Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Flüchtlingsangelegenheiten" > 16 Objekte

2

Bestand
Eichelbaum, Ernst Theodor (01-201)
Signatur
01-201
Faszikelnummer
01-201 : 002/5
Aktentitel
Anlagen zum Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik 1957-1965
Enthält
37 Anlagen, die im Folgenden einzeln aufgelistet sind. Die Reihenfolge entspricht einer von Ernst Eichelbaum selbst handschriftlich beigegebenen Auflistung:
1) Rundschreiben an die Flüchtlinge aus der SBZ vom 21.10.1949,
2) Ansprache Ernst Eichelbaums auf der Delegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 13.12.1953 in Bonn: Ziel und Aufgabe des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge,
3) Rede von Ernst Eichelbaum aus dem Jahr 1954: Der 17. Juni,
4) Rundschreiben von Ernst Eichelbaum als Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge zu Flüchtlingsangelegenheiten vom 29.10.1954,
5) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom Juli 1954,
6) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom Dezember 1954,
7) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom April 1955,
8) Bericht über die Delegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge in Königswinter aus dem Flüchtlingsanzeiger vom 20.04.1955,
9) Rede von Ernst Eichelbaum beim Schulkollegium in Münster vor Lehrern der SBZ-Förderkurse und Förderklassen am 21.07.1955: Unsere Schüler aus der SBZ und unsere pädagogische Aufgabe,
10) Stimme im Exil vom Dezember 1957: Die Exil-CDU im neuen Bundestag
11) Beitrag von Ernst Eichelbaum in der Stimme im Exil vom Dezember 1957: Die politische Aufgabe der Exilisten,
12) Auszug aus dem Bulletin der Bundesregierung vom 29.01.1958: Der Flüchtlingsstrom aus der Sowjetzone im Jahre 1957,
13) Rede von Ernst Eichelbaum anlässlich der Bundesdelegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 30.05.1959 in Kassel,
14) Rede von Ernst Eichelbaum auf dem 6. Exil-Parteitag der Exil-CDU am 22.06.1959 in Fulda: Der Flüchtling im Westen,
15) Ansprache von Ernst Eichelbaum anlässlich des Festaktes zum zehnjährigen Bestehen des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 19.03.1960 in Bielefeld,
16) Vortrag von Werner Weber vom 20.05.1960: Die Stellung der SBZ-Flüchtlinge im Rahmen der Vertriebenengesetzgebung,
17) Manuskript eines Leitartikels von Ernst Eichelbaum im Flüchtlingsanzeiger vom Januar 1961: Kai-Uwe von Hassel,
18) Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 06.03.1961: Sorgen der Zonenflüchtlinge,
19) Artikel aus dem Münchener Merkur vom 07.03.1961: Verständnis für Zonenflüchtlinge,
20) Redebeitrag von Ernst Eichelbaum beim 10. Bundesparteitag in Köln 1961 zu einem Referat von Hans-Joachim von Merkatz vom 06.05.1961,
21) Brief Ernst Eichelbaums an den Vorstand des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 30.05.1961 zum Beweissicherungsgesetz,
22) Manuskript von Ernst Eichelbaum für den Ost-West-Kurier, Juni 1962: Der 17. Juni und wir,
23) Beitrag von Ernst Eichelbaum im Flüchtlingsanzeiger vom November 1962: Gesamtdeutsche Fragen,
24) Manuskript von Ernst Eichelbaum aus dem Jahr 1963 zur Aufhebung des Stichtages 31.12.1952 beim 16. Lastenausgleichsgesetz,
25) Rede von Ernst Eichelbaum in der 69. Sitzung des Deutschen Bundestages am 04.06.1964 zur Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik,
26) Beitrag von Ernst Eichelbaum in der Stimme im Exil vom Juli 1964: Jetzt Hilfe für die alten Flüchtlinge,
27) Anträge des Königsteiner Kreises zum Entwurf eines Beweissicherungsgesetzes aus dem Jahr 1964,
28) Artikel in der Stimme im Exil vom Oktober 1964 zur Vertriebenen- und Flüchtlingsproblematik: Leistungen zählen, nicht Schlagworte,
29) Kopie eines Schreibens von Herbert Wehner an Ernst Kuntscher zum Beweissicherungsgesetz vom 05.11.1964,
30) Artikel von Ernst Eichelbaum im Deutschland-Union-Dienst vom 14.04.1965: Schutzgesetz der Geschädigten,
31) Ausführungen von Ernst Eichelbaum auf der 11. ordentlichen Bundesdelegiertenversammlung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 02./03.05.1964 in Bad Godesberg,
32) Ansprache von Werner Weber zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1966 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages,
33) Selbstbestimmungsrecht gegen Mauer und Stacheldraht! Festellungen und Forderungen des 8. Exil-Parteitages 1963 in Coburg,
34) Ohne Wiedervereinigung keine Entspannung. Feststellungen und Forderungen des 9. Exil-Parteitages 1965 in Saarbrücken,
35) Unser Auftrag: Deutschland. Feststellungen und Forderungen des 10. Exil-Parteitages 1968 in Berlin,
36) Konstituierung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland am 14.06.1954. Reden und Dokumente,
37) Rede von Ernst Eichelbaum zum Beweissicherungsgesetz in der 175. Sitzung des Deutschen Bundestages am 25.03.1965.
Jahr/Datum
1949 - 1980
Personen
Hassel, Kai-Uwe von; Merkatz, Hans-Joachim von; Weber, Werner

3

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 007/3
Aktentitel
Regina Ernst
Enthält
geboren am 16.12.1902
CDU 1946
Vorsitzende der Ortsgruppe Kitzscher
Abgeordnete im Kreistag Borna
Flucht im November 1948
Mitglied der Frauenvereinigung der Exil-CDU

Inhalt:
A)
kurzer handschriftlicher Bericht von Regina Ernst zu ihrem politischen Werdegang
div. Bescheinigungen und eidesstattliche Erklärungen zur politischen Arbeit von Regina Ernst
Kopie eines Führungszeugnisses vom 17.03.1947
Abschrift der Anträge auf Ausstellung eines Ausweises für Vertriebene und Flüchtlinge von Regina und Erich Ernst vom 12.12.1953 mit eidesstattlichen Erklärungen und Merkblatt
div. Korrespondenz

B)
Programm der Musikveranstaltung "Heimatklänge" vom 22.05.1948
Entschließung des erweiterten Kreisvorstandes Dresden-Land zur Unterstützung von Hugo Hickmann vom 25.01.1950
5-seitiger maschinenschriftlicher Bericht zum Verlauf der Aktionen gegen Hugo Hickmann Ende Januar 1950

C)
Franz Lehnert:
geboren am 13.08.1923, gestorben am 22.05.1952
Jurist
seit 1946 in der CDU Borna
Verbindungsmann des Ostbüros der CDU, Leitung zweier Widerstandsgruppen
1951 Flucht

Bescheinigung des Büros Jakob Kaiser vom 24.10.1951
Vertretungsvollmacht des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land
kurzer Lebenslauf des Vaters Richard Lehnert
Interzonenpass
Studienbescheinigung der Technischen Hochschule Dresden vom 11.12.1944
div. Korrespondenz, insbesondere zu Flüchtlingsangelegenheiten
div. Bescheinigungen und Erklärungen
Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling vom 28.11.1952
Aufstellung div. Firmen

D)
Berichte des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge über eine Arbeitstagung in Königswinter vom 07.05.1951
Unsere Meinung, Monatsblatt des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge vom 01.03.1952
Rundbriefe der Jungen Union der Exil-CDU Nrn. 10 und 11 aus dem Jahr 1952
Mitgliederliste der Frauenvereinigung der Exil-CDU

E)
div. Postkarten aus Borna, Kitzscher und des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Workers Registrations Pass der Militärregierung Borna für Erich Ernst
Zeitweilige Registrierungskarte von Regina Ernst vom 01.05.1945
Bescheinigung über die Anerkennung als politischer Flüchtling von Franz Lehnert vom 25.10.1951
Blanko-Briefpapier der Ortsgruppe Kitzscher, des Kreisverbandes Dresden-Land, des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land, des Landesverbandes Sachsen und des Ostbüros der CDU
Delegiertenkarte zur 2. Landesvertreterversammlung des Landesverbandes Sachsen
politische Unbedenklichkeitsbescheinigung des Antifa-Ortsausschusses Kitzscher für Regina Ernst vom 03.10.1947
handschriftliche Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Kitzscher und zur Veranstaltung "Heimatklänge" am 21. bzw. 22.05.1948
Rezitationsheft zu einer Veranstaltung der Ortsgruppe Kitzscher zur Feier des Geburtstages von Friedrich Schiller vom 05.11.1947
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1944 - 1953
Personen
Ernst, Erich; Ernst, Regina; Hickmann, Hugo; Lehnert, Franz; Lehnert, Richard; Schiller, Friedrich

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 351/2
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz
Enthält
Korrespondenz u.a. zu:
1) Lagerberichte (1950-1952)
Vorschläge zur Aufnahme einer Tätigkeit im Rahmen des Aufnahmeverfahrens vom 25.10.1950
Reisebericht von Hans Panzer zu den Notaufnahmelagern Uelzen und Gießen aus dem Jahr 1951
div. Briefe zum Zustand des Notaufnahmelagers Uelzen
Protokoll über den Besuch von Hans Panzer im Jugendlager Sandbostel am 05. und 06.08.1952

2) Nebenstelle Gießen (1951-1958)
Organisatorisches
Finanzen
Protokoll einer Besprechung zwischen Werner Jöhren und Alfons Dunkelberg am 23.08.1951
Bericht von Alfons Dunkelberg an Heinrich von Brentano vom 12.10.1951
Flüchtlingsangelegenheiten und Notaufnahmeverfahren
Personalfragen
CDU-Betriebsgruppe im Notaufnahmelager Gießen

3) Ostreferat bei der CDU-Bundesgeschäftsstelle (1949-1953)
Korrespondenz mit dem Flüchtlingssekretariat der CDU Hessen zu Flüchtlingsangelegenheiten und Überprüfungsanfragen
Korrespondenz mit Hans Panzer, u.a. zur Besetzung des Ostreferates
Bescheinigung des Kreisverbandes Eisenach für Hans Panzer vom 08.02.1949
Arbeitsaufgaben des Vertreters der Exil-CDU im Generalsekretariat
Korrespondenz mit Alfons Dunkelberg zur Einrichtung der Nebenstelle Gießen
Protokoll der Sitzung des legalen Hauptvorstandes am 10.06.1951

4) Nebenstelle Uelzen (1951-1958)
Personalfragen
Finanzen
Flüchtlingsangelegenheiten und Notaufnahmeverfahren
Organisatorisches
Monatsbericht September 1951
Geschäftsstatistik über das Notaufnahmeverfahren in Berlin, Gießen und Uelzen vom 04.08.1954

5) Landesverband Hannover (1950-1951)
Flüchtlingsangelegenheiten vor Einrichtung der Außenstelle Uelzen

6) Nebenstellen Uelzen und Gießen (1951)
Einrichtung der Verbindungsstellen
Organisatorisches
Finanzen
Personalfragen
Bericht des Landesverbandes Hannover zur Betreuungsstelle im Lager Uelzen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1949 - 1958
Personen
Brentano, Heinrich von; Dunkelberg, Alfons; Jöhren, Werner; Panzer, Hans

7

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 358/2
Aktentitel
Notaufnahmeverfahren Berlin
Enthält
1) Allgemeines
Korrespondenz, insbesondere zu Flüchtlingsangelegenheiten und Organisationsfragen
Gefährdungskatalog (ohne Datum)
Vermerk der CDU-Betriebsgruppe über die Lage im Notaufnahmeverfahren vom 03.02.1954
Statistiken zum Notaufnahmeverfahren
Untersuchungen über die Notwendigkeit der Berliner Notaufnahmedienststelle (wohl 1956)

2) Tätigkeitsbericht und Korrespondenz zum Bundesnotaufnahmeverfahren im August 1952

3) Dauer- und Durchgangslager
Liste der Dauer- und Durchgangslager in Berlin vom 25.08.1953
Liste der Ausschüssebesetzung ab 05.10.1953

4) Bewerbungen
Bewerbungen
Lebensläufe
Empfehlungsschreiben
Korrespondenz und Vermerke zur Stellenbesetzung
Denkschrift zur Entlassung von Aushilfsangestellten des Bundesnotaufnahmeverfahrens Berlin vom 04.08.1954
Korrespondenz zur Lage der CDU-Betriebsgruppe

5) Bundesnotaufnahmeverfahren Berlin
Korrespondenz und Vermerke (u.a. zu den Zuständen im Notaufnahmelager Berlin und zur Neubildung von Ausschüssen)
Protokoll über die Besprechung zu den Aufnahmegrundsätzen nach dem Notaufnahmegesetz im Bundesministerium für Vertriebene am 25.09.1951
Listen der CDU-Mitglieder im Notaufnahmelager
Merkblatt
Ergebnis der Betriebsratswahl im Bundesnotaufnahmeverfahren
Übersichten zu Ausschussbesetzungen
Bericht über das Ausschussmitglied André Sonnet vom März 1953

6) Überwachungsstelle Berlin
Korrespondenz zur Stellenbesetzung
Schreiben an das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen zur Besetzung von Betreuungsstellen im Bundesnotaufnahmeverfahren vom 02.12.1952

7) Statistiken
Korrespondenz
div. Statistiken über die Anerkennung als politischer Flüchtling in den Jahren 1950/51
Denkschrift über die Arbeit des Ostreferates des CDU von Werner Jöhren vom 06.05.1950

8) Artikel von Herbert Hausen aus der Deutschen Rundschau, Heft 4, 1951: Das Flüchtlings-Dilemma

9) Flüchtlingsstelle des Magistrats
Korrespondenz

10) Flüchtlingskommissionen
Korrespondenz
Gesetz über die Anerkennung und Rechtsstellung von Flüchtlingen
Besetzung der Flüchtlingskommissionen vom 11.01. und 30.05.1951
Entwurf einer Durchführungsbestimmung zum Gesetz über die Anerkennung politischer Flüchtlinge
Aktennotizen über Besprechungen mit den CDU-Mitgliedern der Flüchtlingskommissionen vom 12.04. und 30.05.1951
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1951 - 1958
Personen
Hausen, Herbert; Jöhren, Wene; Sonnet, André

9

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 427/2
Aktentitel
Korrespondenz mit den Landsmannschaften und dem Landesverband Berlin
Enthält
1) Allgemeines
Allgemeine Korrespondenz der Landsmannschaften
Tagesordnung der Aussprache der Berliner Sprecher der Landsmannschaften und der Berliner Vorstandsmitglieder der Exil-CDU am 29.01.1952
Protokoll der Sitzung der Sprecher und Mitarbeiter des Ostbüros am 07.01.1952
Liste der Weihnachtsfeiern der Landsmannschaften des Jahres 1951
Mitteilungsblatt der CDU-Ortsgruppe Reinickendorf-Ost vom September 1951
Aktennotiz über die Sitzung der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 30.04.1951
Aktennotiz über die Sitzung der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 19.04.1951

2) Landesverband Berlin
Korrespondenz, insb. zu Flüchtlingsangelegenheiten
Vorstand des Kreisverbandes Wilmersdorf vom Mai 1951
Änderungsvorschläge einer Sonderkommission des Landesverbandes zur Änderung der Satzungen des Landesverbandes

3) Sachsen
Korrespondenz
Denkschrift des Ostbüros zur Entwicklung der politischen Situation in der Ostzone seit Kriegsende unter besonderer Berücksichtigung der CDU vom 30.08.1950
Schreiben der Arbeitsgemeinschaft sächsischer CDU-Flüchtlinge an den Hauptvorstand der Exil-CDU mit Anregungen für die weitere Arbeit vom 30.10.1950

4) Sachsen-Anhalt
Korrespondenz

5) Thüringen
Korrespondenz
Protokoll der Jahreshauptversammlung der Landsmannschaft Thüringen, Arbeitsgemeinschaft Berlin am 11.03.1952
Liste bedürftiger CDU-Mitglieder in Thüringen zur Zuteilung einer Weihnachtsspende 1951
Kurzbericht über die Ausweisung von Heinz Voigt (Mitbegründer des Kreisverbandes Weimar) aus dem Saarland
Mitglieder des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Berlin des Exil-Landesverbandes Thüringen vom 15.02.1951
Wartburgbrief Ostern 1951
Kurzberichte des Informanten "Camembert" (Herbert Teuscher) aus Camburg
Bericht über Prozess gegen CDU-Mitglieder in Weimar
Schreiben von Georg Schneider an Jakob Kaiser und den Landesverband Berlin, u.a. zur Propagandawirkung der Exil-CDU in der DDR und zur Flüchtlingsfrage vom 09.03.1951
Aktennotiz vom 18.09.1950 über Besuch aus dem Ortsverband Gotha

6) Brandenburg
Korrespondenz, u.a. zur Frage der Herausgabe eines Rundbriefes
Vorschlag zur Schulung von Parteifreunden und Unionsmitglieder der CDU aus dem Jahr 1951
Schreiben von Heinz Wedding an Jakob Kaiser zur Gründung eines Exil-Kreisverbandes Westhavelland vom 14.03.1952
Bescheinigungen

7) Mecklenburg-Vorpommern
Delegiertencharakterisierungen für den Exil-Parteitag 1951
Charakterisierungen der mecklenburgischen Delegierten des Parteitages der CDU in der SBZ 1947
Korrespondenz
Darin

1) Allgemeines
Abdruck einer Rede von Jakob Kaiser aus dem Jahr 1949 in: Der Tag : Vier Jahre zwischen Krieg und Frieden
3 Bulletins der Mitarbeiterkonferenz der CDU in der DDR am 22. und 23.02.1963
Inhalt einer Paketsendung (?)
Flugblatt des Kreisausschusses der Nationalen Front Neustrelitz zu den Volkswahlen 1954
Zeitungsausschnitte
Broschüre der Nationalen Front: Rentner Fragen - Frau Jenny Matern antwortet
Broschüre der Nationalen Front: Aus der Praxis der Aufklärungsgruppen
Wahlprogramm der Nationalen Front zu den Wahlen am 15.10.1950
Jean Boulier: Weshalb ich den Stockholmer Appell unterschrieben habe
Stimmungsberichte der Kreisverbände Wanzleben (19.06.1953), Luckenwalde (25.06.1953) und Weißwasser (19.06.1953), u.a. zu den Vorgängen am 17.06.1953
Flugblatt des Kreisausschusses der Nationalen Front Belzig
Aufruf des Rates des Stadtbezirkes 1 Dresden aus dem Jahr 1953
Richtlinien zur Ausarbeitung einer Arbeitsentschließung der Betriebs- und Ortsgruppen der DSF Brandenburg vom 09.01.1950
Entschließungsentwurf des Jugendausschusses zum 2. Parteitag der CDU in der SBZ 1947
Auszug aus einer Mitgliederliste des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Erfahrungsbericht von Günter Götz über die Teilnahme am 1. Sonderlehrgang für Referendare an der Deutschen Verwaltungsakademie

3) Sachsen
Protokoll der Sitzung der Nationalen Front Dresden am 10.01.1951
Zusammensetzung der Bezirksvorstände Frankfurt/Oder und Potsdam vom 07.08.1952
Anonymes Schreiben an Jakob Kaiser aus der DDR vom 05.01.1952
Union in Deutschland vom 28.03.1953
Information des Bezirksverbandes Schwerin an die Kreisverbände zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 1952 vom 21.08.1952
Bericht über eine Referentenbesprechung der Hauptgeschäftsstelle am 29.03.1950
Flugblatt der CDU in der DDR vom April 1950: Der Christ in die Nationale Front!
Schreiben des Kreisverbandes Zossen vom 03.02.1953 zur Absetzung eines Ortsgruppenvorsitzenden
Fragment eines Schreibens der Parteileitung
Fragment eines Stimmungsberichtes des Kreisverbandes Röbel vom 05.08.1953
Reaktion des Kreisverbandes Greifswald auf eine Austrittserklärung vom 21.02.1950
Schreiben des Landesverbandes Sachsen an die Kreisverbände vom 27.08.1951, betr. das Aufenthaltsverbot in West-Berlin
Niederschrift zu einem Referat von Heinrich Toeplitz auf der Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Erfurt am 19.10.1953
Merkblatt und Rundschreiben zum 5. Parteitag der CDU in der DDR 1950
Union in der Kommunalpolitik vom 10.09.1950
Union und die Wirtschaft vom 15.09.1950
Bauernbrief der Union vom 10.09.1950
Die Union-Betriebsgruppe vom 10.09.1950
Die Union in der Nationalen Front vom 15.09.1950
Protokoll der Sitzung des erweiterten Kreisvorstandes Quedlinburg am 21.01.1955
div. Anträge für den 5. Parteitag der CDU in der DDR 1950
Unterlagen des 5. Parteitages der CDU in der DDR 1950 (Nationalhymne, Unionslied, Broschüre, Zeitplan, Tagesordnung)
Aufforderung des Kreisverbandes Angermünde an einen Ortsgruppenvorsitzenden zur Verfassung einer Protestresolution zum Verbot der KPD in der Bundesrepublik vom 16.11.1954
Mitglieder des Vorstandes des Bezirksverbandes Potsdam vom 05.08.1952
Protokoll der 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Stadt Meerane am 29.12.1950
Protokoll des Ortsblockausschusses Meerane am 13.11.1950
Gesamthaushaltsplan einer nicht genannten Gemeinde für das Jahr 1951
Blanko-Karteikarte der CDU in der DDR
Schreiben von Otto Moschütz an Jakob Kaiser vom 11.12.1950 zur Lieferung von Stahl in die DDR
Rundverfügung der Gruppe Planung des Ministeriums für Handel und Versorgung des Landes Sachsen vom 30.09.1950

4) Sachsen-Anhalt
Rundschreiben des Landesverbandes Sachsen-Anhalt vom November 1950 zu Instrukteursberichten und der finanziellen Lage des Landesverbandes

5) Thüringen
Arbeitsplan des Kreisausschusses Jena der Nationalen Front für Januar und Februar 1951
Rundschreiben des Thüringer Ministeriums für Industrie und Aufbau vom 02.01.1951 zu Wohnungsverbesserungen
Brief des Zentralkomitees der SED an alle Mitglieder und Kandidaten aus dem Jahr 1950 zum Umtausch der Mitgliedsbücher
Bericht zur Wertpapierbereinigung des Finanzministeriums der DDR vom 30.06.1950
Auszüge aus dem Protokoll des Erfurter Prozesses gegen CDU-Mitglieder 1952, u.a. zur Bildung eines illegalen Kreisvorstandes in Camburg
Schreiben der Hauptgeschäftsstelle an die Betriebsgruppe des Kunstfaserwerkes Wilhelm Pieck in Rudolstadt vom 30.10.1951

6) Brandenburg
Eidesstattliche Erklärung des Flüchtlings Eugen Bähn mit Bericht über Enteignungen und Verhaftungen, sowie den Staatssicherheitsdienst im Kreis Templin vom 16.01.1950
Bericht über das Schulwesen in der DDR
Eidesstattliche Erklärung von Hans Hoffmann zum Flüchtling Eugen Bähn vom 03.02.1951

7) Mecklenburg-Vorpommern
Beschwerde an die Betriebsgewerkschaftsleitung der Deutschen Handelszentrale Holz wegen Entlassung vom 14.04.1951
Haushaltsplan der Stadt Plau für das Jahr 1951
Personalplan der Gemeindeverwaltung (wohl Plau)
Korrespondenz zur Ausbildung von Diakonieschwesternschülerinnen am städtischen Krankenhaus Plau aus den Jahren 1949 und 1950
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Plau am 06.07.1950
Abschluss des Haushaltsplanes der Stadt Plau zum 30.11.1950
Schreiben des Kreisverbandes Parchim zur Besetzung von Bürgermeisterstellen vom 06.12.1950
handschriftlicher Bericht über die Mitgliederversammlung der Ortsvereinigung Plau am 04.05.1949
Rücktrittsschreiben von Lothar Kühn als Stadtrat der Gemeinde Plau vom 06.09.1950
Protokoll der Sitzung der Schiedkommission Plau am 09.09.1950
Protokoll der Fraktionssitzung der CDU Plau am 06.09.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1947 - 1955
Personen
Bähn, Eugen; Boulier, Jean; Götz, Günter; Hoffmann, Hans; Kaiser, Jakob; Kühn, Lothar; Martern, Jenny; Moschütz, Otto; Teuscher, Herbert; Toeplitz, Heinrich; Voigt, Heinz; Wedding, Heinz

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode