Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Fraktionsvorstand," > 13 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-783
Bestandsname
Böhmer, Maria
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.04.1950
Berufsbezeichnung
Universitätsprofessorin, Staatsministerin, Prof. Dr.
Biographie
1982-1990 Landesfrauenbeauftragte in Rheinland-Pfalz, 1985 CDU, seit 1990 MdB (2000-2005 stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion), 1991-1993 stv. Vorsitzende der CDU-Grundsatzprogrammkommission, 1991-2001 Landesvorsitzende der FU Rheinland-Pfalz, seit 1994 Mitglied im Bundesvorstand der CDU, 2002-2016 stv. Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, 2001-2015 Bundesvorsitzende der FU (ab 2015 Ehrenvorsitzende), 2002 Beauftragte der CDU gegen Gewalt in den Medien, Vorsitzende des Bundesfachausschusses Frauenpolitik der CDU, 2005-2013 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2006-2009 Mitglied im Präsidium der CDU, seit 2013 Staatsministerin im Auswärtigen Amt, 2014-2015 Präsidentin des UNESCO-Welterbekomitees.
Kurzbeschreibung
MdB: Allgemeine Korrespondenz; Reden und Pressemitteilungen; CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Fraktionssitzungen, Fraktionsvorstand, Geschäftsführender Fraktionsvorstand, Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Arbeitnehmergruppe, AG Familie, Senioren, Frauen und Jugend, AG Bildung und Forschung, Gruppe der Frauen; Sachthemen: Frauen- und Familienpolitik (insbesondere Vereinbarkeit von Familie und Beruf), Schwangerschaftsabbruch, Genforschung, Sterbehilfe, Medien und Internet, Jugendschutz, Urheberrecht, Arbeit und Soziales (Rente, Geringfügige Beschäftigung, Arbeitsplatz Privathaushalt), Öffentlichkeitsarbeit.
Aktenlaufzeit
1998 - 2005
Aktenmenge in lfm.
35

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3759
Datei
ACDP-07-011-3759.pdf
Aktentitel
CDU-Fraktion in der Volkskammer
Fraktionssitzungen und Sekretärtagungen - Protokolle und Anwesenheit 03.03.1989 - 01.12.1989
Sekretär der CDU-Fraktion Rainer Viererbe
Enthält
Sitzungen der CDU-Fraktion in der Volkskammer sowie Niederschriften über die Fraktionssekretärbesprechungen, Anwesenheit inder Fraktion und Volkskammer:
1) Anwesenheitslisten von Fraktionssitzungen und Volkskammertagungen
16.06.1986 Konstituierung Fraktion und Volkskammer
17.06.1986 2. Tagung
26.-27.11.1986 Fraktionssitzung und 3. Tagung
26.06.1987 4. Tagung
17.-18.12.1987 Fraktionssitzung und 5. Tagung
30.06.1988 6. Tagung
08.11.1988 Sondersitzung Volkskammer
14.12.1988 7. Tagung
13.12.1988 Fraktionssitzung
03.03.1989 Fraktionssitzung und 8. Tagung
24.10.1989 Fraktionssitzung und 10. Tagung
12.11.1989 Fraktionssitzung
13.11.1989 11. Tagung
16.11.1989 Fraktionssitzung
17.-18.11.1989 12. Tagung
01.12.1989 Fraktionssitzung und 13. Tagung
2) Protokolle der Sitzungen der CDU-Fraktion in der Volkskammer 03.1989 - 10.1989
Sekratariat der Volkskammer - Kaderveränderungen, 23.03.1988
03.03.1989 - Ausländerwahlrecht,
20.-21.04.1989 - Abgeordnetenseminar
10.05.1989
08.06.1989 - KSZE-Prozess, Umweltschutz, Erklärung zur VR China, Gründung "Der Freidenker" am 07.06.1989, Wiedereröffnung Greifswalder Dom
01.09.1989 - Sitzordnung, China-Erklärung der Volkskammer, Freidenker, 5-Punkte-Programm des CSU-Vorsitzenden Theo Waigel, Probleme, bei denen spürbare Veränderungen eintreten müssen
19.10.1989 - Besprechung Fraktionssekretäre
24.10.1989 - Debatte um die Wahl von Egon Krenz
09.11. 1989 - Besprechung Fraktionssekretäre
29.11.1989 - Tagesordnung, Antrag an den Präsidenten der Volkskammer für Entschließung zur CSSR und Niederschlagung Prager Frühling
Heinrich Toeplitz an Heyl Betreff weiterer Tätigkeit in Volkskammer nach Rücktritt als Stellvertretender Parteivorsitzender, 12.11.19889
Bitte des Parteivorsitzende der CDU, Lothar de Maiziére um Gespräch bei Hans Modrow
Vorschlag Aufgabenverteilung in der Fraktion - Fraktionsvorstand, Fraktionssprecher, Bereichssprecher
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1986 - 1989
Personen
Viererbe, Rainer; Waigel, Theo; Krenz, Egon; Maiziére, Lothar de; Modrow, Hans

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/1-a
Datei
acdp-08-001-1006-1-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949.
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
Darin:
Themenliste und Referenten der Sitzungen Nr. 1-61;

31.08.1949: Sitzung der Landesvorsitzenden, Ministerpräsidenten, Minister und Landtagspräsidenten der CDU/CSU der drei Westzonen am 31.08.1949,
Inhalt: Ergebnis der Wahlen, Verhandlungen für die Bildung der Bundesregierung, Bundespräsident / Bundeskanzler, Wirtschaftspolitik, Frage der Steuerreform;
01.09.1949: Stenographische Niederschrift über die erste Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 01.09.1949 in Bonn (Bürgerverein) 10 Uhr,
Inhalt: Vorstellung der Abgeordneten, vereinigte Fraktion der CDU/CSU, Regierungsbildung, Fraktionsvorstand, Wahl von Konrad Adenauer zum Vorsitzenden, Verteilung der Vorstandsämter, Geschäftsordnung für die Fraktion, Diskussion Bundespräsident / Bundeskanzler;
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls;
Konstituierende Fraktionssitzung am 1.09.1949, Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls;
05.09.1949: Stenographische Niederschrift über die zweite Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 05.09.1949 in Bonn
06.09.1949: Stenographische Niederschrift über die Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 06.09.1949 in Bonn,
Inhalt:
Kurzprotokolle vom 6. und 8.09.1949
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
31.08.1949 - 11.09.1949

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 196/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis E
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.:
A:
Konrad Adenauer, Heinrich Aigner, Adolf Müller, Josef Arndgen.
Konrad Adenauer am 01.12.1964 an Rainer Barzel: Zur internationalen Konferenz in München zu Fragen der Bundeswehr, hier: mangelnde Teilnahme der CDU/CSU-Fraktion;
Konrad Adenauer am 01.06.1964 an Franz Meyers zur Senkung der Einfuhrsteuer;
Konrad Adenauer am 05.1964 an Will Rasner zur Falschmeldung über die Einstellung der Wirtschaftshilfe für Formosa (Republik China / Taiwan);
Auflistung des Weinpräsents der CDU-Fraktion für Herrn Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, 5.01.1964.
Heinrich Aigner am 28.03.1963 an Heinrich von Brentano zu Konflikten der Gewerkschaftsfunktionäre innerhalb der CDU/CSU, hier Adolf Müller;
Adolf Müller am 29.05.1963 an Heinrich von Brentano zum Schreiben von Heinrich Aigner;
Adolf Müller mit Aufsatz: Brauchen wir Gewerkschaften? Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Gewerkschaften im sozialen Gefüge der Bundesrepublik.
Heinrich Aigner am 13.07.1964 mit Entschließung des Bezirksverbandes Oberpflaz der Christlichen Gewerkschaften (CGD) zur Änderung des Betriebsverfassungesetzes;
Heinrich Aigner an Will Rasner bezüglich des europäischen Politikertreffens in Campodolcino an der schweizerisch-italienischen Grenze, 11.06.1964.
B:
Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Anton Besold, Kurt Birrenbach, Hildegard Bleyler, Hans Blöcker, Erik Blumenfeld, Franz Böhm, Georg Böhme, Wilhelm Brand, Heinrich von Brentano, Valentin Brück, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Paul Bausch an Will Rasner bezüglich einer Rundschreibens der SPD an Schulen mit dem Angebot einer Buchspende, 18.09.1964;
Paul Bausch mit Durchschrift eines Briefes an Richard Jaeger zur Bundeswehr, 12.12.1963.
Ernst Benda am 19.11.1964 an Rainer Barzel zur Frage der Verjährung der NS-Verbrechen.
Will Rasner mit Geburtstagsglückwünschen an Hildegard Bleyler, 12.11.1964.
Hans Dichgans an Erik Blumenfeld bezüglich der möglichen Benennung des Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, hier: Formalienfrage.
Franz Böhm an Holger Börner bezüglich der Wiedergutmachungs-Novellen, 25.10.1963;
Franz Böhm an Rainer Barzel bezüglich des Bundesrückerstattungsgesetzes (Wiedergutmachung), 16.04.1964, auch Ausarbeitung 05.03.1964.
Peter Wilhelm Brand am 14.07.1964 an Will Rasner mit Schreiben an die Rheinische Post und Antwortschreiben von Joachim Sobotta bezüglich einer Meldung, er habe sich in der Sitzung der CDU/CSU-Fraktion in der Bundesversammlung gegen Heinrich Lübke ausgesprochen.
Heinrich von Brentano an Josef Rösing bezüglich der Wohnungssuche in Bonn, 03.10.1964.
Valentin Brück an Josef Rösing zur Frage der Behandlung von zahlreichen Petitionen, 12.08.1964.
Fritz Burgbacher an Heinrich von Brentano bezüglich der Koalitionsarbeitsgruppe Parteiengesetz, 18.11.1963;
Antrag der Arbeitsgruppe "Eigentum" vom 08.10.1963;
Josef Höffner, Bischof von Münster, an Fritz Burgbacher zur Eigentumspolitik, 07.12.1964;
Fritz Burgbacher am 06.03.1964 an Rainer Barzel bezüglich der Novellierung des Vermögensbildungsgesetzes und eines Gesprächstermins beim Bundeskanzler;
Fritz Burgbacher an Alfred Neu (SPD) bezüglich des Parteiengesetzes / der Wahlkampfkostenbegrenzung;
Abschrift eines Schreibens von Gerhard Schröder an Fritz Burgbacher zur Haltung Großbritanniens gegenüber der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas, 06.03.1964.
Alfred Burgemeister zu Nachwahlen für den Fraktionsvorstand, hier: Nachwahl für Kurt Schmücker und Vorschlag der niedersächsischen Abgeordneten für Ernst Müller-Hermann, 07.11.1963;
Alfred Burgemeister an Franz-Josef Wuermeling bezüglich seines offenen Briefes an den Bundesfinanzminister, 13.02.1964.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja,
enthält u.a.: Herman Conring an Rainer Barzel zur Finanzierung der Heimkehrerwünsche und der Situation der vertriebenen Landwirte, 23.03.1964.
D:
Rembert von Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, August Dresbach,
enthält u.a.: Rembert von Delden an Kurt Schmücker bezüglich der beabsichtigten Binnenzollsenkung, 26.05.1964;
Arved Deringer an Gerhard Schröder bezüglich des deutsch-französischen Parlamentariertreffens, hier: stärkere europäische Integration auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik, 09.12.1964;
Arved Deringer am 17.07.1964 an Rainer Barzel zur Europa-Politik; dazu weitere Schreiben;
Hans Dichgans an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 26.09.1963;
Hans Dichgans an Rainer Barzel (Durchschlag an Will Rasner) mit der Forderung in dieser Legislaturperiode noch mehrere Gesetze zu beschließen, hier: Kartellnovelle, Aktienrechtsreform, Bewertungsgesetz, 19.11.1964.
E:
Hermann Ehren, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Franz Etzel, Johannes Even.
Jahr/Datum
1963 - 1964

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis J (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
G:
Heinrich Gewandt, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Franz Xaver Geisenhofer, Annemarie Griesinger, Wilhelm Gontrum, Hermann Götz, Paul Gibbert, Udo Giulini, Leo Gottesleben, Franz Gleissner.
Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand zur Beratung des Initiativentwurfs zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 15.03.1968.
Max Güde am 28.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Länderneugliederungsproblems nach Artikel 29 des Grundgesetzes, hier Wiederherstellung von Baden und Rheinland-Pfalz / Hessen.
Franz Xaver Geisenhofer zur Preisbindung bei Altbauwohnungen in München, 04.12.1968;
Vorschlag des Diskussionskreises Mittelstand, Heinrich Gewandt in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu wählen, 23.01.1967.
Heinrich Gewandt an Eugen Gerstenmaier zur Frage des Gesetzes gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel, hier Nichtunterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Organstreit, 25.09.1968;
Stellungnahme zu dem Kompromißvorschlägen des Bundeswirtschaftsministeriums zur vertikalen Preisbindung.
Ingeborg Geisendörfer: Frage für die Fragestunde: Lage in Biafra, 13.08.1968.
Johann Baptist Gradl für die temporäre Freigaben für Tageszeitungen aus der DDR.
Annemarie Griesinger zur Frage der Exportbesteuerung, hier Sorgen der Werkzeugmaschinenindustrie in Baden-Württemberg, 23.11.1968.
Wilhelm Gontrup am 04.03.1968 zur Aufhebung der Immunität seiner Person am 06.11.1963, hier Materialien.
Udo Guilini an Rainer Barzel mit Frage, ob bekannt ist, dass die Ukraine und Weißrußland den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben, 25.09.1968.
Max Güde an Rainer Barzel zum Boykott des Juristentages, 15.10.1968;
an Horst Ehmke zur Frage der Erstbesetzung am Bundesverfassungsgerichts, 09.05.1967, hier auch Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht.
H:
Lothar Haase, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Karl Hahn, Hugo Hammans, August Hanz, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Walter Hellige, Carl Hesberg, Martin Hirsch, Wilhelm Höck, Martin Horstmeier, Alphons Horten, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966;
Erwin Häussler mit Beschwerde an Rainer Barzel bezüglich Äußerungen von Karl-Heinz Hoffmann in der Zeitschrift "Soziale Ordnung", 09.09.1968.
Karl Hahn am 27.05.1968 an Rainer Barzel mit Ankündigung nicht für die Notstandsgesetze stimmen zu können.
Walter Hellige: Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion;
Aufnahmebescheid des Kreisverbandes Göttingen vom 20.10.1967.
Carl Hesberg an Rainer Barzel zu Angriffen auf Paul Lücke bezüglich der Wohnungspolitik und des sozialen Mietrechts durch die SPD, 27.02.1967, siehe auch Schreiben vom 26.06.1967;
an Will Rasner am 16.08.1968 zum Entwurf des Städteförderungsgesetzes, hier auch Vermerk;
Martin Hirsch mit Schreiben zu einem geplanten jüdischen Altersheim in Villeurbanne, hier auch Schreiben von Erhard Eppler, 24.11.1967.
Vermählungsanzeige von Martin Horstmeier, 27.07.1967R.
Alphons Horten: Die Situation Berlins, Kurzfassung des Referats auf der Klausurtagung der CDU/CSU-Miglieder des Gesamtdeutschen Ausschusses, 06.10.1967.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans-Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus (Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Fraktion im Europäischen Parlament) mit Entschließung der Christlich-Demokratischen Fraktion auf der Studientagung in Eindhoven, 19.04.1967.
Maria Jacobi mit Aktennotiz über das Podiumgespräch zur Notstandsgesetzgebung am 03.11.1967 vor dem Ring Politischer Jugend in Witten;
Maria Jacobi an Will Rasner bezüglich der Erweiterung der Befugnisse des Petitionsausschusses, Institution des Ombudsmanns, 05.04.1968 (1958 Sic!).
Josef Rösing an Richard Jaeger mit Bekanntgabe seiner Wahl in den Fraktionsvorstand, 16.02.1967;
Richard Jaeger an Barzel zu seiner wahl in den Ältestenrat der CDU/CSU-Fraktion, 13.04.1967;
Richard Jaeger an Rainer Barzel mit Entwurf einer kleinen Anfrage bezüglich der Report-Sendung vom 27.10.1967, hier Schützenpanzer HS-30.
Hans-Edgar Jahn mit Bitte um Aufnahme in die neue Fraktionskommission "Energiepolitik", 20.04.1967;
mit Analyse zum Arbeitspapier von W.W. Schütz zur deutschen Frage;
Memorandum über die Herstellung von Kraftstoffen aus Kohle, 18.01.1968.
Gerhard Jungmann am 22.10.1965 zur Besetzung des Gesundheitsministeriums, hier weitere Schreiben zur Thematik 1966.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1965 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Ehmke, Horst; Gerstenmaier, Eugen; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giulini, Udo; Gleissner, Franz; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Griesinger, Annemarie; Güde, Max; Haase, Lothar; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Hammans, Hugo; Hanz, August; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Hellige, Walter; Hesberg, Carl; Hirsch, Martin; Höck, Wilhelm; Hoffmann, Karl-Heinz; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans-Edgar; Jungmann, Gerhard; Lücke, Paul; Rasner, Will; Rösing, Josef

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 202/2
Aktentitel
Korrespondenz St bis Z (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
St:
Gustav Stein, Hermann Stahlberg, Josef Stecker, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Willy Steinmetz, Anton Stark, Heinrich Stooß, Franz Josef Strauß, Robert Stauch, Detlev Struve, Richard Stücklen.
enthält u.a.: Gustav Stein mit Schreiben an Rainer Barzel u.a. zu den Richtlinien für die Exportkreditversicherung, zum Bundesimmissionsschutzgesetz.
Hermann Stahlberg zur Besetzung des Bundessozialgerichts, hier: Parteibuchentscheidung zugunsten der SPD.
Josef Stecker am 19.11.1968 zum Beförderungssteuergesetz im Rahmen des "Leberplans";
am 06.08.1968 zur Polemik gegen eine Griechenlandreise von Bundestagsabgeordneten.
Gustav Stein mit Bericht über eine Reise mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in den Iran, 07.06.1968;
am 17.04.1968 an Rainer Barzel bezüglich einer eigenständigen CDU-Politik;
Gustav Stein mit Rundschreiben an die neugegründete "Arbeitsgruppe Rumänien" der CDU/CSU-Fraktion, hier: Einladungen, mit Vortrag: "Künstler und Gesellschaft" am 04.12.1967 im Rahmen der Hochschulwoche Braunschweig;
mit Bericht einer Reise nach Südafrika 1967, hier Wirtschaft, Politik und Apartheit.
Josef Stingl an den Präsidenten der Europa-Union, Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, bezüglich deren Entwicklung, 11.01.1967;
an Kurt Georg Kiesinger zur Lage des Sudetendeutschen Rates und der Vertriebenen, 16.01.1967.
Franz Josef Strauß an Rainer Barzel mit Entwurf eines Gesetzes über Steuererleichterungen bei Änderung der Unternehmensform und Entwurf eines Gesetzes über die Rechnungslegung von Großunternehmen und Konzernen, 15.05.1968.
Richard Stücklen an Rainer Barzel bezüglich des Postens des Präsidenten des deutschen Goethe-Instituts.
T:
Hans Toussaint.
enthält u.a.: an Will Rasner zum Filmförderungsgesetz, 20.11.1967.
U-V:
Franz Varelmann, Felix Freiherr von Vittinghoff-Schell, Hans Verbeek, Friedrich Vogel, Bernhard Vogel, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Bernhard Vogel an Will Rasner mit der Bitte die bei der Beerdigung Konrad Adenauers verteilten Sterbebilder für seinen Wahlkreis zu erhalten, 28.04.1967;
Karl-Heinz Vogt mit Rundschreiben vom 25.11.1966 zu Fragen der Präsenz der Abgeordneten im Ausschuß für Familien- und Jugendfragen.

W:
Olaf von Wrangel, Manfred Wörner, Franz-Josef Wuermeling, Hans Wilhelmi, Heinrich Windelen, August Weimer, Helga Wex, Eduard Wahl, Bernhard Winkelheide, Erich Weiland, Leo Wagner, Helmut Wendelborn, Helga Wex, Karl Wieninger, Erika Wolf.
enthält u.a.: Olaf von Wrangel zur Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion, der Rundfunkarbeit und der Einbindung jüngerer Abgeordneter, 30.09.1968.
Manfred Wörner und Antragsteller mit Änderungsantrag zum Einzelplan 06, des Geschäftsbereichs des Bundesminiters des Inneren, Haushalt 1969;
Olaf von Wrangel: Arbeitsunterlage "Grundsätze unserer Deutschlandpolitik", 27.11.1968.
Hans Wilhelmi an Bert Even bezüglich der Arbeitsplanung für die zweite Hälfte der Wahlperiode, hier u.a. zu: Notstandsberatung, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Tierschutzgesetz, Finanzreform, Mietbestimmungen, Gesetz über Abhörgeräte, Parteiengesetz.
Leo Wagner mit Benennung von Max Schulze-Vorberg als CSU-Mitglied des Untersuchungsausschusses "Schützenpanzer", 11.04.1967.
Fernschreiben des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen über das Nachrücken von Helga Wex als Bundestagsabgeordnete für den verstorbenen Konrad Adenauer, 28.04.1967.
Heinrich Windelen an Rainer Barzel bezüglich Umgruppierungen im Fraktionsvorstand, hier: Manfred Luda, 05.05.1967;
an die Fraktion mit Bitte um Weiterleitung und Überprüfung der Mitgliederliste: Einladung an die Mitglieder der Westfälischen Landesgruppe zur Landesgruppensitzung am 08.08.1967.
Bernhard Winkelheide an Rainer Barzel mit Vermerk über das Koalitionsgespräch betreffend dem Initiativgesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes am 23.10.1967;
Bernhard Winkelheide an Rainer Barzel mit Ausarbeitung der Arbeitnehmergruppe zum Betriebsverfassungsgesetz, hier: Synopse.
Olaf von Wrangel mit Anfragen an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 25.10.1967 u.a. zu Orkanschäden und Mittel für Windbruchschäden.
Franz-Josef Wuermeling zum Familienlastenausgleich, hier: Koalitionsfragen und Kürzung des Kindergelds, 31.10.1967;
am 30.05.1968 an Rainer Barzel zum Familienausgleich, hier Kritik an Barzel sowie Aufsatz "Stiefkind Familienpolitik", sowie weitere Materialien und Rundschreiben zur Thematik.
X-Z:
Friedrich Zimmermann.
enthält u.a.: Friedrich Zimmermann an Rainer Barzel bezüglich der Abgrenzung der Aufgaben des Verteidigungsausschusses vom Haushaltsausschuß, hier Beschaffung von Hubschraubern, 07.07.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Kiesinger, Kurt Georg; Rasner, Will; Schulze-Vorberg, Max; Stahlberg, Hermann; Stark, Anton; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stooß, Heinrich; Strauß, Franz Josef; Struve, Detlev; Stücklen, Richard; Toussaint, Hans; Varelmann, Franz; Verbeek, Hans; Vittinghoff-Schell, Felix Freiherr von; Vogel, Bernhard; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weiland, Erich; Weimer, August; Wendelborn, Helmut; Wex, Helga; Wex, Helga; Wex, Helga; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Wörner, Manfred; Wolf, Erika; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmermann, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode