Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Entschließung:" > 13 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1700
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU in Bremen:
1967, 1970 und 1974 , Korrespondenz mit Bürgerschaftsfraktion Bremen
Enthält
10.-12.05.1967:
Kein Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1, nur Tagesordnung):
Organisation
Wahlrechtsvorschlag der Jungen Union Rheinland: Das harmonisierende Mehrheitswahlrecht
20.-22.05.1970 u.a.:
Organisation
Antrag zur Änderung des Art. 74 GG zum Rechtsverhältnis der im öffentlichen Dienst stehenden Personen
02.-04.10.1974 u.a.:
(nicht im Kapitel)
Organisation
Ergebnisprotokoll der ad-hoc Arbeitsgruppe zum Zweiten Wohnraumkündigungsschutzgesetz, 16.09.1974
Großanfragen der Fraktion der CDU: Reform der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Dienstrechts; Übergang von der Schule zur Hochschule; Situation im Hochschulbereich
Papier: Verbesserung der Arbeit der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz
Entschließung: Juso-Rat Bremen zum Bombenanschlag auf dem Bremer Hauptbahnhof
Anträge und Mitteilung des Senats zum Bremischen Juristenausbildungsgesetz
Aspekte der Länderneugliederung - Gutachten der Ernst-Kommission
Satzung der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Bremen
Papier: Die Bremer Universität. Versuch einer demokratischen Hochschulreform
Reden: zur politischen Lage, Heinrich Windelen; zur Universität Bremen, Hans-Hermann Sieling
Vereinbarung über Beteiligung des Landes bei Rahmenplänen für Gemeinschaftsaufgaben
Jahr/Datum
1967 - 1974
Personen
Sieling, Hans-Hermann; Windelen, Heinrich

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1726
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz: Würzburg, Mainz, Konstanz, Trier und Bonn, Geschäftsführerbesprechung und Schriftverkehr
Enthält
Geschäftsführerbesprechung 2.4.1982 Boppard:
Organisation
26.-28.5.1982 Würzburg u.a.:
Organisation
Papier Reformierte Juristenausbildung
Gesamtschule: Abkommen der Kulturminister, Faltblatt der KMK
19.2.1982 Mainz u.a.:
Organisation
Handschriftliche Notizen zur Sitzung
4.11.1982 Mainz bzw. allg. Schriftverkehr bis 1983 u.a.:
Organisation
Haushalts- und finanzpolitisches Koordinierungsgespräch CDU/CSU-Fraktionen, 16.12.1982
Rundfunkpolitik u.a.: Entschließungsantrag 1982, Rede Bernhard Vogel, 25.11.1982
Geschäftsführerbesprechung 11.3.1983 Düsseldorf:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
27.-29.4.1983 Konstanz bzw. 26.-28.10.1983 Trier u.a.:
Organisation
Liste der Zahlungen der Landesverbände 1982
Kompetenz der Landtage u.a.: Vorlage der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Sitzung derselben, Vermerk zur Initiative der SPD-FVK;
Rundfunkgebühren: Fragebogen Deutscher Journalisten-Verband
Friedenserziehung: Anträge
Medienpolitik u.a.: Schreiben Gottfried Milde an Bernhard Vogel über Verteiler-Satelliten der Bundespost , 12.9.1983
Sondersitzung Umweltschutz 12.12.1983 Bonn u.a.:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
Ergebnisprotokoll der Sitzung der vorbereitenden Kommission
Abfallbeseitigungsgesetz: Änderungsentwurf
Entschließung: Unsere Verantwortung für die Umwelt
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Milde, Gottfried; Vogel, Bernhard

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0484
Datei
ACDP-07-011-0484_PHV_1950_01_04-1950_09_05.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950
Abteilung Archiv
Enthält
Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet
(Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951)
1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums
Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
4. Verschiedenes
23.05.1950 - Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen."
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Uni
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1950 - 05.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brossmann, Karl; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Lemmer, Ernst; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0489
Datei
ACDP-07-011-0489_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand (1)
Vorstand, Parteivorstand, Hauptvorstand, Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Anwesenheitslisten 28.06.1946 - 04.01.1950
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle, überwiegend Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen, Entwürfe der Protokolle für Dertinger, seine handschriftlichen Notizen, Überarbeitung der Richtlinien der Union bis hin zur neuen Satzung vom 25.05.1949
Die Bezeichnung des Vorstandes hat sich geändert. Von 1946 bis 1948 Vorstand bzw. Parteivorstand, ab 1949 Hauptvorstand (Vgl. 07-011-2179 und 07-011-2037)
1) Die Akte enthält auch: Schiedsgericht und Ehrengericht 1948 bis 1949
Zustimmungserklärungen zum Schiedsgericht und Ehrengericht

2) Hauptvorstand
28.06.1946
Protokoll der Vorstandssitzung am 28.06.1946, 11 Uhr
1. Stand der Sozialisierungsfrage
2. Wahlen in der Sowjetzone und Groß-Berlin - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)- dazu:
L-Rundschreiben Betreff Wahlordnung zu den Rechten der Stützpunktleiter,
3. Jugendentschließung
4. Tagung in Migolsheim und Heidelberg
Vorbereitung für den Wahlkampf -
A) Vorbereitung Landesverbände, B) Versammlungen,
C) Agitationsmaterial
Vorbereitung Reichsgeschäftsstelle, Kandidatenaufstellung,
Auswertung 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Exposé für die Gemeindewahlen von Otto Nuschke
Aktennotiz für Georg Dertinger Betreff: Gemeindewahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ), 20.06.1946
1.Taktische Richtlinie
2. Geistiges Rüstzeug
3. Rednereinsatz
4. Propaganda -
Plakatentwürfe, Muster: Plakatpropaganda der CSU von vor den Kreistagswahlen nutzen
Flugblätter (FBL)
Kurze Parolen
5. Presse
6. Durchführung der Wahl
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Aktenvermerk für die Herren Dertinger, Noss, Wass vom 01.07.1946: Einheitsliste wird abgelehnt, keine Listenverbindung mit SED und SPD mit Ausnahme von Sachsen (Hugo Hickmann)
03.07.1946 - Gremium nicht benannt
Rednerplan Kommunalwahlen
Protokoll der Vorstandssitzung am
09.07.1946, 10 Uhr,
Aussprache über
1. den Stand der Sequestrierung, dazu: Einspruchsverordnung
2. die Gemeindewahlen
a) Schritt bei der Einheitsfront zur Verhinderung anderer Kandidatenlisten als der der antifaschistisch-demokratischen Parteien, dazu: Appell an die anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen von der Aufstellung eigener Kandidatenlisten Abstand zu nehmen und keine Sonderlisten aufzustellen
b) Gemeinde-Wahlordnung für die sowjetische Besatzungszone (SBZ)
c) Wahlaufruf - Entwurf II bis IV
3. Verschiedenes
Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am
17.07.1946, in der Reichsgeschäftsstelle
1. Stand der Wahlvorbereitung,
2. Materialien für den Wahlkampf
3. Verschiedenes:
Entwurf an die Sowjetische Militäradministration (SMA), Karlshorst Betreff Einheitliche Handhabung der Registrierung von Ortsgruppen und Genehmigung von Versammlungen -
1) Registrierung
2) Mitglieder-Werbung
3) Genehmigung von Versammlungen
4) Zensierung von Rede-Texten - Zensur
5) Redner-Ausweise
6) Genehmigung von Plakaten und Flugblättern
Aktennotiz für Dertinger Betreff Landesverband Mecklenburg-Vorpommern zu Registrierung, Verhaftungen, 18.07.1946 und dazu Notiz von Nitt vom gleichen Tag
Protokoll der Vorstandssitzung am
26.07.1946, 10 Uhr,
1. Vorschlag der CDU für eine abschließende Stellungnahme der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten, dazu: Vorschlag der Union
2. Aussprache und Beschlüsse über die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union vor der Einheitsfront für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung, dazu Vorschlag
Wahlinstruktionen, dazu:
Vorschläge für die Kommunalwahlen: ,
Zweiter Teil: Die Politische Linie des Wahlkampfes - Als Erläuterung zum Wahlaufruf der Union und aufgrund unserer Kenntnis der von den anderen Parteien an ihre Organisation gegebene Richtlinien ...
Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946
Vorschlag der CDU Betreff der Listen der anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen - um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu vermeiden
Vermutlich Erster Teil: 01.07.1946,
1) Ausbau der Organisation
2) Kandidatenaufstellung
3) Vorbereitung der Versammlungen
4) Vorbereitung der Agitation
5) Vorbereitung Sondereinsätze
6) Agitation auf dem Lande
7) Zusammenarbeit mit der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
8) Terminkalender
3. Verschiedenes:
Vorschlag der CDU: Kandidatenlisten nur durch Parteien und nicht die übrigen antifaschistischen Gruppen um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu verhindern
Antrag an die Einheitsfront zur Entlassung von Zivilinternierten
Absage der Tagung in Migolsheim
Herabsetzung des Alters für sogenannte jugendliche Mitglieder auf 30 Jahre - Altersgrenze
Enthält auch:
Anlage 9 Betreff Entlassung der 120.000 deutschen Kriegsgefangenen
Protokoll der Vorstandssitzung am
13.08.1946, 11 Uhr und 15 Uhr
1. Besprechung der Wahlsituation in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
2. Wahlen in Berlin
3. Anträge an die Einheitsfront
a) Sequestrierungen, dazu Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung Kriegs- und Naziverbrecher, 12.08.1946
b) Kriegsgefangene und Zivilinternierte, dazu Vorschlag der CDU Betreff Dank für die 120.000 Entlassungen, aber auch Bitte die Fälle der Zivilinternierten in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) zu überprüfen und auf freien Fuß zu setzen
c) Spargelder der Ostflüchtlinge, dazu Entwurf Betreff Hilfe für die Ostflüchtlinge
4. Verschiedenes:
Vizepräsident in der Zentralverwaltung für Gesundheitswesen besetzen
Nachmittagssitzung ab 15:15 Uhr, deren
Zweck der Besprechung ist, die Schwierigkeiten, die der Union in den Wochen vor der Wahl begegnen, der SMA eingehend darzulegen
Teilnehmer u.a.:
Hauptmann Kratin SMA Karlshorst
Vorsitzende der Landesverbände
Themen:
Registrierung der Ortsgruppen, Aufstellung der Kandidatenlisten, Mindestzahl von 9 Mitgliedern zur Gründung einer Ortsgruppe notwendig, Zensur von Plakaten und Flugblättern, Rednereinsatz in der Provinz, Vorlage der Redemanuskripte, Zensur der "Neuen Zeit"
Enthält auch:
Entschließung Politischer Ausschuss Landesverband Provinz Sachsen Betreff: immer stärker werdende Erschwerungen der Wahlvorbereitungen der CDU und der Ermächtigung des Landesvorstandes, die Beteiligung an den Gemeindewahlen am 08.09.1946 abzulehnen, 04.08.1946
Vermerke:
Freizügigkeit der Wahlvorbereitungen, 31.07.1946
Zum Aufruf der FDJ, 24.07.1946
Anwesenheitsliste
Enthält nicht: Sitzung am 17.09.1946
25.10.1946, 10 Uhr
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, das Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei, dazu Entschließung
3) über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz, Seite 312
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
06.11.1946
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.11.1946, 10:45 im Festsaal der Zentralverwaltung, Leipziger Straße 5-7
Tagesordnung
I) Öffentliche Sitzung
Die Union nach den Wahlen, Referenten:
Jakob Kaiser, dazu Rede
Elfriede Nebgen
Peter Lorenz, dazu Rede
II) Nichtöffentliche Sitzung
I. Der politische Kurs der Union
1. Die Union und die Besatzungsmächte
2. Die Union und die Reichseinheit
3. Die Union und die deutschen Grenzen
4. Die Union und die anderen Parteien
5. Die Union und die Gewerkschaften, Frauenausschüsse und FDJ
6. Die Union und der Sozialismus
II. Die organisatorische Arbeit der Union
1. Gründung und Registrierung von Orts- und Kreisverbänden
2. Stellung und Schulung der hauptamtlichen Funktionäre
3. Die Informationsbriefe
Enthält nicht: 05.12.1946
06.12.1946, 10 Uhr
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Allgemeine politische Lage
Enthält auch:
Gesetz zur Sicherung der Volksinteressen vor wirtschaftlichem Machtmissbrauch und zur Enteignung von Kriegsverbrechern und führenden Nationalsozialisten im Stadtgebiet von Groß-Berlin
SED-Entwurf für Landesverfassungen
Entschließung: Erweiterter Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft Betreff der in Haft befindlichen Bauern wegen Nichterfüllung ihrer Abgabepflichten
Formulierungen aus der Debatte
Der hessische Sozialisierungs-Artikel
Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Verteiler für das Neujahrs-Glückwunschschreiben mit Anschriften aller 106 Kreisverbände

1947 - (Vgl.: 07-011-2037)
Enthält nicht: 11.01.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Verschiedenes:
15.02.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königsstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone - Sowjetische Besa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gohr, Arnold; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert; Witte, Siegfried

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1028
Datei
ACDP-07-011-1028_HV_1949_03_01-1956_04_11.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand und Ausschüsse - Protokolle und Dokumente
Hauptvorstand 01.03.1949 - 10.-11.04.1956
Ausschüsse 25.05.1949 - 24.06.1952
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle Hauptvorstand, Kulturpolitischer Ausschuss, Ausschuss für Hochschulfragen und (Wissenschaftlicher) Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung", Dokumente und Materialien Hauptvorstand der CDU zur Vorbereitung der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2037 und 07-011-2038 Dertinger)

1) Hauptvorstand
1949
Enthält nicht: 31.01.1949 Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit Vorsitzender Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
01.03.1949
Protokoll über 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union, dazu Änderungen in der vom Politischer Ausschuss am 22.02.1949 verabschiedeten Fassung, mit Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen. (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen Deutscher Volksrat
Enthält nicht: 07.04.1949
Protokoll über 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Wilhelm Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin Erweiterte Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit des Demokratischen Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block
25.05.1949
Protokoll über 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Anlage 1 Referat Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mit berufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere erste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
Georg Dertinger über das gesamtdeutsche Gespräch von Hannover, dazu Anlage 2
2. Verabschiedung der Satzung der Union
Entschließung Betreff Außenministerkonferenz in Paris
24.06.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen zum Kulturprogramm
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 21.07.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit der CDU in den Massenorganisationen, dazu
3. Verschiedenes
05.10.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit sofort den Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage festzusetzen - Volkskammerwahlen
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
12.11.1949, Leipzig
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Vierte Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
Enthält auch:
Minister für Wirtschaft in Mecklenburg, Siegfried Witte bittet um Vorschläge durch die Ministerkonferenz der CDU für diejenigen Materien, die dringender Regelung bedürfen, um der neuen Regierung zu helfen, Unrecht wieder gut zu machen - hier Anteilsbetriebe und die Ausschaltung bzw. Enteignung unbelasteter Teilhaber, 08.10.1949
Anträge des Hauptvorstandes an die 4. Jahrestagung
Satzung wird in der am 25.05.1949 durch den Erweiterten Hauptvorstand angenommenen Fassung bestätigt
Kulturprogramm wird in der am 25. Juni 1949 durch den Hauptvorstand angenommen Fassung bestätigt
Enthält auch: Anwesenheitsliste

1950:
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 04.01.1950
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: Die Aufgaben der Union 1950
2. Verabschiedung der Wahlordnung, dazu Wahlordnung
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Erklärung - (Kandidaten-Erklärung): zum Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus nach den Grundsätzen der CDU im Geiste der Beschlüsse der Jahrestagung Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, die alle Kandidaten für Vorstandswahlen unterschreiben müssen, 04.01.1950
Anwesenheitsliste
05.02.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Sonntag, dem 05.02.1950 und Wortprotokoll
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheit im Protokoll erfasst, Liste in 07-011-0484 Politischer Ausschuss
Enthält nicht : 16.05.1950 10.05.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am 16.05.1950
Tagesordnung:
1. Bericht über die politische Lage
2. Vorbereitung der Landesparteitage, dazu Beschluss zur Sicherung des Anteils Frauen, Jugendliche und fortschrittlicher Unionsmitglieder in der Nationale Front, Seite 669
3. Stellungnahme und Beschluss zu den Thesen vom Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" vom 10.05.1950,
4. Verschiedenes

26.07.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch den 26.07.1950, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
2. Bericht über die Vorbereitungen zum Parteitag
3. Vorschlag der CDU zum Fünfjahresplan
keine Anwesenheit
10.10.1950
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand am 10.10.1950
Tagesordnung:
Konstituierung Hauptvorstand - gewählt von der 5. Jahrestagung der CDU bzw. 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Auf zu den Volkswahlen am 15. Oktober!
Anwesenheit im Protokoll
29.11.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch, dem 29.11.1950
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz und Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion, dazu Anlage 1 Entschließung zum Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Politische Lage: Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz
3. Schatzmeister Hans-Paul Ganter-Gilmans: Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse Politischer Ausschuss zur Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind.

1951
25.01.1951
Protokoll der Sitzung Parteivorstand am 25.01.1951, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aufgaben der CDU für 1951, dazu Arbeitsplan
2. Verleihung der Wanderfahne
3. Bessere Parteiarbeit, dazu: Die Aufgaben der Abgeordneten
Weltpolitische Lage
Entschließung zur Remilitarisierung in den von den Westmächten besetzten Gebieten
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
13.03.1951
Protokoll der 4. Sitzung Hauptvorstand am Dienstag 13.03.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Christen Kämpfen für den Frieden:"
2. Beschlussfassungen
a) Offener Brief an die Christen in Westdeutschland, dazu Brief vom 13.03.1951
b) Stellungnahmen zu den Entschließungen Weltfriedensrat, dazu eigene Entschließung
3. Verschiedenes
Anwesenheit im Protokoll
22.05.1951
Protokoll der Sitzung Hauptvorstand am Dienstag, dem 22.05.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Christen, verstärkt den Kampf für den
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.03.1949 - 11.04.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bloch, Peter; Buchheim, Karl; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Freitag, Otto; Fruhner, Alfons; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Klings, Hans; Küchler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Oertel, Johannes; Pieck, Wilhelm; Reutter, Max; Rücker, Walther; Schran, Hans-Arnold; Sigismund, Volker; Stalin, Josef; Steidle, Luitpold; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Witte, Siegfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode