Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Format," > 9 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7052
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (5)
CDU, Vereinigungen der CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Verschiedene Formate A6, A5,A4:
(Wähler)initiativen CDU und pro CDU, Landes-, Kreis- und Ortsverbände und Vereinigungen der CDU sowie (Wähler-)initiativen der bzw. pro CDU
Vereinigungen MIT, JU, FU

1) Wahlbrief Hans-Joachim Boehm, MdA Berlin-Steglitz
2) Rundschreiben zum Agrarbrief, Sondernummer Wahlkampf, Bestellung, 26.10.1972
3) Rundschreiben zum Agrarbrief, Union Betriebsgesellschaft "Der Agrarbrief", 23.10.1972
4) Der Agrarbrief, Sondernummer Oktober 1972, Wir bauen den Fortschritt auf Stabilität, Berichte unter anderem von Konrad Kraske und Rainer Barzel zum Wahlkampf, Format A4
5) Postwurfsendung: So geht es nicht weiter! Erfahrung sichert den Fortschritt, CDU, Format A4
6) Flugblatt: Kreisverbände Emmendingen-Villingen-Wolfach, Schmidts Schaustück von Walter Kannengießer, FAZ 72/Nr.213, Format A4
7) Faltblatt CDU Rhein-Sieg-Kreis: Denke, Rechne, Wähle, Aussagen von Helmut Schmidt und Karl Schiller, Format A4
8) Wahlzeitung: Blickpunkt Nr.7 November 1972, Sonderausgabe zur Bundestagswahl 1972 für Stommeln, Format A4
9) Wahlzeitung: Betriebs-Information bi, 24.10.1972, SPD-Inflation, Format A3
10) Gesellschaftspolitik sticht! Die Opposition hat die besseren Alternativen, Format A4 (Themen: Vermögensbildung, Krankenversicherung, Krankenhausplanung, Rentenversicherung, Mitbestimmung, Ausbildungsförderung, Sozialpolitik für Landwirte), Jakob Kaiser Stiftung e.V., Format A4
11) Anmeldung: Frauenvereinigung, Gemeinsam werden wir es schaffen, Format A5
12) Faltblatt: Egon Lampersbach Mittelstandsvereinigung, Mittelstand vor der Entscheidung, Format A5
13) Flugblatt: Junge Union, Klarblick führt zur Jungen Union, Format A4
14) Plakat: Junge Union, Klarblick führt zur Jungen Union, Format A2
15) Erstausgabe, 02.10.1972 JU-digest: Junge Union, Jürgen Echternach, Informationen zum Wahlkampf
16) Aufkleber: Junge Union, Die andern klopfen linke Sprüche. Wir arbeiten. Mach mit!
17) Junge Union Nordbaden, Reformen durch Stabilität, Format A4
18) Anzeigentexte
19) Flugblatt: Kopf hoch! Wählt CDU bevor es zu spät ist (Bild von Willy Brandt und Herbert Wehner)
20) Flugblatt: Für CDU, für Horst Schlüter, Aktion Demokratische Mitte 99 (unparteiisch), Format A4
21) Flugblatt: Kommunismus, Willy Brandt, Gemeineigentum, Euskirchen, Format A4
22) Flugblatt: contra Abtreibung, pro CDU, Aktion Lebensrecht für alle, Sektion Altötting, Format A4
23) Flugblatt: Trau keinem über 130, Soziale Marktwirtschaft ist besser, Arbeitskreis Soziale Marktwirtschaft, Format A4
24) Flugblatt: Wie glaubwürdig ist der Bundeskanzler? Bürgerinitiative Aktion der Mitte, Format A4
25) Ist Gustav Heinemann ein Überläufer? Gesamtdeutsch Volkspartei, Bürgerinitiative Aktion der Mitte, Format A5
26) Flugblatt: Christlich-Demokratische Schülerinitiative Wachtberg-Pech, Wurmfortsatz, Format A4
27) Flugblatt: Demokratische Initiative, Die Wahrheit steht nicht auf Plakaten, Format A5
28) Broschüre: Tote Kühe lassen sich nicht melken, Das 1x1 der Steuerreform (nicht CDU)
29) Flugblatt: Jugeninitiative Akten der Mitte, Manifest der jungen Wähler, Format A3
30) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.7, Die Holzer kommen... , Format A4
31) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.9, Schiessbefehl, geBRANDTes Volk wählt CDU, Format A4
32) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.13, Sozialismus ist Neid, abgeändertes Winston Churchill Zitat, Format A4
33) Flugblatt: Studentische Demokratische Initiative, Ergreifen Sie Partei für die CDU
34) Flugblatt: Wählerinitiative Liberale Union, Was will die FDP? ...Jetzt CDU Wählen, Format A4
35) Flugblatt: Wahlinitiative Republikanisch-Freiheitliche Aktion, Wirtschaft und Fortschritt CDU, Format A4
36) Flugblatt: Keine Schreibtischtäter in den Bundestag, Abtreibung, Kardinal von Galen, CDU Münster, Format A5
37) Broschüre: Ludwig Erhardt, Die soziale Marktwirtschaft - Bewährung des freien Bürgers (Rede gehalten 12.09.1972 100 Jahre Dresdner Bank), Format A4
38) Faltblatt: Ich habe Sorge, Ingeborg Molinari, Urfey über Mechernich Eifel, Format A4
39) Plakat: Ich wähle CDU, Frau mit Rosenkranz, gezeichnet von Stephan Pförtner (Rechte?), Format A4
40) Faltblatt: Brandt & Scheel GmbH & Co. KG, Fabrik für linksgewirkte Neuheiten, Format A5
41) Gedächtnisstütze für die Bundestagswahl 1972, Worüber die "Hofpresse" nicht berichtet, Sonderformat, nicht CDU (Carl Werner Lindau, parteilos)
42) Flugblatt: Offener Brief an Professor Peter Lengsfeld, von Georg Wüst (Präsidiumsmitglied im Bund der deutschen Katholiken)
43) Rundbrief, Flugblatt: Unwahrheiten aus einem Brief von Willy Brandt, 19.11.1972, Format A4
44) Postkarte: Willy Brandt will Platz räumen, Superman-Kostüm
45) Plakat: Willy Brandt will Platz räumen, Superman-Kostüm, Format A2
46) Kalender, faltbar: Was sich die Bundesregierung geleistet hat!, Sonderformat
47) Glaubensbekenntnis der SPD, Verfasser unbekannt, (nicht digital), Format A4
48) Flugblatt: Selbstschussanlage DDR, Sie können es bei dieser Wahl verhindern!, (nicht digital), Format A5
49) Flugblatt: Inflation, Teuerung, Jusos, Wählt CDU..., Format A4
50) Flugblatt: Zwischenrechnung, Nun zahl die Zeche - lieber Wähler, Format A6
51) Flugblatt: Inflationsrate, Die SPD bittet zur Kasse, Format A6
52) Flugblatt: Zum Lachen... wenn es nicht zum Weinen wäre!, Format A6
53) Flugblatt: Zum Lachen... wenn es nicht zum Weinen wäre!, Format A6
54) Rundbrief: Nur zur Information, Manipulation der Staatsfinanzen, Format A4
55) Flugblatt: Die "bessere Mannschaft" lief davon! Vereinigung zur Förderung der Politischen Willensbildung e.V.
56) Flugblatt: Günther Müller, MdB, Linksfaschismus drängt zur Macht
57) Sonderdruck: Rede von Axel Springer, 29.09.1972 in Lindau, Von Überläufern, Mitläufern und Leerläufern (nicht digital)
58) rot angestrichen, Axel Springer, 14.09.1972 (nicht digital)

Enthält auch:
Vollständige Liste der Initiativen
Achtung! Rechte zwecks Veröffentlichung nicht überall geklärt.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Boehm, Hans-Jochen; Brandt, Willy; Förtner, Stephan

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7130
Aktentitel
Werbemittel 7. Wahlperiode und Bundestagswahl 03.10.1976 (25)
CDU, CSU, JU und Wählerinitaitiven - Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Aufkleber:
1)Unser Mann für Bonn - Helmut Link. CDU. Freiheit statt Sozialismus
2) Goch auf Du + Du mit der CDU
3) Mir stinken die Linken
4)Jahn wieder für Münster nach Bonn
5) Jugend für Helmut Kohl (Wählerinitiative "Jugend für Helmut Kohl", Ludwigshafen
6) Studenten für Helmut Kohl
7) Norbert Blüm ist unser Mann
8) Zum Glück gibts CDU
9) CDU sicher sozial frei bei uns in Porz F. H. Krey
10) Klaus Daweke, CDU, Der Mann aus Lippe
11) Doris Pack soll's packen, CDU sicher sozial frei
12) CDU Südpfalz
13) ja zum Mittelstand CDU
14) Nicht so weit links Freunde
15) CDU Schleswig-Holstein (Wappen)
Visitenkarte
16) Der Mann aus Lippe, Klaus Daweke (mit Kurzbiographie)
Postkarte
17) Aus Liebe zur Heimat CDU (Hameln-Pyrmont)
Bierdeckel: CDU mit Slogan im Bergischen Land Franz Heinrich Krey
Set mit Sicherheitsnadeln, Nähnadeln, Garn und Knopf (CDU-Slogan)
Zuckertüte mit CDU-Slogan
Papierstick mit Aufdruck CDU-Slogan
2er Set Kugelschreiber in blauer Stofftasche (Jeansform) mit Aufdruck CDU, Liste 2
Blaues Kunststofftäschchen mit Aufdruck CDU-Liste2 mit 6 Plastikstiften
Schreibblock: Dr. Carl Otto Lenz CDU
2 rote Kugeln, Würfel, mit Aufdruck CDU
2 Buttons (Metall) mit Aufdruck des Porträts von Klaus Daweke, aktiv und dynamisch
2 Buttons (Plastik) mit Aufdruck CDU Bleib Mensch wähl Schorsch
Button CDU-Slogan, im Bergischen Land F. H. Krey
CSU Aufkleber, Motive mit Raute und Löwen
5 Buttons CSU mit Raute und Löwe
Sonderformat, Streifen (blau-weiß) mit Aufdruck: Sie haben 2 Stimmen. Beide Stimmen für die CSU.
Ortsverband Oyten
Schreiben an Kurt Biedenkopf mit beigefügter, selbst produzierter Schallplatte des Ortsverbands
Jahr/Datum
1976
Personen
Lenz, Carl Otto; Link, Helmut

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7148
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (5)
CDU - Fächermappe Kandidat '80
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
(vgl. 07-001 : 7149 hier z.T. unterschiedliche Bestückung; vgl. 07-001 : 7150)
Kandidat '80 - Fächermappe für die Kandidaten der CDU umfasst mehrere Lieferungen mit Faltblättern, Flugblättern, Wandzeitungen, Broschüren und Argumentationskarten:
Faltblätter, Format A5:
Für Frieden und Freiheit
Kandidatenprospekt Heinz Riesenhuber
Broschüre, Format A5:
Serie: Union in Deutschland:
UiD 1/80
UiD 2/80
Serie: Argumente '80:
Die Bundesrepublik nach 30 Jahren. Erst Fortschritt - dann Stillstand. SPD und FDP setzen die Erfolge der Union aufs Spiel. Eine Bilanz
Machterhalt statt Politik. Die Konfliktlinien in der SPD / FDP Koalition
Betrifft: Helmut Schmidt
Mit Worten überzeugen. Ein Brevier für die Rede- und Textgestaltung
Handbuch für die innenpolitische Argumentation
Informations- und Werbemittel der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Broschüre, Format A4:
Tipps für Ihren erfolgreichen Wahlkampf
1. Maßnahmenkatalog zur Bundestagswahl '80
Wahlzeitung, Hochformat, Format A0:
Planungspanorama
Mappen Kandidat '80, Format A4:
Flugblätter: Aktion Bürgertelefon
verschiedene Rahmenplakate, Format A1
Broschüre: Für eine lebenswerte Zukunft
Junge Union Comic
Druckvorlagen und Musterbeispiele für Flugblätter, Anzeigen, Briefbogen und Visitenkarten
Broschüre Serie: Unsere Meinung
Broschüre: Unsere Werbemittel für den Hauptwahlkampf; Ideen, Aktionen, Tipps;
Die CDU ist für die Frauen da
Material für Jungwähler
Mappe Unser Wahlkampf für Frieden und Freiheit, Format A4:
Broschüre: Unsere Argumente; Unsere Werbemittel, Ausgabe 1
Jahr/Datum
1979 - 1980
Personen
Riesenhuber, Heinz; Schmidt, Helmut

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7167
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (24)
CDU - Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Türanhänger: Guten Morgen! Heute kommt's drauf an!
2) Lesezeichen: Für Frieden und Freiheit
3) Der große Tourenplaner (Nr. 2089)
Aufkleber:
SPD-Staat? Nein danke, Dublette (Nr. 9145)
5) Junge Union: Wir machen Dampf auf! (Nr. 9102)
6) Die CDU ist für die Frauen da (Nr. 9093)
7) Optimismus wirbt ansteckend - wenn sie einen Aufkleber weitergeben (Postkarte, Nr. 9079)
8) Deutschlandfarben und Autogramm von Franz Josef Strauß sowie Bild
9) Deutschlandfarben und CDU-Logo mit Slogan sicher, sozial und frei und Für Frieden und Freiheit
10) FJS
11) FJS. Demokraten für Strauß
12) FJS. Jugend für Strauß
13) FJS. Frauen für Strauß
14) FJS. Arbeitnehmer für Strauß
15) Mich wurmen die Linken (Postkartenformat, Rückseite Postkarte)
Mit Aufkleber CDU. Mit Optimismus gegen Sozialismus, Franz Josef Strauß, Helmut Kohl
CDU-Logo (Aufkleber)
Porträtfoto Helmut Kohl (Postkartenformat)
Porträtfotos (Rückseite Lebenslauf) Franz Josef Strauß im Postkartenformat
8. Juni '80 Autofrei Spaß dabei
Informationsblatt (A5) Information über Slogan: Für Frieden und Freiheit CDU/CSU
Anstecker: CDU. Mit Optimismus gegen Sozialismus
CDU Button
Postkarte, Format A6:
Mit Deutschlandfarben als Aufkleber
Notizblock mit CDU-Logo
CDU sicher sozial frei (Format A5)
FJS Schriftzug (Aufkleber)
MIT Schwarz-Rot-Gold (Aufkleber) Mittelstandsvereinigung der CDU
Fahren mit Vernunft
CDU Hessen (Aufkleber)
(Hrsg. z.T. nicht ganz eindeutig)
Jahr/Datum
1980
Personen
Kohl, Helmut; Strauß, Franz Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9834
Aktentitel
Organisationskommission (1)
E. Organisationskommission
1. Material 12.1973 - 06.1975
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Karl Schumacher
Enthält
Entwurf - Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 10.12.1973, Betreff: Form der Anträge zu Bundesparteitagen und Antragsfrist (Tagesordnungspunkt 2)
Korrespondenz Peter Scheib an Werner Brüssau, Betreff: Antragsrecht der Ortsverbände zum CDU-Bundesparteitag, 10.12.1973
Eichholzbrief 1/74: Innerparteiliche Demokratie von Oscar W. Gabriel
Korrespondenz Kurt Biedenkopf an Helmut Poth, Betreff: Vereinigung der Selbstständigen und freien Berufe in der CDU

Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 20.02.1974 in Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm 1974
2. Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter
3. Zentrale Beschaffung
4. Vergleich Bundessatzung - Satzungen der Landesverbände
5. Aussprache über Situation der Sozialsekretäre
6. Erfahrungsaustausch über die Betreuung neuer Mitglieder
7. Verschiedenes
7a. Organisationskommission
7b. Konferenz hauptamtlicher Mitarbeiter
7c. Bericht über "Tag der offenen Tür"
7d. Maßnahmen zum 100. Geburtstag Konrad Adenauers
7e. Kalender zur Fußballweltmeisterschaft
7f. CDU-Bundesausschuss am 18.03.1974
7g. Reisen des Generalsekretärs in die Landesverbände
7h. Rednereinsätze
7i. Wahlveranstaltungen mit kulturellem Rahmenprogramm
7j. CDU-Anstecknadel

Korrespondenz Justitiar Peter Scheib, Betreff: Vereinigungen, Kandidatenaufstellung, 27.02.1974
Union im Saarland Nr.9 - Gegen Hass und Klassenkampf - CDU-Betriebsgruppen gewinnen an Boden, 02.1974

Niederschrift über die Sitzung der Organisationskommission am 07.05.1974
Tagesordnung:
1. Fortsetzung der Beratungen
2. Vorschläge zur Vereinheitlichung des Briefverkehrs und des Formularwesens
3. Beratungen der Niedersachsenreise (Beobachtung des dortigen Landtagswahlkampfes)

Vergleichende Übersicht über die Bestimmungen des Statuts der CDU und die Satzungen der einzelnen Landesverbände, 18.06.1974, Synopse, A4 Format, Seite 1-235
Anträge der Jungen Union (JU) zur Satzungs- und Parteireform der CDU für den 23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.12.1973 - 25.06.1975
Personen
Brüssau, Werner; Gabriel, Oscar W.; Poth, Helmut; Scheib, Peter; Schumacher, Karl

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1767
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
13. - 23. Sitzung 16.04.1962 - 30.07.1962
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 42/62 - 87/62
Protokollbestätigungen und konsequente Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1876 und 07-011-1877
THEMEN: Nationales Dokument und die nationale Frage, Übersiedler, Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen, Bachfest, Leitungstätigkeit - Kritik an der Arbeit der Abteilungen, Brigadeeinsätze Bezirksverband Erfurt und Karl-Marx-Stadt
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Auszeichnungen
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Sandberg scheidet als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 aus.
16.04.1962 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Titelplan 1963 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang
- Beschluss 42/62 für Titel: "Kirchliche Bauten in der Sowjetunion"
- Weitere Titelpläne für Publikationen mit Angaben zu: Verfasser, Titel, Annotation, Reihe, Umfang, Buchb. Bearbeitung, Auflage, Format, Honorar, Valuta, Termine Manuskript, Druckerei, Buchbinderei, ES, Herstellpreis, LVP und Bemerkungen
UNION VERLAG:
1. Unmittelbare Unterstützung der Parteiarbeit
2. Unsere sozialistische Wirklichkeit
3. Aktuelle Reihen (Ganzleinen und Pappband)
4. Zur Entwicklung des Geschichtsbildes
5. Werke des bürgerlich-kritischen Realismus
6. Anekdoten und Erinnerungen
7. Kleine Reihe
8. Auswahlbände
9. Religionsphilosophische Reihe
10. Kunstliteratur
Verlag KOEHLER & AMELANG (VOB)

2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
- Inhalt Nationales Dokument
- Götting: "Dabei komme es darauf an, den Widerspruch zwischen den einfachen christlichen Menschen und den mit dem Imperialismus und Militarismus verbündeten Kirchenleitungen zu untersuchen, die Unfähigkeit der Bourgeoisie für die Führung der Nation zu beweisen und darzustellen. wie durch das Prinzip der Trennung von Staat und Kirche die Tätigkeit der christlichen Gemeinden einen neuen Inhalt bekomme."
3. Lehrgänge 1963 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan der Lehrgänge
4. Kaderfragen
5. Auslandsreisen - Kalb begründet für Neue Zeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Information Verschiebung Treffen mit Übersiedlern aus Westdeutschland vom 04.05.1962
Beschlüsse Nr. 42/62 - 47/62
24.04.1962 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
2. Hefte aus Burgscheidungen
3. Kaderfragen
- Josef Hertelt wird Chefreporter Neue Zeit
- Dieter Eberle wird Redaktionssekretär, Ulrich Cäsar übernimmt die Redaktion Parteiarbeit, Für Cäsar übernimmt Eva Schulz die Leitung der DDR-Redaktion.
4. Tagungen - Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962, DB mit Bezirksvorsitzenden 09.05.1962
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
- Carl Ordnung 15.-21.05.1962 nach Karlovy Vary zur Prager Christlichen Friedenskonferenz
Beschlüsse Nr. 48/62 - 50/62
30.04.1962 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Quast: Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
4. BGL - Prämienvorschläge zum 1. Mai
5. Kaderfragen
6. Tagungen - Arbeitskreis Industrie am 23.06.1962
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Nationales Dokument - Beratungen in den Gewerkschaftsgruppen im Hause
Beschlüsse Nr. 51/62 - 52/62
21.05.1962 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Parteidelegation und Regierungsdelegation in die CSSR
2. Nationales Dokument
- Diskussion an der Parteihochschule Karl Marx mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Blockparteien
- Charakter der Epoche, nationale Frage, dogmatische Auffassungen, die einer einengenden Definition der Nationalen Frage entspringen, Versuche der Neudefinition des Begriffs
- Belegschaftsversammlung 23.05.1962
3. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand auf der Wartburg 14.05.1962
- Verschickung Ruf an die Christen nach Westdeutschland - Westarbeit
- Broschüre über Sitzung Hauptvorstand in 10.000 Exemplaren
4. Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Kaderfragen - Ulrich Kutsche ab 01.06.1962 Instrukteur für Agitation und Propaganda in der Parteileitung, Nomenklatur VOB UNION
6. Lehrplan Sonderlehrgang für Zirkelleiter
7. Prüfungsordnung
8. Tagungen, Zurückweisungen, auch Sonderseminar Kulturfunktionäre 03.-06.1962,
- Kulturpolitische Richtlinien erarbeiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Brief Zentralkomitee der SED zum Beschluss Ministerrat vom 154.03.1962 über die Einschränkung Kauf von Waren des Bevölkerungsbedarfs
- Abteilung West: Bestätigung Traktat für den Parteitag der West-CDU (11. Bundesparteitag der CDU 02.-05.06.1962 in Dortmund - Westarbeit), Auflage 2000, Format A6, Kunstdruckpapier, Versendung:
Alle mutmaßlichen Delegierten
Alle Landes- und Bezirksverbände
Beschlüsse Nr. 53/62 - 58/62
29.05.1962 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 Burgscheidungen
- Festansprache August Bach
- Arbeit der Ortsgruppen mit dem Nationalen Dokument
- Gliederung Bericht
2. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
3. Brigadeeinsätze - Kontrolle der Ergebnisse der Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Rostock
4. Maßnahmen zur Verbesserung der Berichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände an die Parteileitung
5. Kaderfragen - Siegfried Baltrusch wird Dozent und Gerhard Mischel Bibliothekar an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bezirksdelegiertenkonferenzen 1962 - Termine
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 59/62 - 63/62
Beschluss 63/62 Alle Mitarbeiter der Partei sowie der ihr nachgeordneten Einrichtungen werden verpflichtet, sowohl über durchgeführte Dienstreisen als auch Privatreisen ins Ausland dem Generalsekretär zu berichten. Die Berichte sollen sowohl Aufschluss über den Verlauf der Reise als auch über den Inhalt von Gruppengesprächen und Einzelgesprächen geben. Verantwortlich: Gralmann - Westarbeit, - Dienstweg
04.06.1962 - 18. Sitzung
Mit den Mitgliedern der Betriebsgewerkschaftsleitung: Seddig, Wünschmann, Ackermann, Baack, Raczkowski, Walther
Tagesordnung:
1. Beratung mit der BGL - Kritik an Seddig, kein Vorbild in Fragen der Arbeitsdisziplin und Qualität beim UPD, dazu Aufgaben der Gewerkschaften
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Seminar für Ortsgruppenkassierer 27.06. -01.07.1962
4. Kaderfragen - Günter Bauer als Assistent von Börner zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Studienthemen 1962/63
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Übernahme Ferienheim Grünheide zum 01.06.1962
- Kreissekretär Heise Kreisverband Beeskow hat durch Bezahlung von zwei Exemplaren Neue Zeit aus Etatmitteln die Auszahlung der Prämie erreicht - Bastian soll Prämie einziehen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 26.06.1962
- Biographie Otto Nuschke zum 80. Geburtstag am 23.02.1963
Beschlüsse Nr. 64/62 - 66/62
18.06.1962 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Nationalkongress
Heyl: ... dass mit der Erhebung des Dokuments "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" zum Nationalen Programm der Kampf um die Lösung der nationalen Frage, zur Überwindung des Imperialismus und Militarismus in Westdeutschland, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage erhalten habe.
- dass von der DDR die Kräfte ausgehen, die im Stande sind, das Schicksal der der Nation zum Guten zu wenden.
- erster Auftritt von Moritz Mitzenheim vor einem Gremium der Nationale Front
2. 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Thematik Studienjahres 1962/63
4. Aufbaulehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kaderfragen
- Vorlage Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) BV Gera Tittert zurückgestellt
- BV Suhl: Heinz Leuchtmann und BV Erfurt Victor Thiel von der Funktion als Sekretär für Agitation und Propaganda abberufen, neu in Erfurt bestätigt Joachim Gelfert, Thiel wird Kreissekretär im Stadtkreisverband Erfurt
- Eberhard Sandberg wird auf eigenen Wunsch als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 abberufen
6. 38. Deutsches Bachfest - Abteilung West - Gespräche mit westdeutschen Teilnehmern führen: Bach, Heyl, Kalb, Grewe - dazu Vorlage Westarbeit
7. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGLB
8. Bericht Arbeitskreis Agrarökonomik 07.06.1962
9. Änderung der Thesen zur kulturpolitischen Arbeit mit Bezug zum Dokument Nationale Front
10. Pressewerbung
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 67/62 - 71/62
Enthält auch:
Vereinbarung zwischen dem Sekretariat Hauptvorstand und der BGL für 1962, 14.06.1962
02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zent
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.04.1962 - 30.07.1962
Personen
Bach, August; Baltrusch, Siegfried; Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Ficker, Lothar; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kutsche, Ulrich; Leuchtmann, Heinz; Mischel, Gerhard; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Thiel, Victor; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode