Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Erziehungs-" > 12 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-162
Bestandsname
Becker, Curt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.08.1905
Todesdatum
27.02.1987
Berufsbezeichnung
Fabrikant, Dr.
Biographie
1930-1933 Vorsitzender des Windthorstbundes Mönchengladbach, 1933 Stadtverordneter (Zentrum), Mitgründer der Partei der Arbeit/CDU Mönchengladbach, 1946-1958 Präsident des Bundesverbandes Bekleidungsindustrie, 1949-1975 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer, 1950-1976 Mitglied des Präsidiums des BDI, 1957-1961, 1964/65 und 1969-1976 MdB.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (bes. Bewirtschaftung, Bodenrecht, Aktienrecht, Mitbestimmung, Kartellrecht, Kreditwesen, Mittelstand, Vermögenspolitik, Steuern) 1940-1984; BDI (bes. Ausschüsse): Korrespondenz und Unterlagen 1949-1984; Bundesverband Bekleidungsindustrie (Vorstand, Präsidium, Ausschüsse, bes. Außenhandels- und Zollausschuss): Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Tagungsunterlagen 1946-1978, Entstehung und Organisation 1945-1954; Landesverbände und Fachverbände der Bekleidungsindustrie (bes. Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein) 1947-1977; Europäische Vereinigung der Bekleidungsindustrie 1950-1977; Wirtschaftsverbände: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1982, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1954-1982, BDA 1965-1981, Bund Katholischer Arbeitnehmer 1967-1979, DIHT 1974-1979; CDU: Bundespartei (Programmatik, Parteitage) 1946-1971, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik (Protokolle, Mitteilungen) 1951-1977, Ältestenrat 1977-1985, LV Rheinland (Landesverband, MIT und Wirtschaftsvereinigung) 1945-1984, KV Mönchengladbach (Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1952-1978; MdB: Korrespondenz 1957-1976, Finanzausschuss 1957-1966, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitskreise III und IV, DKM) 1957-1970, Wahlkreisangelegenheiten (Mönchengladbach, Viersen) 1968-1977, Bundestagswahlen 1953-1983; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben 1961-1979; Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1962-1966; Fachhochschule Niederrhein: Gründungsunterlagen, Korrespondenz 1962-1977; Korrespondenz (bes. zu Umsatzsteuerreform 1962, Ost-West-Handel, Wirtschaftsentwicklung von Vertriebenen-Unternehmen) 1945-1977; Vorträge 1946-1977; Fabrikantenkreis Mönchengladbach 1957-1960; Persönliches: Privatkorrespondenz, Lebensläufe, autobiographische Aufzeichnungen 1944-1981.
Aktenlaufzeit
1940 - 1985
Aktenmenge in lfm.
45
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Bd. 2. Boppard 1983.

3

Bestand
Amrehn, Franz (01-295)
Signatur
01-295
Faszikelnummer
01-295 : 011/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Aufsätze
Enthält
Was wir glauben. 09.01.1961
Rede vor dem Rotary-Club Berlin.
Auch in der Politisch-Sozialen Korrespondenz vom 14. Januar unter dem Titel ''Es gibt keine isolierte Berlin-Lösung''.

Parlament, Regierung und Rechtspflege. 02.02.1961
Vortrag Volkshochschule Neukölln.

Zum Tode des Gesundheitssenators Hans Schmiljan. 07.03.1961
Ansprache im Rias.

Berlin noch im Mittelpunkt. 14.03.1961
Arbeitstagung des deutschen Ausschusses für das 15.03.1961

Erziehungs- und Bildungswesen. Rede vor der Betriebsgruppe Landesfinanzamt.

Berlin - eine Aufgabe für alle. 19.03.1961
In: DAG-Hefte für Wirtschafts-, Sozial- und Kulturpolitik.

Eröffnung der deutschen Kunststofftagung in der Kongresshalle.12.04.1961

Grenzgänger Berlin. 17.04.1961
In: Deutsche Korrespondenz.

CDU-Politik in Berlin, für Berlin. 04.05.1961
Ansprache vor der Versammlung der CDU-Arbeitnehmerschaft.

Politische Bedeutung und Notwendigkeit der Entwicklungshilfe. 05.05.1961

Berlin - Anwalt der Zone. 13.08.1961
Ansprache in Braunschweig.

Protestkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus anlässlich des Mauerbaus. 16.08.1961

Ansprache vor dem Berliner Schülerparlament. 13.09.1961

Wiederaufbau und Zukunftsaufgaben in Berlin. 27.10.1961
In: Rheinischer Merkur.

Berliner Mittelstandsprobleme. 11.1961
In: Der Mittelstand und die Berliner Wirtschaft.

Berlin - eine Hoffnung für 17 Millionen. 11.12.1961
In: Deutsche Tagespost.

Berlin: Eine Aufgabe für alle. 16.12.1961
In: Deutsche Korrespondenz.
Jahr/Datum
1961

5

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 010/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Schule", Band 3
Enthält
"Bildung 2000 - Entwicklungen und Trends", Rede bei der Veranstaltung "40 Jahre Gesellschaft für Technik und Wissenschaft" (15.09.1993).

Referat "Bildungspolitik 2000" (undatiert).

"Die Funktion der Schule in freier Gesellschaft", Rede vor dem "Philologenverband Niedersachsen" (04.12.1991).

"Education in the Former GDR: From Subject to Citizen", Rede beim "Harvard Club" (12.02.1991, in deutscher und englischer Version).

"Vom Wandel eines diktatorischen (sozialistischen) in ein rechtsstaatliches und demokratisches Bildunsgwesen - Probleme und Erfahrungen in der DDR", Text (1990).

"Unsere europäische Identität", Rede (14.09.1989).

"Europa rückt näher in Schule und Wirtschaft", Rede bei der "Didacta" (1991).

"Bildung im vereinten Deutschland und Europa", Rede auf einer Tagung zum Thema "Berufsbildung im vereinten Europa" (08.05.1991).

"Musik ist mehr als nur ein Schulfach", Artikel (1991).

"Erziehung zum Wirtschaftsbürger", Referat beim "Allgemeinen Wirtschaftsverband Wilhelmshaven-Friesland" (19.03.1990).

"The Financial System of Schools and Universities in the Federal Republic of Germany", Vortrag (undatiert, deutsche und englische Version).

Rede beim "Kulturausschuss des Deutschen Städtetages" zum Thema "Die Lerngesellschaft" (15.10.1987).

"Die Ausländerpolitik der CDU am Beispiel Berlins", Vortrag vor der CDU Osnabrück (20.09.1984).

"Zum Deutschlandlied", Rede (17.09.1989).

"Die Deutsche Frage im Schulunterricht gemäß den Richtlinien der Kultusministerkonferenz", Rede bei der "Heimvolkshochschule Glienicke" (07.06.1983).

"Bildungspolitik in Deutschland im Zeichen wirtschaftlicher Rezession, struktureller Arbeitslosigkeit und kultureller Krise", Rede vor dem Bundeselternrat (28.05.1983).

"Bildung und Zunkunftsbewältigung", Rede vor der "Vereinigung der schleswig-holsteinischen Unternehmer" (04.11.1982).

"Die bildungspolitische Situation 1981", Rede bei der Oberstudiendirektorenkonferenz (16.02.1981).

"Zeitzeichen Schule", Rede (05.05.1980).

Eröffnungsrede zum Symposium "Vorsicht Vorschrift! Schule zwischen Regelungssucht und pädagogischer Initiative" (27./28.05.1980).

"Probleme und Perspektiven der Bildungspolitik 1978", Rede an der Universität Mannheim (16.01.1978).

"Chancengleichheit für alle?", Referat (undatiert).

"Revision der Bildungspolitik", Vortrag vor dem "Rhein-Ruhr-Club" (12.12.1974).

"Aspekte zur Erziehungs- und Bildungspolitik im Grundsatzprogramm", Text (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1974 - 1993

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19101
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Kongresse 04.-05.10.1974 und 08.03.1974 - 03.06.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1.) Kommunalpolitischer Kongress - Selbstverwaltung sichert Freiheit 08.-10.03.1974
Joachim Dorenburg: Beschlussvorschlag 1 - Kommunale Finanzsituation, 03.06.1975
Presseschau Kommunalpolitischer Kongress der CDU/CSU vom 08.-10.03.1974
Leitlinien der kommunalpolitischen Arbeit der CDU und der CSU, 04.03.1974

2.) Familienpolitischer Kongress - Die Familie - Unsere Zukunft 04.-05.10.1974
0) Reden
Heinrich Geißler: Familienpolitik für mehr Chancengleichheit
Helga Wex: Familienpolitik für mehr Freiheit und Solidarität
Helmut Kohl: Familie - Chance zur Gestaltung des Fortschritts
Presseschau: Berichte und Kommentare zum Familienpolitischen Kongress, 09.10.1974
I) Arbeitskreis 1 Familie - Lebensgemeinschaft ohne Alternative
Franz Pöggeler: Familie - Lebensgemeinschaft ohne Alternative?
Dieter Claessens: Familie unter gesellschaftlichem Überdruck
Bericht des Arbeitskreises 1
Herausforderung an die Familie - Thesen zum Arbeitskreis 1, 09.1974
II) Arbeitskreis 2 Familie-, Erziehungs- und Sozialisationsgemeinschaft
Dietrich Rollmann: Bericht über den Arbeitskreis 2
Johannes Pechstein: Vermeidung sozialer Gefährdung unserer Kinder durch Stärkung der Familie
Herta Sturm: Kind und Fernsehen - Medienspezifische Wirkungen
Die Familie - Ihre unverzichtbaren Erziehungsfunktionen - Thesen zum Arbeitskreis 2, 09.1974
III) Arbeitskreis 3 Familie - partnerschaftliche Aufgabe
Rudolf Affemann: Familie - partnerschaftliche Aufgabe
Ursula Lehr: Familie - partnerschaftliche Aufgabe
Familie - partnerschaftliche Aufgabe - Thesen zum Arbeitskreis 3, 09.1974
IV) Thesen der Arbeitskreise
Entwurf Thesen Arbeitskreis 1, 18.06.1974
Entwurf Thesen Arbeitskreis 2 (o.D)
Entwurf Thesen Arbeitskreis 3, 18.06.1974

V) Einladungen A bis Z

3.) Einladung Entwicklungspolitischer Kongress 04.-05.09.1975
Jahr/Datum
28.03.1974 - 03.06.1975
Personen
Affemann, Rudolf; Claessens, Dieter; Dorenburg, Joachim; Geißler, Heinrich; Kohl, Helmut; Lehr, Ursula; Pechstein, Johannes; Pöggeler, Franz; Rollmann, Dietrich; Sturm, Herta; Wex, Helga; Wilms, Dorothee

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22012
Aktentitel
4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1953 (3)
Dokumentation 24.03.1953 - 22.04.1953
Abteilung Organisation
Enthält
Einladung zum Empfang und zum Parteitag, Tischplan,Tagungsfolge, Hamburger Programm
Wahl des Bundesparteivorstandes durch Bundesparteiausschuss
Reden:
Konrad Adenauer
Johannes Albers: Unsere Sozialpolitik
Heinrich von Brentano: Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Franz Etzel: Unsere Wirtschaftspolitik
Ludwig Erhard: Rede zur öffentlichen Kundgebung
Hermann Ehlers: Unsere Verantwortung für Deutschland und Europa
Jakob Kaiser: Der soziale Rechtsstaat für das ganze Deutschland
Linus Kather: Das Vertriebenenproblem
Emil Kemmer: Unsere Forderungen für die Jugend
Peter Paul Nahm: Probleme der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge
Gisela Praetorius: Familie und Erziehung
Hugo Scharnberg: Begrüßungsansprache
Anton Storch: Rede zur öffentlichen Kundgebung
Robert Tillmanns: Arbeitsbericht des Bundesparteivorstandes
Franz-Josef Wuermeling: Unsere Staatspolitik
Entschließungen:
1) Wahlrecht
2) Repräsentation der Sowjetzone im Bundestag und in den europäischen Gremien
2a) UN-Kommission gegen kommunistische Terrorakte in der Sowjetzone
3) Berlin
4) Leibesübungen
5) Erziehungs- und Bildungswesen
6) Sozialversicherung
7) Allgemeine Verkehrs- und Schiffahrtspolitik
8) Bundesgrenzschutz
Vorlagen und Anträge der Vereinigungen und Ausschüsse:
Entschließungen des Bundesparteitages und der Ausschüsse:
Kommunalpolitische Vereinigung
Bundesausschuss für ehemalige Berufssoldaten, für Wehrmachtsfragen
Antrag des Parteitages der Exil-CDU
Bundesvertriebenenausschuss
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik
Landwirtschaft
Kriegsopferausschuss
Sonderausschuss für Eigentumsbildung
Sozialausschuss
Kulturpolitischer Ausschuss
Presse:
dpa: Sonderdienst für den 4. Bundesparteitag, 2. bis 10. Lieferung
enthält nicht: 1. Lieferung
Der Hanseat Nr. 4, Titel: Friede, Freiheit, Einheit!
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
24.03.1953 - 22.04.1953
Personen
Wuermeling, Franz-Josef; Adenauer, Konrad; Albers, Johannes; Brentano, Heinrich von; Ehlers, Hermann; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Kaiser, Jakob; Kather, Linus; Kemmer, Emil; Nahm, Peter Paul; Praetorius, Gisela; Scharnberg, Hugo; Storch, Anton; Tillmanns, Robert

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 627
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 08.12.1980
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 08.12.1980 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage Parteivorsitzender Helmut Kohl, dazu Wortlaut der Rede
Wahl in den USA
Polen
Zusammenarbeit CDU-CSU, gemeinsame Delegiertenkonferenz in Mannheim zur Proklamierung des Wahlprogramms als Basis für weitere gemeinsame Konferenzen
Aufgabe der Opposition
Geduld und Gelassenheit bewahren
Auswertung Bundestagswahl 1980
Neue Außen-, Deutschland- und Ostpolitik
Sprache und Handeln als Mittel zur Umsetzung der Glaubwürdigkeit
Rolle der Vereinigungen
Werte bleiben - Perspektiven und ihre Einschätzung verschieben sich
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Zukünftige Themen:
1) Ökonomische und ökologische Entwicklungen
2) Erziehungs- und Bildungspolitik
3) Europa
4) Nord-Süd-Politik
2. Bericht von Generalsekretär Heiner Geißler, dazu Wortlaut der Rede (Redeauszug)
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Diffamierungskampagne gegen Franz Josef Strauß
Einbeziehung von Bundeskanzler Helmut Schmidt in den Wahlkampf
CDU als moderne Partei
Regierungswechsel durch Koalitionswechsel
Trend gegen sozialistisch geprägte politische Philosophien und Grundeinstellungen
Jugendpolitik
Offene Diskussionen führen
Neue Werte kommen zur Freiheit hinzu, wie Geborgenheit, Vertrauen, überschaubare Lebensverhältnisse - von kalter Freiheit zu Freiheit verbunden mit menschlicher Wärme
3. Aussprache
4. Wahl der Mandatsprüfungskommission für den 29. Bundesparteitag Mannheim 09.-10.03.1981
Enthält auch:

Bundestagswahlkampf 1980 der CDU - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs vor dem Bundesausschuss, 04.12.1980
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Für Reden Helmut Kohl und Heiner Geißler siehe auch: 07-001 : 16172
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.12.1980
Personen
Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Schmidt, Helmut; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode