Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Europäer" > 21 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 012/1
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Artikel: Staatliche Sozialpolitik, o.D.;
Artikel: Sozialpolitik an der Grenze, o.D.;
Artikel: Stellungnahme zum Sozialversicherungsentwurf des BMA, 1959;
Artikel: Die Bürokratie bereitet scheinbar schon Regierungsprogramme vor, o.D.;
Vortrag vor der ASM zur Rentenreform, o.D.;
Artikel: Unser Leben ist gefährlicher geworden. Wir können und müssen uns schützen, o.D.;
Artikel: Der liberale Sozialplan ist längst überfällig, 1957;
Artikel: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa, 29.11.1957;
Artikel: Allen Europäern ihre soziale Sicherstellung, 20.07.1950;
Artikel: Demagogische Verzerrungen, 1957;
Interview mit den Deutschen Stimmen zu Eugen Gerstenmaiers Absage an den Wohlfahrtsstaat, 26.05.1957;
Artikel: Wieder neue Ideale aufrichten. Gesellschaftliche Neuordnung auf der Grundlage der christlichen Kardinaltugenden, 25.07.1957;
Artikel: Die leitenden Angestellten in der heutigen Sozialordnung, Oktober 1957;
Artikel: Sozialpolitik ohne Leitbild?, Januar 1958;
Vortrag vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Wetzlar: Die Fragen der gegenwärtigen deutschen Sozialpolitik, 29.06.1957;
Artikel: Soziale Sicherung und gesamtdeutsche Verantwortung, 1958;
Artikel: Die Worte sind genug gewechselt. Eine Stellungnahme zum Problem unserer Krankenhäuser, 25.07.1958;
Artikel: Keine Kompromisse in der Sozialpolitik. Die sogenannten sozialen Errungenschaften der Zone sind kein Handelsobjekt, 11.10.1958;
Artikel: 1959 - Wende in der Sozialpolitik?, 01.01.1959;
Vortrag in der VHS Hermannsburg: Wie weit kann uns der Staat soziale Sicherheit geben? Eigene Verantwortung oder Versorgungsstaat, 01.03.1959;
Vortrag vor der Evangelischen Akademie in Tutzing: Möglichkeit und Grenze staatlicher Sozialpolitik, 14.07.1959;
Vortrag vor dem Industrie-Club in Düsseldorf: Grundsatzfragen der staatlichen Sozialpolitik, 13.11.1959;
Artikel: Wir brauchen einen Sozialplan. Das Nachdenken über die Folgen einer falschen Sozialpolitik und deren Preis ist im Gange, 14.11.1959;
Artikel: Das Ordnungsbild sozialpolitischen Wirkens, o.D.;
Vortrag vor dem Verband der privaten Krankenversicherung in Freudenstadt (Schwarzwald), 25.05.1960;
Artikel: Die Zukunft schon jetzt gestalten. Die Sozialpolitik im dritten Bundestag. Rückblick und Ausblick, August 1961;
Artikel: Zeit der Bewährung! Ist unsere Freiheit bedroht?, Oktober 1962;
Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Frauenverbände und dem VWA in Göttingen: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, 16.03.1963;
Artikel: Sozialer Ordnungsauftrag im letzten Drittel unseres Jahrhunderts. Optimale Sicherung der Gesellschaft, 1966;
Artikel: Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, 1965;
Artikel: Ein Wort des Dankes zum Jahresbeginn, o.D.;
Interview mit dem Bund der Steuerzahler, o.D.;
Artikel: Zwangsversorgung für Abgeordnete?, o.D.;
Interview mit der Zeitschrift Mittag, 15.08.1957;
Bericht über das Parteiengespräch an der Evangelischen Akademie Loccum, 18.10.1957;
Artikel: Rote Störmanöver, 04.07.1958;
Artikel: Freiheit nach außen, Freiheit nach innen. Der politische Auftrag in unserer Zeit, 09.0.1960;
Artikel: Allen Brombergern zum Gruß, 1961;
Artikel: Bilanz der verkürzten 6. Legislaturperiode, 1972;
Artikel: Nach der Bundestagswahl, 1972;
Grußwort zur 200-Jahr-Feier der DAK Landesverband Berlin, 10.05.1974;
Grußwort zum BSBA-Vertretertag in Koblenz, 26.07.1974;
Rede vor der BfA in Berlin, 02.10.1974;
Artikel: 30 Jahre danach, 1975;
Artikel: Unser Land braucht das Engagement aller berufstätigen Frauen, 1976;
Artikel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, 1977;
Artikel: 30 Jahre Bundesrepublik, 1979;
Interview mit dem Deutschland-Magazin: Selbstverantwortung ist eine Bürgertugend, 01.04.1980.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1957 - 1980
Personen
Gerstenmaier, Eugen

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-083
Bestandsname
Hellwig, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.08.1912
Todesdatum
22.07.2017
Berufsbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr.
Biographie
Seit 1947 Mitglied von wirtschaftspolitischen Ausschüssen der CDU, 1951-1959 Leiter des Deutschen Industrieinstituts, 1953-1956 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1954-1959 MdB (1956-1959 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik), 1959-1967 Mitglied der Hohen Behörde der EGKS, 1967-1970 Vizepräsident der Kommission der EG, 1971-1973 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder.
Kurzbeschreibung
MdB: Bundestagswahlen 1953 und 1957, Wirtschaftsausschuss 1955-1959, Interparlamentarische Union 1956-1959 (Korrespondenz, Protokolle, Arbeitsunterlagen); Europa: EGKS 1951-1970, EG 1955-1970 (Unterlagen, Arbeitsplanungen, bes. zu Erweiterungs- und Assoziierungsabkommen, Pressedokumentation zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialpolitik), EURATOM 1968/69 (Notizen, Arbeitsberichte, Pressemeldungen), Memoranden, Vorträge, Protokolle zu wirtschafts-, finanz- und konjunkturpolitischen Fragen 1960-1974, auch Eisen- und Stahlindustrie, Bergbau und Energiepolitik 1961-1970; Pressedokumentation zu verschiedenen Ländern und Regionen 1961-1970; CDU: Korrespondenz, Notizen 1951-1969, Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik und Unterausschüsse 1951-1982, Bundesparteitage 1951-1968, LV Rheinland 1951-1970, Wirtschaftsrat 1963-1982 (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz), NEI 1960-1965; Verbände und Institutionen: BDA 1973-1980, Verband Deutscher Reeder 1971/72, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1960-1986; allgemeine Korrespondenz 1953-1986; Reden, Artikel, Vorträge, bes. zur europäischen Wirtschaftsintegration 1945-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
18,8
Literaturhinweis
Beate Brüninghaus: Fritz Hellwig - Ein Leben zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Wegbegleiter der Stahlindustrie. In: 125 Jahre Stahl und Eisen 126 (2006), Nr. 7, S. 40-42. - Albrecht Rothacher: Fritz Hellwig. In: Die Kommissare. Vom Aufstieg und Fall der Brüsseler Karrieren. Eine Sammelbiographie der deutschen und österreichischen Kommissare seit 1958. Baden-Baden 2012, S. 81-85. - Klaus Malettke/Klaus Oldenhage (Hg.): Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv Saarbrücken

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-232
Bestandsname
Pünder, Hermann
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.04.1888
Todesdatum
03.10.1976
Berufsbezeichnung
Staatssekretär, Oberdirektor, Dr. Dr. h.c.
Biographie
Bruder von Werner Pünder (01-109).
Vor 1933 Zentrum, 1926-1932 Chef der Reichskanzlei (Staatssekretär), 1932/33 Regierungspräsident Münster, Mitgründer der CDU Westfalen, 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, 1946 MdL NRW, 1948/49 Oberdirektor des Verwaltungsrates der Bizone, 1949-1957 MdB (1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für ERP-Fragen und des Ausschusses für Kommunalpolitik), 1951-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1957 Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der EGKS.
Kurzbeschreibung
Stresemann-Gesellschaft: Korrespondenz 1961-1964; Privatkorrespondenz 1914/15; Tagebücher 1946-1957; Biographisches 1976/77.
Aktenlaufzeit
1914 - 1977
Aktenmenge in lfm.
0,1
Literaturhinweis
Hermann Pünder: Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1968. - Rudolf Morsey: Hermann Pünder (1888-1976). Vorsitzender der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Hildegard Wehrmann: Hermann Pünder (1888-1976). Patriot und Europäer. Essen 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland; Historisches Archiv der Stadt Köln; Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-341
Bestandsname
Hallstein, Walter
Bundesland /Land
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.11.1901
Todesdatum
29.03.1982
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Staatssekretär, Präsident der Kommission der EG, Prof. Dr.
Biographie
1930 Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (1932-1941 Universität Rostock, 1941-1982 Universität Frankfurt a.M.), 1950 Gründer und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, 1950 Leiter der deutschen Delegation bei den Verhandlungen zur Bildung der Montan-Union, 1950/51 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und 1951-1958 im Auswärtigen Amt, 1958-1967 Präsident der Kommission der EG, 1969-1972 MdB (CDU), 1968-1974 Präsident der Europäischen Bewegung.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz, bes. Europapolitik, 1966-1981; Materialsammlung (Reden, Veröffentlichungen, Konferenzunterlagen, Pressedokumentationen) 1950-1979: Europapolitik und europäische Integration (bes. Wirtschafts- und Währungspolitik, Schumanplan), Europäische Gemeinschaften (bes. EWG), EG-Recht, Verhältnis Europa - USA, Europapolitik anderer Staaten (bes. Frankreich, Griechenland), Deutsche Frage, Pariser Verträge; Europäische Gemeinschaften: EWG- bzw. EG-Kommission (Korrespondenz, Dokumentationen, bes. Agrarpolitik) 1958-1981; Europäische Bewegung (Korrespondenz, Protokolle) 1966-1980; EUCD (Protokolle, Entschließungen) 1971-1975; Auswärtiges Amt: Korrespondenz (bes. europäische Integration, Schumanplan) 1950-1958; MdB: CDU/CSU-Fraktion (Rundschreiben, Protokolle) 1970-1972, Materialsammlung: Europapolitik, Wirtschafts- und Währungspolitik, Sicherheitspolitik (auch Atomsperrvertrag), Ostpolitik 1968-1972; CDU: Außenpolitische Kommission 1973; Vereine und Verbände: u.a. DGAP 1973-1975, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1971-1975; NATO: Neuner-Komitee (Korrespondenz, Protokolle) 1972/73; Persönliches: Privatkorrespondenz 1968-1982.
Aktenlaufzeit
1950 - 1982
Aktenmenge in lfm.
3,75
Literaturhinweis
Wilfried Loth, William Wallace, Wolfgang Wessels (Hg.): Walter Hallstein. Der vergessene Europäer? Bonn 1995.
Bemerkungen
BA Koblenz; Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Hinweis: Siehe auch Nachlaß Christian Franck (01-658).

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16102
Aktentitel
Büro für die Europawahl (2)
Allgemeine Korrespondenz - Inland und Ausland K bis Z
15.06.1978 - 10.12.1979
Leiter Büro Jürgen Hartmann
Enthält
K) Heinz Knüttenberg: Grundrechteausübungsschema, 12.05.1979

L) Hubert Lenz: Wahlrecht für Europäer, die nicht in ihrem Geburtsland leben, 09.05.1979
Carl Otto Lenz: Bericht über die deutsch-französische Parlamentarierkonferenz, Metz 26.-27.10.1978, 03.11.1978

M) Mainzer Allgemeine Zeitung: Rede des Staatsministers Klausvon Dohnanyi zum 50. Todestag von Gustav Stresemann, 05.10.1979
Werner Groepler (Maison de l´Europe de Haute-Normandie): Europa-Haus in Rouen, 13.02.1979

N) Heinz Neubauer: Ablehnung einer Stipendienvergabe, 03.07.1979

O) Helmut Overkott: Ablehnung der Wahlberechtigung zum Europäischen Parlament für eine in Deutschland lebende Belgierin, 04.06.1979
Matthias Ocker: Kritik an ZDF - Wahlsendung vom 22.02.1979, 23.02.1979

R) Manfred Riedmair: Italienischer Gesetzestext zur Übersetzung, 12.03.1979

S) Lionel Seaton: Keine Wahlerlaubnis als in Deutschland lebender Engländer, 10.05.1979

Sch) Abraham Schwenk: Jüdischer Nationalfonds E.V., 19.06.1979

St) Karl Heinz Steger: Direktmandat für das Europa-Parlament, 12.09.1978

T) Ray Thompson: Hugo Hammans als mögliches Mitglied der deutschen Delegation zur AREL Konferenz für Verbraucherschutz, 21.11.1978

V) S. van der Zwan: Beantwortung von 10 Fragen über das Europäische Parlament von Helmut Kohl über Jürgen Hartmann, 01.03.1979
Norbert G. Veldkamp: Private Kandidatur zum Europaparlament, 15.09.1978

X bis Z) Bruno Zoratto: Teilnahme von Italienern, die in Deutschland leben, an der Europawahl, 04.10.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
15.06.1978 - 10.12.1979
Personen
Dohnanyi, Klaus von; Groepler, Werner; Hammans, Hugo; Hartmann, Jürgen; Knüttenberg, Heinz; Kohl, Helmut; Lenz, Carl Otto; Lenz, Hubert; Neubauer, Heinz; Ocker, Matthias; Overkott, Helmut; Riedmair, Manfred; Schwenk, Abraham; Seaton, Lionel; Steger, Karl Heinz; Stresemann, Gustav; Thompson, Ray; Veldkamp, Norbert G.; Zoratto, Bruno; Zwan, S. van der

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1932
Aktentitel
Bundesfachausschuss Außen- und Deutschlandpolitik
Protokolle 1982
Enthält
Einladungen, Materialien und Protokolle folgender Sitzungen:
05.02.1982: Arbeitssitzung der Arbeitsgruppe: Europäische Integration
Enthält nur: Einladung, Deutschlandpolitisches Aktionsprogramm der CDU/CSU
05.02.1982: Termin abgesagt: Erste Sitzung der Arbeitsgruppe Ost-und Deutschlandpolitik
Enthält nur: Material zur Vorbereitung: Grundsatzprogramm Ost- und Deutschlandpolitik, Beschluss Hamburger Parteitag 1981 Deutschland- und Ostpolitik, Regierungserklärung Kohl 1981, Artikel FAZ 26.08.1980, Thesenpapier zur Ost-und Deutschlandpolitik, Aufsatz Weidenfeld: Nation oder Europa im EG-Magazin
18.01.1982
Tagesordnung u.a.:
1. Deutschlandpolitik
2. Entwicklung in Polen
Enthält u.a.: Aufstellung der Mitglieder, Rede Arthur F. Burns 01.12.1981 vor der Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn, Entschließungsentwurf Stercken und Klein zur Lage im Libanon, Leitantrag CDU-Bundesvorstand 21.09.1981 und Beschluss 30. Bundesparteitag 05.11.1981 vgl. 422/1
05.03.1982
Tagesordnung:
1. Marokko / Algerien / Tunesien, Nah-Ost-Reise, Mertes
2. Bericht: Lage in der Türkei, von Hassel
3. Entwicklung in Polen, Rohded
Enthält u.a.: Politischer Ausschuss: Entwurf eines Berichts über die politische Lage im Libanon, von Hassel, Nationalitätenfrage und Sowjetideologie, Meissner
24.05.1982
Tagesordnung u.a.:
1. Falkland-Malwinen-Krise
2. NATO-Gipfeltreffen in Bonn
3. innerdeutsche Beziehungen
Enthält u.a.: Gesetz über die Staatsgrenzen der DDR 25.03.1982
Enthält nicht: Protokoll
10.12.1982
Enthält u.a.: Argumentationspapier Bundesministers der Verteidigung zum Thema: Pershing II, Artikel: Friedenserhaltung - Friedensgestaltung, Mertes, Entwurf für Europaerklärung, Elmar Brok
Enthält nicht: Protokoll
Jahr/Datum
01.1982 - 12.1982
Personen
Brok, Elmar; Burns, Arthur; Hassel, Kai-Uwe von; Klein, Hans; Kohl, Helmut; Meissner, Boris; Mertes, Alois; Stercken, Hans; Weidenfeld, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode