Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Erzieher," > 10 Objekte

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1609
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle und 09 Erfurt,
Informationsberichte 11.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Themen allgemein:
Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche
Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Jahreshauptversammlungen
4. Tagung des Zentralkomitee der SED
Arbeit mit kirchlichen Kreisen
UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen
Einrichtung Passierscheinstellen
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig und Sekretär für Agitation und Propaganda: Winter ??
Kirchenzuchtgesetz - Amtszuchtgesetz der Mecklenburgischen Landessynode, Landwirtschaft

02 Schwerin - Hans Koch
0210 Sternberg - Situationsbericht: Warum Sondervergünstigungen für Intelligenz, doppeltes Kindergeld für Lehrer
- Arbeiter nur 2 Stunden bezahlter Arztbesuch trotz Ärztemangel und Wartezeiten
- Eltern und Geschwister nach Westdeutschland reisen lassen
- laßt uns fahren, wir werden schon die Wahrheit über die DDR sagen
- Wann werden Lehrer und Erzieher, die in der Schule den Kindern gegenüber Aussagen machen, die religiösen Gefühle der Eltern verletzen, disziplinarisch zur Verantwortung gezogen
- Warum durch CDU keine Einwände gegen Filme, in denen Klöster und Geistliche ins Lächerliche gezogen werden
- Leitungstätigkeit und Mitregieren - kein ankommen gegen den bestimmenden Kopf, weil der Vorsitzende der LPG von höherer Stelle gehalten wird
- Päckchenkontrolle der aus Westdeutschland kommenden Postsendungen
03 Neubrandenburg - Max Christiansen, Kunde Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand, 8. Deutscher Bauernkongress
Entwurf Jugendgestz und Jugendarbeit
Verordnung Ministerrat vom 10.10.1963 Betreff einheitlicher Preise für pflanzliche Erzeugnisse sowie Prämien für Mehrproduktion tierischer Erzeugnisse
Einrichtung von Passierscheinstellen in Westberlin über die Festtage, Weihnachten und Neujahr
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
Gespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht mit Albert Norden und anderen Persönlichkeiten, Angebot für Gespräche mit Bonn
Handwerk

05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock ab 17.09.63
- Erhöhung der Brot und Fleischpreise diskutiert
- warum kauft die Sowjetunion Getreide in kapitalistischen Staaten

06 Cottbus - Karl Dölling
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Erich Stricker: Stellungnahme zum Entwurf Jugendgesetz
Achtung der religiösen Entscheidung der jungen Menschen, Rolle der Eltern,
- Jugendweihe
- das die Jugend zum Kampf gegen "überlebte Gewohnheiten" befähigt werden soll, öffnet sektiererischen Auswüchsen Tür und Tor
- Gestaltung der Ferien im Familienkreis
- Haltung der Kinder zum Mord durch die Schule geprägt: ... wurde Zeit, dass der um die Ecke gebracht wurde!"
08 Halle - Willy Winkelmann und Norbert Kraja ab 08.01.1964
Weihnachtsfeiern in den Ortsgruppen
09 Erfurt - Franz Kirchner, Theo Weinrich
- Interview Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern
- Vereinbarung mit Westberliner Senat, den Besuch während der Feiertage zu ermöglichen - Frage der Menschlichkeit
Erfurt enthält nicht: Kreisverbände
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.1963 - 12.1963
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kennedy, John F.; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Sadler, Otto; Stricker, Erich; Ulbricht, Walter; Weinrich, Theo; Winkelmann, Willy; Zillig, Hans

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2762
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1978 - 14.12.1979
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage
Themen:
Vorbereitung und Durchführung Jahreshauptversammlungen 1987 und 1979, Kreisdelegiertenkonferenzen, 14. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen,
Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen 20.05.1979, Besetzung staatlicher Wahlfunktionen, Maßnahmeplan 1978 und 1979, Vorbereitung Kirchentag, Politisches Studium 1978/79 und 1979/80,
Auswertung der Zentralen Tagungen: u. a.: Handwerk und Gewerbe, Staatsfunktionäre, Kreissekretäre 30.01.1979, Mitglieder der kirchlichen Räte (Kirch- und Pfarrgemeinderat),
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2572
1 Hans Koch - Bezirksvorsitzender
2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel
- Mitglieder Sekretariat:
4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Gerhard Bruhn - Mitglied Rat des Bezirkes
6) Werner Ditz - Stv. Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse
Zeitweise Merkel, Eberhard Sporns
1978
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
Sitzung 19.01.1978 - 14.12.1978 - keine durchgehende Nummerierung
Bezirkssekretariat
Sitzung 06.01.1978 - 16.11.1978
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
Sitzung 04.01.1978 - 06.12.1978
Beratungen Bezirkssekretariat mit:
02.02.1978 - Beratung
20.02.1978 - Handel
21.02.1978 - Landwirtschaft
03.03.1978 - Lehrer, Erzieher, Elternvertreter
20.03.1978 - Kreisschulungsreferenten
07.06.1978 - Handwerk
20.11.1978 - Handel
05.12.1978 - Handwerk
1979
Bezirksvorstand
Sitzung 02.01.1979 - 15.11.1979
Bezirkssekretariat
Sitzung 08.12.1978 - 14.12.1979
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
10.01.1979 - 01.12.1979
Beratungen Bezirkssekretariat mit:
08.01.1979 - Kreisschulungsreferenten
26.02.1979 - Volksbildung
28.05,1979 - Handel
07.06.1979 - Bauwesen
03.07.1979 - Handwerk
24.08.1979 - Kultur
11.09.1979 - Handwerk
19.11.1979 - Handel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1978 - 14.12.1979
Personen
Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Sporns, Eberhard; Ulrich, Anni; Wolke, Inge

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4660
Datei
ACDP-07-011-4660.pdf
Aktentitel
Abteilung Politik / Parteiorgane
Jahresanalyse - Jahresbericht 1959, 1960 und 1962
Bericht über die Arbeit der CDU 1965 und 1966
Abteilung Politik / Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
1.) Statistische Jahresanalyse 1959
Statistische Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union Deutschlands für die Zeit vom 01.01.1959 - 31.12.1959, 69 Seiten ohne Datum
Inhaltsverzeichnis: (bei jedem Punkt jeweils eine Zusammenfassung)
Analyse über die Arbeit der .... Einleitung - Grundlagen
1. Unser Beitrag für den Sieg des Sozialismus
1. Nationales Aufbauwerk 1959
Gesamtleistungen, Straßenbau, Wohnungsbau, Landwirtschaft, NAW, Spendenaufkommen, Auszeichnungen
2. Gewinnung der Mitglieder für die neuen ökonomischen Formen
LPG, PGH, Betriebe mit Staatliche (r) Beteiligung, Kommissionshandel
2. Unsere Mitarbeit in der Nationale Front, DSF, den Staatlichen Organen, Friedensrat, Massenorganisationen
1. Nationale Front - Referententätigkeit, Agitationsarbeit, Mitarbeit in den Ausschüssen, Auszeichnungen
2. DSF - Mitgliederwerbung, Referenteneinsätze, Mitarbeit in den Vorständen, Auszeichnungen
2. Volksvertretungen - Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage (Land-und Stadtkreise), Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen
3. Staatliche Verwaltung - Wahlfunktionen, Ärzte, Lehrer und Erzieher
4. Friedensrat - Referententätigkeit, Mitarbeit in den Friedensräten, Auszeichnungen
5. Massenorganisationen - DFD, FDJ
3. Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Arbeit der Vorstände und Sekretariate - Sitzungstätigkeit, Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen
2. Versammlungstätigkeit - Durchführung, Beteiligung
3. Schulungsarbeit
4. Mitgliederwerbung - Soziale Zusammensetzung, Analyse der Neuaufnahmen und Abgänge, Altersgliederung
5. Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

2.) Analyse der Arbeit der CDU 1960
CDU - Parteileitung
Abteilung Politik Berlin, den 23.06.1961
Analyse der Arbeit der CDU 1960 in der Zeit vom 01.01.1960 - 31.12.1960, 23.06.1961
Dieser Bericht wurde in sechsfacher Ausfertigung geschrieben und enthält 44 Seiten.
Hier die 1. Ausfertigungen, Original, 44 Seiten maschinenschriftlich, hat in einer Klemmappe vorgelegen.
Die Arbeit der einzelnen Bezirksverbände im Jahre 1960 richtig zu bewerten, soll die Aufgabe dieser Jahresanalyse sein.
Grundlage Beschlüsse Hauptvorstand 14.-15.12.1959 und 21.-22.03.1960 und 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Ergebnisse:
8.066 Einzelbauern den Schritt vom Ich zum Wir
90 Betriebe mit Staatlicher Beteiligung
240 private Einzelhändler
684 neue Mitarbeiter für Ausschüsse der Nationale Front
5.577 neue Mitglieder
Gliederung Bericht - jeweils mit Schlussfolgerungen
1) Mitarbeit in der Nationale Front
Mitarbeiter, Bezirksausschüsse bis Wohnbezirksausschüsse,
Agitationsarbeit und Agitatoren, Referententätigkeit
2) Mitarbeit in den Volksvertretungen
a - d) Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen in Stadtkreisen, Stadtbezirksversammlungen und Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen
e) Staatliche Verwaltung
- Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte
3) Nationales Aufbauwerk 1960
a) Gesamtleistungen
b) Beteiligung der Mitglieder am Nationalen Aufbauwerk
4) Gewinnung der Mitglieder für neuen ökonomischen Formen
a) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LPG
b) Produktionsgenossenschaften des Handwerks
c) Staatliche Beteiligung
d) Kommissionsverträge
Die Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Die Arbeit der Vorstände und Sekretariate
a) Vorstände
b) Sekretariate
c) Brigadeeinsätze und Instrukteurtätigkeit
2. Versammlungstätigkeit
a) Versammlungsdurchführung
b) Versammlungsbeteiligung
3) Schulungsarbeit - Politisches Studium und Zirkelarbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4) Mitgliederbewegung
Zugänge und Abgänge,
a) Soziale Zusammensetzung der Mitgliedschaft
1) Mittelstand nach Berufsgruppen Genossenschaftshandwerker bis Inhaber von Kleinstbetrieben und sonstigen Betrieben
2. Intelligenz nach Berufsgruppen
3. Bauern - Gruppen: Genossenschaftsbauern, Bauern bis 20 ha und Bauern über 20 ha
4. Arbeiter
5. Angestellte
6. Rentner und Hausfrauen
b) Analyse der Neuaufnahmen
c) Analyse der Abgänge
- Ausschlüsse wegen:
Staatsfeindliche Vergehen 14
Wirtschaftsvergehen 18
kriminelle Vergehen 21
parteischädigendes Verhalten 194
Republikflucht 1163
Verstorben
Zuzüge und Wegzüge
d) altersmäßige Zusammensetzung
5) Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

3.) Jahresbericht 1962
Jahresbericht 1962 der Abteilung Politik, ohne Datum, 28 Seiten und 17 Anlagen (Original aus gelöschter Signatur 07-011-1064 und 1 Durchschlag)
1. Einleitung
2. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit und ihre Ergebnisse
1. Zahl der Mitglieder gewachsen, die bewusst zur Republik stehen und den Aufbau des Sozialismus unterstützen. Das zeigte sich an:
Unterschrift der Mitglieder unter Beschluss der JHV
Mitarbeit Nationale Front
... in dem Verzicht auf den Empfang westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen
sozialistischer Massenwettbewerb
2. ... konnte bei einer Reihe von Grundfragen weitere Klarheit in unseren Mitgliederkreisen sowie parteilosen christlichen Bevölkerung geschaffen werden
3. Zur Mitarbeit in der Nationale Front des demokratischen Deutschland
Mitarbeit in den Ausschüssen, politisch-ideologische Erziehungsarbeit, NAW, Stand der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Staatsapparat
4. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptvorstand, Bezirksverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
5. Die Mitarbeit in den Massenorganisationen
DSF, Deutscher Friedensrat, DFD, FDGB, FDJ, GST, Zivilverteidigung,
VI. Einschätzung der einzelnen Sachgebiete der Abteilung Politik
Information
Brigaden der Parteileitung in den Bezirksverbänden Rostock bis Berlin
Statistik
- Statistische Anlagen Nr. 1 - 17
Massenorganisationen, Volksaussprache 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksvorstandsitzungen
Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung
Mitgliederbewegung - 11042 Mitglieder am 31.12.1962
Zusammensetzung'
Austritte
- nicht mit Politik der CDU einverstanden 1025
- für die marxistisch-leninistische Weltanschauung entschieden 764
Ausschlüsse 267
DSF

4) Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965
Abteilung Parteiorgane - Vorlage für Sekretariat Hauptvorstand am 14.03.1966
Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 49/66, hier von 13 die 13. Ausfertigungen
Einleitung
1. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1965
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Die nationale Mission der DDR
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Ergebnisse unserer politisch-ideologische Arbeit bei der Stärkung und Festigung unserer Republik
Auf dem Gebiet der:
1. Festigung der sozialistischen Demokratie
2. Wirtschaft
3. Landwirtschaft
4. Kultur und Volksbildung
5. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptschwächen, Arbeit Hauptvorstand, Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate, Kreisvorstände ud Kreissekretariate, Ortsgruppenvorstände
2. Analyse der Versammlungstätigkeit
3. Politisches Studium, Entwicklung und Förderung der Kader
Zentrale Schulungsstätte (ZSS), politische Weiterbildung, Politisches Studium, Kaderentwicklungspläne
4. Mitgliederbewegung - Seite 35, 36, 36a, 37 neu verfasst

5) Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966
Abteilung Parteiorgane
Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966, 31 Seiten, Unterzeichnet von Josef Ulrich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1966
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Festigung Bekenntnis der Mitglieder zur DDR, dem ersten deutschen Staat des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Der Beitrag der CDU zur Stärkung der DDR
Unterstützung unserer Mitglieder auf dem Gebiet der:
1. Neues ökonomisches System
2. Sozialistischer Wettbewerb
3. Sozialistische Rationalisierung
4. Nationales Aufbauwerk (NAW)
5. Lehrer und Erzieher, sozialistische Schule
6. Geistig und kulturelles Leben
7. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Spezifische Fragen der innerparteilichen Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Mitarbeit in den Organen der Nationale Front
2. Qualifizierung der Vorstandsarbeit
3. Entwicklung und Förderung der Kader
4. Die politische und organisatorische Festigung der Ortsgruppen
5. Mitgliederbewegung
6. Unterstützung der politisch-erzieherischen Arbeit der Partei durch Presse und Literatur
7. Die finanzpolitische Arbeit
Jahr/Datum
01.01.1959 - 31.12.1960
01.01.1962 - 31.12.1962
01.01.1965 - 31.12.1966
Personen
Ulrich, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1051723.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode