17/66
22.02.1966 - 44. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschluss über weitere Auswertung der 11. Tagung Zentralkomitee der SED, dazu Beschluss
8. Tagung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966 - Verbesserung der Leitungstätigkeit auf politisch-ideologischem Gebiet, wirtschaftlichem Gebiet, dem Gebiet der Landwirtschaft, auf kirchenpolitischem und kulturpolitischem Gebiet, auf dem Gebiet der Schulungsarbeit und auf kaderpolitischem Gebiet
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Synode der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
3. Bericht Theologen-Tagung Friedensrat in Erfurt
4. Bericht Seminar mit Pfarrern in Grünheide
5. Vorlage Bildung Beirat für Buchverlage der CDU, dazu Vorlage Betreff Aufgaben, Zusammensetzung und Zusammentritt
6. Plan Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen 1966
7. Kaderfragen
- Kurt Schirmer Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden
- Wagner Entbindung von den Aufgaben als Mitglied Bezirksvorstand Suhl
- Johann Slabschie Berufung Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden am 08.03.1966 mit der Tagesordnung:
1) Verwirklichung Beschluss 7. Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung 20. Gründungstag der SED
2) Auswirkungen Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD und Situation vor dem 14. CDU Bundesparteitag 21.-23.03.1966 in Bonn
3) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Vorbereitung Neuwahl der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
4) Fragen Schulungsarbeit und Bildungsarbeit
5) Einführung Verschlusssachenordnung
Beschlüsse Nr. 18/66 - 20/66
07.03.1966 - 45. Sitzung
Tagesordnung:
1. Themen des Monats 2. Quartal 1966
2. Berichte über durchgeführte Seminare in Grünheide, dazu
- Bericht Seminar mit Professoren, Dozenten, Assistenten und Aspiranten der theologischen Fakultäten 21.-24.02.1966
- Bericht kulturpolitisches Seminar 14.-19.02.1966
3. Vorbereitung Tagung mit Kulturschaffenden
4. Verstärkung der Mitarbeit von Unionsfreundinnen im DFD
5. Konzeption für eine Ausstellung in Czenstochow, dazu Vorlage mit der Beschreibung der Tafeln:
1) "CDU und PAX verbinden enge freundschaftliche Bande"
2) Katholische Kirche in der DDR
3) Ordensniederlassungen und caritative Einrichtungen der katholischen Kirche
4) Katholisches Leben in der DDR
6. Werbung für den Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Tagung Arbeitskreis Handwerk, dazu Vorlage für den 17.03.1966
8. Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Vorlage für den 28.03.-02.04.1966
9. Chefredakteurkonferenz, dazu Vorlage für den 17.-18.03.1966
10. Urlaubsvereinbarung
11. Kaderfragen
- Georg Schuricht von den Aufgaben des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt entbunden, Joachim Gelfert als Nachfolger
- Vorlagen für Tagungen und Konferenzen sind dem Sekretariat Hauptvorstand bis zur letzten Sitzung des Vormonats vorzulegen
Beschlüsse Nr. 21/66 - 28/66
14.03.1966 - 46. Sitzung - Protokoll ohne roten Balken
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer 16.03.1966
2. Offener Brief an Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik, dazu Vorlage - Westarbeit
3. Reise von Funktionären in die Sowjetunion
4. Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, dazu Jahresbericht 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 46/66, hier die 1. Ausfertigung von 13
5. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
- "Hinweise" zu den Kreisdelegiertenkonferenzen sollen nicht in der Union teilt mit (Utm) veröffentlicht werden. Gerald Götting wird in einem Leitartikel in Neue Zeit Stellung nehmen
- Planung einer Ehrenurkunde, die im Rahmen der Kreisdelegiertenkonferenzen verliehen werden soll, dazu Ehrenurkunde
6. Zur Schulungsarbeit, dazu Vorlage: Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit unserer Partei und Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere LPG-Vorsitzende
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting empfiehlt allen Gliederungen der CDU zum 20. Gründungstag der SED allen Verbänden der Partei Glückwunschschreiben zukommen zu
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.01.1966 - 04.04.1966
Personen
Bachmann, Kurt; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Dahlhoff, Willi; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Geisenheyner, Karl; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Herzog, Woldemar; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kutschera, Josef; Meyer, Wolfgang; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schirmer, Kurt; Schuricht, Georg; Slabschie, Johann; Sommerfeld, Egon; Staffelt, Max; Thiel, Victor; Trommler, Joachim; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0240
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
03. Sitzung Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969
04. Sitzung Potsdam 01.07.1969
05. Sitzung Wittenberg 15.-16.09.1969
06. Sitzung Weimar 15.-16.12.1969
Dokumente und Vorbereitungen
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
14.-15.04.1969: 03. Sitzung in Rostock-Warnemünde im Kurhaus (Vgl.: 07-011 : 1996)
Einladung, Tagesordnung, Zeitplan, Themenplan und Diskussionsrednerplan der 03. Sitzung Hauptvorstand, Einleitung zur 03. Sitzung, Mitteilung an Gerald Götting von Josef Ulrich über nicht teilnehmende Mitglieder Präsidium des Hauptvorstandes
01.07.1969: 04. Sitzung in Potsdam (Vgl.: 07-011 : 1997)
Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Erklärung Hauptvorstand der CDU zu den Ergebnissen der internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau, Dankschreiben von Gerald Götting an Gerhard Gehrmann
15.-16.09.1969: 05. Sitzung in Wittenberg (Vgl.: 07-011 : 1998)
Tagesordnung, Ablaufplan der geschlossenen Hauptvorstand Sitzung am 16.09.1969,
Beschluss über Maßnahmen zur Zivilverteidigung, Information über die Ergebnisse Leistungsvergleich,
Brief an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik Walter Ulbricht
15.-16.12.1969: 06. Sitzung Weimar (Vgl.: 07-011 : 1999)
Tagesordnung, Vorschlag Redaktionskommission,
Konzeption für den Ablauf der 06. Sitzung Hauptvorstand, Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Terminübersicht 1970,
Weihnachtsgruß Hauptvorstand, Beschluss über die Entbindung von Gerhard Fischer von seinen Pflichten als Sekretär des Hauptvorstandes und seine Berufung zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
14.04.1969 - 16.12.1969
Personen
Fischer, Gerhard; Gehrmann, Gerhard; Götting, Gerald; Ulrich, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0563
Datei
ACDP-07-011-0563.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
6. - 38. Sitzung 05.01.1959 - 21.12.1959
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Unterlagen von Götting. Es gibt keine weitere Akte zum Sekretariat Hauptvorstand 1959 aus dem Büro der Parteileitung.
Neu: Beschlüsse werden wieder gezählt, Beschlüsse Nr. 1/59 - 163/59. Monatlich wird ein Arbeitsplan vorgelegt.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
THEMEN: Thesen zur Geschichte, Bildende Künstler, Mitglieder und Mitgliedsbuchumtausch, 6. LPG-Konferenz, 3. Pressekonferenz der SED zur Pressearbeit der sozialistischen Journalisten, Entwicklung Parteipresse, Adenauer-Rücktritt, 10. Jahrestag DDR und Auszeichnungen, Bezirksverband Dresden, Evangelischer Kirchentag München und gesamtdeutsche Arbeit, Rückkehrer, Strukturveränderungen in den Bezirken, Kaderpolitik, Kreissekretäre
Siebenjahrplan und Bildung der Brigaden der sozialistischen Arbeit mit sozialistische Feier zur Namensgebung und Hochzeit mit Debatte auch zur Jugendweihe
Teilnehmer nach dem 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Sekretär für Agitation
Gerhard Fischer - Sekretär für Propaganda
Protokollführung: Adolf Niggemeier, 03.09.1959 - Fritz Gralmann in Vertretung
Weitere Teilnehmer: Max Sefrin und Günter Wirth als Gast. Wirth ist 1958 ausgeschieden und soll seine Studien weiterführen
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Erich Fechtner ab 07.12.1959
Werner Franke
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Otto Kalb - Kader
Alfons Malik ab 07.12.1959
Nitsche ab 07.12.1959
Harald Naumann,
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung (neu)
Gerd Pfau ab 07.12.1959
Alwin Schaper
Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende: 10.02.1959, 13.10.1959, 08.12.1959
Bezirksvorsitzende Stand: 1959
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch ab 10.11.1958
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Emmi Heinrich
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt/Oder - Günther Haase
Bezirksverband 06 Cottbus - 01.03.1958 Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Karl Brossmann, ab 10.11.1959 Georg Wippler
Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Hermann Kalb
Bezirksverband 10 Gera - Günther Grewe
Bezirksverband 11 Suhl - Hans Zillig, 10.11.1959 Werner Behrend
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, ab 10.11.1959 Hinze
Bezirksverband 15 Berlin - Fritz Flint
ZPS Halle - Erwin Krupke
05.01.1959 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Dienstordnung
b) Prüfungsordnung
Beurlaubung und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) gegen Dozenten Peters
3. Hefte aus Burgscheidungen
4. Schulungskommission der Parteileitung
5. Tagung mit christlichen Kunstschaffenden
6. Thesen zur Geschichte der CDU - vertagt
7. Richtlinien Bearbeitung von Druckaufträgen
8. Erholungsurlaub 1959
9. Mitteilungen und Anfragen
Anna Katzer bittet um Entbindung aus dem Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/59 - 8/59
12.01.1959
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
3. Strukturplan der Parteileitung
4. Vorbereitung Schulungsdokument
a) Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kommission Politische Arbeit
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12.01.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
Note der Sowjetunion vom 11.01.1959 und Entwurf Friedensvertrag mit Deutschland
19.01.1959 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Strukturplan Parteileitung
5. Vorbereitung Schulungsdokument der Partei
a) Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Kommission für politische Arbeit
7. Tagung mit Künstlern
8. Festveranstaltung Drei Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
9. Kaderfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) Mattenheimer
10. Verteilung politische Broschüren
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/59 - 17/59
Enthält auch:
Thesen 20 und 21 zur Geschichte der CDU
27.01.1959 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Schulungsdokument
4. Bestätigung
Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
Arbeitskreis Pädagogik
Arbeitskreis Arbeit mit den kirchlichen Kreisen - namentliche Aufstellung Beschluss 25/59
5. Tagung mit Künstlern Leipzig 25.-26.02.1959
Tagung von unserer Partei angehörenden bzw. ihr nahestehenden bildenden Künstlern, Kunsthistorikern und Kunstkritikern mit dem Ziel: christlich gebundene Künstler aus einer zum Teil vorhandenen und oft selbst gewählten Isolierung herauszuführen
6. Veranstaltung zur Leipziger Messe
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/59 - 27/59
03.02.1959 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlussfassung über Inhalt Flugblatt zum Friedensvertragsentwurf
3. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
5. Veranstaltungen zur Frühjahrsmesse
6. Veranstaltung 3 Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Mitteilungen und Anfragen
Material der Ausschüsse für Jugendweihe über die Unionspresse bringen
Beschlüsse Nr. 28/59 - 30/59
03.02.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
10.02.1959 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Tagungen
a) Tagung Arbeitskreis Pädagogik
b) Tagung Arbeitskreis Land- und Forstwirtschaft
c) Festveranstaltung 3 Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
3. Mitteilungen und Anfragen
Arbeitskreis Arbeit mit den kirchlichen Kreisen - namentliche Aufstellung Beschluss 25/59 - Neuer Vorsitzender Herbert Trebs anstelle von Oberkirchenrat Gerhard Lotz
Beschlüsse Nr. 31/59 - 34/59
11.02.1959 - Dienstbesprechung mit Bundesvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Auswertung Jahreshauptversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1959 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Analyse Jahreshauptversammlungen
3. Beschluss zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959
5. Vorbereitung Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
6. Bericht Schulbeschickung der Bezirksverbände
7. Thesen zur Geschichte der Partei
8. Festgabe 10 Jahre DDR
9. Broschürenplan für 1959
10. Verdiente Lehrer des Volkes
11. Mitteilungen und Anfragen
Mitarbeit im Nationalrat
Beschlüsse Nr. 35/59 - 38/59
23.02.1959 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Erklärung Sekretariat Hauptvorstand
3. Leipziger Messe
4. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959
5. Verdiente Lehrer des Volkes
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/59 - 43/59
10.03.1959 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Entschließungsentwurf
b) Arbeitsplanentwurf
c) Diskussionsredner
3. Analyse Mitgliederbewegung
4. Dokument zur Mitgliederwerbung
5. Landwirtschaftstagung in Güstrow 19.-20.03.1959 - erweiterte Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft, dazu politisches Konzept
6. Kaderfragen
7. Arbeitsplan Sekretariat
8. Mitteilungen und Anfragen
Beiträge zu politischen Fragen vor der Veröffentlichung im Zentralorgan dem Sekretariat Hauptvorstand bzw. den zuständigen Sekretären zur Begutachtung zuleiten - Dienstweg
Einberufung Kommission für Politische Arbeit
Beschlüsse Nr. 44/59 - 50/59
12.03.1959 - Dienstbesprechung mit Agitations- und Propagandasekretären der Bezirksverbände - Sekretär für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Bezirkssekretariaten und den Bezirksredaktionen verbessert?
3. Mit dem Agitationsmaterial der Parteileitung wird nicht genügend gearbeitet
4. Politisches Studium
a) Zwischenwertung Politisches Studium 1958/59
b) Vorbereitung Studienjahr 1959/60
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Terminänderungen im Oberstufenlehrgang und zweiten Mittelstufenlehrgang 1959
b) Kreisschulungsreferentenlehrgänge
c) Sonderlehrgänge Herbst 1959
6. Union teilt mit (Utm)
a) Werbung
b) Mitarbeit
7. Arbeit mit Hochschulkadern der Partei
13.03.1959 - Schulkommission
Tagesordnung:
1. Zwischenwertung Politisches Studium 1958/59
2. Vorbereitung Politisches Studium Studienjahr 1959/60
24.03.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Kreisaktivtagung
3. Leistungsvergleich der Ortsgruppen
4. 10. Jahrestag der Republik
5. Mitgliederwerbung
6. Reise in die CSR
7. Agitationskommission
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Direktive zur Verbesserung Gesamtdeutsche Arbeit in den Kreisverb
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1959 - 21.12.1959
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, August; Böll, Heinrich; Chruschtschow, Nikita; Domrehse, Günther; Eisenhower, Dwight D.; Elmer, Josef; Faensen, Hubert; Franck, Hans; Friedrich, Ursula; Glezos, Manolis; Koch, Eberhard; Krüger, Gerhard; Lotz, Gerhard; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Ney, Hubert; Piasecki, Boleslaw; Stellwagen, Hans-Rolf; Trebs, Herbert; Voigt, Liska; Wünschmann, Werner
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2098141.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1457
Datei
ACDP-07-011-1457_PHV_1950_08_08-1952_08_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss der CDU
Protokolle - Ausführliche Fassung 08.08.1950 - 09.10.1951 und 15.08.1952
Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1457)
Protokolle 1950 in ausführlicher Fassung.
1950
08.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung in Meißen
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Vorbereitung Gesamtparteitag
5. Verschiedenes
15.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung Thüringen
3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin
4. Vorbereitung Jahrestagung
5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950
6. Berliner Redaktion
7. Verschiedenes
22.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kandidatenliste Volkskammer
3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Anträge Revisionskommission
5. Verschiedenes
29.08.1950
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag
2. Politische Lage
3. Volkskammerliste
4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Verschiedenes
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
a) Vorstandslisten
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss-Entschließungen
e) Anträge
f) Geschäftsberichte (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
20.09.1950 - Verlaufsprotokoll 25 Seiten
Tagesordnung:
Die Vorgänge in Thüringen
Persönliche Vernehmung Landessekretär Walther Rücker,
Grundlage Protokoll Hermann Kalb: Finanzsituation im Landesverband, zum Kauf einer Kino-Apparatur durch Herrn Slowak durch Vermittlung von Schäfer Kreisverband Mühlhausen für 15.000 MDN, Verweigerung der Spielerlaubnis, Wiederverkauf an die Fortschritts - GmbH,
Beschluss: Entbindung sämtlicher Ämter, kein Parteiausschluss
Enthält auch: Anwesenheitsliste
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Angelegenheit Josef Ragsch
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
5. Instrukteur-Einsatz
6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig)
7. Verschiedenes
10.10.1950
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Wahlergebnis
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
24.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Presse
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise
7. Fall Walther Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
07.11.1950
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
28.11.1950
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
05.12.1950
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. 75. Geburtstag Staatspräsident
3. Entschließung FDJ-Konferenz
4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule
6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Verschiedenes
19.12.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin
3. Haushaltspläne
4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft
5. Verschiedenes

1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU, dazu
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Grußschreiben Deutsch-Sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
23.06.1951
Sitzung Politischer Ausschuss und geschäftsführenden Landesvorständen
Tagesordnung:
1. Fall Mehnert
2. Fall Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiede
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.08.1950 - 15.08.1952
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1657
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (05)
01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus
Informationsberichte September bis Dezember - 20.09.1964 - 30.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1658 und 1659 - Bezirksverband 07 Magdeburg bis 15 Berlin
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig
02 Schwerin - Hans Koch und Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda
03 Neubrandenburg - Max Christiansen und Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
keine Berichte vom Bezirksverband
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.09.1964 - 30.12.1964
Personen
Breschnew, Leonid; Christiansen, Max; Chruschtschow, Nikita; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kind, Friedrich; Koch, Hans; Kossygin, Alexej; Kraja, Norbert; Mitzenheim, Moritz; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Sadler, Otto; Ulbricht, Walter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1658
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (06)
07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt und 10 Gera
Informationsberichte September bis Dezember - 14.09.1964 - 30.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1659 - Bezirksverband 01 Rostock bis 06 Cottbus und 11 Suhl bis 15 Berlin
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- Landwirtschaft - genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Plananlauf 1965 und Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
- Örtliche Versorgungswirtschaft

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

07 Magdeburg - Ulrich Fahl und Ziegler, Stellvertretender Bezirksvorsitzender sowie Seidl, Sekretär für Landwirtschaft
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.09.1964 - 30.12.1964
Personen
Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Fahl, Ulrich; Kirchner, Franz; Kossygin, Alexej; Kraja, Norbert; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode