Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ferber" > 7 Objekte

4

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-001
Bestandsname
CDU-Bundespartei
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Bundesebene » CDU-Bundespartei
Kurzbeschreibung
Der Bestand umfasst folgende Aktengruppen:

Gründung und Anfänge:
Anfänge in den Besatzungszonen 1945-1948, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1948/49 und Gründung der Bundespartei in Goslar 1950.

Parteigremien:
Parteitage 1950-1999, CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium 1950-2003;
CDU-Bundesfachausschüsse 1951-2000:
a) Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Europapolitik,
b) Innenpolitik (Arbeitskreise Polizei, Aussiedler und Integration), Öffentlicher Dienst sowie Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik, Sport- und Kommunalpolitik und Rechtspolitik,
c) Sozial- und Gesellschaftspolitik mit Familien-, Frauen-, Jugend- und Gesundheitspolitik,
d) Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Landwirtschafts- und Forschungspolitik sowie Struktur-, Umwelt- und Energiepolitik und
e) Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) 1968-2002.
f) Kommissionen des CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, die nicht an einen Bundesfachausschuss gebunden sind, wie Programm- und Grundsatzprogrammkommission, Organisationskommission, Unternehmensrechtskommission, Arbeits- und Gesprächskreise; Bundesparteigericht der CDU 1959-2005.

Leitung:
Vorsitzende:
Konrad Adenauer (1950-1966), Ludwig Erhard (1966/67), Kurt Georg Kiesinger (1967-1971), Rainer Barzel (1971-1973), Helmut Kohl (1973-1998), Wolfgang Schäuble (1998-2000).
Generalsekretäre:
Bruno Heck (1967-1971), Konrad Kraske (1971-1973), Kurt Biedenkopf (1973-1977), Heiner Geißler (1977-1989), Volker Rühe (1989-1992), Peter Hintze (1992-1998), Angela Merkel (1998-2000), Ruprecht Polenz (2000), Laurenz Meyer (2000-2004), Volker Kauder (2005), Ronald Pofalla (2005-2009).
Bundesgeschäftsführer:
Bruno Heck (1952-1957), Konrad Kraske (1958-1970), Rüdiger Göb (1970/71), Ottfried Hennig (1972/73), Karl-Heinz Bilke (1973-1978), Hellmut Holle (1978/79), Ulf Fink (1979-1981), Peter Radunski (1981-1991), Wilhelm Staudacher (1991-1993), Hans-Joachim Reck (1993-1996), Christian Dürig (1997-1998), Willi Hausmann (1999-2003), Johannes von Thadden (2004-2007).
Bundesschatzmeister:
Ernst Bach (1950-1958), Klaus Scheufelen (1958-1960), Fritz Burgbacher (1960-1967), Hans-Christoph Seebohm (1967), Kurt Schmücker (1968-1971), Walther Leisler Kiep (1971-1992), Brigitte Baumeister (1992-1998), Matthias Wissmann (1998-2000), Ulrich Cartellieri (2000-2001), Wolfgang Peiner (2001-2006).

Stabsorgane:
Justitiar, Pressestelle, Büro für Auswärtige Beziehungen, Grundsatz- und Planungsabteilung 1959-2003.

CDU-Bundesgeschäftsstelle - Konrad-Adenauer-Haus:
Gruppen, Referate, Sachgebiete, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereiche 1950-2002 :
I) Personal, Finanzen und Verwaltung,
II) Politik mit Außen- und Deutschlandpolitik, Frauen- und Familienpolitik, Sozial- und Gesellschaftspolitik; Innenpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Politische Dokumentation und Analyse,
III) Öffentlichkeitsarbeit und Medienpolitik,
VI) Parteiorganisation und Veranstaltungen.
Die Materialien zur Organisation der Parteiarbeit mit Landesgeschäftsführerkonferenzen (1959-2006), Arbeitsberatungen (1970-1990), Fraktionsvorsitzendenkonferenzen (1957-1986), Zentraler Mitgliederdatei (1965-2006), Rechenschaftsberichten der CDU, einschließlich der Landes- und Kreisverbände und Vereinigungen (1960-1998) und Wirtschaftsprüferberichte (1951-1983).

Sachthemen:
Die Korrespondenz mit Parteigliederungen wie Landes- und Kreisverbänden, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU, den Fraktionen und Mandatsträgern, Bund und Ländern, Parteien, Stiftungen, Institutionen, Verbänden, Gewerkschaften und Kirchen sowie die Veranstaltungen und Kongresse sind den jeweiligen Provenienzbildnern zugeordnet.
Ausnahme bilden die Parteitage und die Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Europawahlen und DDR-Wahlen. Diese sind als ein eigenständiges Sachthema mit Verweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst (1949-2002).
Aktenlaufzeit
1945 - 2015
Aktenmenge in lfm.
1592
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Bearb.): Adenauer: "Es mußte alles neu gemacht werden." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953. 2. Auflage Stuttgart 1986. - Ders. : Adenauer: "Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Düsseldorf 1990. - Ders.: Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957-1961. Düsseldorf 1994. - Ders.: Adenauer: "Steitigkeit in der Politik." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961-1965. Düsseldorf 1998. - Ders. : Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands1965-1969. Düsseldorf 2005. - Ders.: Barzel: "Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969-1973. Düsseldorf 2009. - Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann: Helmut Kohl Berichte zur Lage 1989-1998 - Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Düsseldorf 2012.- Wulf Schöhnbohm: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart 1985. - Hans Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993. - Konrad Kühne: CDU-Bundesgeschäftsstelle. In: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002 S. 452f. Düsseldorf 2005.
Bemerkungen
(Gesamtmenge 07-001, 07-004, 07-006)

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 13001
Aktentitel
Bundesfinanzausschuss (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 07.07.1961 - 08.12.1965
Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher
Enthält
Niederschriften über die Sitzungen des Bundesfinanzausschusses
07.07.1961 5. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Rechenschaftsberichte der Verbände
3. Etataufstellungen
4. Wirtschaftsprüferberichte
5. Bericht der Kommission Altersversorgung
04.12.1961 6. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Wahlkampffinanzierung 1961
3.a Bericht zur Altersversorgung
b Muster Anstellungsvertrag
4. Berichts- und Kassenwesen der Verbände
5. Parteifinanzierung der Zukunft
12.03.1962 7. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Finanzlage Bundespartei und Landesverbände
3. Die zukünftige Parteifinanzierung über den Bundeshaushalt
4. Beratung der Landesgeschäftsführerkonferenz zu den Themen Altersversorgung und Anstellungsvertrag, dazu: Muster Anstellungsvertrag, Fragebogen Alters- und Hinterbliebenenversorgung der CDU und Protokoll der ersten Sitzung am 10.-11.01.1962
5. Probleme der Statuten und Ordnungen der Bundespartei
6. Landtagswahlen 1962
7. Rechenschaftsberichte der Landesverbände
8. Bericht über Bundesvorstandssitzung am 11.12.1961
9. Wahlen auf dem 9. Bundesparteitag 26.-29.04.1960 Karlsruhe
Enthält auch: Entwurf einer neuen Finanzordnung, Synopse zweispaltig
02.07.1962 8. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Parteifinanzierung aus öffentlichen Mitteln
3. Rechenschaftsberichte der Landesverbände
4. Vorbereitung der Bundesausschusssitzung
5. Die Finanzordnung der Partei
6. Altersversorgung der hauptamtlichen Mitarbeiter
7. Mitgliedsbeiträge und Beitragsabführung
Enthält auch:
Protokoll der vorherigen Sitzung mit Korrekturen,
Kurzdarstellung über die bestehende Finanzsituation der CDU in der Bundesrepublik und über die beabsichtigte Regelung in der Zukunft, 19.03.1962
18.12.1962 9. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Parteifinanzierung aus öffentlichen Mitteln
3. Rechenschaftsberichte der Landesverbände
4. Haushaltspläne 1963
5. Beschaffung freier Mittel zur Wahlkampffinanzierung
6. Stand Versorgungswerk der CDU
Enthält auch: Protokoll der vorherigen Sitzung mit Korrekturen
18.02.1963 10. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln
3. Die Finanzierung der Partei aus Kreishaushaltsmitteln, dazu: Brief von Fritz Leser, 02.01.1963
4. Rechenschaftsberichte der Landesverbände 1962 und Haushaltspläne 1963
5. Bericht der Personalkommission
21.11.1963 11. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Finanzlage der Partei
2. Bericht zum Versorgungswerk
3. Tarifordnung
Enthält auch:
Aufschlüsselung der Anteile der Landesverbände an den Öffentlichen Mitteln des Bundes
Mitgliederliste Bundesfinanzausschuss
Liste Landesschatzmeister der CDU
24.02.1964 12. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Parteifinanzierung
2. Entwurf einer neuen Finanzordnung
3. Antrag auf neue Beitragsordnung
4. Entwurf Tarifordnung für hauptamtliche Mitarbeiter
Enthält auch: Aufstellungen über Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle 1964
04.05.1964 13. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
3. Parteiengesetz
4. Beitragsstaffel und Mitgliederwerbung
5. Wahlen
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch: Ordnung der Landesverbände nach Zuwendungen aus Bundes- und Landesmitteln
08.12.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftsprüferbericht 1964
2. Bericht über Bundestagswahlkosten
3. Stand Verfahren Bundesverfassungsgericht
4. Etat 1966
5. Vorsorgliche Etat-Einschränkungen für 1966
6. Statistische Erhebung geldwerter Leistungen
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
08.12.1965 21. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
1. Die Folgen des Karlsruher Urteils in Bund, Ländern und Kreisen
2. Entwurf Parteiengesetz

Enthält auch:
Mitgliederliste Bundesfinanzausschuss, Schreiben von Egon Klepsch zur Wahl des Bundesschaftmeisters der Jungen Union, Heinz Soénius
Jahr/Datum
07.07.1961 - 08.12.1965
Personen
Burgbacher, Fritz; Leser, Fritz

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5763
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Liste Kontaktpersonen
Vermerke und Korrespondenz Allgeier bis Axmann 1956 - 1987
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Walter Allgeier
Hans Andresen - Osthandel, Dritter Weg, Mauer und Schießbefehl
Fausto Antonietti, Basel - Umfrage zur DDR und Westdeutschland
Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.
Thea Arnold
Aktion Dritte Welt-Handel
Günter Axmann
Liste der Kontaktpersonen und Institutionen:
Fausto Antonietti
Thea Arnold
Gerhard Bausch
Ludwig Bäte
Hans-Werner Bartsch
Walter Berberich
Oskar Biewald
Ewald M. Bitter
Claus von Bismarck
Regina Bohne
Friedrich von Bodelschwingh
Hans A. de Boer
Heinrich Böll
Hedwig Börger
Oswald von Nell-Breuning
Heinrich Brüning
Bund der Deutschen
Hartmut Bunke
Heinrich Bunke
Peter Classen
Rudolf Holland-Cunz
Rudolf Daur
Jakob Diel
Walter Dirks
Paul Diestelbarth
Helmut Dörr
Otto Eggstein
Nikolaus Ehlen
Wilhelm Elfes
Dechant Emonds
Hermann Etzel
Klara Maria Faßbinder
Rainer Fauth
Manfred Feldmann
Friedrich Ferber
Ferdinand Friedensburg
Gustav-Adolf Gedat
Hans Gerlach
Wilhelm-Karl Gerst
Wilhelm Godde
Helmut Gollwitzer
Albrecht Goes
Paul Görlich
Ina von Görtz
Hermann-Josef Gottmann
Romano Guardini
W.M. Guggenheimer
Hans Hackel
Walter Hagemann
Johann-Christoph Hampe
Gustav Heinemann
Paul Helbeck
Herdersche Buchhandlung
Andreas Hermes
Johannes Hessen
Hermann Hiller
Hochschulgruppe Universität Tübingen
Hans Holzträger
Dieter Hussing
Ewald Illig
Hans-Joachim Iwand
Hanns Jakobs
Pfr. Jaeckel
Helen Jäger
Herbert Jentzen
Augustin Jobst
Hans-Otto John
Karl-Heinz Jung
Karl Kahn
Manfred Karger
Friedrich Karrenberg
Kurt Kaiser
Maria Kasprzyk
Hans Katzer
Helmut Klotz
Oberkirchenrat Heinz Kloppenburg
Max Kludas
Hans Klumb
Wilhelm Knoll
Werner Koch
Herbert Kolberg
Heinz Krämer
Verlag "Der Kreis"
Wilhelm Kreis
Heinz Krüger
"Der Kurier"
Christel Küpper
Fritz Küster
Ulrich Lange
Alfred Leikam
Rosel Lohse-Link
Hermann Lorenz
Agnes Maxsein
Niklas Manitius
Matthias-Josef Mehs
Zeitschrift "Michael"
Katholische Wochenzeitung
Herbert Mochalski
Albert Moosmann
Gerd Moest (Gerhard)
Ernst Molis
Siegfried Müller
Elisabeth Naumann
Heinz Netta
Paul-Bernd Neuhöffer
Franz Nitt
Nymphenburger Verlag
Richard Oetzel
Norbert Otte
Karl Ottes
Pahl-Rugenstein
Sigurd Paulsen
Otto Pankok
Heinrich Pelkner
Renate Pohle
Diether Posser
Jochen Prater
Ludwig Quaas
Walter Rademacher
Marianne Reeb
Hermann Rebensburg
Herbert Reich
Hans Reichel
Gustav Reichhelm
Hans Rheinfelder
Reinhart Richter
Paul-Egon Rodewald
Dieter Rollmann
Julius Ruppersberg
Friedrich Schaible
Dorothea Schmaltz
Karl Schmelzer
Horst Schneider
Carl Schmeider
Franz-Paul Schneider
Herr Schneider (über Herder-Verlag)
Oberbürgermeister i. R. Robert Scholl
Schöningh
Franz Scholz
Herbert Schramm
Gerhard Schröder
Walter Schuhmacher
Eusebius Schultheiss
Hermann Sauer
Günther Werner Sorge
Axel Seeberg
Rolf Seeliger
Wendelin Siebrecht
Heinz Sitta
Bruno Sobczak
Carl Spichal
Hermann Strathmann
Roland Straub
Pfr. Stohrer
Heinrich Strunk
Ewald Struwe
Hans Textor
Helmut Thielicke
Joachim Thierse
Rudolf Vogel
Günther Wagner
Hans-Paul Wagner
Josef Weber
Helmut Weber
Johannes Weidenheim
Rudolf Weckerling
Leo Weismantel
Eberhard Welty
Helene Wessel
Paul Weyda
Otto-Hans Wenzel
Karl Graf von Westphalen
Franz Westermann
Erwin Wilkens
Ernst Wilm
Hans Wirtz
Friedrich Wunderlich
Georg Zahel
Ludwig Zimmerer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1956 - 1987
Personen
Allgeier, Walter; Andresen, Hans; Antonietti, Fausto; Arnold, Thea; Bäte, Ludwig; Bartsch, Hans-Werner; Bausch, Gerhard; Berberich, Walter; Biewald, Oskar; Bismarck, Claus von; Bitter, Ewald M.; Bodelschwingh, Friedrich von; Böll, Heinrich; Boer, Hans A. de; Börger, Hedwig; Bohne, Regina; Brüning, Heinrich; Bunke, Hartmut; Bunke, Heinrich; Classen, Peter; Daur, Rudolf; Diel, Jakob; Diestelbarth, Paul; Dirks, Walter; Dörr, Helmut; Eggstein, Otto; Ehlen, Nikolaus; Elfes, Wilhelm; Emonds, Dechant; Etzel, Hermann; Faßbinder, Klara Maria; Fauth, Rainer; Feldmann, Manfred; Ferber, Friedrich; Friedensburg, Ferdinand; Gedat, Gustav-Adolf; Gerlach, Hans; Gerst, Wilhelm Karl; Godde, Wilhelm; Görlich, Paul; Görtz, Ina von; Goes, Albrecht; Gollwitzer, Helmut; Gottmann, Hermann-Josef; Hackel, Hans; Hagemann, Walter; Hampe, Johann-Christoph; Heinemann, Gustav; Helbeck, Paul; Hermes, Andreas; Hessen, Johannes; Hiller, Hermann; Holland-Cunz, Rudolf; Holzträger, Hans; Hussing, Dieter; Illig, Ewald; Jäger, Helen; Jakobs, Hanns; Jentzen, Herbert; Jobst, Augustin; John, Hans-Otto; Jung, Karl-Heinz; Kahn, Karl; Kaiser, Kurt; Karger, Manfred; Karrenberg, Friedrich; Kasprzyk, Maria; Katzer, Hans; Kloppenburg, Heinz; Klotz, Helmut; Kludas, Max; Klumb, Hans; Knoll, Wilhelm; Koch, Werner; Kolberg, Herbert; Krämer, Heinz; Kreis, Wilhelm; Krüger, Heinz; Küpper, Christel; Küster, Fritz; Lange, Ulrich; Leikam, Alfred; Lohse-Link, Rosel; Lorenz, Hermann; Manitius, Niklas; Maxsein, Agnes; Mehs, Matthias-Josef; Molis, Ernst; Moosmann, Albert; Müller, Siegfried; Naumann, Elisabeth; Nell-Breuning, Oswald von; Netta, Heinz; Neuhöffer, Paul-Bernd; Nitt, Franz; Oetzel, Richard; Otte, Norbert; Ottes, Karl; Pankok, Otto; Paulsen, Sigurd; Pelkner, Heinrich; Pohle, Renate; Posser, Diether; Prater, Jochen; Quaas, Ludwig; Rademacher, Walter; Rebensburg, Hermann; Reeb, Marianne; Reich, Herbert; Reichel, Hans; Reichhelm, Gustav; Rheinfelder, Hans; Richter, Reinhart; Rodewald, Paul-Egon; Rollmann, Dieter; Ruppersberg, Julius; Sauer, Hermann; Schaible, Friedrich; Schmaltz, Dorothea; Schmeider, Carl; Schmelzer, Karl; Schneider, Franz-Paul; Schneider, Horst; Scholl, Robert; Scholz, Franz; Schramm, Herbert; Schröder, Gerhard; Schuhmacher, Walter; Schultheiss, Eusebius; Seeberg, Axel; Seeliger, Rolf; Siebrecht, Wendelin; Sitta, Heinz; Sobczak, Bruno; Sorge, Günther Werner; Spichal, Carl; Strathmann, Hermann; Straub, Roland; Strunk, Heinrich; Struwe, Ewald; Textor, Hans; Thielicke, Helmut; Thierse, Joachim; Vogel, Rudolf; Wagner, Günther; Wagner, Hans-Paul; Weber, Helmut; Weber, Josef; Weckerling, Rudolf; Weidenheim, Johannes; Weismantel, Leo; Welty, Eberhard; Wenzel, Otto-Hans; Wessel, Helene; Westermann, Franz; Westphalen, Karl Graf von; Weyda, Paul; Wilkens, Erwin; Wilm, Ernst; Wirtz, Hans; Wunderlich, Friedrich; Zahel, Georg; Zimmerer, Ludwig; Moest, Gerhard

7

Bestand
CDU-Plakate ( 10-031)
Signatur
10-031
Objekt-Signatur
10-031 : 1007
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1945 - 1946
Titel
Arbeitsgemeinschaft junger Menschen in der CDU
Enthält/Text
Entlassene Kriegsgefangene
Soldaten, Kriegsversehrte!


Sechs Jahre habt ihr ausgehalten für Männer, die euren jugendlichen Idealismus und eure
Opferbereitschaft für eine machtpolitische Maßlosigkeit vertan haben. ...


Jetzt
kehrt ihr heim! Enttäuscht und verbittert kehrt ihr zurück in Städte, die zertrümmert sind, in menschliche
Gesellschaften, die dezimiert wurden. Viele suchen irrend nach ihren Angehörigen ...
Ihr wendet den öffentlichen Fragen den Rücken und wollt von den politischen Fragen des Lebens nichts mehr wissen.


Trotzdem rufen wir euch zu: Seid nicht untätig. Rafft euch auf und schaltet euch ein in die Tagesgeschehnisse. ...
Wenn ihr sechs Jahre unmenschliche Strapazen erduldet habt, wenn ihr eure Knochen geopfert
habt, dann dürft ihr jetzt nicht schweigen, wenn die vaterländische Not ruft!

Kommt zu uns! Arbeitet in unseren Jugendausschüssen mit! Kommt zu unseren
Sprechabenden! Seid nicht feige! ...

Wir wollen helfen, aber aus uns soll diese Pflicht werden, aus der gemeinsamen Überlegung, aus der
stolzen Haltung in einer geschlagenen Zeit und in einem zerschundenen Volk! Hört
unseren Ruf! ...

Seid hellhörig! Tragt euer Schicksal mit Fassung! Vergeßt es nicht,
aber laßt euch dadurch nicht unterkriegen!

Arbeitsgemeinschaft junger Menschen in der CDU.
Kommentar
Datierung unsicher, evtl. schon 1945!
Auftraggeber
Arbeitsgemeinschaft junger Menschen in der CDU
Format
61 x 83,7 cm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode