Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Föderalisten" > 16 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-271
Bestandsname
Süsterhenn, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1905
Todesdatum
24.11.1974
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
Persönliches, berufliche Tätigkeit 1944-1969; MdL: Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung, bes. auch Protokolle der provisorischen Landesregierung 1946-1949, Landtagswahl 1951; CDU: LV Rheinland-Pfalz (Rundschreiben, Korrespondenz) 1947-1963; Parlamentarischer Rat: Ministerpräsidentenkonferenzen, Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Protokolle, Aufzeichnungen, Entwürfe zum Grundgesetz) 1947-1949, CDU-Fraktion 1948; MdB: Bundestagswahl 1961, Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Drucksachen) 1956-1969, Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1960-1965; Europarat: Korrespondenz, Reden, Protokolle 1951-1968; Bund Deutscher Föderalisten 1947-1963, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Europäische Bewegung 1949-1967; katholische Verbände und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1947-1963; Rundfunkrat des SWF und der Deutschen Welle 1950-1964; Institut für Staatslehre und Politik 1951-1963; Südtirolfrage 1956-1964; Saarfrage 1951-1956; Aufsätze, Artikel, Reden 1948-1969.
Aktenlaufzeit
1944 - 1969
Aktenmenge in lfm.
44 Mikrofilmrollen
Literaturhinweis
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991. - Rudolf Uertz: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
Mikrofilmkopie aus dem LHA Koblenz

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-641
Bestandsname
Klepsch, Egon Alfred
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
30.01.1930
Todesdatum
18.09.2010
Berufsbezeichnung
Dozent, Dr.
Biographie
1950 JU, 1951 CDU, 1955-1959 Referent im Büro Bonner Berichte, 1959-1965 Dozent für Internationale Politik im wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrstab der Bundeswehr, 1963-1969 Bundesvorsitzender der JU, 1964-1970 Präsident der EUJCD und Mitglied des Präsidiums der EUCD, 1965-1980 MdB, 1969-1989 Vorsitzender des KV Koblenz, 1970-1973 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1973-1994 MdEP (1977-1982 und 1984-1992 Vorsitzender der EVP-Fraktion, 1992-1994 Präsident des Europäischen Parlaments).
Kurzbeschreibung
MdB: Wahlkreiskorrespondenz (bes. JU), Reiseberichte 1966-1979, Arbeitsgemeinschaft Parlamentsreform 1970-1976, Europawahl-Kommission des Bundestages 1983/84; MdEP: EVP-Fraktionsvorsitz (Korrespondenz, Vermerke, Protokolle des Büros und der Fraktion) 1975-1979, Politischer Ausschuss des Europäischen Parlaments (Protokolle) 1977-1979, Arbeitsgruppe Direktwahlgesetz (Entwürfe, Vermerke) 1976-1978, Korrespondenz 1981-1994, Besuche als Präsident des Europäischen Parlaments (1992-1994); CDU: KV Koblenz und Rhein-Hunsrück (Korrespondenz, Tagungen, Wahlen) 1976-1978, BV Koblenz-Montabaur 1966-1979, LV Rheinland-Pfalz 1966-1979, Büro für Auswärtige Beziehungen 1975-1979, Arbeitsgruppe Verteidigung der CDU/CSU-Fraktion 1974/75, Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik 1974-1977, Außenpolitische Kommission und Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974/75 und 1978, Senioren Union (1973-1994); Internationale Organisationen: Junge Europäische Föderalisten, EUJCD 1966-1968, EUCD 1974-1978, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1965-1977, Deutsche Delegation der Nordatlantischen Versammlung 1973-1979, Deutscher Rat der Europäischen Bewegung 1974-1978, Europa-Union Deutschland 1976-1983; Reden, Artikel, Interviews 1966-1994; Persönliches: Privatkorrespondenz, politisches Tagebuch (1949-1994), Archiv zur eigenen Person (1953-1994).
Aktenlaufzeit
1949 - 1994
Aktenmenge in lfm.
11,2
Literaturhinweis
Jürgen Wahl: Gefragt: Egon Klepsch. Bornheim 1992. - Fraktion der EVP/ED im Europäischen Parlament (Hg.): Liber Amicorum. Für Egon Klepsch zum 70. Geburtstag. Trier 2000.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-721
Bestandsname
Sautter, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.02.1921
Todesdatum
18.04.1993
Berufsbezeichnung
Volkswirt, Dr.
Biographie
1945 Mitgründer der CDU in Stuttgart, 1946/47 Persönlicher Referent des Landesernährungsamtpräsidenten von Württemberg-Baden, 1947-1949 Agrarreferent im Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1950-1952 Referent im Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesrates, 1953-1962 Auswärtiger Dienst, 1962-1966 Referent im Auswärtigen Amt, 1966-1969 Kabinetts- und Parlamentsreferent, 1968/69 stv. Leiter der Zentralabteilung im Bundesministerium für Familie und Jugend, seit 1970 außenpolitischer Berater der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Kurzbeschreibung
Auswärtiges Amt: Kabinettsvorlagen, Vorträge, Ausarbeitungen, Presseartikel 1956-1966; CDU/CSU-Fraktion (Beratertätigkeit): handschriftliche Aufzeichnungen 1968/69, Korrespondenz, Materialien, Berichte (Vatikan und Italien, bes. Democrazia Cristiana) 1962-1983; Bundesnachrichtendienst: Aufträge, Fragebögen, Berichte von Auslandsreisen (Italien) 1970-1980; Verbände und Institutionen: Europäische Konferenz für Menschenrechte, Bund Deutscher Föderalisten, Europäischer Arbeitskreis für Information und Öffentlichkeitsarbeit 1978-1991; Artikel und Referate 1967-1992, allgemeine und Privatkorrespondenz 1964-1993, Persönliches 1937-1993.
Aktenlaufzeit
1937 - 1993
Aktenmenge in lfm.
1,3

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode