Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Forschungsstelle" > 10 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8022
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Karl-Heinz Schmitz
Enthält
Enthält: Beschlussvorlagen, Sitzungsunterlagen, Protokolle, Korrespondenz, Berichte
Originale Berufung von Karl-Heinz Schmitz in den Bundesfachausschuss Innenpolitik, 04.10.1973
Protokolle
20.06.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
10.05.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Tagesordnung: 1. Bereitschaftspolizei. 2. Bundesgrenzschutz, 3. Polizeireserve, 4. Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, 5. Aufstieg in den gehobenen Dienst
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
21.06.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
09.10.1973, Beschlussprotokoll des Vorstandes BAK Polizei
1. Resumee, 2.Verkehrssicherheit, 3. Bundesgrenzschutz, 4. u.a. Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein
30./31.08.1973, Ergebnisprotokoll BAK Polizei
Referate zu Sicherheitskonzept, Organisationsstrukturen, Ausbildung und Laufbahn (gemeinsam) Bund-Länder
21.03.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
1. Verkehrssicherheit, 2. Wirtschaftskriminalität, auch Gewerkschaft der Polizei (GdP)
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Reisen nach Berlin der Arbeitskreise Polizei
28.03.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
06.02.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
07.05.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
30.04.1974, Ergebnisprotokoll Besprechung des Generalsekretärs der CDU Kurt Biedenkopf mit der Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse Frau Dorothee Wilms
Vermerke, Stellungnahmen, Berichte, Beschlüsse, Vorlagen u.a.:
Beschlussvorlage: Freiwilliger Polizeidienst in Baden-Württemberg und Bereitschaftspolizei
Beschluss BAK Polizei u.a. Erstellung einheitliches Sicherheitskonzept, 31.08.1973
Beschluss: Bessere Berücksichtigung kommunaler Belange in Bund und Ländern
Arbeitsbericht: Fachkomission Innere Sicherheit, auch Mitglieder ab 1973
Stellungnahme zur Sicherung des Luftverkehrs vor Anschlägen
Beschluss BAK Polizei: Bereitschaftspolizeien und Bundesgrenzschutz effektiver machen, 20.06.1974
Stellungnahme: Gesetzesentwurf Personalstruktur des Bundesgrenzschutz (BGS)
Vermerk: Verwirklichung des Sicherheitsprogramms der Innenminister 1973
Karl-Heinz Schmitz über Verbrechensbekämpfung, Pressedienst Nr. 1102, 17. Dezember 1974
Entwurf Funktionalreform, 18.06.1974
Aufstellung Realisierung der Sicherheitskonzeptes in Hessen (auch Zuständigkeiten)
Stellungnahme Verband der Vereine Creditreform e.V.: Grundsatzprobleme des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (BDSG), Januar 1974
Stellungnahme: Polizeiarbeitskreis Saar zu Tempo 100 und Sonntagsfahrverbot
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit, 25.09.1975
Entwürfe: Polizei besser gliedern, Verkehrssicherheit, Infrastuktur, Wirtschaftskriminalität, Rauschgiftkriminalität, Demonstrationsrecht, Versammlungsgesetz
Keine Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst
Korrespondenz allgemein
u.a.: Zu Landesarbeitskreisen, Berlin-Reisen 1974
Rundschreiben Zwischenstand Bundesgrenzschutz, Freiwilliger Polizeidienst, Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, Wirtschaftskriminalität, Bereitschaftspolizei, 30.11.1973
Horst Schramm an Gert Hammer: Forschungsstelle und Erprobungsstelle der polizei, 17.09.1975
Information über Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder, 09.12.1974
Arbeitsgemeinschaft Bundesgrenzschutz Hessen
Saarland Differenz Kriminalpolizei zu Schutzpolizei
Helmut Kohl an Karl-Heinz Schmitz: Strategische Überlegungen zur Arbeit der CDU, September 1974. Opposition und Richtung der CDU
Material und Sonstiges
Gesetz über den Polizeidienst, Stand 07.04.1970
Organisationsplan der Schutzpolizei, auch Niedersachsen
Zulassung lebenältere Polizeibeamte zur gehobenen Laufbahn und Bewertung Rahmenplan Dienstposten
Ausbildung und Lehrgänge gehobener Dienst Polizei in Bayern, Bremen und Baden-Württemberg, auch Lehrplan in NRW, Polizeiverwendung
Maßnahmen zur Steuerung der Ausländerbeschäftigung
Programm für die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 1, Juni 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
30.08.1973 - 17.09.1975
Personen
Schramm, Horst

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0185
Datei
ACDP-07-011-0185.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaften, deren Arbeitskreise sowie Kommissionen (1)
Vorstand, Sekretäre und Mitglieder 31.12.1959 - 1964
Abteilung Kirchenfragen Carl Ordnung
Enthält
Berufungen Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende, Sekretäre und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften aus dem Hauptvorstand, Abgeordnete und weitere Unionsfreunde mit Beruf, Parteifunktion und Mandat 1959 - 1964
1) Arbeitsgemeinschaft Kultur, Arbeitskreis Pädagogik und Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
- Arbeitskreis Hochschullehrer
Vorsitzender: Hans-Joachim Diesner
Sekretär: Karl Ordnung - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Pädagogik
Mitglieder
Enthält auch:
Vorschläge der CDU zu den Thesen über die Qualifizierung der Werktätigen und zur sozialistischen Entwicklung der Berufsausbildung in der DDR, Sekretariat Hauptvorstand 04.01.1960, 31.12.1959
Mitglieder Hauptvorstand und aus der Volkskammer im Arbeitskreis

Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
Mitglieder - Hauptvorstand, Abgeordnete,

2) Übersicht
Arbeitsgemeinschaften, deren Arbeitskreise sowie der Kommissionen des Hauptvorstandes der CDU vermutlich 1964 und deren Mitglieder
1) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
Vorsitzender: Walter Riedel - Komplementär
Sekretär: Harald Naumann - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Industrie
Vorsitzender: Gerd Osterrath - Komplementär
Sekretär: Harald Naumann
- Arbeitskreis Handel
Vorsitzender: Paul Thomas - Kommissionshändler
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Hotel und Gaststätten
Vorsitzender: Gerd Dichanz - Oberreferent
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Handwerk
Vorsitzender: Kurt Haupt - PGH-Vorsitzender
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Technische Intelligenz
Vorsitzender: Hans Münchow - Technischer Betriebsleiter
Sekretär: Harald Naumann - Abteilungsleiter

2) Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
Vorsitzender: Franz Eiselt - LPG-Vorsitzender
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Tierische Produktion
Vorsitzender: Klaus Scholz - Leiter der Forschungsstelle für Tierhaltung
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Veterinärwesen
Vorsitzender: Heinz Röhrer - Präsident der Forschungsanstalt für Tierseuchen
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Agrarökonomik
Vorsitzender: Albrecht Hüfner - LPG-Vorsitzender
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Acker- und Pflanzenbau
Vorsitzender: Hans Rüther - Voizepräsident Deutsche Agrarwissenschaftliche Gesellschaft
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Pflanzenschutz
Vorsitzender: Kurt Hubert - Direktor Pflanzenschutzamt
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Forstwirtschaft, Landeskultur und Naturschutz
Vorsitzender: Fritz Brauer - Landwirtschaftlicher Fachschriftsteller
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur

3) Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
Vorsitzender: Gerhard Fickel - Verdienter Arzt des Volkes
Sekretär: Fritz Gralmann - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Gesundheitspolitik auf dem Lande
Vorsitzender: Alfred Kosmowski - Verdienter Arzt des Volkes
Sekretär: Fritz Gralmann - Abteilungsleiter

4) Arbeitsgemeinschaft Kultur
Vorsitzender: Günter Wirth - Student
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Pädagogik
Vorsitzender: Gerhard Lange - Studienrat
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande
Vorsitzender: Erich Tham - Lehrer
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Enthält nicht: Arbeitskreis Hochschllehrer
Arbeitskreis Schriftsteller
Vorsitzender: Rosemarie Schuder - Schriftstellerin
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Bildende Künstler
Vorsitzender: Meinolf Splett - Maler
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Musiker
Vorsitzender: Johannes-Ernst Köhler - Organist, Kantor
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Bühnenschaffende
Vorsitzender: Dietrich Litt - Intendant
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Kunsthandwerker
Vorsitzender: Maria Conrad - Kunsthandwerkerin
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur

5) Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
siehe oben, hier keine Unterlagen

6) Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht
Vorsitzender: Franz Kirchner - Stlv. Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Volkskammer
Sekretär: Adolf Niggemeier - Abteilungsleiter
a) Arbeitskreis Nationales Aufbauwerk
Vorsitzender: Rudolf Dammer - Bezirksrat
Sekretär: Adolf Niggemeier

Kommissionen
7) Kommission Verbesserung der Parteiarbeit
Wolfgang Heyl - Stellvertretender Generalsekretär
8) Kommission Arbeit mit den Kadern
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär Hauptvorstand
9) Kommission Agitation
Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand
10) Kommission Schulung
Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand
11) Kommission Gesamtdeutsche Arbeit
Wolfgang Heyl - Stellvertretender Generalsekretär

3) Einladungen 1964
13.02.1964 AK Hochschullehrer
21.02.1964 AG Kultur
Jahr/Datum
1982 - 1987
Personen
Brauer, Fritz; Conrad, Maria; Dammer, Rudolf; Dichanz, Gerd; Diesner, Hans-Joachim; Eiselt, Franz; Fickel, Gerhard; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Gralmann, Fritz; Haupt, Kurt; Heyl, Wolfgang; Hubert, Kurt; Hüfner, Albrecht; Kirchner, Franz; Köhler, Johannes-Ernst; Kosmowski, Alfred; Lange, Gerhard; Litt, Dietrich; Münchow, Hans; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Osterrath, Gerd; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Rösner, Hans-Jürgen; Rüther, Hans; Scholz, Klaus; Schuder, Rosemarie; Splett, Meinolf; Steffen, Ruth; Tham, Erich; Thomas, Paul; Wirth, Günter

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/1
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Kurt Georg Kiesinger, Margot Kalinke, Hermann Kopf, Walther Leisler Kiep, Hans Katzer, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Heinrich Köppler, Karl Krammig, Heinrich Krone, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Kurt Georg Kiesinger: Terminpläne für die Wahlreisen in Baden-Württemberg vom 22.04.1968-26.04.1968.
Georg Kliesing am 16.01.1968 an Rainer Barzel: "Bemerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen der Pressekommission".
Hermann Kopf am 26.01.1968 zum Antrag der SPD betreffend der militärischen Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe, hier: Koalitionsgespräch;
Hermann Kopf an Rainer Barzel bezüglich geheimer Ausgaben des Auswärtigen Amtes, 04.04.1968;
Alois Zimmer an Will Rasner u.a. zur deutschen Europapolitik, hier Äußerungen von Joseph Luns, 22.01.1968.
Hans Katzer an Will Rasner am 21.03.1968 zum Gesetzentwurf über den Bildungsurlaub mit weiteren Vorgängen;
Fritz Burgbacher an Rainer Barzel mit "Bericht über die Sicherstellung der Energieversorgung in NATO-Europa im Krisenfall", 16.10.1967.
Margot Kalinke am 11.10.1967 zu geplanten Podiumsdiskussionen der IG Metall zum Thema "Notstand und Demokratie";
am 09.10.1967 zu Äußerungen von Hans Katzer bezüglich der Beseitigung der Versicherungspflichtgrenze;
Margot Kalinke an Kurt Georg Kiesinger zu Fragen der Sozialpolitik, 01.09.1967.
Walther Leisler Kiep mit Kopie seines Schriftwechsels mit Erich Mende bezüglich dessen Äußerungen in der Zeitschrift "CAPITAL".
Helmut Schmidt an Georg Kliesing zu dessen Rücktritt als Leiter der deutschen Delegation der NATO-Parlamenatarier-Konferenz und Vorschlag Richard Jaeger als Nachfolger zu benennen, 15.03.1967, hier auch Rücktrittsschreiben von Georg Kliesing an Rainer Barzel vom 22.02.1967.
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Palma de Mallorca, 1967.
Heinrich Krone an Will Rasner mit der Bitte festzustellen, in welchem Fall ein Staatsbegräbnis gegeben wurde und wer dafür zuständig ist, 28.02.1967;
Heinrich Krone an Rainer Barzel mit Durchschlag des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Frage der Zuständigkeit für die Forschungsstellen für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle, 21.01.1966.
Friedrich Kühn an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich Sorgen um die Ost- und Deutschlandpolitik, 05.12.1967.
L:
Paul Lücke, Manfred Luda, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Carl Otto Lenz, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Heinrich Lindenberg, Walter Löhr, Hans-August Lücker.
enthält u.a.:
Paul Lücke am 12.03.1968: Wahlrechtsreform - Konstruktives Mißtrauensvotum - Parlamentsauflösung;
Albert Leicht an Rainer Barzel bezüglich einer Inititive zur Ausbildungsförderung, 07.02.1968.
Ernst Lemmer am 07.02.1968 an Rainer Barzel mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zur Lage der Studentenunruhen in West-Berlin, hier Vietnam Kongress mit weiteren Vorgängen.
Vermerk von Carl Otto Lenz zur Sitzung des Rechtsausschusses, hier: Dienstleistungsverpflichtungen und Aufenthaltsregelungen im Notstandsfall, 26.03.1968.
Ernst Lemmer am 06.06.1967 an Kurt Georg Kiesinger u.a. zu Angriffen der DDR-Presse und den Studentenunruhen;
Ernst Lemmer am 14.06.1967 zu den Reaktionen der DDR-Presse auf den Brief Kurt Georg Kiesingers an Willi Stoph;
Ernst Lemmer am 09.06.1967 an Werner Knieper u.a. zu den Trauerfeierlichkeiten für Benno Ohnesorg und den erwarteten Reaktionen.
Manfred Luda mit Ausarbeitung: "Ist die Krise schon vorbei?" als Antwort auf Alfred Müller-Armack, 08.08.1967.
M:
Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Adolf Müller, Hans-Joachim von Merkatz, Eugen Maucher, Werner Marx, Agnes Katharina Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Artur Missbach, Anna Mönikes, Josef Müller, Willi Müser.
enthält u.a.: Ernst Majonica, Karl Nommer und Wolfgang Rutschke mit Aufruf: "Aktion Europa im Deutschen Bundestag", 25.03.1968.
Ernst Müller-Hermann an Bruno Heck bezüglich Absichten des RCDS sich für "staatrechtliche Beziehungen" zur DDR einzusetzen, 08.02.1968;
Ernst Müller-Hermann an Kurt Georg Kiesinger zu einer möglichen Reise nach Prag, 15.05.1968.
Hans-Joachim von Merkatz an Rainer Barzel zum Stand des Untersuchungsausschusses über den Schützenpanzer HS-30, 20.05.1968.
Eugen Maucher am 04.10.1967 bezüglich "Aussprache in der Fraktion über die Arbeitsweise in Fraktion und Parlament".
Berthold Martin: Besuch bei der Tschechoslowakischen Gesellschaft für internationale Beziehungen in Prag vom 21.05.1967 bis 28.05.1968.
Werner Marx: "Atomsperrvertrag - besser, aber noch nicht gut!";
Werner Marx mit Schreiben u.a. zu Jugoslawien, zu Fragen der FDP in den Fragestunden des Bundestages;
an Willy Brandt am 01.09.1967 zur Ostpolitik;
an Rainer Barzel am 19.05.1967 mit Bericht über eine Informationsreise nach Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien;
mit Artikel zum deutsch-amerikanischen Verhältnis: "Bonn - Washington, 1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Neuorganisation der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik der CDU, 03.11.1966.
Josef Mick am 08.11.1967 zum Abbau der Wohnungszwangswirtschaft, hier: Absetzung von Tagesordnung, 08.11.1967.
Adolf Müller mit Schreiben zum Betriebsverfassungsgesetz.
Ernst Müller-Hermann an Helmut Schmidt zu den verkehrspolitischen Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion, hier: "Zahlen zum Leber-Plan", 05.12.1967;
Ernst Müller-Hermann am 13.12.1967 an Rainer Barzel mit Schreiben des Fraktionsgeschäftsführers der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Hans Michael Moll, zur Arbeit der NPD im Landtag;
Helmut Kohl an Ernst Müller-Hermann zur Arbeit der NPD im Landtag von Rheinland-Pfalz;
Ernst Müller Hermann an Peter Wilhelm Brand mit Entwurf: "Überlegungen für einen energiepolitischen Entschließungsentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 25.10.1967;
Briefwechsel zwischen Ernst Müller-Hermann und Georg Leber zum verkehrspolitischen Programm der Bundesregierung, 1967;
Ernst Müller-Hermann mit Rede vor dem Institut für Internationale Politik und Ökonomie in Prag am 01.06.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Brand, Peter Wilhelm; Brandt, Willy; Burgbacher, Fritz; Jaeger, Richard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knieper, Werner; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leber, Georg; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Lindenberg, Heinrich; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Luns, Joseph; Majonica, Ernst; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Moll, Hans Michael; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Willi; Nommer, Karl; Ohnesorg, Benno; Rasner, Will; Rutschke, Wolfgang; Schmidt, Helmut; Schmidt, Helmut; Stoph, Willi

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 394/1
Aktentitel
Korrespondenz St-Z (1973-1976)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Tageskopien, Antworten der Arbeitskreise auf Anfragen von Abgeordneten (Tageskopien), Anfragen an die Bundesregierung.
St:
Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg, Lutz G. Stavenhagen, Maria Stommel, Franz Josef Strauß, Richard Stücklen.
enthält u.a.: Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg: mit Bürgerbrief zur Rentnerkrankenversicherung, Rentenzahlungen an ehemalige Einwohner der DDR;
Lutz G. Stavenhagen zum Reform des Strafverfahrenrechts;
Maria Stommel mit Antrag des Kreisparteitags der CDU Leverkusen zu den Deutschen in den Gebieten östlich von Oder und Neiße;
Franz Josef Strauß u.a. zum Bildungsgesamtplan, mit Bürgerbrief zum Status der deutschen Arbeitnehmer bei den Alliierten Streitkräften;
Richard Stücklen mit Schreiben des Oberbürgermeisters von München, hier: Keine Bundestagswahl während des Oktoberfests.
T-V:
Hans-Adolf de Terra, Kurt Thürk, Jürgen G. Todenhöfer, Roswitha Verhülsdonk, Friedrich Vogel, Wolfgang Vogt.
Hans-Adolf de Terra zum Gesetz über Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit;
Kurt Thürk an Karl Carstens zum Pairing-Abkommen mit SPD-Abgeordneten, zum Rentenrecht, Familienzusammenführung aus Rumänien, zum Ehescheidungsrecht, zum Rentenrecht;
Jürgen Todenhöfer u.a. zur Vietnamhilfe, Ausarbeitungen: "Der deutsche Entwicklungsdienst als Modell einer allgemeinen Sozialpflicht", "Entwicklungspolitik - Herausforderungen unserer Zeit",
zum Bundesbeamtengesetz, Besoldung der Fachhochschulabsolventen, besoldungsfähige Einstufung von Lehrern an Grund- und Hauptschulen, Steuern bei Sportvereinen, zu Interpol.
Roswitha Verhülsdonk u.a. mit Bürgerbriefen zu Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige, Präsenz im Strafrechtssonderausschuss.
Wolfgang Vogt u.a. zum Besoldungesetz und Mehrarbeit von Lehrern.
W:
Horst Waffenschmidt, Leo Wagner, Walter Wallmann, Hanna Walz, Helga Wex, Fritz Wittmann, Manfred Wörner.
enthält u.a.: Horst Waffenschmidt u.a. zur Kommunalpolitik, Abwasserreinigung durch Pflanzen;
Leo Wagner an Friedrich Vogel mit Anfrage von Dietrich Rollmann bezüglich einer Anfrage zur Erklärung des Bundesvorstandes des SHB (Sozialistischer Hochschulbund) zum Tode des Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, 01.08.1973, hier Förderung des SHB aus dem Bundesjugendplan;
Walter Wallmann an Karl Carstens mit Bericht der Reise des Verteidigungsausschusses in die USA, 15.07.1973;
Hanna Walz an Karl Carstens mit Vermerk ihres wissenschaftlichen Mitarbeiters, Norbert Sklorz, zur "Aufmachung der Presseerklärungen des Pressereferats der CDU/CSU-Fraktion", hier: neuer Kopf der Presseerklärungen mit Beispielen der anderen Fraktionen im Bundestag,
zum Adoptionsrecht;
Jürgen Warnke mit Bürgerbrief zur Rentenzahlung;
Helga Wex am 02.03.1973 an Rainer Barzel zur geplanten Einsetzung einer Bundestagskommission zur Untersuchung der Situation Frau in der Gesellschaft: Entwurf: Antrag der CDU/CSU-Fraktion betreffend: Enquete-Kommission "Situation der Frau in der Gesellschaft",
an Karl Carstens zu einer Untersuchung der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik zur Frage welche Partei verbraucherfreundlich ist, hier: Handlungsbedarf, 10.07.1973.
Fritz Wittmann am 29.03.1973 zu den Anträgen der CDU/CSU-Fraktion im Rechtsausschuss zum Entwurf eines Gesetzes zum Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Charta der Vereinten Nationen, hier auch Vermerke zum Status von Berlin und zu einer Erklärung bezüglich des Beitritts der DDR, 04.04.1973,
am 14.03.1973 zur Normenkontrollklage bzw.Verfassungsbeschwerde gegen den deutsch-tschechoslowakischen Vertrag vom 11.12.1973;
Manfred Wörner mit Vorschlag des Kommandeurs der 7. Panzergrenadierdivision, Generalmajor Eberhard Wagemann für ein gemeinsames Schreiben von Bundespräsident, Bundeskanzler und den Fraktionsvorsitzenden im Bundestag an die Wehrpflichtigen über die Notwendigkeit der Wehrpflicht und der Verteidigung des freien Europa, 1973, mehrere Schreiben zur Thematik.
X-Z:
keine Dokumente enthalten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1973 - 1976
Personen
Carstens, Karl; Sklorz, Norbert; Stauffenberg, Franz Ludwig Schenk Graf von; Stavenhagen, Lutz; Stommel, Maria; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Terra, Hans-Adolf de; Thürk, Kurt; Ulbricht, Walter; Verhülsdonk, Roswitha; Vogel, Friedrich; Vogt, Wolfgang; Waffenschmidt, Horst; Wagemann, Eberhard; Wagner, Leo; Wallmann, Walter; Wallmann, Walter; Walz, Hanna; Wex, Helga; Wittmann, Fritz; Wörner, Manfred

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 727/4
Aktentitel
CDU/CSU-Fraktion: Abgeordnete A-C
Korrespondenz.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke;
Fraktionsangelegenheiten, Glückwünsche, Innenpolitik, Außenpolitik.
enthält u.a.:
A: Vermerk zum Ausscheiden von Walter Althammer, hier Nachfolgeregelung;
Althammer an Dregger zum Familiensplitting;
Schreiben von Althammer zur "Kommission Entbürokratisierung", dazu Vermerke und weitere Schreiben;
Schreiben von Althammer zum Familienlastenausgleich, Mutterschaftsgeld, Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der Kommission "Familienlastenausgleich" der CDU/CSU-Fraktion, Rundschreiben und Vermerke zum Thema;
Fragebogen der Nachrückerin Anneliese Augustin (1983);
B: Richard Bayha mit Überlegungen zur Agrarpolitik;
Markus Berger mit Vermerk zur Wehrsolderhöhung;
Wilfried Böhm zur Angelegenheit des Hörspiels "Ein Schlachtfeld wird besichtigt" des Hessischen Rundfunks 1984;
Wilfried Böhm zur Zonenrandförderung, zur "Aktion Deutschlandlied", hier Verbreitung der Nationalhymne;
Gerhard Braun zur Novellierung des Kreditwesengesetzes, hier auch Kopie eines Schreibens an Gerhard Stoltenberg;
Protokoll des Gespräches der CDU/CSU-Fraktionsführung mit dem Präsidenten der Kommunalen Spitzenverbände (04.10.1983);
Josef Bugl: Besuch bei der europäischen Forschungsstelle ISPRA, Investitionshilfegesetz;
C: Manfred Carstens an Alfred Dregger bezüglich des Umsatzsteuergesetzes, hier: Probleme bei der Abstimmung bezüglich der Landwirtschaft;
Manfred Carstens an Gustav Fehrenbach (DGB) zu Erfolgen der Koalitionsregierung 1983, zur Wehrsolderhöhung, zum Familienlastenausgleich, Wahlvorschlag zum AG-Vorsitzenden;
Herbert Czaja: Schreiben zu Dotationen für die Apostolischen und Kanonischen Visitatoren aus den Ostdiözesen, hier auch Schreiben des Kommissariats der Deutschen Bischöfe;
Czaja zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Landesflüchtlingsverwaltungen, zur Grenzfrage, zu den deutsch-polnischen Beziehungen.
Jahr/Datum
1983 - 1984
Personen
Althammer, Walter; Augustin, Anneliese; Bayha, Richard; Berger, Markus; Böhm, Wilfried; Braun, Gerhard; Bugl, Josef; Carstens, Manfred; Czaja, Herbert; Dregger, Alfred; Fehrenbach, Gustav; Stoltenberg, Gerhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode