Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "FIR," > 2 Objekte

1

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 005
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Angriffe gegen die Rote Hand, Weihbischof Neuhäusler, Dr. v. Heiner Haugg:
- "Leben und Sterben von KZ-Pater Roth" Ergänzungen und Korrekturen zu Zeitungsartikeln von Weihbischof Johannes Neuhäusler (01.04.1962),
Politische Unterlagen URPE/ UIRD:
- öffentlicher Brief der URPE (betr.: Hetze gegen Israel) (Januar 1969),
- Bericht "Die kommunistenfreundlichen Verfolgten- und Widerstandsverbände als Hauptkampfmittel zum Isolieren der Bundesrepublik Deutschland und zum Zerschlagen der NATO" (15.11.1968),
Hintergrund zu Hermann Schaefer, Fr. W. Heinz, Bübener, Schmeisser, Herber, Forschbach:
- Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1931 - 1939 von Edmund Forschbach (o.J.),
- Zeitungsartikel "Friedensnobelpreis für Tito. Vorschlag spaltet Verbände der NS-Verfolgten" von Leonhard Schwarz (Juni 1972),
Kampf mit der VVN/ FIR, Protest um Brandt/ Raddatz:
- Bericht "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Bericht über die VVN "Zur Frage der Ersatzorganisationen" (o.J.),
- Bericht zu "Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)" (o.J.)
- "Zeugenaussage am 11.11.1959 des Zeugen Wolfgang Müller im Rechtsstreit der VVN gegen Meissner vor dem Amtsgericht 12, Düsseldorf",
- Auszug aus einem Vortrag von W. Müller "Zur Geschichte der Kadettenanstalten" (20.10.1967),
Veränderungen im Ordenssystem:
- Veränderungen im Ordens-System infolge Wechsel in der Staatsform oder Staatsführung (o.J.),
- Zusammenstellung der seit 1933 gestifteten Auszeichnungen (o.J.),
Krach zwischen ERP und MdB Eickhoff (DP) 1957:
- mehrere Unterlagen und Korrespondenzen der zuständigen Rechtsanwälte zum Rechtsstreit Deutsche Reichspartei gegen Eickhoff (1957),
Neonazismus in der Deutschen Partei (DP):
- Brief des niedersächsischen Ministerpräsidenten a.D. H. Hellwege an W. Müller (betr.: NS in der DP) (14.05.1959),
Der Fall Oberländer 1960:
- mehrere Zeitungsartikel (1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Aussage Oberländers vor dem Untersuchungsausschuss der URPE in Den Haag) (14.05.1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Fall Oberländer, Erklärungen eines ukrainischen Emigranten) (03.12.1959),
Krach in Verfolgtenverbänden, Prozesse in Frankfurt a.M. 1961:
- Urteil gegen W. Müller wegen Meineides (1961),
Geheime Unterlagen:
- Wolfram von Hanstein "Warum ich in die DDR übersiedelte" (Januar 1965),
- Bericht "Bundestagsabgeordneter Alfred Frenzel torpedierte den Internationalen Untersuchungsausschuß Lemberg 1941" (o.J.),
- Vortrag von W. Müller "Verschwörung gegen die Kirche" (November 1964),
- Notiz der UIRD zum Fall Raddatz (o.J.),
- Bericht "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (o.J.),
Unterlagen über Rechtsradikalismus:
- Bericht "Oberst Oster, der größte Verräter der deutschen Geschichte, "Verrat" zur Täuschung" (01.07.1962),
- Vertrauliche Informationen über Neonazismus und Antisemitismus (o.J.),
Dokumente aus dem Kampf gegen Totalitarismus, Richtungskämpfe in den Verfolgten-Verbänden:
- Bericht der Mittelstelle für geschichtliche Forschung e.V. zum Fall Hoggen (Juli 1964),
- "Neue vertrauliche Informationen über die Sowjetpropaganda gegen General Foertsch" (o.J.),
- Bericht der UIRD "Düsseldorf - Hochburg des Faschismus?" (Dezember 1965),
- Bericht der URPE "Die kommunistische Diffamierungskampagne gegen Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß - ein Beispiel für kommunistischen Verstoß gegen ein freiheitliches Europa" (o.J.),
- Unterlagen zur Strafanzeige gegen Dr. Hans Globke (25.11.1961),
- mehrere Zeitungsartikel (1949-1959).
Jahr/Datum
1948 - 1970
Personen
Bübener, Heinz; Eickhoff, Rudolf; Forschbach, Edmund; Frenzel, Alfred; Haugg, Heiner; Neuhäusler, Johannes; Oberländer, Theodor; Raddatz, Fritz J.; Schäfer, Hermann

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5827
Datei
ACDP-07-011-5827.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 14. Sitzung 02.09.1969 - 02.12.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu ab 1969:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 57/69 - 70/69.
Oben rechts ist die laufende Nr. 192 eingetragen. Protokolle hier von 192 bis 195.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Verabschiedung von Erklärungen und Kommuniqués
(Vgl.: 07-011-0236 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 32/69 bis 46/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.09.1969 - 11. Sitzung - Nummer 192 und VVS 57/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Fall Matthias Defregger - Julius Döpfner
Arbeit Präsidium Hauptvorstand weiter qualifizieren, sie noch besser zu planen und zu koordinieren, wissenschaftliche Diskussion führen, Beschluss: einmal monatliche ein wissenschaftliches Thema behandeln, dazu 12 Themen
Seminar Führungskräfte Grünheide 10.-15.11.1969, Vortrag Hermann Matern in Weimar Russischer Hof am 01.10.1969, Bericht zur Arbeit der CDU im Monat Juli
Bericht Friedenskonferenz in Sagorsk, dazu Bericht
2. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Wittenberg 15.-16.09.1969
Statt Bericht wird Referat gehalten - "20 Jahre DDR - 20 Jahre Mitarbeit für Frieden, Demokratie und Sozialismus"
dazu Brief Hauptvorstand an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht und Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik - Westdeutschland
3. Berichte
a) Internationale Konferenz "Freundschaft Afrika-DDR" in Freetown - Sierra Leone 10.-14.07.1969
b) 25. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Rumänien
4. Mitteilungen und Anfragen
25. Jahrestag der Gründung 26.06.1970 - Plakat 25 Jahre, Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
Beschlüsse Nr. 32/69 - 35/69
21.10.1969 - 12. Sitzung - Nummer 193 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
3. Einschätzung westdeutsche Bundestagswahlen - 6. Bundestagswahl 28.09.1969
Konferenzen Christliche Friedenskonferenz (CFK) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) im letzten Quartal 1969
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
04.11.1969 - 13. Sitzung - Nummer 194 und VVS 65/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Willy Brandt, Regierung Brandt/Scheel, bisherige Politik der CDU/CSU, Anerkennung der DDR, Neubelebung Hallstein-Doktrin, Brandts neue Ostpolitik und Frage was er unter "Beziehungen besonderer Art" verstehe
2. Wir machen mit! Zur Tagung Präsidium Nationalrat in Pasewalk
3. Inwieweit hat sich in der Partei die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unsere sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
4. Wie haben unsere Vorstände den 20. Jahrestag der Gründung der DDR genutzt, um die kirchenpolitische Arbeit zu verbessern?
5. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand Weimar 15.-16.12.1969
6. Was sagen uns Lenins Leben und Lehre? Vortragsveranstaltung vor Führungskadern der Partei in Burgscheidungen zum 100. Geburtstag am 21.11.1969
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 36/69 - 40/69

Enthält nicht:
Wissenschaftliche Konferenz am
27.11.1969 - in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

02.12.1969 - 14. Sitzung - Nummer 195 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Fragen
a) Staatsratssitzung 20.11.1969
b) Nächste Sitzung Volkskammer
c) Bericht Heinrich Toeplitz Tagung Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Wien)
d) Parteitag der West-CDU - CDU Bundesparteitag 17.-18.11.1969 in Mainz
e) Wie hat unser "Offenes Wort" an die Christen in der Bundesrepublik gewirkt?
f) Meinungen zur neuen westdeutschen Regierung, dazu Vorlage
2. Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit
3. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand - Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Protestveranstaltung gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam
4. Konzeption Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der CDU
25. Gründungstag 26.06.1970 -
Plakat: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden, dazu Dia für die Lichtspiel-Theater (Kino)
Festplakette
Ehrenurkunde
Treffen mit langjährigen Mitarbeitern
Publikationen: Jahrbuch - Band 2, Dokumente - Band 8, Broschüre Mitarbeit bei der Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur
Immerwährender Kalender
Briefverschlussmarken, nach Entwurf der ursprünglich geplanten Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
5. Mitteilungen und Anfragen
Dr. rer. pol. Gerhard Fischer hat am 20.11.1969 an der KMU seine Promotion abgeschlossen. Er wird sich künftig in erster Linie mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von ideologischen Problemen, der Erarbeitung von Grundsatzreferaten, der Anleitung der CDU-Buchverlage sowie der Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte beschäftigen. Darum schlägt Götting vor:
Dazu Beschluss 46/69
Dr. Gerhard Fischer wird zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU berufen. Er wird als Sekretär Hauptvorstand entpflichtet und bleibt Mitglied im Sekretariat Hauptvorstand.
Götting fährt vom 06.-03.02.1970 zur Kur in die Sowjetunion.
Beschlüsse Nr. 41/69 - 46/69
Jahr/Datum
02.09.1969 - 02.12.1969
Personen
Brandt, Willy; Defregger, Matthias; Döpfner, Julius; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode