Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Fraktionsvorsitzenden;" > 16 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8249
Aktentitel
BFA Kulturpolitik
Enthält
Arbeitsunterlagen an Mitglieder des BFA versandt, Schwerpunkt Bildungspolitik,
Aufsätze, Vorträge, Gesetzesentwürfe aus den Ländern, Gutachten, Entscheidungen des BVerfG, insbesondere:
Kulturpolitischer Informationsdienst, Sonderdruck aus Nr. 22/1973 Die Schule: Testfall für Freiheit und Verantwortung (auch Entwürfe)
Referat: Die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
Referat: Ziele und Organisation der Mainzer Studienstufe
Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe (Informationen des Ministers für Kultus, Unterricht und Volksbildung)
Diskussionsbeitrag: Bildungsziele - Bildungsinhalte von Ministerialdirektor Paizolo
Rahmenordnung für die Zweite Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen
Sitzungen des BKA:
05.06.1973 Stellungnahme der 105. Westdeutschen Rektorenkonferenz Zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II; Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29.05.1973 und abweichende Meinung des Richter Dr. Simon und Rupp-v.Brünneck; Sonderdruck aus Mitteilungen des Hochschulverbandes: Lehrkörperstruktur und Besoldung; Ring Christlich Demokratischer Studenten: Verfasste Studentenschaft; Reform der beruflichen Bildung; Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein; Entwurf zur Vorbereitung des Regierungsentwurfs eines Hochschulrahmengesetzes; Vereinbarung zur Neugestaltung des gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II; Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Beamten- und Besoldungsrechts im Hochschulbereich; Vorschlag zum kurzfristigen Abbau des numerus clauses und für die Einführung objektiver Zulassungskriterien zum Universitätsgesetz (Dr. Schwaz-Schilling); Gutachten zur Weiterbildung in katholischer Trägerschaft; Antrag der Fraktion der CDU über Gesetz über die Hochschulen des Landes Berlin (HSchG); Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes und des Arbeitsförderungsgesetzes; Arbeitspapier Dauer der Schulzeit; Überlegungen zur Errichtung von Gesamthochschulen; Beschluß zum Hochschulrecht
30.04.1973 Kulturpolitischer Informationsdienst: Schulung statt Schule
19.03.1973 Bericht Ministerpräsidentenbesprechung am 23.02.1973; Beschluß der Regierungschefs vom 23.02.1973; Priorität für die berufliche Bildung - Beschluß der Konferenz der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden; Kultusminister Dr. Vogel: Deutschunterricht: ein Politikum / Stand und Weiterentwicklung des Schulwesens in Rheinland-Pfalz; 53. Sitzung des Niedersächsischen Landtages
24.11.1972 nicht stattgefunden, Entwurf eines Niedersächsischen Hochschulgesetzes
19.10.1972 Pressekonferenz; Bericht: Was bringt das BAFÖG? (RCDS); Bericht: Was brachte die SPD den Studenten? (RCDS); Hamm-Brücher-Plan (RCDS)
19.10.1972 Bericht: Über die Teilung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft; Überlegungen zur Bildungspolitik; Erklärung der Wirtschaft zu den Forderungen des DGB zur beruflichen Bildung; Thesen zur Mitbestimmung in der Schule; entwurf eines Gesetzes über die Hochschulen im Lande Schleswig-Holstein
Jahr/Datum
10.1972 - 12.1973

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/4
Datei
acdp-08-001-1007-4.pdf
Aktentitel
Protokolle 1957 - 1958, Nr. 1-35
Enthält
09.10.: Wahl des Bundestagspräsidenten und des Vizepräsidenten; "Freie Deutsche Vereinigung"; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zum Verhältnis mit Jugoslawien und zur Konferenz an der Princeton-Universität; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlepreiserhöhung.
15.10.: Diese Sitzung fand in Berlin statt. Protokoll wurde nicht geführt.
22.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Kabinettbildung; Montanparlament.
22.10. von 16:15 bis 18:30 Uhr: Regierungsbildung; Ausschüsse, Ausschussbesetzung und Ausschussarbeit.
29.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Zur Bildung der Ausschüsse; Krankenversicherungsgesetz Berlin; Regierungserklärung Bundeskanzler Konrad Adenauer.
29.10. von 15:40 bis 19:00 Uhr: Aussprache zur Regierungserklärung; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
30.10.: Einteilung der Fraktionsmitglieder zu den verschiedenen Ausschüssen.
05.11.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden.
06.11.: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden und der Arbeitskreisvorsitzenden; Wahl der parlamentarischen Geschäftsführer; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
27.11.: Kurzer Bericht von Will Rasner aus der Vorstandssitzung sowie zur Bildung der Ausschüsse; Heinrich Krone u.a. zum Fall Herbert Wehner.
28.11.: Besetzung der Ausschüsse mit Vorsitzenden; Kohlenpreisdebatte; Umbau des Plenarsaales; Ernteschädenhilfe für Schleswig-Holstein und Bayern.
10.12.: Vorschläge für Europarat - Vorstand; Wahl des Vorstandes; Lebensmittelgesetz; Reinhaltung der Bundeswasserstrassen.
11.12.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand: Kooptierung weiterer Vorstandsmitglieder; Europarat; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage: NATO; Rapacki-Plan.
14.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Selbstverwaltung; Metallerzbau; Grundstücksmarkt; Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a. zu den Lebensmittelpreisen.
15.01.: Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Situation: Bericht von der Pariser NATO-Konferenz.
21.01.: Bundeskanzler Konrad Adenauer, Kurt-Georg Kiesinger u.a. zum Fall Peter Nellen; Volkswagenwerkaktie.
11.02.: Aussprache über die außenpolitische Debatte; Bundesbahntarife; Rentenreform
Enthält auch: Bericht Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zur außenpolitischen Debatte.
20.02.: Verteidigungsdebatte; Kurzer Bericht von Ernst Majonica über die Ostasienreise; Polnische Aide memoire; Arbeitsrhythmus; Lebensmittelgesetz.
25.02.: Wahl der Vertreter zur Europäischen Versammlung; Wohnungsbau; Grüner Plan; Zur Großen Anfrage der SPD über das kommerzielle Fernsehen; Wahl der Mitglieder der Europäischen Versammlung; Außenpolitik.
11.03.: Außenpolitische Debatte; Steuervorlagen; Diätengesetz.
13.03.: Außenpolitische Debatte.
18.03.: Außenpolitische Aussprache.
25.03.: In dieser Sitzung wird die Beschlussfassung zu den Umdrucken 33 - 46 festgelegt.
14.04.: Haushalt; Diätenreform; Wasserwirtschaft.
15.04.: Aussprache über den SPD-Entwurf Volksbefragung; Technische Bildungseinrichtungen.
21.04.: Ehrung des verstorbenen Wolfgang Klausner; Volksbefragung; Besuch in London.
22.04.: Volksbefragung; Verteidigungskosten.
06.05.: Bildung des Ausschusses nach Artikel 45 Grundgesetz (GG); Wehrbeauftragter; Diätengesetz; Beförderungsgesetz; Referat von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier über die politische Seite der Berliner Synode; Konrad Adenauer zum Besuch in Großbritannien und zum Besuch des Herrn Anastas Hovhannessi Mikojan; Parteitag in Tauberbischofsheim; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a zur wirtschaftlichen Entwicklung, Preise und Löhne.
08.05.: Atomgesetze; Wehrbeauftragter, Neugliederung des Bundesgebietes; Finanzierung des Straßenbaues.
03.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Konrad Adenauer über Frankreich und den SPD-Parteitag; Reprivatisierung; Bundesbaugesetz.
10.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Gewerkschaftsbewegung; Volksbefragung; Steuergesetze.
18.06.: Reise nach Moskau; Bericht aus dem Ältestenrat; Wohnungsbauprämiengesetz; Bundesbaugesetz.
19.06.: Steuergesetze.
24.06.: Aufnahme von Alexander Elbrächter; Haushalt.
30.06.: Nachruf für Karl Arnold; Plenarsitzung; Haushalt.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.10.1957 - 30.06.1958

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/4-a
Datei
acdp-08-001-1007-4-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1957 - 1958, Nr. 1-35
Zweitexemplar einseitig. ohne Inhaltsverzeichnis (ungebunden).
Enthält
09.10.: Wahl des Bundestagspräsidenten und des Vizepräsidenten; "Freie Deutsche Vereinigung"; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zum Verhältnis mit Jugoslawien und zur Konferenz an der Princeton-Universität; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlepreiserhöhung.
15.10.: Diese Sitzung fand in Berlin statt. Protokoll wurde nicht geführt.
22.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Kabinettbildung; Montanparlament.
22.10. von 16:15 bis 18:30 Uhr: Regierungsbildung; Ausschüsse, Ausschussbesetzung und Ausschussarbeit.
29.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Zur Bildung der Ausschüsse; Krankenversicherungsgesetz Berlin; Regierungserklärung Bundeskanzler Konrad Adenauer.
29.10. von 15:40 bis 19:00 Uhr: Aussprache zur Regierungserklärung; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
30.10.: Einteilung der Fraktionsmitglieder zu den verschiedenen Ausschüssen.
05.11.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden.
06.11.: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden und der Arbeitskreisvorsitzenden; Wahl der parlamentarischen Geschäftsführer; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
27.11.: Kurzer Bericht von Will Rasner aus der Vorstandssitzung sowie zur Bildung der Ausschüsse; Heinrich Krone u.a. zum Fall Herbert Wehner.
28.11.: Besetzung der Ausschüsse mit Vorsitzenden; Kohlenpreisdebatte; Umbau des Plenarsaales; Ernteschädenhilfe für Schleswig-Holstein und Bayern.
10.12.: Vorschläge für Europarat - Vorstand; Wahl des Vorstandes; Lebensmittelgesetz; Reinhaltung der Bundeswasserstrassen.
11.12.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand: Kooptierung weiterer Vorstandsmitglieder; Europarat; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage: NATO; Rapacki-Plan.
14.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Selbstverwaltung; Metallerzbau; Grundstücksmarkt; Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a. zu den Lebensmittelpreisen.
15.01.: Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Situation: Bericht von der Pariser NATO-Konferenz.
21.01.: Bundeskanzler Konrad Adenauer, Kurt-Georg Kiesinger u.a. zum Fall Peter Nellen; Volkswagenwerkaktie.
11.02.: Aussprache über die außenpolitische Debatte; Bundesbahntarife; Rentenreform
Enthält auch: Bericht Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zur außenpolitischen Debatte.
20.02.: Verteidigungsdebatte; Kurzer Bericht von Ernst Majonica über die Ostasienreise; Polnische Aide memoire; Arbeitsrhythmus; Lebensmittelgesetz.
25.02.: Wahl der Vertreter zur Europäischen Versammlung; Wohnungsbau; Grüner Plan; Zur Großen Anfrage der SPD über das kommerzielle Fernsehen; Wahl der Mitglieder der Europäischen Versammlung; Außenpolitik.
11.03.: Außenpolitische Debatte; Steuervorlagen; Diätengesetz.
13.03.: Außenpolitische Debatte.
18.03.: Außenpolitische Aussprache.
25.03.: In dieser Sitzung wird die Beschlussfassung zu den Umdrucken 33 - 46 festgelegt.
14.04.: Haushalt; Diätenreform; Wasserwirtschaft.
15.04.: Aussprache über den SPD-Entwurf Volksbefragung; Technische Bildungseinrichtungen.
21.04.: Ehrung des verstorbenen Wolfgang Klausner; Volksbefragung; Besuch in London.
22.04.: Volksbefragung; Verteidigungskosten.
06.05.: Bildung des Ausschusses nach Artikel 45 Grundgesetz (GG); Wehrbeauftragter; Diätengesetz; Beförderungsgesetz; Referat von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier über die politische Seite der Berliner Synode; Konrad Adenauer zum Besuch in Großbritannien und zum Besuch des Herrn Anastas Hovhannessi Mikojan; Parteitag in Tauberbischofsheim; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a zur wirtschaftlichen Entwicklung, Preise und Löhne.
08.05.: Atomgesetze; Wehrbeauftragter, Neugliederung des Bundesgebietes; Finanzierung des Straßenbaues.
03.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Konrad Adenauer über Frankreich und den SPD-Parteitag; Reprivatisierung; Bundesbaugesetz.
10.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Gewerkschaftsbewegung; Volksbefragung; Steuergesetze.
18.06.: Reise nach Moskau; Bericht aus dem Ältestenrat; Wohnungsbauprämiengesetz; Bundesbaugesetz.
19.06.: Steuergesetze.
24.06.: Aufnahme von Alexander Elbrächter; Haushalt.
30.06.: Nachruf für Karl Arnold; Plenarsitzung; Haushalt.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
09.10.1957 - 30.06.1958

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1008/1
Datei
acdp-08-001-1008-1.pdf
Aktentitel
Protokolle 1958 - 1959, Nr. 1-35
Enthält
30.09.: Neuwahl Vorstand; Wahlsiege; Frankreich, Nah-Ost-Krise, Fern-Ost-Krise; Korruptionsfälle; Verhältnisse in der Zone.
01.10.: Nachruf für Adolf Franz Samwer; Entschließung über die Formulierung "zwischen deutschen Teilstaaten".
14.10.: Nachruf für Papst Pius XII.; Vorbereitungen für Neuwahl des Fraktionsvorstandes; Bundesversorgungsgesetz.
16.10.: Politische Ausführungen von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
28.10.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Lebensmittelgesetz; Russland Verträge.
04.11.: Wehrbeauftragter; Lebensmittelgesetz.
06.11.: Lebensmittelgesetz.
11.11.: Bundesinnenminister Gerhard Schröder zum Thema Notstandsgesetz; Rundfunk- und Fernsehwesen; Parteiengesetz; Bundesfinanzminister Franz Etzel u.a. über die Grundlinien des neuen Haushaltsplans; Status von Berlin; Antwortnote an Moskau.
24.11.: Zur Lage in Berlin; Kindergeld.
02.12.: Besuche in Berlin; Bericht von Konrad Adenauer zur Berliner Frage.
09.12.: Berliner Wahlen.
10.12.: Haushaltsdebatte; Berlinreise des Bundeskanzlers; Altersversorgung des Handwerks; Kindergeld.
13.01.: Sozialpolitische Fragen; Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Sowjetnote; Altersversorgung der Abgeordneten.
20.01.: Justizdebatte; Atomgesetz; Unfallversicherung; Außenpolitischer Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano.
27.01.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlenkrise; Arzneimittelgesetz.
29.01.: Kohlenzoll.
03.02.: Kohlenzoll.
17.02.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Bundesrechtsanwaltsordnung; Außenpolitischer Bericht von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
24.02.: Bericht aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Grüner Bericht.
26.02.: Kindergeldgesetz; Bundespräsidentenwahl.
17.03.: Bundespräsidentenwahl; Spar-Prämiengesetz; Bundeskanzler Konrad Adenauer zur außenpolitischen Situation; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur wirtschaftlichen Lage.
19.03.: Spar-Prämiengesetz.
07.04.: Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten; Kriegsopferversorgung; Bundesbauten.
21.04.: Bundeskanzlerschaft; Wahlen; Güterkraftverkehrsgesetz; Deutschland-Plan der SPD.
26.05.: Nachruf für John Foster Dulles; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano, Bundeskanzler Konrad Adenauer u.a. zur Genfer Außenministerkonferenz.
02.06.: Haushalt; Landwirtschaftszählungsgesetz.
05.06.: Brief des Bundeskanzlers Konrad Adenauer; Bundespräsidentenamt.
09.06.: Ältestenrat; Konstruktives Misstrauensvotum; Bundeshaushalt.
10.06.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur Amerikareise; Bundespräsidentenamt.
18.06.: Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung; Bundespräsidentenwahl; Wahlort Berlin; 11. Novelle zum Lastenausgleich; Bundesbesoldungsgesetz.
19.06. von 09:45 bis 10:00 Uhr: Berlin als Tagungsort der Bundesversammlung
19.06. von 12:00 bis 13:20 Uhr: Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; Genfer Konferenz.
23.06.: Eingliederung der Saar; Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; "Nationalliberale Gruppe".
24.06.: Volkswagenwerk-Gesetz; Genfer Konferenz.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
30.09.1958 - 24.06.1959

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1008/1-a
Datei
acdp-08-001-1008-1-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1958 - 1959, Nr. 1-35.
Zweitexemplar ohne Inhaltsverzeichnis (ungebunden).
Enthält
30.09.: Neuwahl Vorstand; Wahlsiege; Frankreich, Nah-Ost-Krise, Fern-Ost-Krise; Korruptionsfälle; Verhältnisse in der Zone.
01.10.: Nachruf für Adolf Franz Samwer; Entschließung über die Formulierung "zwischen deutschen Teilstaaten".
14.10.: Nachruf für Papst Pius XII.; Vorbereitungen für Neuwahl des Fraktionsvorstandes; Bundesversorgungsgesetz.
16.10.: Politische Ausführungen von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
28.10.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Lebensmittelgesetz; Russland Verträge.
04.11.: Wehrbeauftragter; Lebensmittelgesetz.
06.11.: Lebensmittelgesetz.
11.11.: Bundesinnenminister Gerhard Schröder zum Thema Notstandsgesetz; Rundfunk- und Fernsehwesen; Parteiengesetz; Bundesfinanzminister Franz Etzel u.a. über die Grundlinien des neuen Haushaltsplans; Status von Berlin; Antwortnote an Moskau.
24.11.: Zur Lage in Berlin; Kindergeld.
02.12.: Besuche in Berlin; Bericht von Konrad Adenauer zur Berliner Frage.
09.12.: Berliner Wahlen.
10.12.: Haushaltsdebatte; Berlinreise des Bundeskanzlers; Altersversorgung des Handwerks; Kindergeld.
13.01.: Sozialpolitische Fragen; Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Sowjetnote; Altersversorgung der Abgeordneten.
20.01.: Justizdebatte; Atomgesetz; Unfallversicherung; Außenpolitischer Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano.
27.01.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlenkrise; Arzneimittelgesetz.
29.01.: Kohlenzoll.
03.02.: Kohlenzoll.
17.02.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Bundesrechtsanwaltsordnung; Außenpolitischer Bericht von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
24.02.: Bericht aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Grüner Bericht.
26.02.: Kindergeldgesetz; Bundespräsidentenwahl.
17.03.: Bundespräsidentenwahl; Spar-Prämiengesetz; Bundeskanzler Konrad Adenauer zur außenpolitischen Situation; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur wirtschaftlichen Lage.
19.03.: Spar-Prämiengesetz.
07.04.: Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten; Kriegsopferversorgung; Bundesbauten.
21.04.: Bundeskanzlerschaft; Wahlen; Güterkraftverkehrsgesetz; Deutschland-Plan der SPD.
26.05.: Nachruf für John Foster Dulles; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano, Bundeskanzler Konrad Adenauer u.a. zur Genfer Außenministerkonferenz.
02.06.: Haushalt; Landwirtschaftszählungsgesetz.
05.06.: Brief des Bundeskanzlers Konrad Adenauer; Bundespräsidentenamt.
09.06.: Ältestenrat; Konstruktives Misstrauensvotum; Bundeshaushalt.
10.06.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur Amerikareise; Bundespräsidentenamt.
18.06.: Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung; Bundespräsidentenwahl; Wahlort Berlin; 11. Novelle zum Lastenausgleich; Bundesbesoldungsgesetz.
19.06. von 09:45 bis 10:00 Uhr: Berlin als Tagungsort der Bundesversammlung
19.06. von 12:00 bis 13:20 Uhr: Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; Genfer Konferenz.
23.06.: Eingliederung der Saar; Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; "Nationalliberale Gruppe".
24.06.: Volkswagenwerk-Gesetz; Genfer Konferenz.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
30.09.1958 - 24.06.1959

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1030/2
Aktentitel
Protokolle 1972, Nr. 1-8
Enthält
Überschneidungen bei den Sitzungen am 11.12.1972
Sitzungen vom:
21.11.: Bericht von Rainer Barzel: Haushalt, Wahlkampf in Baden-Württemberg, Kommission Grundvertrag; Abschiedsrede von Detlef Struwe; Wahlergebnisse; Planungen und Vorhaben der nächsten Wochen
05.12.: Bericht zur Lage: Wahlausgang; Grundvertrag; Deutschlandpolitik; Verhältnis von CDU und CSU
11.12. von 13:30 bis 15:15 Uhr: Sitzung des CDU-Teils der Fraktion; Bericht des Vorsitzenden: Geheimbrief des SPIEGELs; Hans Katzers Bericht zu den Verhandlungen über die Fortsetzung der Fraktionszusammenarbeit von CDU und CSU
11.12. von 16.05 bis 16:25 Uhr: Konstituierende Sitzung: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Kandidaturen zum Bundestagsvizepräsidenten: Kai-Uwe von Hassel und Richard Jaeger; Einsetzung des vorläufigen Haushaltsausschusses
11.12. von 16:05 bis 16:50 Uhr: Konstituierende Sitzung der Fraktion und Wahl des Vorsitzenden Rainer Barzel
12.12. von 10:05 bis 11:00 Uhr: Bericht zur Lage: Konstituierung des Parlaments, Kanzlerwahl, Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und Parlamentarischen Geschäftsführers; Sonderkommission Haushalt und Haushaltsberatung
12.12. von 15:10 bis 17:30 Uhr: Debatte um den Grundlagenvertrag; Bericht des Vorsitzenden der Sonderkommission Grundvertrag
12.12. von 18:00 bis 18:40 Uhr: Wahl der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis; Wahl der Parlamentarischen Geschäftsführer und Justiziare: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis
12.12. von 18:12 bis 19.20 Uhr: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis; Wahl des Parlamentarischen Geschäftsführers
13.12.: Bericht zur Lage: Dank an Kai-Uwe von Hassel für seine Mitarbeit in der Fraktion, Inflation der Regierungsposten, Schwierigkeiten der Koalition, politischer Stil bei der Teilrücknahme der Rentenreform, Wahlen zum Fraktionsvorstand; Debatte zum Grundvertrag
Kein Zweitexemplar
Darin
Stellungnahme der CDU/CSU-Kommission zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen, 12.12.1972
Jahr/Datum
21.11.1972 - 13.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Hassel, Kai-Uwe von; Jaeger, Richard; Katzer, Hans; Struve, Detlef

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1032/2
Aktentitel
Protokolle 1973, Nr. 28-31
Enthält
Sitzungen vom:
15.05.: Bericht zur Lage: Stand der Beratungen zur Wahl eines neuen Fraktionsvorsitzenden; Beschlüsse des Bundesparteivorstandes; Plenum der Woche: u.a. Rentenanpassungsgesetz und Rentenniveausicherungsklausel, steuerliche Konjunkturmaßnahmen und Stabilitätsabgabe, BAföG; Personalien: Besetzung von Stellen der Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zukunft der Forschungszentren, VDS, Numerus Clausus, Deutsche Nationalstiftung, Kinder als Zeugen im Strafprozeß, Verkehrspolitik, Jugendarbeitsschutzgesetz, parlamentarische Auslandsgruppen,
17.05.: Wahl des neuen Fraktionsvorsitzenden: Karl Carstens
22.05.: Bericht zur Lage: Nicht-Verbreitungsvertrag, Gespräch von Gerhard Schröder, Kurt Georg Kiesinger, Alfons Goppel und Karl Carstens im Kanzleramt mit Leonid Breschnew, anschließend Debatte; Personalien: Besetzung von Sitzen der Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Bericht aus dem Ältestenrat; Bundeskongreß der Mittelstandsvereinigung; Plenum der Woche: Stabilitätsprogramm der Regierung; Investitionssteuer; Kriegsopfer; Vertretung der Bundesrepublik in Ostberlin; Alkohol am Steuer
05.06.: Bericht zur Lage: Julius Steiner und das Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Einrichtung des Steiner-Wienand-Untersuchungsausschusses; Streik der Fluglotsen; Plenum der Woche; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung der Reichsversicherungsordnung, Kriegsgefangenenentschädigung; Fernschulrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ausbildungsförderungsgesetz, Haushalt, Mineralölsteuer im Vermittlungsausschuß, Drogenmisbrauch, Ausländerpolitik
Kein Zweitexemplar
Darin
Gesetzentwurf eines 5. Gesetzes zur Reform des Strafrechts 218)
Jahr/Datum
15.05.1973 - 05.06.1973
Personen
Brandt, Willy; Breschnew, Leonid; Carstens, Karl; Goppel, Alfons; Kiesinger, Kurt Georg; Schröder, Gerhard; Steiner, Julius

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode