Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Fechtner," > 7 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1210
Datei
ACDP-07-011-1210.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern und Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente
1. - 20. Sitzung 28.06.1960 - 29.12.1960
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden gezählt: Nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 - Beschlüsse Nr. 1/60 - 103/60.
Vgl.: 07-011-0569 Büro der PL Höhn, Gralmann. Die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden siehe im eigenen Kapitel und Signatur 1070 ff.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Sitzung des Sekretariats mit den Abteilungsleitern und Sitzungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirkssekretariate.
THEMEN: Geschäftsordnung, Bezirksuntersuchungsausschüsse, Offener Brief an SPD, Deutschlandplan, Zentrum, Kaderreserve bilden, Geschäftsverteilungsplan Bezirkssekretariate, Archiv
Teilnehmer nach 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Beschluss 1/60
Hauptdirektor bzw. Generaldirektor der VOB UNION nimmt nicht mehr an den Sitzungen Präsidium, sondern am Sekretariat teil.
Der Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ist ebenso wie der Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen als ständiger Gast zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand einzuladen.
Protokollführer: Adolf Niggemeier, ab 19.07.1960 Fritz Gralmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Erich Fechtner, Werner Franke, Otto, Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Günther Grewe ab 30.05.1960 - kommissarischer Leiter der Abteilung Politik, Hans Güth, Otto Kalb - Kader, Alfons Malik , Nitsche, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Carl Ordnung, Karl Heinz Puff ab 01.02.1960 - Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit, Pfau ab 07.12.1959, Alwin Schaper, Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende 08.11.1960
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Kunde; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Günther Haase; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Schmidt; Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler; Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend; Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner; Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; ZPS Halle - Erwin Krupke
28.06.1960 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
- Heyl und Niggemeier erarbeiten Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand, Hausordnung und Geschäftsordnung der PL der CDU
- Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung
- Friedrich: Instrukteur für Information in der Abteilung Politik
3. Auswertung Parteitag - Götting:
- Übereinstimmung in den drei großen Fragen: Abrüstung, Deutschlandplan und Stärkung Nationale Front, Festigung der DDR als Hauptmittel zur Beendigung des Bonner Klerikal-Militarismus
- innere Festigung und Geschlossenheit der Partei
- Arbeit nach Westdeutschland - Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Menschen in ganz Deutschland
- politisch-organisatorische Schlussfolgerungen; Aktivtagungen, Broschüren, Leitartikel, Sondervorlesungen, Hefte aus Burgscheidungen
4. Ostsee-Woche
5. Union teilt mit (Utm)
- erscheint ab 01.07.1960 14tägig, kommissarischer Redakteur Josef Ulrich, wird der Abteilung Politik eingegliedert, Redaktionsbeirat: Heyl, Höhn, Fischer
6. Mitteilungen und Anfragen
- Versetzung stellvertrender Chefredakteur Thüringer Tageblatt Starke nach Suhl, Bezirksuntersuchungsausschuss (ZUA)
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold für Pastor Fischer und Pfarrer Sachse
- Urlaubsplan
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze für Mitarbeiter: Fechtner, Fiedler, Fuchs, Güth, Naumann, Niggemeier, Pfau
- Umtausch in das Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber für Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand und Mitarbeiter im Präsidium am 05.07.1960 erfolgen
Enthält auch:
- Vorschläge Arbeitskreis Handel und Arbeitskreis Handwerk an Ministerium bzw. SPK
Beschlüsse Nr. 01/60 - 8/60
04.07.1960 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
3. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand mit Änderungen für 12.10.1964
4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
5. Schulungsfragen
a) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961
b) Lehrplan Kreissekretär-Lehrgänge
Beschlüsse Nr. 9/60 - 14/60
12.07.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Künftige Gestaltung und Erscheinungsweise von Union teilt mit (Utm), auch Struktur
2. Broschüren Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Lehrpläne Sonderlehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt (Oder) bestätigt
5. Mitteilungen und Anfragen
- Dokumentation über Dibelius mit 3.000 bis 4.000 Exemplaren nach Westdeutschland und ins Ausland
- Thesen für Referat Generalsekretär zur Auseinandersetzung mit dem Klerikal-Militarismus
Beschlüsse Nr. 15/60 - 20/60
13.07.1960 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1959/60
b) Vorbereitung Studienjahr 1960/61
3. Beschickung Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Agitationsarbeit
a) Tag der CDU-Presse
b) Agitationsmaterialien der Bezirksverbände und Kreisverbände
5. Auswertung Kulturkonferenz 1960 für die kulturpolitische Arbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
19.07.1960 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Offener Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder, Funktionäre und Freunde der SPD
- Es gibt nur einen Weg zur nationalen Einheit über die Konföderation.
- Zentralorgan Neue Zeit verstärkt nach Westdeutschland verschicken - Westarbeit
2. Stand Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
a) Bezirksaktivtagung
b) Broschürenprogramm
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.-27.12.1960 in Karl-Marx-Stadt
- Kaderfragen,
- Präsidium 02.08.1960, internationale Lage, Beschluss Ministerrat zur Verbesserung Arbeit im Staatsapparat, Einladung Mitglieder Rat des Bezirkes
4. Mitteilungen und Anfragen
- Auswertung der Beratung Walter Ulbricht mit dem Präsidium Hauptvorstand, Kritik an Fechtner und Reeh
- Sternfahrt nach Burgscheidungen am 21.08.1960
Beschlüsse Nr. 21/60 - 23/60
01.08.1960 - 5. Sitzung mit Abteilungsleitern (nicht in 07-011-1210)
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED und sich daraus ergebende Aufgaben
2.Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Eucharistischer Kongress in München
4. Politisches Studium 1960/61
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/60 -30/60
09.08.1960 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Stand Auswertung Parteitag, Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Lage in der Landwirtschaft und unser Beitrag zur Festigung der LPG Typ I
4. Mitteilungen und Anfragen
16.08.1960 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
- Persönlicher Referent Generalsekretär Hans-Rolf Stellwagen
- Brigade der Parteileitung Günter Knob nach Beendigung Babelsberg
- Dr. Hemut Roob, Gotha, für Steffen als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Verdienstmedaille: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erhard Reeh
- Verdienter Arzt des Volkes und Hufeland-Medaille
- Seddig und Bubau werden in die Parteileitung und so zu Utm versetzt
3. Innerbetriebliche Schulung in der Parteileitung
4. Forum in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Sonderseminare für Kulturfunktionäre
6. Schulungslehrgang Handelsfragen 20.-23.09.1960
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Touristenreise von Parteifunktionären in die CSSR
9. Mitteilungen und Anfragen - Tagungen
Parlamentarier aus der Weimarer Zeit mit Erklärung zum Deutschlandplan am 31.08.1960
Autorenkonferenz 06.12.1960
Hauptvorstand 19.-20.12.1960
Beschlüsse Nr. 31/60 - 39/60
25.08.1960 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 06.09.1960
3. Pressewerbung
4. Halbjahresanalyse 1960
5. Durchführung Sonderseminar über handelspolitische Fragen in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Thema des Monats
7. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Berlin, Schwerin, Cottbus und Leipzig bestätigt
- Arbeitsverhältnis Leiter Union Verlag Wagner beenden, Giesecke für Verlag Koehler und Amelang vorgeschlagen
- Behrmann Bezirksverband Halle, Koch Bezirksverband Potsdam, Christiansen Bezirksverband Neubrandenburg
- Rösner Auszeichnung mit Verdienstmedaille
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 40/60 - 45/60
13.09.1960 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
- Götting: Konstituierung Staatsrat - weiterer Schritt in der sozialistischen Entwicklung unseres Staates
1. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.09.1960
Losung: Für eine neue Qualität in unserer Arbeit.
2. Verlagsprogr
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1960 - 29.12.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bastian, Gerhard; Boulier, Abbé; Broßmann, Karl; Chistiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fascher, Erich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konieczny, Aribert; Krätzig, Johannes; Leipoldt, Johannes; Malik, Alfons; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reeh, Erhard; Roob, Helmut; Stellwagen, Hans-Rolf; Ulbricht, Walter; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Trebs, Herbert
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1134464.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1769
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 17. Sitzung 07.01.1963 - 29.04.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 58/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion Neue Zeit: Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Der Neue Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienheft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung Sekretariat mit Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Abteilung Kader eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen Union Pressedienst (UPD) am Chefredakteur UPD Otto Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium Die Unon berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklung in Sowjetische Besatzungszone bzw. der DDR
dazu 5 Themen
1) Ausgangssituation 1945
2) Bodenreform als entscheidende Aufgabe der revolutionär- demokratischen Umw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 29.04.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Käte; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1820
Datei
ACDP-07-011-1820.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und dei Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
Die Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/62 bis mit 16/62 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011 : 5810 Desczyk )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2) Beschlüsse
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62
3) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
16.01.1962
Tagesordnung:
1. Das sowjetische Aide-mémoire
2. 7. Deutscher Bauernkongress
3. Parteiveranstaltungen 1962
4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah
6. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1962
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress
3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Berichte über
a) Frauenkonferenz in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationale Front
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1962
Tagesordnung:
1. Bericht DSF-Kongress
2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat
3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962
4. Entwicklung in der West-CDU
5. Messegespräch in Leipzig
6. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1962
Tagesordnung:
1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz
2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"
3. Kirchenpolitische Situation
4. Volkswirtschaftsplan 1962
5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962
6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht
7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress
8. Mitteilungen und Anfragen
Keine Sitzung im April
02.05.1962
Tagesordnung:
1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1962
Tagesordnung:
1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen der Nationale Front
2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962
4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst
03.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Themen politisches Studium 1962/1963
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammnehang mit dem Fall Fichtner
17.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau
2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra
3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung
4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR,
5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen
dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen
Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt
Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land
Vorgänge in der EKD Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen.
Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
07.08.1962
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint
Kommuniqué über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962:
Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961
Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege wie ökomenische Treffen im Ausland verhindern
Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth
weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche
Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten
Weiterhin zum Thema Kirchenfragen:
Abteilung West:
Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962
Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962
Evangelischer Pfarrerrbundestag am 24.-28.091962
2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Auszeichnungen zum 07.10.1962
4. Bericht Staatsfunktionäre
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1962
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR
2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED
3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag
4. Arbeits und Terminplan Präsidium Hauptvorstand
5. Kaderpolitische Fragen
6. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt
2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe
3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963
4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern 2. Vatikanisches Konzil
5. Auswertung Halbjahresstatistik
6. Bericht Ministerrat
7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Bezirkspresse "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
02.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.11962 über
- Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und
- über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald)
4. Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera
3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 5831
4. Bericht Ministerrat
5. Mitteilungen und Anfragen
06.11.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH des Handwerks und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer
4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963
5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische
20.11.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962
2. Verstärkung Arbeit unter den christlichen Kreisen der Bevölkerung - TOP abgesetzt
3. Arbeit der Verlage mit jungen Autoren
4. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Funktionäre, dazu Beschluss
6. Bericht Staatsfunktionäre
7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information von Fritz Flint über eine Aussprache am 13.11.1962 mit Oberkonsistorialrat über Kirchenfragen, die ein Verstoß gegen die Einfuhr und Vertriebsbestimmungen von Druckschriften darstellt; Verbot der VVN in Westdeutschland
04.12.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Stellungnahme und Vorschläge an den 6. Parteitag der SED
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Mitarbeit in Arbeitsgruppe Christen der Nationalen Front
4. Stand Erfüllung Beschlüsse 2. Sitzung Hauptvorstand zu Fragen der Kaderpolitik
5. Bericht Staatsfunktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Einberufung Mitarbeiterkonferenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
16.01.1962 - 04.12.1962
Personen
Althoff, Wolfgang; Fechtner, Erich; Flint, Fritz; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Hetzar, Horst; Kalb, Otto; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mirswa, Heinrich; Mitzenheim, Moritz; Nuschke, Otto; Schmah, Gerhard; Seigewasser, Hans; Sternitzke, Gotthold; Watzl, Harald; Weimann, Irma; Weißhuhn, Herbert; Witte, Helga

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1839
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1875 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokoll
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??
Otto-Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden - Bezirkspresse
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
4. Schatzmeisterkonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
16.04.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. "Fragen und Antworten"
4. Berichte Sitzungen erweiterte Bezirksvorstände
5. Auswertung 2. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Reise UdSSR
7. Nachfolgekandidat Volkskammer
8. Broschürenreihe
9. Arbeitsgemeinschaft "Fragen der Demokratisierung"
10. Thesendisposition Kreisschulungsheft Nr. 6
11. Zusammenarbeit mit DFD
12. Mitteilungen und Anfragen
29.04.1957 - Dienstbespechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
4. Agitationsbroschüren
5. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. Vorbereitung 12. Gründungstag der Partei
8. 10. Gründungstag "Union teilt mit (Utm)"
9. Zusammenarbeit mit DFD
10. Kreisverb
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1875
Datei
ACDP-07-011-1875.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden.
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1839 Gerald Götting
Enthält nicht: im Gegensatz zu 1839 die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda, Vergl.: Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
Diese Akte besteht aus zwei Teilen
1) Protokolle Januar bis Dezember
2) Dokumente zur Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen Mai bis Dezember
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten, Archiv
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokollführer
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender von Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

Januar:
11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

Enthält nicht: 21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen

09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin, dazu hier:
Bericht und Schlussfolgerungen über den im Bezirksverband der CDU Groß- Berlin in der Zeit vom 14.11.-04.12.1956 durchgeführten Einsatz einer Brigade der Parteileitung, 08.01.1957, 2 plus 29 Seiten, unterzeichnet von Ulrich Fahl
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
Enthält auch:
Schlussfolgerungen für die Arbeit des Bezirksverbandes der CDU von Groß- Berlin auf ideologischem, politischem und organisatorischem Gebiet.
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
Enthält nicht: 23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
Enthält nicht: 27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
Akte Enthält auch:
Die Christlich Demokratische Union - 125 Fragen und Antworten
I) Die CDU - ihre Gründung und Entwicklung, die Grundlagen und das Wesen ihrer Arbeit
II) Die Rolle der CDU im Kampf um die Sicherung des Friedens und um die demokratische Wiedervereinigung der CDU
III) Der Beitrag der CDU zum sozialistischen Aufbau und zur Festigung und Stärkung der DDR
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1945450.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1878
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 21. Sitzung 07.01.1963 - 17.06.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 77/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1769 und 07-011-1770 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren,

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion "Neue Zeit": Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Karl Dölling - Bezirksverband Cottbus
Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.01.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Neuer Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienhaft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Kaderabteilung eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen des UPD am Chefredakteur UPD Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium "Die Unon" berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstsellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklun
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 17.06.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5810
Datei
ACDP-07-011-5810.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 21.11.1961 - 04.12.1962
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und der Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! 19/61 bis 21/61 und 1/62 bis zur 7. Sitzung am 02.10.1962 mit 55/62 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011-1820 und 07-011-1821 Götting )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 63/61 - 72/61 und 1/62 nur bis 56/61 und nicht bis 72/62
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
21.11.1961
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand, dazu Beschluss über den Einsatz der Mitglieder Hauptvorstand
2. Bericht über die bisher durchgeführten Kreiskonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen, dazu: Weitere Hinweise für unsere Vorstände und Mitglieder zur Diskussion über Probleme 22. Parteitag der KPdSU
05.12.1961
Tagesordnung :
1. Bericht Blocksitzung vom 21.11.1961 und Aussprache über Ergebnisse 14. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung und Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 11.-12.12.1961 in Weimar, dazu Thesen-Disposition; Vorschläge für Diskussionsthemen und Redner
3. Mitteilungen und Anfragen
19.12.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorschläge Verbesserung der Arbeit Nationale Front, dazu Vorschläge
3. Weihnachtsgruß Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
1962
16.01.1962
Tagesordnung:
1. Das sowjetische Aide-mémoire
2. 7. Deutscher Bauernkongress
3. Parteiveranstaltungen 1962
4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah
6. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1962
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress
3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Berichte über
a) Frauenkonferenz in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationalen Front
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1962
Tagesordnung:
1. Bericht DSF-Kongress
2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat
3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962
4. Entwicklung in der West-CDU
5. Messegespräch in Leipzig
6. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1962
Tagesordnung:
1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz
2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"
3. Kirchenpolitische Situation
4. Volkswirtschaftsplan 1962
5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962
6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht
7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress
8. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1962
Tagesordnung:
1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1962
Tagesordnung:
1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen Nationale Front
2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962
4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst
03.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Themen politisches Studium 1962/1963
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammenhang mit dem Fall Fichtner
17.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau
2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra
3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung
4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR,
5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen
dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen
Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt
Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land
Vorgänge in der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen.
Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
07.08.1962
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint
Kommuniquè über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962:
Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961
Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege die ökomenische Treffen im Ausland verhindern
Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth
weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche
Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten
Weiterhin zum Thema Kirchenfragen:
Abteilung West:
Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962
Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962
Evangelischer Pfarrerbundestag am 24.-28.091962
2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Auszeichnungen zum 07.10.1962
4. Bericht Staatsfunktionäre
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1962
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR
2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED
3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag
4. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand
5. Kaderpolitische Fragen
6. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt
2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe
3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963
4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern am 2. Vatikanischen Konzil
5. Auswertung Halbjahresstatistik
6. Bericht Ministerrat
7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
02.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.1962 über
- Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und
- über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald)
4. Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera
3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 07-011-5831
4. Bericht Ministerrat
. Mitteilungen und Anfragen
06.11.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH Handwerk und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer
4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963
5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische
20.11.1962<b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.11.1961 - 04.12.1962
Personen
Althoff, Wolfgang; Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Flint, Fritz; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Hetzar, Horst; Kalb, Otto; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mirswa, Heinrich; Mitzenheim, Moritz; Nuschke, Otto; Schmah, Gerhard; Seigewasser, Hans; Sternitzke, Gotthold; Watzl, Harald; Weimann, Irma; Weißhuhn, Herbert; Witte, Helga

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode