Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Franz," > 17 Objekte

2

Bestandssignatur
01-673
Bestandsname
Franz, Otmar
Bundesland /Land
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.01.1935
Berufsbezeichnung
Diplom-Kaufmann, Dr.
Biographie
1981-1989 MdEP.
Kurzbeschreibung
MdEP: Unterlagen zur europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik und zur Jugendarbeitslosigkeit 1981-1989.
Aktenlaufzeit
1981 - 1989
Aktenmenge in lfm.
0,1

4

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 668/1
Aktentitel
Tätigkeiten der Abgeordneten, Fraktionssekretariat (A bis J) 2. LP, teilweise auch 3. LP
Enthält
Arbeit des Fraktionssekretariats, Drucksachen, Listen
enthält u.a.:
Offener Brief an die Abgeordneten des Bundestages der landwirtschaftlichen Wahlkreise, Berichterstattung der Abgeordneten, Auflistungen über fehlende Berichte,
Tätigkeiten der Abgeordneten A bis J:
Schriftverkehr, Berichte, Versammlungen, Zeitungsausschnitte, Sprechstunden, Auswertungen von Jahresendabrechnungen, Kurzbiographien der Abgeordneten in Zeitungsausschnitten, Reden,
enthält u.a.:
Rücktritt des Abgeordneten Kurt Abendroth, Berichterstattung von Erwin Bär in der Volkskammer am 20.06.1962, Rede vor der Volkskammer am 16.04.1959 betreff der Außenministerkonferenz in Genf, Grobdisposition der Stellungnahme der DBD-Fraktion zum Haushaltsplan 1959,
Franz Cott: Einsturz von Bergeräumen nach Konstruktionsfehlern, hier: Schriftwechsel,
Reinhold Franz: Probleme um die politische Haltung und die Gründung einer LPG, hier: Brief der SED an den Vorstand der DBD (17.02.1958) und Klärung, Kurt Grulich: Rede in der Volkskammer vom 25.04.1960 zur sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft,
Ernst Goldenbaum: Rede vor der Volkskammer am 08.12.1958,
Schriftverkehr, hier auch mit Reinhold Franz;
Herbert Hoffmann: Stellungnahme der DBD-Fraktion zum Haushalt 1957
Jahr/Datum
1954 - 1962
Personen
Abendroth, Kurt; Bär, Erwin; Cott, Franz; Franz, Reinhold; Goldenbaum, Ernst; Grulich, Kurt; Hoffmann, Herbert

5

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 013
Aktentitel
Band 13: Biografische Materialien zu Repräsentanten des Zentrums, der katholisch-sozialen Bewegung und der christlichen Gewerkschaften
A-J
Enthält
1. Allgemein
Jakob Kaiser zur Gedenkstunde der christlich-demokratischen Arbeitnehmer der Stadt Essen am 8. März 1953 (masch.-schriftl. Manuskript, 10 S., Nachlass Imbusch)
2. Konrad Adenauer
3. Karl Arnold
4. Alfred Berchtold
5.Theodor Brauer
Beiträge von:
DEUS, Franz, Theodor Brauer als Gewerkschaftler,
MESSNER, Johannes, Theodor Brauer als Wirtschaftswissenschaftler,
JOSTOCK, Paul, Theodor Brauers Ideen zur Sozialpolitik und Sozialreform
alle in: Theodor Brauer. Ein sozialer Kämpfer. Gedenkschrift zur 10. Wiederkehr seines Todestages, hrsg. von L(udwig) H(einrich) Ad(olph) Geck und Bernhard Ridder, Köln 1952
6. Heinrich Brauns
darin u. a.
Zeitungsbeiträge zum 60. Geburtstag (1928)
DEUERLEIN, Ernst, Heinrich Brauns - Schattenriß eines Sozialpolitikers, in: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik, S. 41-96
MOCKENHAUPT, Hubert, Heinrich Brauns (1868-1939), Sonderdruck aus: Vierteljahresschrift für Sozialrecht, 4 (1976), H. 3, S. 269-286
OLTMANN, Uwe, Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns in der Staats- und Währungskrise 1923/24. Die Bedeutung der Sozialpolitik für die Inflation, den Ruhrkampf und die Stabilisierung, Phil. Diss. Kiel 1968
RITTER, Emil, Heinrich Brauns (masch.-schriftl. Manuskript, 36 S., Nachlass Emil Ritter, ER C5)
7. Heinrich Brüning
darin u. a.
KOOPS, Tilman P., Heinrich Brünings "Politische Erfahrungen" (Zum ersten Teil der Memoiren), in: GWU, 24 (1973), S. 197-221
MORSEY, Rudolf, Brünings politische Weltanschauung vor 1918, in: G. A. RITTER (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung, S.317-355
diverse Zeitungsbeiträge (1965-1971)
8. Friedrich Dessauer
9. Walter Dirks
darin
KOGON, Eugen, Walter Dirks und die Zeitläufte, in: Frankfurter Hefte, 31(1976), Heft 1
10. Matthias Erzberger
11. Kardinal Michael Faulhaber
12. Gustav Gundlach
13. Andreas Hermes
darin
REICHARDT, Fritz, Andreas Hermes, in: Christliche Demokraten der ersten Stunde, S. 151-173
14. Franz Hitze
darin
BECKEL, Albrecht, Professor, Bildner, Sozialpolitiker. Vor vierzig Jahren starb Franz Hitze, in: Ordo Socialis, 9 (196 1 /62), S. 107-111
15. Heinrich Imbusch
u. a. masch.-schriftl. Manuskripte aus dem Nachlass Imbusch (1946, 1948)
Kondolenzschreiben H. Brünings an Frau Imbusch, 17. Dez. 1948
16. Joseph Joos
17. Paul Jostock
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Berchtold, Alfred; Brauer, Theodor; Brüning, Heinrich; Dessauer, Friedrich; Dirks, Walter; Erzberger, Matthias; Faulhaber, Michael von; Gundlach, Gustav; Hermes, Andreas; Hitze, Franz; Imbusch, Heinrich; Joos, Joseph; Jostock, Paul; Kaiser, Jakob

6

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 018
Aktentitel
Band 18: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
A - E
Enthält
ANDRE, Joseph, Sozialpolitik, Zentrumspartei und andere Parteien (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Stuttgart 1924
ARBEITSRECHT, ARBEITSMARKT UND ARBEITSSCHUTZ. Ausgewählte Vorträge aus einem Ausbildungskursus der Reichsarbeitsverwaltung. Hrsg. von der Reichsarbeitsverwaltung (38. Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt), Berlin 1927
DIE AUSSPRACHE ÜBER DIE WIRTSCHAFT UND DAS HEUTIGE SOZIALLEBEN, in: Das Junge Zentrum. Monatsschrift des Reichsverbandes der deutschen Windhorstbunde,2 (1925), S. 190-197, 200-205, 242-247
BOOM, Emil van den, Neues Werden in der Wirtschaft, in: Führer-Korrespondenz, 335 (1922), S. 82-87
Ders., Sozialpolitik und Gewerkschaften, in: Soziale Kultur, 44 (1924, S. 65-70
Ders., Vom Wirtschaftsführer, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 163-168
Ders., Wirtschaftsorganisationen und berufsständische Arbeit, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 126-131
Ders., Werte und Würde der deutschen Sozialpolitik. Ein Wort zu ihrer Krise, M.Gladbach 1924
Ders., Wodurch überwinden wir die wachsende Verarmung unserer Wirtschaft? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 210-218
BRAUNS, Heinrich, Das Betriebsrätegesetz, M.Gladbach 1920
Ders.., Lohnpolitik. (Vortrag, gehalten am 9.2.1921 in der Deutschen Hochschule für Politik zu Berlin), M.Gladbach 1921
Ders., Wirtschaftskrisis und Sozialpolitik, M.Gladbach 1924
Ders., Zentrumsarbeit am Wiederaufbau Deutschlands, Osnabrück 1924
BRÜNING, Heinrich, Gemeinschaftsideal und Sozialpolitik, in: Das Junge Zentrum, 1 (1924), S. 109-117
DENKEN DIE ARBEITER SOZIAL? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1022), S. 66-71
DESSAUER, Friedrich, Alltag und Unendlichkeit. Der gesammelten politischen Aufsätze zweite Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
Ders., Das Bauprogramm des Zentrums. Gegen falsche Einwände, in: RMV Nr. 40 vom 18. Febr. 1926
Ders., Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, RMV vom 20. Febr. 1931
Ders., Katholischer Arbeiter, Zentrum, sozialer Volksstaat, Westdeutsche Arbeiterzeitung, 8. und 15. Mai 1926
Ders., Kooperative Wirtschaft. Teil I: Das kooperative System, Bonn 1929
Ders., Schicksal und Beruf des Arbeiters. Wege in die Zukunft, RMV, Nr. 208 vom 9. Sept. 1926
Ders., Über die Idee der menschlichen Schicksalsgemeinschaft, RMV, Nr. 196 vom 27. Aug. 1925
Ders., Wege aus der Wirtschaftsnot. Sonderdruck aus der Rhein-Mainischen Volkszeitung [1926]
Ders., Die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und Wege zu ihrer Verbesserung, in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, XXXV. Jg. Nr. 10 (März 1926), S. 227-229
Ders., Das Wirtschaftsprogramm des Zentrums, RMV, Nr. 289 vom 16. Dez. 1927
Ders., Zeit der Wende. Der gesammelten politischen Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung) Frankfurt a. M. 1924
Ders., Das Zentrum (Die geistige Struktur der politischen Parteien Europas. Hrsg. von Kurt O. Fr. Metzner), Berlin 1931
Ders., Zentrumswandlung?, RMV, Nr. 288 vom 14. Dez. 1926
Ders., Zentrumsweg, in: Germania vom 14. Juni 1925 und RMV vom 17. Juni 1926
DEUTSCHE SOZIALPOLITIK 1918-1928. Erinnerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin 1929
EICHHORN, Emil, Parteien und Klassen im Spiegel der Reichstagswahlen. Eine Studie über den Charakter der Parteien als Klassenorgane, Halle 1925
EHRHARDT, Franz, Arbeiterschaft und Zollpolitik, Berlin-Wilmersdorf 1925
Personen
Brüning, Heinrich; Dessauer, Friedrich

7

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 019
Aktentitel
Band 19: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
F - N
Enthält
FONK, Wilhelm, Zentrum und Industrie (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Berlin 1924
FREY, Ludwig, Die Stellung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands zu den politischen Parteien, Rechts- u. Staatswiss. Diss. Würzburg 1931
GIERSE, Johanna, Sozialromantische Richtungen im Katholizismus der Gegenwart. Wirtschafts- u. sozialwiss. Diss. Köln 1932 (Soziale Revue, 32 (1932), Heft 3), München 1932
GIESBERTS, Johann, Das Zentrum und die kommenden Wahlen (= Rede auf der Generalversammlung des Augustinus-Vereins in Elberfeld am 17.1.1924), Berlin 1924
GOERRIG, Franz, Arbeitsdienst und Arbeitspflicht, in: Soziale Kultur, 44 (1924), S. 70-78
GOTTWALD, Adolf, Ziele und Erfolge der Zentrumsfraktion des preußischen Landtages 1921-1924. Tätigkeitsbericht, erstattet auf dem 2. preußischen Parteitag am 29. Oktober 1924 (Flugschrift der preußischen Zentrumspartei, Nr. 1), Berlin 1924
GREBE, [Friedrich], Zentrum und die deutschnationalen Katholiken (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924), Berlin o.3. (1924)
HANKAMER, W[ilhelm], Das Zentrum, die politische Vertretung des katholischen Volksteils. Die Geschichte seiner Entstehung und seiner Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des kirchenpolitischen Konflikts, Essen 1927 (hier: S. 179-205)
JOOS, Jos(ef), Der Berufsgedanke und die industrielle Lohnarbeiterschaft, M.Gladbach 1922
ders., Die katholische Arbeiterschaft und die nationale Bewegung [Vortrag auf der Tagung des Kartellverbandes kath. Arbeitervereine ... Bamberg 1924], München 1925 (hier: S. 1- 33 [von 46 S.])
ders., Die politische Ideenwelt des Zentrums (Wissen und Wirken. Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens. Hrsg. von E. Ungerer, Bd. 54), Karlsruhe 1928
ders., Um das neue Deutschland. Der gesammelten Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
ders., Zentrumsgedanken und politische Haltung. Ein Brief an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 46-53
ders., Zentrumsidee, in: RMV vom 22. Juni 1925
ders., Zentrumsprogramm und politische Zeitaufgaben (Schriftenreihe über die Neuen Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, H. 2), Berlin 1922
JOSTOCK, Paul, Der soziale Gedanke im deutschen Katholizismus, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 134-153)
KAAS, [Ludwig], Nicht rückwärts - vorwärts! Rede des Prälaten Kaas M.d.R. (Trier), Berlin 1931
KNORR, C., Soziale Fragen der Zukunft, in: Soziale Kultur, 45. Jg. M.Gladbach 1925, S. 225-235
KÖNNEN DIE CHRISTLICHEN ARBEITER DAS ARBEITSVERHÄLTNIS UND DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERN? in: Führer-Korrespondenz, 40 (1927), S. 94-100
KREMER, Philipp, Wie überwinden wir die Entwurzelung der Arbeiterschaft? in: Führer-Korrespondenz, 39 (1926), S. 153-161
KRONE, Heinrich, Das junge Zentrum an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 54-59
LUFFT, Hermann, Lohntheorien. Sonderdruck aus "Deutsche Arbeit", Nr. 3, 1927
MITSCH, Hermann Ludwig, Die Idee des Klassenkampfes und die christliche Arbeiterbewegung, Rechts- und Staatswiss. Diss. Freiburg im Breisgau 1932
MÜLLER, Franz, Katholische Jugend und Zentrumspolitik. Eine Antwort an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, S. 60-64
NEUN JAHRE ZENTRUMSPOLITIK. Leistung und Aufgabe. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1928), Berlin 1928
NIEDERSCHRIFT DER VERHANDLUNGEN DES 11. KONGRESSES DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN DEUTSCHLANDS. Abgehalten vom 17. bis 20. April 1926 in Dortmund, Berlin-Wilmersdorf 1926

8

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 020
Aktentitel
Band 20: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
O - Z
Enthält
OFFIZIELLER BERICHT DES ERSTEN REICHSPARTEITAGES DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Tagung zu Berlin vom 19. bis 22. Januar 1920. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat, Berlin o. J.[1920]
OFFIZIELLER BERICHT DES FÜNFTEN REICHSPARTEITAGES DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Tagung zu Köln am B. und 9, Dezember 1928. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat, Trier 1929
PIEPER, August, Die Bedeutung der Gesellschaftslehre. Besprechung von: Othmar Spann, Gesellschaftslehre, Leipzig 1923 u. 1921 in: Führer-Korrespondenz, 37 (1924), S. 9-14
ders., Sozialismus und Christentum im Kampfe gegen den Geist des Kapitalismus, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 118-125
ders., Warum muß die Arbeiterbewegung den Berufsgeist und Berufsstand pflegen? in: Führer-Korrespondenz, 38 (1925), S. 203-210
ders., Wie leben und weben wir in der Volksgemeinschaft? in: Führer-Korrespondenz 37 (1924), S. 97-102
RISS, Franz, Öffentliche Fürsorge, in: Soziale Kultur, 45 (1925), S. 14-21
SOZIALPOLITIK. Sonderheft der Deutschen Zentrumspartei, Berlin 1928
STATISTISCHES Jahrbuch der Stadt Köln, 17. Jg. Köln 1929 (Auszug: S. 62-65)
STATISTISCHES Jahrbuch der Stadt Köln, 18. Jg. Köln 1929 (Auszug: S. 69-71)
STATISTISCHES Jahrbuch für das Deutsche Reich, 47. Jg. Berlin 1928 (Auszug: S. 578-583)
STEGERWALD, Adam, Arbeiterpolitik und Zentrumspartei, in: Das Junge Zentrum, 5. Jg. 1928, S. 80-81
STEGERWALD, Adam, Sicherung der Sozialpolitik. Zum Kampfe um die Behauptung ihrer Grundlagen und ihrer Ausgestaltung. Gesammelte Reden. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, Berlin o.J. [ 1930]
TEIPEL, Heinrich, Das Reichskonkordat, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 312-320
THIELMANN, Josef, Die Presse der katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands. Geschichte, Wesen und Aufgaben einer Arbeiterpublizistik (Zeitung und Leben. Bd. VIII d. Schriftenreihe d. Instituts f. Zeitungswissenschaft), München 1934
Thyssen, August, Vom wirtschaftlichen Sinn, in: Führer-Korresponden, 35. Jg. 1922, S. 132-136
TRAUMANN, Josef, Organisations-Handbuch für Zentrumswähler. Eine grundlegende Zusammenstellung der wichtigsten Organisationsbestimmungen der Zentrumspartei, 2. erw. Aufl. Hildesheim 1925
DIE VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHS VOM 11. AUGUST 1919. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister. Hrsg. von Karl Pannier, 7. Aufl. Leipzig o.J.
o. V., Das Standwerden der Arbeiter als Weg zur Ebenbürtigkeit, in: Führer-Korrespondenz, 41 (1928), S. 43-48
VINCKE, Franziska, Die Arbeitnehmer-Sozialpolitik des Zentrums unter besonderer Berücksichtigung ihrer ideologischen Grundlagen (Münsterer Wirtschafts- und Sozialwiss. Abhandlungen, H. 17), Münster 1933
VOCKEL, Heinrich, Auf dem Wege zur Volksgemeinschaft, in: Das Junge Zentrum, 1 (1924), S. 106-109
WIRTH, Joseph (Hrsg.), Der Aufbruch. Republikanische Flugschriften, Berlin-Frankfurt a.M. 1926
ders., Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat (Gesammelte Reden und Schriften zur deutschen Politik der Nachkriegszeit, Heft 1), Berlin 1924
Personen
Stegerwald, Adam

9

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 021
Aktentitel
Band 21: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
A - F
Enthält
BECKEL, Albrecht, Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 1-11
ders., Die Katholiken und die Machtergreifung. Gedanken anhand eines Hochland-Aufsatzes, in: Ordo Socialis, 9 (1961/1962), S. 5-15
BECKER, Josef, Die Deutsche Zentrumspartei 1918-1933. Grundprobleme ihrer Entwicklung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18 (1968), B. 11, S. 3-15 (gekürzt auch in: Oswald Hauser (Hrsg.), Politische Parteien in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Wiesbaden 1969, S. 59 ff)
ders., Joseph Wirth und die Krise des Zentrums während des IV. Kabinettes Marx (1927-1928). Darstellung und Dokumente, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 109 (1962), S. 361-482, hier: Seiten 361-436, 440-451
ders., Das Ende der Zentrumspartei und die Problematik des deutschen Katholizismus in Deutschland. Zu einem Aufsatz von Karl Otmar Freiherr von Aretin, in: Die Welt als Geschichte, 23 (1963), S. 149-172
BERNING, August H., Die Rolle der katholisch-sozialen Kräfte in der Weimarer Republik, in: Ordo Socialis, 10 (1962), S. 82-85
BUDDE, Heiner, Im Kampf um Gerechtigkeit - Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter - Eine Zeittafel, hektograph. Manuskript, o. O., o. J. 26 S.
ders., 150 Jahre sozialer Katholizismus, in: Die Neue Ordnung, 30 (1976), S. 68-71
ders., Solidarismus, Solidarität und soziales Arbeitssystem, in: Die Neue Ordnung, 27 (1973), S. 210-214
DENZLER, Georg, Katholische Kirche und Arbeiterschaft, in: Frankfurter Hefte, 32 (1977), H. 11, S. 24-34
VAN DÜLMEN, Richard, Katholischer Konservatismus oder die "soziologische" Neuorientierung. Das "Hochland" in der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 36 (1973), S. 254-301
FILTHAUT, E., Deutsche Katholikentage 1848-1958 und soziale Frage, Essen 1960 (hier S. 268-325)
FOCKE, Franz, Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (1975)
FRITZ, Lothar, Das Verhalten der Deutschen Zentrumspartei in der Staatskrise von 1932/33. Selbstverständnis, Demokratievorstellungen und Bindung an die katholische Staatslehre als innere Voraussetzungen für die politischen Entscheidungen von 1932/33. Zulassungsarbeit z. wiss. Prüfung f. d. Lehramt an Gymnasien, Universität Heidelberg 1970 (masch.) hier S. 1-41

10

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 022
Aktentitel
Band 22: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
G - Z
Enthält
GREBING, Helga, Die Konservativen und Christlichen seit 1918, in: Politische Studien, 9 (1958), S. 482 ff
GRÜNTHAL, Günther, "Zusammenschluß" oder "Evangelisches Zentrum"? Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Zentrumspartei in der Weimarer Republik, in: Staat und Gesellschaft im politischen Wandel (Bußmann-Festschrift), S. 301-330
JOSTOCK, Paul, Die Sendung der Arbeiterbewegung. Eine Besinnung zur Jahrhundertfeier, in: Die Neue Ordnung, 17 (1963), S. 321-333
ders., Die goldenen zwanziger Jahre - Mythos oder Wirklichkeit, in: Ordo Socialis, 11 (1963), S. 258-272
ders., Überblick über die Geschichte der Katholischen Arbeiterbewegung, in Deutschland, in: Die Neue Ordnung, 17 (1963), S. 425-434
JUNKER, Detlef, Die Deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33. Ein Beitrag zur Problematik des politischen Katholizismus in Deutschland (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik, Bd. 4), Stuttgart 1969 (hier S. 22-43)
KLÜBER, Franz, Arbeit, Mitbestimmung und Eigentum nach katholischer Soziallehre, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 8 (1977), S. 495-506
LENZ, Helmut, Die gesellschaftspolitische Stellung der Deutschen Gewerkschaften von 1918-1933, in: Die Neue Ordnung, 14 (1960), S. 87-99
LÖW, Konrad, Auf den Schultern von Karl Marx, in: Stimmen der Zeit, 101, 1976, S. 609-615
MÖCKL, Karl, Die Struktur der Christlich-Sozialen Union in Bayern in den ersten Jahren ihrer Gründung, in: ?
MORSEY, Rudolf, Die Deutsche Zentrumspartei, in: Das Ende der Parteien 1933, S. 279-422 (hier: S. 279-298, 411-422)
ders., Die deutschen Katholiken und der Nationalstaat zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Die deutschen Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 270-298
NAWROTH, Edgar, Christliche Sozialbewegung in der geschichtlichen Bewährung, hektograph. Manuskript, o. O., o. J., 12 S.
NELL-BREUNING SJ, Oswald von, Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 261-272
ders., Christentum und Sozialismus. Zum Memorandum des Bensberger Kreises, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 344-348
ders., 15.5.1931. Erinnerungen zur Entstehungsgeschichte von "Quadragesimo anno", in: Die Neue Gesellschaft, 18 (1971), S. 304-310 (Nachdruck in: O. v. Nell-Breuning, Wie sozial ist die Kirche? S. 127-136)
ders., Sozialer und politischer Katholizismus. Eine Sicht deutscher Kirchen- und Sozialgeschichte, in: Stimmen der Zeit, 100 (1975), S. 147-161
ders., Der Volksverein für das katholische Deutschland, in: Stimmen der Zeit, 97 (1972), S. 35-50
ders., "Wir alle stehen auf den Schultern von Karl Marx", in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 616-622
ders., Wird die katholische Soziallehre marxistisch?, in: Die Neue Ordnung, 23 (1969), S. 114-121
NIPPERDEY, Thomas. Das Zentrum, Kap. VI aus: , Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 18), Düsseldorf 1961, hier S. 265-292
OCKENFELS, Wolfgang, Ursprung und Auftrag der christlichen Gewerkschaftsbewegung. Haben die Christen bei der Lösung der sozialen Frage versagt? in: Zur Gewerkschaftsfrage. Die christlich-soziale Alternative. Politische Studien, Sonderheft 3 (1981), S. 52-66
PATCH, William Lewis, Christian Trade Unions in the Politics of the Weimar Republic, 1918-1933. The Failure of "Corporative Pluralism", Phil. Diss. Yale University 1981, publ. New Haven and London 1981 (hier S. 11-17)
RAPP, Heinz, Katholische Soziallehre und Godesberger Programm, in: Die Neue Gesellschaft, 24 (1977), S. 1057-1061
RIVINIUS, Karl Josef, Soziale Frage. Lösungsversuche im 19. Jahrhundert, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 623-634
SCHMITT, Hermann Joseph, Information über die Katholische Arbeiter-Bewegung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 208-212
Schneider, Michael, Die christlichen Gewerkschaften 1894-1933. Ein Überblick, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 31 (1981), S. 709-728
SEIDEL, Käthe, Arbeit und Eigentum in der katholischen Soziallehre und in der frühen Programmatik der CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29 (1979), B. 39, S. 24-46
WEBER, Wilhelm, Christlicher Sozialismus? (Kirche und Gesellschaft. Hrsg. von der Kath. Sozialwiss. Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 7, Köln 1974
WILMS, Dorothea, Sozial Politik - Antwort auf alte und neue soziale Fragen, in: Die christliche Frau. Hrsg. Kath. Deutscher Frauenbund Zentrale e.V., Köln, 66 (1977), S. 111-116

(Buchbesprechungen /= Zeitungsausschnitte) A - Z
Personen
Nell-Breuning, Oswald von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode