Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Frankfurt" > 2050 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/1
Aktentitel
Programme, Statuten
Enthält
Ausarbeitungen, Programme, Listen.
Insbesondere:

Auflistung der führenden CDU/CSU-Politiker 1949, der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im ersten Bundestag, des Bundesparteiausschusses, auch unterteilt in Länder, der Landesgeschäftsführer und der Landesverbände;

statistische Angaben zu Angehörigen der CDU/CSU-Fraktion: u.a. Beruf, Konfession, frühere Parteizugehörigkeit, Heimkehrer;

Frankfurter Leitsätze, September 1945, mit Rede von Bruno Dörpinghaus zu den Frankfurter Leitsätzen, 16.08.1945 und Entwurf des Vorwortes zu Neuauflage, 03.03.1947;

Programmatische Entschließungen der CDU-Tagung in Bad Godesberg, 18.12.1945;

Überlegungen von Bruno Dörpinghaus zur Bildung einer deutschen Rechtspartei, 28.05.1945, dem Geschichtsunterricht an Schulen, der Parteienbildung und der Wirtschaft, 22.08.1945;

Christliche Union, Entwurf von Theophil Kaufmann, o.D.;

Programm von Ahlen, 1947;

2 Reden von Bruno Dörpinghaus zur Darmstädter Rednerschule, 27.10.1947;

Anmerkungen zur geschichtlichen Aufgabe sowie zu Bestand und Entwicklung der CDU, von Franz Horster, 09.05.1946;

Kurzbericht einer Fraktionssitzung zum Wirtschaftsrat, 20.01.1948;

Entwurf eines Rundschreibens an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft zu Bedenken und Stellungnahmen zu dem Verhältnis CDU - Zentrum, Wahlen in Bayern, Parteiorganisation, CDU und Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik, Verhältnis zur Ostzone, Außenpolitik, 04.06.1948;

Aufzeichnung einer Konferenz führender CDU/CSU-Politiker nach der ersten Bundestagswahl, 21.08.1949 (Rhöndorfer Besprechung?);

Düsseldorfer Leitsätze: Broschüre zur Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik und zum Wohnungsbau, 15.07.1949;

Finanzierungsplan des CDU-Schatzmeisters Ernst Bach, 1950;

Statut der CDU Deutschlands, 20.10.1950, mit Entwürfen vom 04.08.1950, 13.10.1950 (mit Unterschriften der Landesvorsitzenden, maschinenschriftlich);

Broschüre: CDU in der Verantwortung - Grundfragen der Politik: Ein Querschnitt durch die gegenwärtige Situation der Bundesrepublik, 1951.
Darin
Flugblätter.
Jahr/Datum
1945 - 1951
Personen
Bach, Ernst; Horster, Franz; Kaufmann, Theophil

2

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 003/1
Aktentitel
Hessen
Enthält
Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Rundschreiben.
Insbesondere:

Entwurf und Begründung des Betreibsrätegesetzes für das Land Hessen, o.D.;

Ausarbeitung von Bruno Dörpinghaus: Mein Beitrag zur Gründung der Christlich Demokratischen Union, o.D., weitere Stichworte zur Gründungsgeschichte der CDU Hessen, o.D. ,

handschriftliche Notizen zu verschiedenen Themen, u.a. zu einer Landesversammlung, o.D.;

Antrag an die Militärregierung zur Gründung der CDU, 15.09.1945 und vorläufige Satzung der CDU, 1945, ebenso Antrag an die Militärregierung von Groß-Hessen zur Gründung der CDU Groß-Hessen, 25.11.1945 und Satzung der CDU Groß-Hessen, o.D., auch Satzung der CDU Hessen, 1949;

Leitsätze der CDU Wetzlar, Oktober 1945;

Schreiben von Bruno Dörpinghaus an den Oberbürgermeister von Frankfurt Kurt Blaum zum Christlichen Sozialismus, 06.11.1945;

Erklärung der Landesleitung der CDU Groß-Hessens zur staatlichen Neugliederung Deutschlands, 1946;

Stellungnahme der CDP zur Regierungsbildung, 1946;

Rede von Erich Köhler: Die Aufgaben der Christlich Demokratischen Union bei dem Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, 03.03.1946;

Gedanken und Erläuterungen der CDU Groß-Hessen zum Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, 1946;

Material zum Wiederaufbau der Stadt Frankfurt, z.B. Unterlagen des Technischen Wiederaufbauausschusses;

Protokoll der Landesausschußsitzung Groß-Hessen, 30.05.1946;

Organisationsplan der CDU Groß-Hessen, Juli 1946;

Korrespondenz mit Werner Hilpert;

Unterlagen zu der Wahl des Hessischen Landtages 1946;

Protokolle von gemeinsamen Sitzungen der Landesleitung und der CDU-Fraktion im Landtag, 11.12.1946, 17.12.1946;

Regierungsansprache von Ministerpräsident Christian Stock, 1947;

Unterlagen zum Landesparteitag der CDU Hessen, 27.01.1947;

Unterlagen zum Thema Entnazifizierung;

Bericht des hessischen Ministers für Kultus und Unterricht, Erwin Stein, über das Schulwesen, 26.09.1947;

Satzung der Sozialausschüsse der CDU Hessen, o.D.;

Bericht über die Landeskonferenz der CDU Hessen, 03.09.1949;

Vermerk zu illegalen Grenzgängern und dem Zonendurchgangslager Gießen, 01.12.1949;

Bericht zum Parteitag der hessischen CDU, 20.05.1950;

Schreiben von Werner Hilpert an Konrad Adenauer zur Lage in Hessen, 05,12.1950.
Darin
Resolution der SPD-Stadtverordnetenfraktion von Frankfurt zum Magistrat und Zusammensetzung des Frankfurter Magistrats sowie Unterlagen zur Wahl des Oberbürgermeisters von Frankfurt, 1946;
Flugblätter: u.a. Was will die Christlich-Demokratische Union?, Die CDU ruft auch Dich!
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Adenauer, Konrad; Blaum, Kurt; Hilpert, Werner; Köhler, Erich; Stein, Erwin; Stock, Christian

6

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 019/3
Aktentitel
Frankfurt
Enthält
Verzeichnisse und Mitteilungen der Stadt Frankfurt am Main.
Jahr/Datum
1945 - 1947

8

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 030/2
Aktentitel
Schriften
Enthält
Ausarbeitungen und Notizen.
Insbesondere:

handschriftliche Notizen;
Korrespondenz mit Waldemar Pabst zur Anti-Kominform;
Vermerk von Fiedler für Bruno Dörpinghaus zu den Vorschlägen des Innenministeriums für die Besetzung des Amtes für Verfassungsschutz, 27.09.1950;
Ausarbeitung von Bruno Dörpinghaus: Atomrüstung - eine Frage des Gewissens, o.D.;
Korrespondenz mit Pierre Pflimlin, 1957;
handschriftliche Manuskripte von Bruno Dörpinghaus: Kann es eine christliche Partei geben?, o.D, Jugend und Kirche, o.D.;
Union-Dienst, Nr. 7, 9,1947;
Schriften von Bruno Dörpinghaus zum Sozialismus, z.B. Sozialismus, Schlagwort oder Idee, u.a. 1946;
Ausführungen zu den Grundlagen einer gebundenen Wirtschaft, 02.07.1945;
Memorial about the political situation in the occupied territories of Germany, 14.04.1945;
Ausarbeitungen von Bruno Dörpinghaus zu den Amerikanern;
Literarisches: Erzählungen von Bruno Dörpinghaus: Arriba Espagna!, o.D., Aufstand in Venedig, 1948; weitere Manuskripte: u.a. Drama und Filmideen: Das Loch im Westen, o.D. und Schicksal, o.D.;
Bericht von Bruno Dörpinghaus zu seinem Erleben der Bombennächte in Frankfurt, 24.03.1944;
Ausgabe des Deutschland-Union-Dienst, Nr. 3, 1949: Stellungnahme von Walter Strauß zum Ruhr-Statut;
Ausarbeitung: Ein neues Wirtschaftsprinzip auf national-sozialistischer Grundlage und unkritische Stellungnahme zum Reinhardplan, o.D.
Darin
Ansprache von Papst Pius XII. an das Kardinalskollegium, 02.06.1945.
Jahr/Datum
1933 - 1957
Personen
Pabst, Waldemar; Pflimlin, Pierre; Pius XII; Strauß, Walter

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-010
Bestandsname
Eckardt, Felix von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.06.1903
Todesdatum
11.05.1979
Berufsbezeichnung
Journalist, Diplomat, Drehbuchautor, Staatssekretär.
Biographie
1921-1926 Journalist, 1927-1929 außenpolitischer Berichterstatter des Ullstein-Verlages, 1929-1932 Presseattaché in Brüssel, 1933-1945 Drehbuchautor, 1945-1951 Gründer und Chefredakteur des "Weser-Kurier" Bremen, 1952-1955 und 1956-1962 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1955/56 Ständiger deutscher Beobachter bei den UN, 1962-1965 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, 1965-1972 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Film: Drehbücher 1938-1950; Reden und Redeentwürfe für Konrad Adenauer 1956-1960; Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche Konrad Adenauers 1956-1962; "Teerundengespräche": Protokolle (auch von anderen Pressegesprächen) 1956-1963; Reisen des Bundeskanzlers: Programme, Redemanuskripte, Handakten, Pressemitteilungen, Konferenzunterlagen 1953-1961; Bundespresseamt: Pressekonferenzen und Informationsgespräche 1952-1962; internationale Konferenzen und Tagungen 1955-1959; Vorträge, Memoranden, Gespräche, Korrespondenz zur Deutschland- und Außenpolitik 1952-1964; MdB: Manuskripte und Presseausschnitte 1966-1971; Persönliches: Vorfahren (Artikel und Briefe von Julius von Eckardt [1836-1908] und Felix von Eckardt [1866-1936]); Privatkorrespondenz 1952-1959; Manuskript Memoiren; Rundreise Vorderer Orient 1960; Karikaturen (Zeitungsausschnitte) 1953-1962; Zeitungsartikel und Kommentare zur Person 1956; Unterlagen des Sohns Peter von Eckardt (v.a. zu Ostasienreise Kurt-Georg Kiesingers 1967); Gästebücher 1956-1963; Kondolenzen 1979.
Aktenlaufzeit
1911 - 1980
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben. Düsseldorf/Wien 1967. - Horst O. Walker: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Frankfurt am Main 1982. - Robert Labedzke: Felix von Eckardt - ein "unordentliches Leben"? Schlaglichter einer politischen Biographie. Magisterarbeit Universität Bonn 2004.

10

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 001/1
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. vor dem Wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU Westfalen am 21.10.1956;
auf der Landestagung der JU am 11.10.1956;
auf der Generalversammlung des Union-Presse-Vereins am 17.11.1956;
auf der Jubiläumstagung der JU Deutschlands am 19.1.1957;
in der Plenardebatte am 10.5.1957;
bei der Wahlkampferöffnung in Dortmund am 30.6.1957;
auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 5.7.1957;
auf dem Landesparteitag der CSU am 7.7.1957;
in der Evangelischen Akademie Westfalens am 13.7.1957;
auf der Diözesantagung der Kolping-Familie in Münster am 28.7.1957;
bei Wahlkundgebungen in Rheinland-Pfalz 8.1957;
vor dem Landesvertriebenenausschuss der CDU NRW am 6.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 9.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Hannover am 11.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Wuppertal am 15.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 16.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Essen am 17.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Recklinghausen am 1.9.1957,
Rundfunkreden zur Bundestagswahl 1957;
Presseansprache nach der Bundestagswahl am 16.9.1957;
Plenarrede am 20.3.1958;
auf der Jubiläumstagung der Katholischen Arbeiterbewegung am 1.5.1958;
auf der Wahlkundgebung der CDU NRW am 18.5.1958;
bei der Tagung des EAK am 7.6.1958;
bei der JU in Düsseldorf am 8.6.1958;
vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 19.6.1958;
auf dem 7. Rheinischen Mittelstandstag am 23.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 28.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Köln-Deutz am 29.6.1958;
auf dem CSU-Landesparteitag am 12.10.1958;
bei der CDU Hessen in Darmstadt am 18.10.1958;
bei der CSU in Augsburg am 26.10.1958;
bei der CDU in Frankfurt am 18.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CSU München am 21.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Berlin am 4.12.1958;
bei einer Wahlkundgebung in der Freien Universität Berlin am 5.12.1958;
Ansprache bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände am 29.1.1959;
auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen am 15.3.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 1.4.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Goslar am 1.4.1959;
Ansprache vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 13.10.1959;
Ansprache beim Unions-Presse-Verein am 17.10.1959;
beim Bundesverband der Deutschen Industrie am 20.10.1959
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1956 - 1959

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode