Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Flüchtlingsgesetzgebung" > 10 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-280
Bestandsname
Lemmer, Ernst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
28.04.1898
Todesdatum
18.08.1970
Berufsbezeichnung
Journalist, Bundesminister.
Biographie
1922-1933 Generalsekretär des Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter- und Angestelltenverbände (Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine), 1924-1932 und 1933 MdR (DDP bzw. DSP), 1926 Mitgründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, 1933-1945 Korrespondent ausländischer Zeitungen in Berlin, Mitgründer der CDU in Berlin, 1945 Mitgründer und (bis 1949) stv. Vorsitzender des FDGB, 1945/46 Bürgermeister von Kleinmachnow, 1946/47 stv. Vorsitzender der CDU in der SBZ, 1946-1949 MdL Brandenburg, 1949-1966 Herausgeber und (bis 1956) Chefredakteur der Tageszeitung "Der Kurier" (Berlin), 1951-1969 MdA Berlin (1951-1956 Fraktionsvorsitzender), 1952-1970 MdB, 1956-1961 Vorsitzender des LV Berlin, 1956/57 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, 1957-1962 für gesamtdeutsche Fragen sowie 1964/65 für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1961-1970 Vorsitzender der Exil-CDU, 1963-1967 Bundesvorsitzender und 1967-1970 Präsident des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge (GSF), 1965-1969 Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für Berlin.
Kurzbeschreibung
MdR: Korrespondenz, Protokolle, Zeitungsausschnitte 1918-1944; CDU: Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1947-1949, LV Berlin 1956-1969; FDGB: Aufrufe, Proklamationen 1945-1948; MdA Berlin: Korrespondenz, Statistiken 1958; Bundesminister: Zeitungsausschnitte, Drucksachen 1956-1969, Bundestagswahl 1957; Flüchtlingsverbände: Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge (Korrespondenz, Ausschussprotokolle, Rundschreiben, Berichte, u.a. zu Flüchtlingsgesetzgebung, Lastenausgleich) 1954-1970, Bund der Mitteldeutschen (BMD) 1963-1970; Kuratorium Unteilbares Deutschland 1960-1969; EKD 1958-1966; Reden und Artikel (bes. Berlinfrage) 1938-1970; Persönliches: Ehrungen und Auszeichnungen (Orden und Urkunden), Ausweise, Unterlagen zur Autobiographie 1928-1970, Allgemeine und Privatkorrespondenz 1946-1970, 70. Geburtstag und Interview 1970, Beisetzung und Kondolenzen 1970, Gedenken zu 100. Geburtstag Lemmers 1998; Unterlagen BStU.
Aktenlaufzeit
1918 - 1998
Aktenmenge in lfm.
19,2
Literaturhinweis
Ernst Lemmer: Manches war doch anders. Lebenserinnerungen eines deutschen Demokraten. 2. Aufl. München 1996. - Tilman Mayer: Ernst Lemmer. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Marion Hausmann: Vom Weimarer Linksliberalen zum Christdemokraten. Ernst Lemmers politischer Weg bis 1945. In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 14 (2002).

5

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 431/1
Aktentitel
Korrespondenz zum Flüchtlingsrecht
Enthält
1) Verhältnis zum Landesverband Oder-Neiße
Korrespondenz, insbesondere mit Anton Miller und Konrad Kraske
Bericht von Anton Miller über die Sitzung des Bundesvertriebenenausschusses am 05.01.1959
Erläuterungen zur Entstehung und Aufgabenstellung von Exil-CDU und Landesverband Oder-Neiße
Satzung des Landesverbandes Oder-Neiße

2) Ausschuss für Flüchtlingsfragen
Korrespondenz
Vermerke
Vorlagen
Pressemitteilungen
div. Beiträge aus Veröffentlichungen
Protokolle des Ausschusses für Flüchtlingsfragen der Exil-CDU am 09.01.1958, 20.01., 11.05.1962, 08.02., 28.03.1963, 10.09.1964, 26.02.1965 und 12.02.1966
Stellungnahme des zuständigen Ausschusses der Exil-CDU zu Fragen des Lastenausgleichs und der Flüchtlingsgesetzgebung vom September 1962
Thesen zur Flüchtlingsfrage
Synopse zur Flüchtlingsgesetzgebung vom Juni 1963
Entschließung der Bundesdelegiertenversammlung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 14. bis 16.06.1963
Beschluss des Flüchtlingsausschusses vom 28.09.1963
Entschließung der Jahreshauptversammlung der Bundesvereinigung der Rückerstattungsgeschädigten vom 05.05.1963
Niederschrift einer Besprechung in Bundesvertriebenenministerium am 14.11.1963
Vorlage für den Arbeitskreis 3 des 12. Bundesparteitages 1964 in Hannover
Kommentar zur 159. Sitzung des Bundestages am 27.01.1965, 2. und 3. Lesung des Gesetzes über Hilfsmaßnahmen an Deutsche aus der SBZ
Rückblick auf die Flüchtlingsgesetzgebung bis zum Jahre 1964
Bericht von Ernst-Günter Haß zur Sitzung des Flüchtlingsausschusses am 21.05.1965
Rundschreiben Nr. 12 des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 31.08.1965
Antrag des Landesverbandes Berlin an den Bundesvorstand zu den Entschädigungssätzen für ehrenamtliche Mitarbeiter der Ausgleichsausschüsse vom Oktober 1967
Antrag des Ausschusses für Flüchtlings- und Vertriebenenfragen an den Landesvorstand Berlin zur künftigen Gestaltung des 17. Juni vom 15.12.1967
Feststellungen und Forderungen der Exil-CDU zum Flüchtlingsrecht und zur Flüchtlingshilfe
Mitgliederliste des Flüchtlingsausschusses

3) Auseinandersetzung zwischen Fritz Schwipper und Ernst Eichelbaum zur Gleichstellung der Flüchtlinge mit Heimatvertriebenen
Korrespondenz
Zeitungsausschnitte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1957 - 1969
Personen
Eichelbaum, Ernst Theodor; Haß, Ernst-Günter; Kraske, Konrad; Miller, Anton; Schwipper, Fritz

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 451/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: G - H
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
u.a. Korrespondenz mit Helmut Gasch, Bruno Gast, Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge, Willi Gierke, Max Hampe
Darin
Liste ehemaliger politischer Häftlinge, die jetzt im Bundesgebiet wohnen
Kurzbiografie Johann Baptist Gradls
Bericht über Sitzung des Arbeitskreises München der Exil-CDU am 28.02.1964
Flugblatt für Kundgebung von Franz Josef Strauß in Bad Driburg am 12.08.1965
Aufruf und Bild der Bürgeraktion Sauberes Bild und Sauberes Wort in Bad Driburg
Programm für den Besuch des Rates der Stadt Bad Driburg in Berlin vom 24. bis 27.01.1963
Liste der gewählten Vorstandsmitglieder, Entschließungen und Ansprachen (u.a. von Ernst Lemmer) der Bundesdelegiertenversammlung 1965 des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Beitrag von Alfred Krause für die Zeitschrift Freiheitsglocke
Geschäftsbericht des Mitteldeutschen Jugendkreises, Landesverband Berlin, für das Jahr 1964
Kommentar zur Flüchtlingsfrage des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, Kreisverband Backnang, vom Juni 1964
Kommentar zur Flüchtlingsgesetzgebung
Plan eines Schaukastens für das Kuratorium Unteilbares Deutschland in der Empfangshalle des Bremer Flughafens aus dem Jahr 1965
Kongress Revue Nr. 5/6 vom Dezember 1964
Bremer Echo, Zeitung der CDU Bremen vom 13.08.1965
Referat von Ernst Kuntscher auf dem Vertriebenenkongress der CDU/CSU am 03.05.1965: Soziale Fragen und Eingliederung
Ostdeutsche Heimat, 11. Jg, Nr. 6 vom Juni 1961
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960 - 1966
Personen
Gasch, Helmut; Gast, Bruno; Gierke, Willi; Gradl, Johann Baptist; Hampe, Max; Krause, Alfred; Kuntscher, Ernst; Lemmer, Ernst; Strauß, Franz Josef

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis F
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Raban Graf Adelmann, Eduard Adorno, Heinrich Aigner, Josef Arndgen, Helmut Artzinger.
Heinrich Aigner am 19.01.1962 an Konrad Adenauer zur Position der Bundesrepublik gegenüber Lateinamerika;
an Heinrich Krone zur Errichtung eines Latein-Amerikanischen Instituts, 19.02.1962.
Josef Arndgen an Konrad Adenauer bezüglich sozialer Hilfsmaßnahmen für Berlin, 31.01.1962.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Adolf Bieringer, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Irma Blohm, Erik Blumenfeld, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Wilhelm Brese, Valentin Brück, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der Stimmung im Land, 28.07.1961;
zur Lage in Berlin und den Beziehungen zu den USA, 20.08.1961;
an Heinrich Köppler, 30.03.1962.
Paul Bausch an Heinrich Krone mit Schreiben einer Petentin zur Grundsatzpolitik der CDU, 28.07.1960;
Rundschreiben an die Mitglieder der CDU-Fraktion des Bundestages aus Baden-Württemberg zu Erich Mende und der FDP, 22.09.1961;
Flugblatt von Paul Bausch: "Was heißt DFU = Deutsche Friedensunion? oder Die Freunde Ulbrichts".
Josef Becker zur Vertretung der CDU auf dem Bundestreffen des Deutschen Afrika-Korps, 04.09.1962.
Adolf Bieringer an Heinrich von Brentano bezüglich einer Pressemeldung zur Besoldungsanpassung für Beamte, 03.08.1962.
Kurt Birrenbach am 17.08.1961 zur Berlin-Krise und der Haltung der USA, an Henry Kissinger am 12.09.1961 zur Lage in Berlin und der Haltung der Sowjetunion.
Erik Blumenfeld am 22.09.1961 zur Lage nach der Bundestagswahl;
Anzeige der Wahl zum Obmann der Landesgruppe Hamburg, 19.10.1961;
an Heinrich Krone mit Feststellung, dass er einer Koalition mit der FDP nicht zustimmen kann, 06.11.1961;
an Heinrich von Brentano am 28.08.1962 zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.
Franz Böhm an Will Rasner zu Koalitonsverhandlungen, 23.09.1961;
u.a. zum Rücktritt von Heinrich von Brentano, den Koalitionsgesprächen.
Georg Böhme mit Teilnahme an Israel-Reise der Jungen Union, 21.05.1962.
Peter Wilhelm Brand an Heinrich von Brentano zu Bemerkungen über ein Grundsatzabkommen zur Sicherung der Währungsstabilität, 31.08.1962;
Gerd Bucerius mit Telegramm und Erklärung, dass er sein Bundestagsmandat zurück gibt, 08.02.1962;
Telegramm des CDU-Landesverbandes Hamburg mit Mitteilung, das Gerd Bucerius aus der CDU ausgetreten sei, 08.02.1962.
Fritz Burgbacher am 24.10.1961 an Heinrich Krone bezüglich der Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum", an Bundesminister Heinz Starke zur Widereinführung des §7c EStG, 26.02.1962;
Gratulation an Heinrich von Brentano zu desen Wahl als Fraktionsvorsitzender und Wunsch nach Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum" und weiterenThemen, 27.11.1961;
Persönliche Stellungnahme von Fitz Burgbacher zu Fragen der Umsatzsteuerreform aus der Sicht der Energie- und Wasserwirtschaft, 06.08.1962.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja.
Herbert Czaja an Heinrich von Brentano mit Bitte um Pressebeitrag für den Pressedienst "Der Heimatvertriebene, der Flüchtling", 11.05.1962.
D:
Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Rembert von Delden zur Lage in Ostpakistan: "Deutsche diplomatische Vertretung in Ostpakistan", 22.09.1962.
Hans Dichgans an Will Rasner mit Schreiben und Entwurf eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes.
Hermann Diebäcker am 23.08.1961 zur Stimmungslage bezüglich der Berlin-Krise (Mauerbau) und Lage vor der Bundestagswahl, am 17.09.1962;
zum Bildungskongreß der CDU/CSU in Augsburg, 17.09.1962.
Jakob Diel mit Anmerkungen zu seiner Denkschrift vom 28.06.1961 zur Bundestagswahl, 20.07.1961.
August Dresbach: Wahlkampfbroschüre, handschriftiche Schreiben.
E:
Hermann Ehren, Ernst Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Franz Etzel.
Ernst Eichelbaum an den Vorstand des Heimatverdrängten Landvolkes, hier Lage der aus der SBZ/DDR geflohenen Bauern, 15.07.1961;
an Heinrich von Brentano zur Flüchtlingsgesetzgebung, 28.01.1962;
zur Organisation der Fraktionsarbeit, 10.04.1962.
Franz Etzel an Kai-Uwe von Hassel zur Fristsetzung im Lastenausgleichsgesetz, 22.10.1962.
Johannes Even mit Verzicht auf die Kandidatur für den Fraktionsvorstand zugunsten von Hans Katzer und Josef Mick, 09.12.1961.
F: Franz Falke, Hermann Finckh, Ludwig Franz, Jakob Franzen, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
Hermann Finck: Tod in Togo; Versicherungsangelegenheiten, Beileidtelegramme, 1962;
Martin Frey zu Fragen der Trinkmilchpreiserhöhung, 31.01.1962;
Ferdinand Friedensburg an Konrad Adenauer zur Frage der Rechtsnachfolge der Bundesrepublik in Bezug auf den "Hitlerstaat", 29.09.1961;
mündliche Anfragen zu verschiedenen Themen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1960 - 1962
Personen
Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Benda, Ernst; Benda, Ernst; Bieringer, Adolf; Bieringer, Adolf; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brese, Wilhelm; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Etzel, Franz; Falke, Franz; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Frey, Martin; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/1
Aktentitel
Korrespondenz F bis R (1963).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
F:
Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz, Hans Furler.
enthält u.a.: Ferdinand Friedensburg zu regelmäßigen Treffen mit gaullistischen Abgeordneten aus Frankreich, 09.03.1964.
Gerhard Fritz zum Kuratorvertrag mit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, 18.09.1964, hier auch Schreiben an Walter Scheel und Rundschreiben.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gewandt, Franz Gleissner, Karl Gossel, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Bernhard Günther.
enthält u.a.: Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand mit Bitte um Teilnahme an den Gesprächen zur Eigentumsbildung, 22.10.1964.
Johann Baptist Gradl mit Durchschlag seines Schreibens an "CIVIS" bezüglich des Artikels "Mutmaßungen über Schröder", hier außenpolitische Konzeption und Haltung der Exil-CDU, 10.10.1963.
Bernhard Günther mit Fragen an die Bundesregierung u.a. zum Tode eines Schmugglers am 22.02.1964 in Lichtenbusch bei Aachen, 27.02.1964.
H:
Centa Haas, Karl Hahn, Marlis Gräfin vom Hagen, Wilhelm Hahn, Erwin Häussler, Clemens Hesemann, Johann Harnischfeger, Martin Heix, Anton Hilbert, Matthias Hoogen, Peter Horn, Lambert Huys.
enthält u.a.: Centa Haas zum Erscheinungsbild der Fraktion, Antwortschreiben von Josef Rösing, 10.11.1964.
Harl Hahn mit Durchschrift seines Schreibens an Lambert Huys bezüglich des Richtlinienvorschlags der EWG-Kommission an den Rat zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Kakaos und der Schokolade, 29.04.1964.
Erwin Häussler mit Vortrag von Joachim Klaus: Probleme einer vermögensaktiven Lohnpolitik in volkswirtschaftlicher Sicht".
Erwin Häussler an Rainer Barzel mit Information, dass er als Bundestagsabgeordneter der Nachfolger von Rudolf Vogel ist und Bitte um Gesprächstermin, 27.04.1964.
Anton Hilbert zum Antrag betreffend der Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, hier auch Antrag, 14.03.1964.
Matthias Hoogen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17.08.1960, hier Nichtigkeit, 29.01.1963.
Lambert Huys mit Schreiben an Staatssekretär Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld zur "Zonenrandreise des Herrn Bundespräsidenten": 04.08.1964, an Will Rasner mit Durchschrift seines Schreibens an Franz Thedieck bezüglich einer Vorstandssitzung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland", hier Äußerungen von Erich Mende, 08.07.1964.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Gerhard Jungmann.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Marie-Elisabeth Klee, Hermann Kopf, Hans Krüger, Edeltraud Kuchtner, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Margot Kalinke zu Gesprächen der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden, hier CDU/CSU-Fraktion, 24.07.1964;
Margot Kalinke an Rainer Barzel bezüglich sozialpolitischer Gesetzesvorhaben und Abstimmung innerhalb der Fraktion, 02.10.1964.
Karl Kanka mit Ausarbeitung "Verlängerung der Verjährungsfristen bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen", 05.12.1964;
Karl Kanka mit Entwurf einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den NDR/WDR bezüglich der Verletzung von Artikel 3 des Grundgesetzes;
Karl Kanka an Heinrich von Brentano und Rainer Barzel bezüglich "den beschleunigten Abschluß der Strafverfolgung wegen NS-Verbrechen und Vergehen", 03.08.1964;
Karl Kanka mit Schreiben an Rainer Barzel Entwurf einer Kleinen Anfrage zu Theodor Oberländer", 29.01.1964 sowie 09.01.1964;
Karl Kanka mit Änderungsantrag bezüglich "die Richtlinien für die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten durch den Deutschen Bundestag, hier zur Angelegenheit Privatklage Rudolf Augstein gegen Franz Josef Strauß, 22.03.1964.
Hans Katzer zu Aktienfrage der VEBA, 29.05.1964.
Marie-Elisabeth Klee mit Bitte in der Frakltionssitzung in Berlin Spenden für das Hilfswerk der Frauenvereinigung der CDU - Aktion Freundschaftsbrücke sammeln zu dürfen, 30.09.1964.
Hermann Kopf mit Aufzeichnung über Beprechungen der deutschen Delegation, die an der Tagung der Interparlamentarischen Union in Kopenhagen, hier: u.a. Gespräche mit der israelischen und sowjetischen Delegation, 04.09.1964;
zur Novellierung des Paßgesetzes.
Hans Krüger an Rainer Barzel bezüglich Vorwürfen gegen ihn wegen Beteiligung an Maßnahmen gegen Polen und Bitte um Aufhebung der Immunität, 07.06.1964.
Ernst Kuntscher zur Flüchtlingsgesetzgebung, hier u.a. Lastenausgleich, 25.11.1964.
L:
Aloys Lenz, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Walther Löhr, Manfed Luda.
Josef Rösing an Gottfried Leonhard bezüglich der Lage in Südtirol, 16.12.1964;
zum Abzahllungsgesetz am 04.02.1964.
Todesfall Josef Lermer: Korrespondenz.
Manfred Luda zur Kapitalertragssteuer für ausländischen Rentenbesitz, 11.06.1964.
M:
Josef Maier, Berthold Martin, Eugen Maucher, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Menke, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin an Rainer Barzel mit Schreiben und Artikel im DUD "Die CDU wird mit den Illustriertenvertretern sprechen", hier u.a. zum Appell des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen eine "Diktatur der Unanständigkeit" 27.11.1964.
Eugen Maucher mit Stellungnahme zu den Auswirkungen des 2. Neuordnungsesetzes (Kriegsopferversorgung), 26.02.1964.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Einladung der Medalliengewinner der Olympischen Spiele von Tokio, 29.10.1964.
Adolf Müller zum Mutterschutzgesetz, 27.11.1964.
Ernst Müller-Hermann an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 18.10.1963 und 28.08.1963;
Ernst Müller Hermann an Ludwig Erhard bezüglich der Lage der Bundespost, 24.08.1964;
an Rainer Barzel mit Entschließungsantrag zur Verkehrsgesetznovelle, hier u.a. Preiswettbewerb der Verkehrsträger in der EWG;
Briefwechsel mit Philipp Seibert zur Senkung der Beförderungssteuer im Werkfernverkehr und Erhöhung des Kontingents im gewerblichen Güterfernverkehr, 14.02.1964.
N:
Erich Peter Neumann.
O:
Theodor Oberländer an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des SPD-Pressedienstes über seinen Vortrag in Wien, hier: Verhalten der CDU, 19.10.1964.
P:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Josef Porten, Ludwig Preiß.
Maria Pannhoff an Will Rasner mit Schreiben an Rudolf Heizler (Kölnische Rundschau bezüglich Äußerungen zum Wehrbeauftragten Hellmuth Heye, 23.07.1964.
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Berthold Martin bezüglich der Finanzierung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 10.12.1964.
zum Hausfrauenfreibetrag im Steueränderungsgesetz, 24.09.1964, an Rainer Barzel am 06.07.1964 zum Steuer-Änderungsgesetz;
an Bruno Heck bezüglich des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres, 30.05.1964.
Q-R:
Hans Rauhaus, Luise Rehling, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
enthält u.a.: Luise Rehling: Kondolenzschreiben und Telegramme zum Tode von Luise Rehling, u.a. Telegramm von Herbert Wehner und Fritz Erler namens der SPD-Fraktion, Todesanzeige, Danksagung.
Hans Richarts: Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Was ein Bundestagsabgeordneter alles treibt", 09.03.1964.
Josef Rommerskirchen bezüglich eines Spionageprozesses gegen Frowald Hüttenmeister in Kairo, 26.05.1964.
Thomas Ruf an Rainer Barzel zur Sozialpolitischen Gesetzgebung, 12.10.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Augstein, Rudolf; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bittenfeld, Hans-Heinrich Herwarth von; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Furler, Hans; Haas, Centa; Häussler, Erwin; Hagen, Marlis Gräfin vom; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Harnischfeger, Johann; Heix, Martin; Hesemann, Clemens; Hilbert, Anton; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hüttenmeister, Frowald; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Klaus, Joachim; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kuchtner, Edeltraud; Lenz, Aloys; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Löhr, Walther; Luda, Manfed; Maier, Josef; Maucher, Eugen; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller, Adolf; Neumann, Erich Peter; Oberländer, Theodor; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porten, Josef; Preiß, Ludwig; Rasner, Will; Rauhaus, Hans; Rehling, Luise; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Strauß, Franz Josef; Thedieck, Franz; Vogel, Rudolf

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode