Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Festsetzung" > 12 Objekte

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 004/1
Aktentitel
Joachim Anders
Enthält
geboren am 13.06.1914, gestorben am 15.05.1952
Jurist, Regierungsrat
Mitglied der CDU Merseburg seit Dezember 1945, Mitglied des Vorstandes des Bezirksverbandes Merseburg
Verhaftung am 16.09.1947, Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 16.04.1949, Tod nach Schussverletzung im Lagerbezirk Oserlag in Taischet bei Irkutsk

Inhalt (Kopien):
Bescheinigung des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Merseburg für Joachim Anders vom 03.02.1947
Certificate of Appreciation für Dienste von Joachim Anders für die Regierung der USA
Schreiben der Hauptgeschäftsstelle der CDU vom 24.01.1949 zu Freilassungsbemühungen
Vorschlag des Bezirkspräsidenten von Merseburg vom 26.01.1946 zur Ernennung von Joachim Anders zum Regierungsrat
Dienstliche Erklärung des Regierungsobersekretärs Lissy vom 27.10.1952, dass Joachim und Maria Anders Mitglieder der Zentrumspartei waren
Rehabilitationsauskunft der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation vom 25.11.1993 mit deutscher Übersetzung
Fragebogen von Joachim Anders vom 04.02.1947
Schreiben von Joachim Anders vom 05.03.1947 zur Vorlage beim politischen Säuberungsausschuss der Provinzialregierung
Abschrift der politischen Beurteilung von Joachim Anders durch Leo Herwegen
Kopie des Mitgliedsausweises

Kopien div. russischer Dokumente mit Übersetzung:
Haftbefehle
Personalbogen
Durchsuchungsprotokoll
Vernehmungsprotokolle von Joachim und Maria Anders
Anordnung der Versetzung in den Beschuldigtenstatus
Gegenüberstellungsprotokoll von Joachim Anders und Helmut Otto
Festsetzung des Strafmaßes für Joachim Anders
Obduktionsprotokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1946 - 1993
Personen
Anders, Joachim; Anders, Maria; Herwegen, Leo; Otto, Helmut

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8704
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (3)
Protokolle, Dokumente, Materialien
23.02.1953 - 24.11.1954
Abteilung Politische Sachreferate, Sozialpolitik Fritz Benz
Enthält
Protokolle Sitzungen Bundesausschuss für Sozialpolitik, Reformausschuss Sozialversicherung, Kommission Krankenversicherung
Bundesausschuss für Sozialpolitik
23.02.1953
Tagesordnung u.a.:
Heinrich Lünendonk: Kurzbericht über die soziale Sicherung in England - Großbritannien
Sozialplan der SPD
Aussprache für die Erarbeitung von wirtschafts- und sozialpolitischen Grundsätzen für den 4. Bundesparteitag in Hamburg 18.-22.04.1953
Dokumente zum Reformausschuss
Vorbereitungsunterlagen für eine Reformkommission zur Sozialversicherung
19.02.1954
Tagesordnung u.a.:
Peter Horn: Sozialpolitische Erfordernisse 1954, u.a. Vorschläge zum Sozialgerichtsgesetz, Krankenhausrahmengesetz, Rentnerkrankenversicherung
Derzeitiger Stand Miteigentumsfrage
Entschließungen zu:
Sachverständigen-Beirat Bundesarbeitsministerium
Reform der Sozialversicherung
Familienausgleichskassen
Reformausschuss Sozialversicherung
03.05.1954, Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
Konstituierung
Aufgaben und Arbeit
Bundesausschuss für Sozialpolitik
22.05.1954
Tagesordnung u.a.:
Errichtung von Familienausgleichskassen
Personalvertretungsgesetz
Aktuelle Gesetzesvorlagen auf dem Gebiet der Sozialversicherung
Dazu: Leitsätze der Kommission Grundsatzfragen
Kommission Krankenversicherung
30.06.1954
Tagesordnung u.a.:
Arbeitsentwurf für ein Reformprogramm zur Krankenversicherung
Bundesausschuss für Sozialpolitik
25.09.1954
Tagesordnung u.a.:
Gesetzesentwurf zur Gewährung von Mehrbeiträgen an Altrentner in den gesetzlichen Rentenversicherungen
Neuordnung der Rentnerkrankenversicherung
Verordnung des Bundeswirtschaftsministers über die Festsetzung der Krankenhauspflegegesetze
Personalvertretungsgesetz
Arthur Rohbeck: Gedanken zur Reform der Sozialversicherung
Dazu: Leitsätze zur Rentenversicherung Reformausschuss Sozialversicherung
Reformausschuss Sozialversicherung
24.11.1954
Tagesordnung u.a.:
Hans Möller: Grundsätzliche Neugestaltung der Rentenversicherung
Arthur Rohbeck: Grundsätzliche Neugestaltung der Krankenversicherung
Sozialversicherung
Anwartschaftsdeckungsverfahren
Dazu: Mitgliederlisten Kommission Grundsatzfragen, Kommission Alters- bzw. Rentenversicherung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
23.02.1953 - 24.11.1954
Personen
Benz, Fritz; Horn, Peter; Möller, Hans; Rohbeck, Arthur

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 400/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
19.10.1951 Konstituierung
Festsetzung eines Arbeitsplans, Grundsatzfragen der Agrarpolitik;
04.12.1951
Arbeitsprogramm, Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Organisationen und Stellungnahme zum Mittelstandsblock, Neuregelung der Realsteuern,
29.02.1952 (Anwesenheitsliste fehlt)
Landarbeiterfrage, Lastenausgleich und Landwirtschaft;
08.05.1952 (Einladung fehlt)
Organisatorischer Aufbau und Leistungen, Lage der Landwirtschaft im Frühjahr 1952, Situation auf dem Milch- und Buttermarkt, Zusammenarbeit von Landesparteien und Bundespartei;
11.07.1952 (Protokoll fehlt)
Aktuelle Steuerfragen der Landwirtschaft;
23.01.1953
Agrarprogramm, Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft;
26.03.1953
Gegenwärtige Lage der Landwirtschaft in der Bundesrepublik, Bericht über den Stand der Koordinierungsarbeiten mit dem wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU, Vorbereitung des Bundesparteitag 1953;
20.05.1953 (Protokoll und Anwesenheitsliste fehlen)
Tagesordnung u.a.:
Berichte der einzelnen Landes-Agrarausschüsse, Bundestagswahl 1953;
16.07.1953
Vier Jahre Agrarpolitik der CDU, Agrarpolitische Sofortmaßnahmen;
12.11.1953
Agrarpolitik der Bundesregierung in der zweiten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages;
22.01.1954
Besprechung organisatorischer Fragen, Agrarpolitische Lage;
18.03.1954
Agrarpolitische Lage, Stellungnahme zur Steuerreform;
06.05.1954 (Protokoll fehlt)
Tagesordnung u.a.:
Vorbereitung der Landtagswahl 1954, Paritätsforderungen der deutschen Landwirtschaft in den Entwürfen der CDU-, FDP- und DP-Fraktion;
24.09.1954
Ernteschäden der deutschen Landwirtschaft;
09.12.1954
Bedeutung der Steuerreform für die Landwirtschaft;
Arbeitsmaterialien:
Ausarbeitung Leitsätze der CDU für die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik als Diskussionsbeitrag für die Ergänzung des Ahlener Programms;
Übersicht über den Entwurf eines Gesetzes zur Ordnung der Gartenbauwirtschaft, Richtlinien zum Aufbau des landwirtschaftlichen Ausschusses auf Kreisebene, Erläuterungen zu den Leitsätzen der Agrarpolitik, Vortrag: Die wirtschaftspolitische Lage der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft
Darin
Einladung, Protokoll und Korrespondenz zur Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft-Wiedervereinigung am 17.03.1954, Protokoll vom 10.06.1953 über die Aussprache des Vorsitzenden des Bundesausschusses Landwirtschaft mit den Vorsitzenden der Landesagrarausschüsse;
Hamburger Programm der CDU für den zweiten deutschen Bundestag, Memorandum über die Fragen der Rückgliederung der sowjetischen Besatzungszone auf dem landwirtschaftlichen Sektor
Jahr/Datum
28.09.1951 - 16.12.1954
Personen
Wehking, Heinrich

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0110
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten
1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand
2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III
3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft
4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide
5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden
6) Kulturpolitisches Seminar
7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft
8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen
Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten
1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966
2) Zum offenen Brief der SED an die SPD
3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966)
5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks
7) Leipziger Frühjahrsmesse
8) Listensammlung der Nationalen Front
9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
10) Zur Pressewerbung
11) Kinderferienlager
12) Organisationskartei
13) Monatsstatistik
Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten
1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft
2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer
Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten
1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966)
2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966
3) Nationales Aufbauwerk 1966
4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit
5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965)
7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben
8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front
9) Listensammlung Nationale Front
10) Zur Lehrgangsbeschickung
11) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten
1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966
2) Planerfüllung für die Landwirtschaft
3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen
4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel
5) Buchpaket Union Verlag
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66)
7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens
9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände
10) Zur Berichterstattung
Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten
1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik
2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land
Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten
1) Zum 23. Parteitag der KPdSU
2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme
3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD
4) Komplementärstudium
5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966
Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten
Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn
Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten
1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung
2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen
Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten
1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz
2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR
3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung
4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer
5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen)
Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit
3) Politisches Jahrbuch der CDU
Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966
3) Zur Sicherung der Industriepreisreform
4) Literaturhinweise
5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit
Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten
1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog
2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden
3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS)
4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte
5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966
8) Zur Berichterstattung
Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten
1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966
2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs
3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig
4) Handwerkssteuer
5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter
6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG
7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966)
10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)"
11) Zur Berichterstattung
Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend
Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten
1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966
2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung
3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966)
4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform
5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader
6) Literaturhinweise
7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66
8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9) Kaderpolitische Veränderungen
10) Leipziger Herbstmesse 1966
11) Parteiabzeichen
12) Verlust Dienstsiegel
13) Zur Berichterstattung
Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten
1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter
2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit
3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes
4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft
5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966
6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft
7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft
8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten
9) Einschätzung 81. Katholikentag
10) Literaturhinweise
11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12) Leipziger Herbstmesse
13) Berichterstattung
Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten
1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit
2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf
3) Literaturhinweise
4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben
5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966)
6) Politisches Studium
7) Zur Berichterstattung
Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten
1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
3) Kaderveränderung
4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden
5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke"
6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher
7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB
Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten
1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Humanismus heißt miteinander leben
3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion
4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter
5) Aktive Funktionäre in der FDJ
6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände
7) Zur Berichterstattung
Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten
1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit
2) Sicherung der Exportaufgaben
3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft
4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften
5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften
6) Zur Vorbe
Jahr/Datum
08.01.1966 - 16.12.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Personen
Bohm, Manfred; Christiansen, Max; Gelfert, Joachim; Lehmann, Dietrich; Schulz, Joachim

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0970
Datei
ACDP-07-011-0970.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
Protokolle und Dokumente 18.02.1947 - 07.10.1947
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Dokumente und Korrespondenz
Meldungen der Vertreter der Landesverbände der SBZ an die Reichsgeschäftsstelle und den Reichsverband Berlin
Meldung der Vertreter der SBZ und von Berlin an Bruno Dörpinghaus
Wahlen für Königstein - Vorschlag für die Benennung der Vertreter der SBZ und aus Berlin für die Arbeitsgemeinschaft und die Ausschüsse
Wahlen für Königstein Vorbemerkung - Vermerk Betreff Probleme bei der Verständigung mit den Landesverbänden über die Wahl der Vertreter der SBZ und Berlins für die Arbeitsgemeinschaft und die Notwendigkeit einer raschen Vorstandsentscheidung vom 18.02.1947
Bemerkenswert ist die Verwendung des Begriffs "Reichsunion" von Johann Baptist Gradl bei Telegrammen.
2) Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - West-CDU
- Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg, Johann Baptist Gradl und Walther Schreiber - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947 (Vgl.: 07-011-0987)
- Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus - Betreff Fehler im Schreiben vom 08.04.1947 Georg Grosse nur Mitglied im Agrarausschuss, an seiner Stelle im Wirtschaftsausschuss Otto Schneider, 23.04.1947
- Schreiben von Bruno Dörpinghaus - Betreff Verschiebung der Tagung des Wirtschafts- und Sozialpolitischen Ausschusses die am 25.-26.04.1947 stattfinden sollte, 28.04.1947
- Bruno Dörpinghaus - Betreff Indiskretion bei einem Memorandum Verfassungsausschuss und deutlicher Hinweis, das Arbeitsergebnisse der Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft vertraulich zu behandeln sind, 17.04.1947
- Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser - Betreff Irrtümliche Einladung von Otto Lenz, es wird Jakob Kaiser die Entscheidung überlassen, ob Otto Lenz bei der Verfassungsdebatte mitsprechen soll, 05.05.1947

Einladung zur ersten Sitzung Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss vom
02.-03.06.1947 in Aschaffenburg, 07.05.1947
Protokoll der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands - Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss 02.-03.06.1947 in Aschaffenburg
Tagesordnung
1. Fragen der Gemeinwirtschaft und Sozialisierung
2. Fragen der Sozialversicherung
3. Fragen der Währungsordnung
4. Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Zentralverwaltung und Ländern
Grundsätze für die Ordnung des deutschen Geldwesens
Korrespondenz Betreff Einladungen und Verschiebungen Kulturausschuss und Organisationsausschuss
Organisationsausschuss
Tagesordnung für die erste Sitzung Organisationsausschuss der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am
07.10.1947 in Schlangenbad:
1. Beratung über den Etat Generalsekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Festsetzung der Beiträge der einzelnen Landessekretariate an das Generalsekretariat mit Bezug auf die Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft in Würzburg und Koblenz
2. Einrichtung von Sekretariaten, bzw. Referentenstellen für nachfolgende Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft:
Frauen-Ausschuss
Flüchtlings-Ausschuss
Ausschuss der Jungen Union
Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Bericht über den "Union-Dienst"
4. Beratungen über die Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft mit Bezug auf die Wahl und die Anzahl der Delegierten und ihrer Stellvertreter
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
18.02.1947 - 07.10.1947
Personen
Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grosse, Georg; Kaiser, Jakob; Landsberg, Kurt; Lenz, Otto; Schneider, Otto; Schreiber, Walther

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0987
Datei
ACDP-07-011-0987.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Vorstand und AG - Protokolle, Dokumente und Presse 06.03.1946 - 29.09.1948
Parteivorsitzende Jakob Kaiser und Otto Nuschke
Enthält
Dokumente und Tagungen:
1) Dokumente 1946-1948
1948
Schreiben von Ernst Zborowski an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft CDU-CSU (Orignalbegriff) vom 28.09.1948 - Betreff Ablehnung der Zusammenarbeit mit der neuen Ostzonenleitung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft - West-CDU
Abschrift Protokoll der Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948 in Königswinter
Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands vom 21.09.1948 - § 1 bis 10
1946
Entwurf der Richtlinien des Alliierten Kontrollrats über die politischen Parteien in Deutschland, nach der Sachlage vom 06.03.1946, vom 06.03.1946
1947
Tagesordnung für die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle (Vgl.: 07-011-2037 Generalsekretär Georg Dertinger und 07-011-0489 Gerhard Desczyk)
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der Union in Königstein
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 und Entnazifizierung
4. Der Fall Ernst Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss
a) zur Frage Lastenausgleich
b) zur Frage der Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
Schreiben von Otto Lenz an Jakob Kaiser - Betreff Gespräche mit Alois Zimmer, Peter Zettelmeyer, Gustav Wolff und Dr. Masloh
2) Tagungen 1947
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung für die erste Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft
Teil I.
1. Festlegung der Aufträge für die Arbeitsausschüsse
a) Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Sozialismus - gemeinsamer Nenner
b) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung
2. Presseangelegenheit, Koordinierung Informationsdienst, Verbindung zu ausländischen Zeitungen
3. Aufgaben für das Außenpolitische Informationskomitee im Hinblick auf die Moskauer Konferenz (Ausarbeitung eines Exposés für den Kontrollrat)
4. Intervention zur Freilassung der Kriegsgefangenen
5. Frage der bizonalen Ämter in der Britischen und Amerikanischen Zone
Teil II.
1. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Vorlage eines Planes
b) Vorläufiger Etat
c) Geschäftsordnung
d) Aufschlüsselung der Beiträge
2. Festlegung Termin zur Einberufung der Arbeitsgemeinschaft
3. Aussprache über die politische Lage und die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung
4. Resolutionen
Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, 06.03.1947
§ 1 bis 11, § 1 Absatz 4 wurde ergänzt
Eröffnungsrede
Einladungsliste Interzonen-Arbeitsgemeinschaft 13.-15.03.1947
Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung
Pressesammlung
Einladungsschreiben an Jakob Kaiser zur Besprechung Außenpolitische Informationskomitee am 21.04.1947
Schreiben von Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus vom 08.04.1947 - Betreff die Vertreter Berlins in der Arbeitsgemeinschaft, Ständige Vertreter Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Hugo Hickmann, Walther Schreiber und Elfriede Nebgen
Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg und Johann Baptist Gradl - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947
22.-23.04.1947 - 2. Sitzung Vorstand in Köln
Tagesordnung für die zweite Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln vom 22.-23.04.1947, 14.04.1947
1. Stellungnahme zur Außenpolitik, Bericht Außenpolitische Informationskomitee über
a) Reparationsfragen
b) Friedenskonferenz
c) Grenzfragen
d) Auswanderung
2) Festsetzung von Tagungsort und Termin der Plenarsitzung der Arbeitsgemeinschaft
3) Festsetzung einer Tagesordnung für die Plenarsitzung
4) Informationsamt (Austauschstelle)
5) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
6) Arbeitsausschüsse, Aufgaben für die einzelnen Ausschüsse
7) Aussprache über Verfassung im Hinblick auf die Sitzung Verfassungsausschuss in Heppenheim 28.-29.04.1947
8) Verschiedenes: Frage der Kriegs- und Zivilgefangenen, Berichte über die einzelnen Zonen, Denazifizierung
Protokoll der zweiten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln, 23.04.1947
Anlage 1 Aufforderung an die Länderregierungen eine Zählung der in Gefangenschaft geratenen oder vermissten Personen durchzuführen
Anlage 2 Erklärung zur Moskauer Konferenz
Schreiben von Heinrich von Brentano an die Mitglieder Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft vom 27.04.1947
Pressesammlung
Bemerkungen über die Arbeit Verfassungsausschuss in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
Übersicht über die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahlen in der britischen Zone vom 20.04.1947, Abteilung V 10.05.1947
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Einladung zur dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Tagesordnung
Protokoll der dritten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.06.1947 in Würzburg
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht über die Arbeit des Verfassungsausschusses, Vorlage Arbeitsergebnisse und Aussprache über die Verfassung
3. Bericht über
a) Fortgang der Friedensvorbereitung, Friedrich von Prittwitz Informationskomitee
b) die politische Lage in den einzelnen Zonen,
c) Fortgang der Entwicklung zur Bildung einer nationalen Repräsentation für Gesamtdeutschland
4. Wahl der Vorsitzenden für die restlichen Arbeitsausschüsse
5. Aufgaben für: Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Flüchtlingsausschuss, Kultur-Ausschuss, Organisationsausschuss, Frauenausschuss
6. Stellungnahme zur sozialen Indikation
7. Verschiedenes:
a) Denazifizierung
b) Kriegsgefangenen-Problem, Entschließung in Köln
c) Frage der bizonalen Ämter
8. Abfassung einer Entschließung
Pressesammlung
Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser vom 10.06.1947 - Betreff Finanzierung Union-Dienst und Generalsekretariat
Anlage 3 und 4 - Beschlüsse über die Finanzierung von Union-Dienst und Generalsekretariat durch die Zonenverbände
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg
Anwesenheitsliste
24.-25.07.1947 - 4. Sitzung Vorstand in Frankfurt am Main
Einladung zur Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main, 10.07.1947
Aktennotiz über eine Mitteilung von Paul Bock an Ernst Lemmer Betreff die am 29.04.1947 in Ahlen gewählten Vertreter der britischen Zone
Aktennotiz der Abteilung V für Jakob Kaiser - Betreff 1. Meldung verziehender Mitglieder, 2. Schriftverkehr zwischen den Landesverbänden (Mangelndes Vertrauen der Westverbände in die Post der Sowjetzone und Forderung der Abteilung V man müsste aufhören die Zustände in der Sowjetzone schlimmer darzustellen als in den Westzonen), dazu Schreiben des Landesverbandes Westfalen und Lippe
Tagesordnung für die Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main
1. Besprechung der politischen Lage
2. Organisationsfragen der Partei
3. Finanzierung von Sekretariat und Informationsamt, Stand der Herausgabe des "Union-Dienstes"
4. Verschiedenes
Pressesammlung 25.-26.07.1947
24.-25.09.1947 - 4. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Koblenz
Tagesordnung der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am 24.-25.09.1947 in Koblenz / Rhein
1. Referat über den Stand der Entwicklung Verfassungsentwurf, Heinrich von Brentano
2. Bericht Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Besprechungen von Maßnahmen für die Erhaltung der Einheit Deutschlands
4. Fragen des Generalsekretariats, Beteiligung der einzelnen Landesverbände an der Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel
5. Finanzierung Union-Dienst
6. Bericht über die Konstituierung Frauenausschuss und Bestätigung ihrer Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
7. Bericht über die Konstituierung Jugendausschuss und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
8. Bericht über die Konstituierung des Verfassungsausschusses und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
9. Bericht über die außenpolitische Lage, Friedrich von Prittwitz
10. Verschiedenes
Einladung
Schreiben Betreff frühzeitiger Anmeldung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Koblenz, 10.09.1947
Christlich-Demokratische Union Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt für Vorsitzende und Vertrauensleute - Bericht über die 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands
Jahr/Datum
06.03.1946 - 29.09.1948
Personen
Bock, Paul; Brentano, Heinrich von; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Nebgen, Elfriede; Pieck, Wilhelm; Prittwitz, Friedrich von; Schreiber, Walther; Schumacher, Kurt; Wolff, Gustav; Zborowski, Ernst; Zettelmeyer, Peter; Zimmer, Alois

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0989
Datei
ACDP-07-011-0989.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Ausschüsse, Tagung Landesgeschäftsführer - Protokolle und Dokumente 28.-29.08.1947 - 20.01.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Protokolle von Tagungen einzelner Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands
Flüchtlings-Ausschuss
Einladung
Anwesenheitsliste
Protokoll über die 1. Sitzung Flüchtlingsausschuss der Arbeitsgemeinschaft
28.-29.08.1947 in Königstein
1. Begrüßung und einleitendes Referat
2. Wahl eines vorläufigen Vorsitzenden
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Konstituierung
5. Einrichtung einer Zentralstelle im Generalsekretariat zur Behandlung der internationalen und völkerrechtlichen Fragen für die Ausgewiesenen
6. Bestellung von 2 Referenten für das Außenpolitische Informationskomitee
a) für Schlesien und die deutschen Ostprovinzen, östlich Oder/Neiße
b) für das Sudetengebiet und die Südost-Staaten
7. Einrichtung einer Zentralstelle für den Erfahrungsaustausch bei dem Generalsekretariat der Arbeitsgemeinschaft
8. Stellungnahme zur Einrichtung eines bizonalen Flüchtlings-Amtes in Frankfurt am Main
9. Verschiedenes
10. Festlegung Termin für die nächste Sitzung Flüchtlings-Ausschuss
Kommunalpolitischer Ausschuss
22.-23.01.1948
Einladung
Enthält nicht: Protokoll
Kultur-Ausschuss
Einladung
Protokoll der 1. Sitzung des Kulturausschusses am
21.-22.10.1947 in Frankfurt am Main
1. Begrüßung und Einführung in die Tagesordnung
2. Wahl eines Tagungsleiters
3. Konstituierung des Ausschusses
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Aussprache über die wichtigsten Fragen der Kulturpolitik
6. Die Schulpolitik in den einzelnen Zonen
7. Verhältnis von Kirche und Staat
8. Festlegung Arbeitsergebnisse der Tagung
20.-21.01.1948 - 2. Sitzung in Kassel
Einladung
Ergänzungen zum Protokoll
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.: 07-001-3403)
Organisationsausschuss
Tagesordnung
Anwesenheitsliste
Protokoll der 1. Sitzung Organisationsausschuss am
07.10.1947 in Schlangenbad
1. Beratung über den Etat des Generalsekretariates der Arbeitsgemeinschaft, Festsetzung der Beiträge der einzelnen Landessekretariate an das Generalsekretariat mit Bezug auf die Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft in Würzburg und Koblenz
2. Einrichtung von Sekretariaten, bzw. Referentenstellen für nachfolgende Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft:
a) Frauen-Ausschuss
b) Flüchtlings-Ausschuss
c) Ausschuss der Jungen Union
d) Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Bericht über den "Union-Dienst"
4. Beratungen über die Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft mit Bezug auf die Wahl und die Anzahl der Delegierten und ihrer Stellvertreter
Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
Protokoll der Sitzung Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss am
02.-03.06.1947 in Aschaffenburg
1. Fragen der Gemeinwirtschaft und Sozialisierung
2. Fragen der Sozialversicherung
3. Fragen der Währungs-Ordnung
4. Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Zentralverwaltung und Ländern
Stellungnahme zur Reform der Sozialversicherung - Beschluss vom 26.09.1947 (Vgl.: 01-021-027/4) Protokoll der Sitzung
Unterausschuss für Fragen der Währungsreform und des Lastenausgleichs am
12.01.1948 in Frankfurt am Main
1. Konstituierung
2. Behandlung der Fragen über Währungsreform und Lastenausgleich
3. Stellungnahme zu dem Votum des in Aschaffenburg eingesetzten Ausschusses - Grundsätze für die Ordnung des deutschen Geldwesens
Grundsätze für die Ordnung des deutschen Geldwesens
Verfassungsausschuss
Bericht Vorsitzender Heinrich von Brentano zur Vorstandssitzung am
22.-23.04.1947 und Fragen, die der Ausschuss behandeln sollte
Bemerkungen über die Arbeit des Verfassungsausschusses in Heppenheim vom 28.-30.04.1947
Entschließung der 2. Tagung der Jungen Union in Berlin am 31.05.1947 - Staatsaufbau Deutschland
Tagung Landesgeschäftsführer
Protokoll der Landesgeschäftsführer vom
06.-07.05.1947 in Königstein
1. Begrüßung
2. Zweck der Tagung
3. Berichte aus den einzelnen Landesverbänden
4. Organisation der Partei mit Aussprache
5. Arbeitsgemeinschaft
6. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Austauschstelle
b) Archiv - Außenpolitisches Informationskomitee
c) Informationsdienst
7. Festlegung von Referaten und zu behandelnden Angelegenheiten für die nächste Tagung der Geschäftsführer
8. Termin für die nächste Tagung der Landesgeschäftsführer
Anschriftenliste der Teilnehmer
Arbeitsgemeinschaft
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am
02.-03.06.1947 in Würzburg (Vgl.: 07-011 : 0987)
Anwesenheitsliste
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft anlässlich ihrer Tagung am 25.-26.09.1947 in Koblenz über die Finanzierung Generalsekretariat
CDU und Wirtschaftsrat
Jahr/Datum
28.08.1947 - 20.01.1948
Personen
Brentano, Heinrich von; Dertinger, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode