Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Finanzausschuss" > 94 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-105
Bestandsname
Binder, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.07.1902
Todesdatum
25.03.1981
Berufsbezeichnung
Wirtschaftsprüfer, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1937-1940 stv. Direktor der Dresdner Bank Berlin, 1945 Landesdirektor der Finanzen, 1946 CDU, 1946/47 Staatssekretär und Vizepräsident der Regierung Württemberg-Hohenzollern, 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung, 1947-1952, 1953-1960 MdL Württemberg-Hohenzollern bzw. Baden-Württemberg (Vorsitzender des Finanzausschusses), 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates (Vorsitzender des Finanzausschusses), 1952-1957 Vorsitzender des KV Stuttgart, 1964-1968 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1933-1976 (CDU, Innenpolitik, Besatzungspolitik und Wiedervereinigung, Gesellschaftspolitik, Grundgesetz, Wirtschaft allgemein und Wirtschaftspolitik, Unternehmerfragen, Sachverständigenrat, Kapitalmarkt, Finanzpolitik, Finanzreform, Lastenausgleich, Außenpolitik); Privatkorrespondenz 1917-1972; Zeitungsausschnitte 1946-1968; allgemeine Korrespondenz 1945-1975; Württemberg-Hohenzollern: Finanzverwaltung 1946-1948, Verfassungsrecht 1946, Ministerpräsidentenkonferenzen 1946/47, Besatzung, Flüchtlingsfragen, Bodenreform, Wirtschaftslage (Berichte) 1945, Wiederaufbau 1946-1948, politische Bildung, Amt für Heimatdienst 1946-1949; Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948; Parlamentarischer Rat: Drucksachen 1948/49; Währungsreform: Ausarbeitungen, Denkschriften von Institutionen und Personen, Korrespondenz 1945-1949; Lastenausgleich 1948-1950; CDU Baden-Württemberg 1946-1977; Wahlen 1953-1961; MdL: Korrespondenz 1953-1964; CDU: Bundesgeschäftsstelle 1952-1977, Aktionsprogramm 1967/68, Bundesausschüsse 1953-1971, EAK 1946-1969, Wirtschaftsrat der CDU 1961-1971; CDU/CSU-Fraktion 1949-1975; CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1946-1949; Wirtschafts- und Finanzpolitik, u.a. internationaler Steuerbelastungsvergleich, Aktion "Vermögensbildung", Mitbestimmung, Sachverständigenrat 1963-1975; Institut für Industrieforschung 1944/45; evangelische Kirche 1946-1964; europäische Integration, bes. EWG 1949-1975; Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 1950/51; List-Gesellschaft 1955-1975.
Aktenlaufzeit
1907 - 1977
Aktenmenge in lfm.
13,8
Literaturhinweis
Paul Binder: Ein anderes Deutschland soll es sein. Eine Standortbestimmung der Bundesrepublik. München 1970. - Günter Buchstab: Paul Binder (1902-1981). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.

5

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 040/1
Aktentitel
Korrespondenz A - Z zur Währungsfrage
Enthält
Eingaben von Bürgern und Vereinigungen, politische und fachliche Korrespondenz.
Insbesondere:
Cahn-Garnier, Fritz: Behandlung der Währungsfrage in der Öffentlichkeit, Januar 1946;
Geiler, Karl: Währungskonferenz in Frankfurt, 09.01.1946;
Vermerk zur Produktion von fälschungssicherem Papiergeld, 11.01.1946;
Höpker-Aschoff, Hermann: Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, Finanzwirtschaftliches Institut, 1946;
Keiser, Günther: Schilderung von Paul Binders Vorstellungen zur Währungs- und Finanzfrage, 27.08.1945;
Maier, Reinhold: Bericht zur Tagung der IHK Frankfurt zur Währungsfrage (27.-29.11.1945), 06.12.1945;
Raumer, Hans von: Flüchtlinge, Lage in der französischen Zone, 1946;
Weisser, Gerhard: Währungs-Konferenz in Frankfurt, 1946.
Darin
Entwurf einer Ausarbeitung von Walter Eucken: Bemerkungen zur Währungsfrage, April 1946;
Ausarbeitung von Hans Ilau: Ein Plan zur Sanierung des deutschen Geldwesens, o.D. und Vorschläge der Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, 21./22.02.1946;
Ausarbeitung von Alfred Müller-Armack: Zur Frage der vordringlichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, 15.10.1945;
Denkschrift von Robert Philipp Nöll von der Nahmer: Umfang und Rückzahlungsmöglichkeit der Reichsschuld, 1946;
Erklärung der Ministerpräsidenten der Länder der amerikanischen Besatzungszone zur Währungs- und Reichsschuldenfrage, 1946 und Stellungnahme von Paul Binder dazu, 02.05.1946;
Denkschrift von Otto Veit: Vorschläge zur Sanierung des deutschen Geldwesens, August 1945;
Tagesordnungen des Finanzausschusses des Zonenbeirats, 1947.
Jahr/Datum
1945 - 1947
Personen
Cahn-Garnier, Fritz; Eucken, Walter; Geiler, Karl; Höpker-Aschoff, Hermann; Hoffmann, Walter; Ilau, Hans; Keiser, Günther; Maier, Reinhold; Müller-Armack, Alfred; Müller-Armack, Alfred; Nöll von der Nahmer, Robert Philipp; Raumer, Hans von; Veit, Otto; Weisser, Gerhard

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-162
Bestandsname
Becker, Curt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.08.1905
Todesdatum
27.02.1987
Berufsbezeichnung
Fabrikant, Dr.
Biographie
1930-1933 Vorsitzender des Windthorstbundes Mönchengladbach, 1933 Stadtverordneter (Zentrum), Mitgründer der Partei der Arbeit/CDU Mönchengladbach, 1946-1958 Präsident des Bundesverbandes Bekleidungsindustrie, 1949-1975 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer, 1950-1976 Mitglied des Präsidiums des BDI, 1957-1961, 1964/65 und 1969-1976 MdB.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (bes. Bewirtschaftung, Bodenrecht, Aktienrecht, Mitbestimmung, Kartellrecht, Kreditwesen, Mittelstand, Vermögenspolitik, Steuern) 1940-1984; BDI (bes. Ausschüsse): Korrespondenz und Unterlagen 1949-1984; Bundesverband Bekleidungsindustrie (Vorstand, Präsidium, Ausschüsse, bes. Außenhandels- und Zollausschuss): Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Tagungsunterlagen 1946-1978, Entstehung und Organisation 1945-1954; Landesverbände und Fachverbände der Bekleidungsindustrie (bes. Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein) 1947-1977; Europäische Vereinigung der Bekleidungsindustrie 1950-1977; Wirtschaftsverbände: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1982, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1954-1982, BDA 1965-1981, Bund Katholischer Arbeitnehmer 1967-1979, DIHT 1974-1979; CDU: Bundespartei (Programmatik, Parteitage) 1946-1971, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik (Protokolle, Mitteilungen) 1951-1977, Ältestenrat 1977-1985, LV Rheinland (Landesverband, MIT und Wirtschaftsvereinigung) 1945-1984, KV Mönchengladbach (Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1952-1978; MdB: Korrespondenz 1957-1976, Finanzausschuss 1957-1966, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitskreise III und IV, DKM) 1957-1970, Wahlkreisangelegenheiten (Mönchengladbach, Viersen) 1968-1977, Bundestagswahlen 1953-1983; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben 1961-1979; Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1962-1966; Fachhochschule Niederrhein: Gründungsunterlagen, Korrespondenz 1962-1977; Korrespondenz (bes. zu Umsatzsteuerreform 1962, Ost-West-Handel, Wirtschaftsentwicklung von Vertriebenen-Unternehmen) 1945-1977; Vorträge 1946-1977; Fabrikantenkreis Mönchengladbach 1957-1960; Persönliches: Privatkorrespondenz, Lebensläufe, autobiographische Aufzeichnungen 1944-1981.
Aktenlaufzeit
1940 - 1985
Aktenmenge in lfm.
45
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Bd. 2. Boppard 1983.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode