Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Fachschulen" > 13 Objekte

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 60-61
Protokolle, Dokumente und Materialien 6.-27.03.1987 - 27.-28.08.1987
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten (unionsgeführten) Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 60 am 26.-27.03.1987 in Reinbek (Schloss)
Vorsitz: Wolfgang Clausen
Tagesordnung:
1. Arbeitsschwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Bildung und Wissenschaft in der 11. Legislaturperiode (wurde von der Tagesordnung abgesetzt)
2. Integration behinderter Kinder in Regelklassen
3. Provokative Aktionen und Streiks an den Schulen
4. Friedenserziehung
5. Verstärkung deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausch
6. Berufliche Bildung
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung (vertagt auf Kissingen 61)
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Gleitender Ausstieg von Beamten aus dem Erwerbsleben
10. Einstellung von 3/4-Beamten
11. Neue Förderungsbereiche für Modellversuche
12. Verbesserung des Informations- und Erfahrungsaustausches im Gesamtbereich der informationstechnischen Bildung zwischen den Ländern
13. Förderung der europäischen Grundlagenforschung (Förderung der internationalen Beziehungen in der Hoschulforschung)
14. Novellierung des Hochschulstatikgesetzes
15. Pflegesätze in den Universitätskliniken
16. Vorschläge für ein Fachinformationssystem "Bildung"
17. Frauenbeauftragte an den Hochschulen und Universitäten
18. Stellen für die Durchführung studienbegleitender Leistungskontrollen nach § 5 a Abs. Deutsches Richtergesetz
19. Stellenschlüssel für Professoren an Hochschulen
20. Ergebnisse der Arbeitsgruppe "steuerrechtliche Fragen der Kulturförderung"
21. Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten nach der Haager Konvetion; Kennzeichnung der unbeweglichen Kulturgüter
22. Planung Berlin, Anlass "Berlin - Kulturstadt Europas 1988"
23. Entsendung deutscher Lehrer nach Texas
24. Ausnahme von der Absenkungsvorschrift für Dozenten an staatlichen Fachschulen
25. Stand: Gründung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
26. Deutschsprachige Ausgabe der "Anne Franck-Zeitung"
27. a) 750-Jahr-Feier Berlin
27. b) Sonderurlaub für den Kongress des Deutschen Sportbundes - Menschen im Sport 2000 (05. - 07.11.1987)
27. c) Nachdiplomierung
27. d) Klassen für besonders Begabte
27. e) Auslandsschulausschuss
Enthält auch:
Diether Breitenbach zur bevorstehenden Ministerrunde (teilnehmende Minister aus Bremen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen) am 02.04.1987 über das Thema Informationsbesuche, Vorträge und Veranstaltungen nicht zur Schule gehörender Personen in Schule und Unterricht vom 05.12.1986
Entwürfe zum Bildungsgesamtplan mit Zusammenstellung Vorsitz und Tagesordnung von Kissingen 1 im April 1971 bis Kissingen 60

Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Hessen und des Bundes

Kissingen 61 am 27.-28.08.1987 in Reinbek
Vorsitz: Dr. Manfred Erhardt
Tagesordnung:
1.1 Angekündigte Gesetzesinitiativen des BMBW
1.2 Hochschulrahmengesetz
1.3 Hochschulbauförderungsgesetz
2. Wahl des Vorsitzenden des Schulausschusses für die Zeit ab 1988
3. Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen
4. Deutsches Historisches Museum
5. Berlin - Kulturstadt Europas 1988
6. Verstärkung des deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausches
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Nachfolgebenennung für Staatsministerin a.D. Dr. Rüdiger als Vertreter der KMK im Hauptausschuss der DFG
10. Schulpflicht für Asylbewerber
11. Überregionale Lernerfolgsmessungen
12. Äquivalenzverhandlungen mit Italien
13. Themenwünsche des BMBW zur 65. Sitzung der BLK
14.1 Neugestaltete gymnasiale Oberstufe; hier Protokolleinsprüche Bremens und Nordrhein-Westfalens
14.2 Neubesetzung der Leitung der Zentralstelle für Fernunterricht Köln
14.3 Mehrfachvertretung der Länder im Ausschuss für Kunst und Erwachsenenbildung
14.4 KMK-Vereinbarung zum Erwerb des Latinums vom 25.10.1979
Enthält auch:
Entwurf: Gründungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin über die Errichtung des Deutschen Historischen Museum in Berlin
Pressemitteilung der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst: Tätigkeiten des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Prof. Schreiber / Minister Cassens beantwortet Dringliche Anfrage der Fraktion der SPD
Entwurf: Gesetz zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
Hochschulstatistikgesetz (vor allem Studienverlaufsstatistik)
Pressemitteilung von der Pressestelle des Bundesrates: Bundesrat für stärkere steuerliche Kunstförderung

Antwort der Bayerischen Staatsregierung vom 03.02.1988 auf die Interpellation der Abgeordneten Tandler, Wünsche, Leeb, Dr. Matschl und Fraktion CSU vom 28.09.1987 (Drs. 11/3443) "Bayern - Europa"
Jahr/Datum
03.1987 - 08.1987

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1713
Datei
ACDP-07-011-1713.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (3)
Protokolle, Mitgliederlisten und Dokumente 08.06.1947 - 23.01.1948
Sekretariat der Ausschüsse, Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Protokolle von Sitzungen und Mitgliederlisten der Ausschüsse bzw. Arbeitsgemeinschaften
Organisationsfragen und die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der 2. Jahrestagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Abstimmung der Mitgliederlisten mit den Vorsitzenden der Ausschüsse zu 01.08.1947
Enthält auch:
- Anweisenheitslisten
- Protokolle LV Groß-Berlin und LV Provinz Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt
1. Frauenausschuss
Allgemein:
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 und Frauenarbeitskreis LV Berlin
Vorsitzende: Frau Clara Sahlberg
08.06.1947
Tagesordnung:
1. § 218
2. Vorbereitung der Schulungstagung
3. Verschiedenes
28.07.1947 - Unterausschuss für soziale Fragen
Tagesordnung:
1. Wohlfahrtspflege
2. Gesundheitsfürsorge, dazu Referat Dr. Helbig-Hahn
3. Erziehungsfürsorge
4. Mitarbeit Volkssolidarität
21.07.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
03.08.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
1. Erziehungsfragen
2. Gefährdung und Sanierung der Famile
3. Frauenberufe
04.08.1947 - Kreis- und Ortsgruppen- Frauen im Landesverband Berlin
17.08.1947 - Frauenreferentinnentagung
Tagesordnung:
1. Beratung Zusammensetzung Frauenausschuss
2. Festlegung der Tagung für aktive Frauen
3. Verschiedenes
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 - Entwurf
19.08.1947
Tagesordnung:
1. Berichte der Unterausschüsse
2. Parteitagung
3. Interonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
4. Unsere Stellung zu den Frauenbewegungen
5. Verschiedenes
27.08.1947 - Vorstandssitzung der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Parteitagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Wahlvorschläge der Frauen
3. Verschiedenes
07.-09.09.1947 bzw. 05.-08.09.1947, dazu Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Zur Frauenarbeit der Union im Osten
2. Unsere Frauenarbeit in der Ostzone
3. Die Frauenarbeit der Union in Berlin
Seelische und sittliche Krise unseres Volkes, Frau Many Jost - Meißen, 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Entschließungsentwurf der Frauenarbeitsgemeinschaft - mehrere Entwürfe
15.09.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
17.09.1947
Tagesordnung:
1. Rückschau auf 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Frauenvertretung in Parteivorstand
3. Verschiedenes
30.09.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
Stellungnahme zu einem Entwurf Zentraler Frauenausschuss zu einer Reform des Nichtehelichenrechts, mit Korrektur
dazu Zentraler Frauenausschuss schlägt Abänderung des Nichtehelichenrechts vor, 16.06.1947
gez. Hilde Benjamin, Magda Sendhof
28.10.1947 - Unterausschuss Familie der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Reformvorschläge zu den §§ 1353 - 1362 BGB - Die Wirkung der Ehe im Allgemeinen
2. Eheliches Güterrecht
08.06.1947 - 28.10.1947
Enthält auch: 10.09.1947 - Gesundheitsausschuss Sachsen-Anhalt
Tagesordnung:
1. Polikliniken
2. Verschiedenes
2. Gewerkschaftsausschuss
Allgemein:
Mitglieder Zonaler Gewerkschaftsausschuss 01.08.1947 und Arbeitskreis Gewerkschaftsfragen Berlin
Vorsitzende: Johannes Müller
09.06.1947
Tagesordnung:
Stellungnahme zu dem Satzungsentwurf FDGB - Bildung Redaktionskommission für Abänderungsvorschläge und Zusatzanträge zum Entwurf
- Enteignung der Betriebe der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten
- Fehlen der Überparteilichkeit und weltanschaulichen Neutralität, Verhältniswahlsystem anwenden
08.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
05.09.1947
Tagesordnung:
1. "Die Haltung der Union zum FDGB" - Eduard Bernoth
2. "Unsere gewerkschaftliche Mitarbeit" - Mina Amann
3. Kurzberichte der Landesverbände
4. Stellungnahme zu Entschließung für den 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
5. Verschiedenes
24.10.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt (Provinz Sachsen)
Tagesordnung:
1. Bericht Unionstagung in Berlin
2. Aussprache
3. Verschiedenes
17.11.1947
Tagesordnung:
Sozialversicherung und Versicherungsanstalt Berlin
08.12.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Tagung Sozialausschüsse
2. Stellungnahme zu Kotikow-Vorschlägen - Alexander Kotikow - für eine Verbesserung der Versorgung von Berlin
16.01.1948
Tagesordnung:
1. Hinweis und Bericht Vorsitzender
2. Bericht Interzonenkonferenz in Herne
3. Verschiedenes
3. Kommunalpolitischer Ausschuss
Allgemein:
Mitglieder des Kommunalpolitischer Ausschusses 13.08.1947 und Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzende: Prof. Kurt Landsberg
14.06.1946 - Kommunalpolitischer Ausschuss
- nur Einladung vom 03.06.1946 auf Kopfbogen CDU Reichsverband Berlin W8 Jägerstraße 59-60, Reichsverband gestrichen neu: Hauptgeschäftsstelle
1. Thesen der Kommunalpolitik der Union
2. Kommunalpolitische Lage in Berlin und den einzelnen Ländern und Provinzen der Sowjetunion
3. Verschiedene kommunalpolitische Fragen
LV Groß-Berlin
04.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Besprechung der Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss Hauptgeschäftsstelle
2. Angelegenheit Reuter und Nestriepke
3. Berliner Personalpolitik
4. Berliner Wohnungsgesetz
28.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Kommunalpolitische Lage in Berlin
2. Vorbereitung Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss der Hauptgeschäftsstelle am 01.08.1947
3. Vorbesprechung der Unionstagung der Hauptgeschäftsstelle
01.08.1947 - Kommunalpolitischer Ausschusses
Anwesenheitsliste
13.08.1947
Mitgliederliste
Landesverbände:
16.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
Korrespondenz
Einladung für 05.09.1947 und Entschließung
29.08.1947 - Landesverband Thüringen
05.-06.09.1947 - Kommunalpolitischer Ausschuss
Verlaufsprotokoll 05.09.1947
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
Tagesordnung:
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
2. "Auftrags- und Selbstverwaltungsvorschläge der Gemeinden" Egidi
3. Fragen der Staatsaufsicht und Tätigkeit der übergeordneten Organe Koch und Schleussner
20.09.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Zonenparteitag Berlin
2. dazu Aussprache
3. Verschiedenes
03.10.1947 Berlin
Tagesordnung:
Besprechung der Verfassungsabschnitte
10.10.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
Aussprache über den Aufbau der Verwaltung in der neuen Berliner Stadtverfassung
25.10.1947
Tagesordnung:
1. Richtlinien für kommunalpolitische Arbeit der Kreise
2. Verschiedenes
07.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Personalpolitik in den Bezirken
2. Fortsetzung Verfassungsberatung
14.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Fragen Parteistrafrecht
2. Hauptarbeitsamt und Bezirksarbeitsämter
20.11.1947 - sa
Tagesordnung:
Richtlinien für die kommunalpolitische Arbeit der Union
4. Kulturpolitischer Ausschuss und Unterausschüsse
Allgemein:
Mitglieder Kulturpolitischer Ausschuss 01.08.1947 und kulturpolitischer und Schulpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzender: Heinrich Krone und Robert Tillmanns
16.05.1947 - 1. Sitzung des Kulturpolitischen Arbeitskreises Berlin
Tagesordnung:
1. Konstituierung kulturpolitischer Arbeitskreis und schulpolitischer Unterausschuss
Vorsitzender: Landsberg
2. Die kulturpolitische Arbeit der Stadtverordnetenfraktion
3. Arbeitsprogramm der nächsten Wochen
25.06.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
1. Themen für 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Unsere moralische Not und Unsere geistige Not
2. Hochschulfragen: Studenten, Hochschulen oder Fachschulen für die Ostzone?
3. Pflichtvorlesungen zum historischen Materialismus
4. Zulassung von Bewerbern zu den Hochschulen durch Landesverbände unterstützen
5. Einbindung der Studenten in die Gewerkschaften abgelehnt, da Studenten keine Arbeitnehmer
23.07.1947
Die kulturpolitischen Aufgaben der 2. Jahrestagung der CDU
Korrespondenz mit dem Vorsitzende Heinrich Krone Betreff neuestem Stand und Abstimmung der Liste der Mitglieder, 01.08.1947
Einladung für
05.-06.09.1947
Protokoll vom 17.09.1947
Deckblatt und Entschließungsentwurf des Kulturpolitischen Ausschusses
- zum Thema Union und Hochschule
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zur demokratischen Entwicklung von Film und Rundfunk
- zur Pressefreiheit
- über das deutsche Verlagswesen
- zur Erziehungs- und Schulfrage
- zur Personalpolitik
Einladung und Entwürfe
Entschließung für Unionstagung - mehrere Entwürfe
Personalpolitik
Redetext Robert Tillmanns - Die geistige und kulturelle Aufgabe der Union
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zum Thema Union und Hochschule von Dr. Mau
- über das deutsche Verlagswesen von Dr. Köster
- Schulreform von Johannes Giesberts
- zur Pressefreiheit
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Zonentagung in schulischer und kultureller Hinsicht - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Verschiedenes
Berlin:
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Angelegenheit Kurth
2. Verhalten eines CDU-Mitgliedes
3. Kulturelle Ausgestalltung der Union
4. Volksbühnenfrage
5. Verschiedenes
03.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
10.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
17.10.1947 - Kulturpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung
1. Berichterstattung über schulpolitischer Unterausschuss über das neue Berliner Schulgesetz
2. Kulturpolitische Gesamtsituation in Berlin
3. Die Frage der Berliner Volksbühne
12.11.1947
Tagesordnung:
1. Stellung der Frauenbildung im deutschen Bildungswesen
2. Hochschulfragen
3. Die kulturpolitische Lage in den Ländern
4. Verschiedenes
Berlin:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.06.1947 - 23.01.1948
Personen
Amann, Mina; Benjamin, Hilde; Bernoth, Eduard; Dovifat, Emil; Giesberts, Johannes; Kotikow, Alexander; Landsberg, Kurt; Müller, Johannes; Sahlberg, Clara; Tillmanns, Robert

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5855
Datei
ACDP-07-011-5855.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Für die 28. Sitzung 21.01.1975 liegt auch die 2. Ausfertigung des Protokolls mit dem Hinweis vor: "Dieses Protokoll bleibt im Ordner. Für "z.b.V." wurde das Original des Entwurfs genommen. (nur Auswertung Nationalratstagung) mit entsprechendem Deckblatt, 31.01.1975 die Vorlagen dieser
(Vgl. dazu: 07-011-5853 Dokumente)
In dieser Akte 5853 ist in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Hier findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 2083 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält auch:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen des zugunsten des Sozialismus veränderten Kräfteverhältniss in der DDR

21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Werner Biedermann BV Magdeburg
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung

Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle , Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit der Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können.
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern bzw. zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1975
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer bzw. diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten bzw. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress DFD
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung des Internationalen Jahres der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern des Präsidiums herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt)
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Pagel, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode