Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Erziehungsjahr" > 17 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1477
Aktentitel
CDU-Präsidium 21.01.1980-28.11.1980
Dokumente und Materialien
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Einladungen, Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Beschlüsse, Anwesenheitslisten beziehungsweise Teilnehmerbestätigungen
21.01.1980:
Erklärung CDU-Präsidium zur Invasion der Sowjetunion in Afghanistan, Bericht über die Wahlkampfvorbereitungen auf der CDU-Präsidiumssitzung am 21.01.1980, Diskussionspapier Dokumentations- und Forschungsinstitut "Frau und Gesellschaft"
11.02.1980:
Entwurf CDU-Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1980 und Finanztableau, "Landwirtschaft in einer freien Gesellschaft" - Agrarpolitisches Programm der CDU, Schulpolitische Leitsätze der CDU
25.02.1980:
Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung in der Rente
14.04.1980:
Entwurf "Forschung und Technologie für unsere Zukunft" - Technologisches Konzept der CDU
27.10.1980:
Arbeitspapier Neuordnung der Besitzverhältnisse und Eigentumsverhältnisse sowie Ertragsüberlegungen und Finanzierungsüberlegungen
28.11.1980:
Satzung CDU-Hausverein

Enthält auch:
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 16.03.1980, Kosten der Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung und der Anrechnung von Erziehungsjahren, 20 Thesen der Union zur Rentenpolitik, Bericht über politische Gespräche in Oman (Persischer Golf), Indien und Südostasien (Malaysia, Singapur, Indonesien) vom 01.-22.02.1980, Termine von SPD und FDP im 1. Halbjahr 1980, Materialien zum Problem der Lehrerausbildung, unter anderem: Stellungnahme und Rede ("Arbeitsmarkt für Akademiker - Perspektiven und Probleme") Hanna-Renate Laurien, Ergebnisniederschrift über die gemeinsame Informationsveranstaltung mit Vertretern der Hochschulen am Hochschulstandort in Mainz und der Arbeitsverwaltung im Kultusministerium am 16.11.1979
Jahr/Datum
1980
Personen
Fink, Ulf

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19751/1
Aktentitel
Sozialpolitik (3)
Ausarbeitung 02.1980 - 12.1980
Enthält
Wir stellen uns der Neuen Sozialen Frage,
Wir erhalten den Generationenvertrag,
Die Älteren nicht allein lassen (Albert Burger, MdB),
Entwürfe einer Presseerklärung des Generalsekretärs,
Der Weg zur Mindestrente,
Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung in der Rente,
SPD verunsichert die Bürger ,
Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag (erster Entwurf),
Kosten der Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung und der Anrechnung von Erziehungsjahren (Ruth Siebler),
Aufstellung der Kommissionsmitglieder,
20 Thesen der Union zur Rentenpolitik,
Entwurf einer Argumentationskarte Renten (Ruth Siebler, Gerda Lübbert),
Stellungnahme zum Wahlprogramm der SPD (Ruth Siebler),
Beitrag zum Bericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle (Ruth Siebler),
Rentenanpassungsbericht 1980 (Ruth Siebler),
Entwurf einer Erklärung für das Präsidium (Ruth Siebler),
SPD auf dem Weg zur Einheitsrente SPD verunsichert die Bürger, Kongress für die Ältere Generation (Ruth Siebler),
Geburtenrückgang und Arbeitsmarkt (Ruth Siebler),
Gefahr einer Selbstverstärkung des Geburtenrückganges bei Anstieg der Altersquote (Ruth Siebler),
Geburtenrückgang Lebenssicherung - Sozialer Friede (Ruth Siebler),
Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf die Kommunalpolitik (Ruth Siebler),
Rede Heiner Geißler auf der zentralen Bundesveranstaltung des Verbandes der Kriegs- und Wehrdienstopfer (VdK) (Entwurf),
Rede Heiner Geißler auf dem Parteitag (Ruth Siebler),
Gespräch mit dem Präsidium des VdK (Ruth Siebler),
Der Spiegel zur Armuts-Studie von Heiner Geißler (Ruth Siebler),
Gespräch zwischen CDU und Verband der Angestellten-Krankenkassen,
Präsidiumsgespräch mit dem VdK Deutschlands (Ruth Siebler),
Vorgesehener Programmablauf des Kongresses für die Ältere Generation (Ruth Siebler),
Broschüre zum Thema Renten (erster Neuentwurf),
Ablauf der Kundgebung der CDU Aktion Sichere Renten - Gegen Wortbruch und Willkür (Ruth Siebler),
UiD-Serie: SPD sagt - richtig ist (Gerda Lübbert),
Entwurf Sozialpolitik in den 80er Jahren (Ruth Siebler),
Finanzlage der Rentenversicherung (Ruth Siebler),
UiD-Serie: Dem Wähler sagen (Gerda Lübbert),
Interview mit Heiner Geißler in der Zeitschrift A der Gewerkschaft Textil-Bekleidung,
Frauenkongress (Ruth Siebler),
SPD und FDP zum 21. Rentenanpassunsggesetz 1978 und die
FDP 1980,
Übersicht über politische Bewertung der Gesetzesänderungen,
Koalitionsvereinbarung - Rentenversicherung (Ruth Siebler),
Aktionen der CDU zum Internationalen Jahr der Behinderten (Ruth Siebler),
Die derzeit anstehenden Probleme für deutsche Arbeitnehmer bei US-Militäreinrichtungen (Ruth Siebler),
Änderung der gesamtwirtschaftlichen Datenlage und Finanzierung der Sozialen Sicherung hier: Gesetzliche Rentenversicherung (Ruth Siebler),
Kolumne für die Allgemeine Zeitung Mainz (Ruth Siebler),
Renten Deutscher Gewerkschaftsbund zu der von der CDU/CSU durchgeführten Rentenreform von 1957: Die soziale Großtat des 20. Jahrhunderts,
Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen Bilanz der Perspektiven der Sozialpolitik (Heiner Geißler)
Jahr/Datum
07.02.1980 - 16.12.1980
Personen
Burger, Albert; Geißler, Heiner; Lübbert, Gerda; Siebler, Ruth

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7199
Aktentitel
Werbemittel 10. Wahlperiode und Bundestagswahl 25.01.1987 (3)
CDU
Enthält
Sammlung aller Werbemittel, die zur Fortsetzung der im September 1985 begonnen Aktion Offensive '87 von der CDU-Bundesgeschäftsstelle veröffentlicht worden sind, mit Anschreiben:
Broschüre, Format A5:
1) Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutsche Nationalhymne (2741,Format A6)
Reden 34. Bundesparteitag:
2) Alfred Dregger: Unsere Aufgaben für die Zukunft (3916:)
3) Heiner Geißler: Vorwärts statt rückwärts ( 3915)
4) Helmut Kohl: Nach guter Arbeit - die Zukunft im Blick (3914)
5) Recht sichert die Freiheit. Rechts- und justizpolitisches Programm der CDU (5406 )
6) Rede Helmut Kohl: Tagesordnung der Zukunft (3753)
7) Das Wahlprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl 1987 (3946)
8) Im Bündnis für Freiheit, Frieden und Verständigung. Reden des Sicherheitspolitischen Kongresses der CDU am 14.05.1986 in Bonn (3863)
Serie: Neue Wahlkampfformen:
9) Telefon Canvassing (4849)
10) Nachbarschaftstreffen (4851)
11) Messen und Ausstellungen (4852)
12) Canvassing Aktionen (4850)
13) Die CDU ist dabei. Mitmachen bei Veranstaltungen anderer (4853)
14) Winterwahlkampf (4910)
15) Betrifft: SPD. Minusbilanz der Opposition (5789)
16) Freiheit und Sicherheit für alle. Den Bürger schützen - Den inneren Frieden erhalten (5775)
17) Sicher und geborgen. Sozialpolitik mit Herz und Verstand (5790)
18) Aufschwung sichert Zukunft. Steigende Einkommen. Stabile Preise. Mehr Arbeitsplätze (5776)
19) Frieden und Freiheit. Die Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Regierung Helmut Kohl (5791)
20) Wir lieben Kinder. Für eine familien- und kinderfreundliche Gesellschaft ( 5786)
21) Sichere Energien für eine humane Zukunft (5911)
22) Zukunft für unsere Landwirtschaft. Wir lassen die Bauern nicht im Stich. Agrarpolitisches Konzept der CDU/CSU (5822)
23) 20 Pluspunkte der Regierung Helmut Kohl (5794)
24) Für Senioren - Mit Senioren. Senioren-Handbuch für die praktische Arbeit der CDU (3740)
25) Freiheit und Sicherheit für alle Bürger (5775)
26) Erziehungsgeld - Erziehungsurlaub - Erziehungsjahr. Wir lieben Kinder (5786)
27) Aus Liebe zur Heimat. Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt ( 5792)
28) Frieden und Freiheit sichern - Deutschlands Einheit wahren (5791)
29) Sichere Renten. Solidarische Hilfe. Sozialer Fortschritt (5790)
30) Das ist der Aufschwung: Steigende Einkommen. Stabile Preise. Sichere Arbeitsplätze (5776)
Faltblatt, Format A5:
31) Weiter so, Deutschland. 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (2793)
32) Weitersagen: 20 Pluspunkte der Regierung Helmut Kohl (2793)
33) Wählen Sie schon jetzt: Per Brief!
34) Zukunftsmanifest. Für eine Gesellschaft von morgen: fortschrittlich und menschlich (2917)
35) Zahlen - Daten - Fakten. Handbuch für die politische Argumentation, (3907 Format A4, Umfang 120 S.)

Zeitungen CDU extra(Format A3:)I
36) Auf einem guten Weg in Deutschland (2748)
37) Weiter so, Helmut Kohl! (2837)
38) Das Wahlprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl 1987 (2550)
39) Prima Klima in Deutschland (2842)
llustrierte (Format A4)
40) Kanzler der Mitte (Best.-Nr. 2884)
DMB Spezial
Kleinwerbemittel bzw. 3D:
Aufkleber:
STOP
Weiter so, Deutschland
Anschreiben von Peter Radunski an die Abgeordneten der CDU mit Informationen über die "Offensive 87 (Kopie)
(Vgl. 7200-7206, 7208, 7209, 7211, 7212)
Jahr/Datum
1986
Personen
Kohl, Helmut

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7205
Aktentitel
Werbemittel 10. Wahlperiode und Bundestagswahl 25.01.1987 (9)
CDU - Faltblätter, Argumentations-Karten
Enthält
Faltblätter, Format A5:
1) Jetzt einstellen. Information zum Beschäftigungsförderungsgesetz (2658)
2) Die 20 Minuspunkte der SPD (2840)
3) Unsere Politik für die Soldaten (2848)
4) 2 Jahre Regierung Helmut Kohl - Die Bilanz ist positiv (2590)
5) Einladung zum Dialog (Wahlwerbung/Wahldialog per BTX)
6) Zehn Fragen, die Sie beantworten sollten (6684)
7) Auch vom Ausland aus: Den Deutschen Bundestag wählen! (2847), Format A6
Argumentations-Karten, Format A7:
Serie: Offensive '87:
8 a) Wir lieben Kinder
b)Wieder mehr Arbeitsplätze
c) Vorreiter im Umweltschutz
d) Stabile Preise
e) Die Renten sind sicher
f) Von den roten in die schwarzen Zahlen
9a) Die Arbeitsplätze sind sicher. Neue Arbeitsplätze enstehen
b) Mehr Sozialhilfe, höheres Wohngeld: Wir helfen Bedürftigen
c) Made in Germany: Deutsche Technologie wieder vorn
d) Der Staat wirtschaftet wieder solide: Der Haushalt ist in Ordnung
e) Freiheit und Sicherheit für alle Bürger
f) Der Frieden ist sicher - der Ost-West-Dialog geht weiter
g) Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub, Erziehungsjahr: Wir lieben Kinder
h) Die Wirtschaft wächst wieder: Das sichert Wohlstand für alle
Weitersagen - 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (04/1986)
Zukunftsmanifest - für eine Gesellschaft von morgen: fortschrittlich und menschlich (2917)
Wählen Sie schon jetzt per Brief (01/1987)
Weiter so, Deutschland - 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (08/1986)
Jahr/Datum
1985 - 1986
Personen
Kohl, Helmut

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7540
Aktentitel
Wahlwerbemittel 10. Wahlperiode 1983 - 1987
Flugblätter 01.-12.1984 - Zur Sache
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Format A4:
1)Neuer Schwung für unsere Wirtschaft ( Januar Nr. 114)
2) Wir stoppen die Bürokratie (Februar Nr. 124)
Für Nr. 3 bis Nr. 13, 25 und 26 wird das Europalogo der CDU eingesetzt:
CDU, darunter schwarz-rot-goldenes Logo in der blauen Europafahne, abgedeckt mit dem Europakranz aus 13 weißen Sternen, daneben: Aufwärts mit Deutschland. Mit uns für Europa.
3) Wählen Sie Europas Zukunft! ( März Nr. 234)
4) Ein Ja zu Europa ist ein Ja für unsere Zukunft ( März Nr. 334)
5) Unsere Forderung am 1. Mai: Arbeit für alle (April Nr. 144)
6) Sie können Europa stärken. Mit Ihrer Stimme für die CDU (Mai Nr. 154)
7) Offene Grenzen für Europa ( Mai Nr. 254)
8) Jetzt den Aufschwung nicht kaputtstreiken (Mai Nr. 354)
9) Wir lassen unsere Landwirte nicht im Stich (Mai Nr. 454)
10) Mit der CDU: Für eine saubere Umwelt in Europa (Mai Nr. 554)
11) Stoppt den Streik jetzt: Er kann alles kaputtmachen ( Mai Nr. 654)
12) Am 17. Juni: Wählen gehen (Wahlen Europaparlament) ( Juni Nr. 1491)
13) Helmut Kohl: Auf die nächsten fünf Jahre kommt es an (Juni Nr. 564)
14) Regierung Kohl: Politik für eine gesunde Umwelt ( August Nr. 284)
15) Eine 1 vor dem Komma - Note 1 für die Bundesregierung (September Nr. 194)
16) Die Politik der Regierung Kohl zahlt sich für die Bürger aus (September Nr. 494)
17) Die Politik der Regierung Kohl zahl sich für die Bürger aus (anderes Layout) (September Nr. 494)
18) Frieden, Freiheit, Verständigung. Politik für alle Deutschen (September Nr. 594)
19) Allein 1984: 10 Milliarden Mark gegen die Arbeitslosigkeit (September Nr. 694)
20) Allein 1984: 10 Milliarden Mark gegen die Arbeislosigkeit (anderes Layout) ( September Nr. 94)
21) Ein großer Sieg für den Umweltschutz: Jetzt kommt das abgasarme Auto (September Nr. 794)
22) Ein großer Sieg für den Umweltschutz: Jetzt kommt das abgasarme Auto (anderes Layout) (Setepmber Nr. 794)
23) Das Erziehungsjahr kommt (September Nr. 894)
24) Lehrstellen Rekord 1984 (Oktober Nr. 1104)
25) Die SPD treibt ein falsches Spiel. Es geht gerechter zu beim Weihnachtsgeld (November Nr. 1114)
26) Chancen für einen langen Aufschwung (Dezember Nr. 1124)

Enthält nicht:
27) Unsere Deutschlandpolitik: Im Interesse der Deutschen verhandeln - Unrecht nicht verschweigen (August Nr. 184)
28) Vorfahrt dem Mittelstand in Europa (Hnr.: 270/054 E582 )
29) Am 17. Juni: Wählen gehen (Nr. 1491)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
01.1984 - 12.1984
Personen
Kohl, Helmut

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8736
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.12.1983-23.06.1985
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Elvira Giebel-Felten
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am

11.06.1981(nachträglich eingefügt, Provenienz RCDS)
Konstituierung, Teilnehmer
Vorsitzender Adolf Müller
Stellvertreter Roswitha Verhülsdonk und Walter Braun
keine Tagesordnung, besprochen wurden Lage auf dem Arbeitsmarkt
Vorschlag Unterausschüsse (Arbeitsverwaltungsfragen und Arbeitsförderungsgesetz, Renten, Krankenversicherung, Behindert, Soziale Umwelt
nächste Sitzung 10.09.1981

05.12.1983 Konstituierung
Tagesordnung:
1. Vorstellung Mitglieder
2. Wahl Vorsitzender Ulf Fink und stellvertretende Vorsitzende Roswitha Verhülsdonk, MDB und Kurt Härzschel
3. Arbeitsfeld Bundesfachausschuss
4. Bildung Arbeitsgruppen:
Kommunale Sozialpolitik, Vorsitzender Dr. Eberhard Müller-Steineck,
Prinzipien der Sozialpolitik, Vorsitzender Ulf Fink,
Ehrenamtliche und nachbarschaftliche Dienste/ Selbsthilfegruppen, Vorsitzender Hans Herbst,
Flankierende Maßnahmen am Arbeitsmarkt, Vorsitzender Prof. Dr. Rudolf Schimana und
Frauenprobleme, Vorsitzende Maria Herr-Beck
03.02.1984
Tagesordnung:
Vorschläge für Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppen
13.04.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Weitere Arbeitsschwerpunkte
3. Aussprache zur Reform der Hinterbliebenenversorgung
4. Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozialpolitik
Enthält auch:
Zeitungsartikel zum Thema
Ulf Fink: Einführung von Erziehungsjahren erforderlich - Zur Reform der Hinterbliebenenrente (DUD-Artikel), 02.05.1984
Eckpunkte zur Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung, 25.06.1984
Heiner Geißler: Zur neuen Familienpolitik der Bundesregierung, 28.06.1984
29.06.1984
Tagesordnung:
1. Liste der Gespräche des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Diskussion aktueller Fragen bei der Reform der Hinterbliebenenversorgung
3. Aktuelle Fragen in der Gesundheitspolitik
4. Diskussion des Zwischenberichtes der Arbeitsgruppe Frauenpolitik
Enthält auch:
Neuer Start ab 35 Programm des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen, 26.07.1984
Presseerklärung von Ulf Fink zur Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung (mehrere Fassungen)
17.09.1984
Tagesordnung:
1. Planung der Gesprächstermine des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Erörterung der aktuellen Situation in der Renten- und Gesundheitspolitik
3. Bericht aus den Arbeitsgruppen
03.12.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Aktuelle Fragen der Sozialpolitik
3. Papier zur kommunalen Sozialpolitik, dazu Papier, 23.11.1984
Enthält auch:
Erklärung des Bundesfachausschusses zur Sozialpolitik der Bundesregierung 0098V
Vermerk Betreff Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, 11.12.1984
11.02.1985
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage in der Rentenversicherung und im Gesundheitssektor
2. Vorstellung des Papiers Fördermaßnahmen für ehrenamtliche Dienste und Selbsthilfegruppen
3. Vertretung der älteren Menschen in der Bundesrepublik Deutschland
Enthält auch:
Gerhard Braun: Zukunftsperspektiven der älteren Mitbürger, 30.01.1985
Ambulante Hilfen für alte und behinderte Menschen, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Entwurf Gruppe Ehrenamtliche Dienste des Bundesfachausschusses Sozialpolitik, 18.11.1985
Wiener Internationaler Aktionsplan zur Frage des Alterns, Vereinte Nationen New York 1983
Große Anfrage Lebenssituation und Zukunftsperspektiven älterer Menschen, 26.06.1984
Pressekonferenz zur Vorstellung der Dokumentation Sozialpolitik der Bundesländer - ein Vergleich zwischen SPD-geführten Bundesländern und Berlin, dazu Dokumentation, 11.01.1985
25.03.1985
Tagesordnung:
1. Absicherung des Pflegerisikos
2. Senioren-Union
3. Vorruhestandsregelung
4. Novellierung Schwerbehindertengesetz
5. Bundessozialhilfegesetz
6. Erarbeitung konkreter Vorschläge in der Arbeitsgruppe Frauenpolitik

Enthält auch:
Anwesenheitslisten zu insgesamt 14 Sitzungen, 05.12.1983 bis 23.06.1986, handschriftliche Protokollnotizen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.12.1983 - 25.03.1985
Personen
Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Giebel-Felten, Elvira; Härzschel, Kurt; Herbst, Hans; Herr-Beck, Maria; Müller-Steineck, Eberhard; Schimana, Rudolf; Verhülsdonk, Roswitha

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8764
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 08.11.1984 - 21.01.1985
Hauptabteilung II Politik, Familienpolitik Geschäftsführer Dagmar Podewski
Enthält
08.11.1984:
Tagesordnung u.a.:
3. Bericht über Referentenentwurf des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit zum Erziehungsgeld
4. Unterausschuss Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
5. Unterausschuss Frauenpolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
6. Beschäftigungsförderungsgesetz
7. Überlegungen der Kirchen zur Kirchensteuer im Rahmen der Steuerentlastungsbeschlüsse
8. Stellungnahme zum Erziehungsurlaub und zu Erziehungszeiten in der Rentenversicherung
9. Stellungnahme zur Novellierung des Unterhaltsrechts nach Ehescheidung
12. Berichte über familienpolitische Ereignisse
Enthält auch:
Familienpolitische Forderungen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zur Familienpolitik
Kurzbericht über die Sitzung vom 08.11.1984
10.12.1984:
Tagesordnung u.a.:
3. Stellungnahme zur Neuregelung des Unterhaltsrechts nach Ehescheidung, dazu: Gesetzentwurf und Stellungnahme von Roswitha Verhülsdonk
4. Bericht über Hearing zu Frauenbeschäftigung und neue Technologien, dazu: Entwurf und Fragenkatalog
5. Bericht über den Stand des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit zum Erziehungsgeld, dazu: Stellungnahme und Entwurf Presseerklärung
Enthält auch: Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik am 17.09.1984
21.01.1985:
Tagesordnung u.a.:
3. Hearing Frauenbeschäftigung und neue Technologien, dazu: Fragenkatalog und Schrtiftliche Stellungnahmen (gebunden, ungelocht)
4. 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 - Leitlinien zur Frauenpolitik der CDU
5. Berichte und Informationen zu:
Anerkennung von Erziehungszeiten im Rentenrecht
Familienlastenausgleich
6. Bericht zum Stand des Erziehungsgeldes, dazu: Gesetzentwurf vom 06.02.1985
7. Ehescheidungsfolgenrecht
Enthält auch:
Unterlagen der Kommission Familienlastenausgleich, dazu: Entwurf eines Endberichts
Stellungnahme der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft zur Arbeitsplatzgarantie im Zusammenhang mit dem Erziehungsjahr
Max Wingen: Thesen zum Referat Situation der Familie in unserer Gesellschaft. Bedingungen der Familienpolitik
Ursula Lehr: Möglichkeiten und Grenzen wechselseitiger Hilfen zwischen älteren Menschen und Familie
Hans Bertram: Überlegungen zur Analyse von Wandel und Entwicklung im Bereich familiärer Lebensführungen
Prof. Dr. R. Schweitzer: Familie im Wandel - Konzept und Auswirkungen der neuen Familienpolitik
Jahr/Datum
08.11.1984 - 21.01.1985
Personen
Bertram, Hans; Lehr, Ursula; Podewski, Dagmar; Schweitzer, R.; Verhülsdonk, Roswitha; Wingen, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode