Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Frey," > 15 Objekte

1

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 019
Aktentitel
Band 19: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
F - N
Enthält
FONK, Wilhelm, Zentrum und Industrie (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Berlin 1924
FREY, Ludwig, Die Stellung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands zu den politischen Parteien, Rechts- u. Staatswiss. Diss. Würzburg 1931
GIERSE, Johanna, Sozialromantische Richtungen im Katholizismus der Gegenwart. Wirtschafts- u. sozialwiss. Diss. Köln 1932 (Soziale Revue, 32 (1932), Heft 3), München 1932
GIESBERTS, Johann, Das Zentrum und die kommenden Wahlen (= Rede auf der Generalversammlung des Augustinus-Vereins in Elberfeld am 17.1.1924), Berlin 1924
GOERRIG, Franz, Arbeitsdienst und Arbeitspflicht, in: Soziale Kultur, 44 (1924), S. 70-78
GOTTWALD, Adolf, Ziele und Erfolge der Zentrumsfraktion des preußischen Landtages 1921-1924. Tätigkeitsbericht, erstattet auf dem 2. preußischen Parteitag am 29. Oktober 1924 (Flugschrift der preußischen Zentrumspartei, Nr. 1), Berlin 1924
GREBE, [Friedrich], Zentrum und die deutschnationalen Katholiken (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924), Berlin o.3. (1924)
HANKAMER, W[ilhelm], Das Zentrum, die politische Vertretung des katholischen Volksteils. Die Geschichte seiner Entstehung und seiner Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des kirchenpolitischen Konflikts, Essen 1927 (hier: S. 179-205)
JOOS, Jos(ef), Der Berufsgedanke und die industrielle Lohnarbeiterschaft, M.Gladbach 1922
ders., Die katholische Arbeiterschaft und die nationale Bewegung [Vortrag auf der Tagung des Kartellverbandes kath. Arbeitervereine ... Bamberg 1924], München 1925 (hier: S. 1- 33 [von 46 S.])
ders., Die politische Ideenwelt des Zentrums (Wissen und Wirken. Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens. Hrsg. von E. Ungerer, Bd. 54), Karlsruhe 1928
ders., Um das neue Deutschland. Der gesammelten Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
ders., Zentrumsgedanken und politische Haltung. Ein Brief an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 46-53
ders., Zentrumsidee, in: RMV vom 22. Juni 1925
ders., Zentrumsprogramm und politische Zeitaufgaben (Schriftenreihe über die Neuen Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, H. 2), Berlin 1922
JOSTOCK, Paul, Der soziale Gedanke im deutschen Katholizismus, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 134-153)
KAAS, [Ludwig], Nicht rückwärts - vorwärts! Rede des Prälaten Kaas M.d.R. (Trier), Berlin 1931
KNORR, C., Soziale Fragen der Zukunft, in: Soziale Kultur, 45. Jg. M.Gladbach 1925, S. 225-235
KÖNNEN DIE CHRISTLICHEN ARBEITER DAS ARBEITSVERHÄLTNIS UND DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERN? in: Führer-Korrespondenz, 40 (1927), S. 94-100
KREMER, Philipp, Wie überwinden wir die Entwurzelung der Arbeiterschaft? in: Führer-Korrespondenz, 39 (1926), S. 153-161
KRONE, Heinrich, Das junge Zentrum an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 54-59
LUFFT, Hermann, Lohntheorien. Sonderdruck aus "Deutsche Arbeit", Nr. 3, 1927
MITSCH, Hermann Ludwig, Die Idee des Klassenkampfes und die christliche Arbeiterbewegung, Rechts- und Staatswiss. Diss. Freiburg im Breisgau 1932
MÜLLER, Franz, Katholische Jugend und Zentrumspolitik. Eine Antwort an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, S. 60-64
NEUN JAHRE ZENTRUMSPOLITIK. Leistung und Aufgabe. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1928), Berlin 1928
NIEDERSCHRIFT DER VERHANDLUNGEN DES 11. KONGRESSES DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN DEUTSCHLANDS. Abgehalten vom 17. bis 20. April 1926 in Dortmund, Berlin-Wilmersdorf 1926

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10116
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (2)
Verschiedene Themen
Enthält
Veranstaltungen und Gespräche
Landesversammlung der CSU am 09.07.1961 in München, darunter Grußwort und Informationen für die Rede von Konrad Adenauer
2. Agrarpolitische Bundestagung der CDU am 06.07.1961 in Bad Godesberg, darunter Reden von Konrad Adenauer, Gustav Niermann, Werner Schwarz, Hans A. Lücker und Martin Frey sowie eine Entschließung der CDU zur Agrarpolitik
Frauenkundgebung am 22.06.1961 in Stuttgart, darunter Informationen über die Frauenarbeit der CDU
Gespräch mit Verlegern Verein Union-Presse am 16.06.1961 in Bonn
Kundgebung des RCDS am 06.06.1961 in Würzburg, darunter Informationen über die Arbeit des RCDS
Gespräch mit dem Verband Deutscher Reeder am 28.05.1961 in Hamburg
Gespräch mit dem Ständigen Ausschuss der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) am 02.03.1961 in Bonn
Gespräch mit Chefredakteuren von der CDU/CSU nahestehenden Zeitungen am 01.03.1961 in Bonn
Gespräch mit den Vorsitzenden deutscher Frauenverbände am 03.02.1961 in Bonn
Gespräch mit den Präsidialmitgliedern der kommunalen Spitzenverbände am 04.11.1960 in Bad Godesberg
Gespräch mit Chefredakteuren von der CDU/CSU nahestehenden Zeitungen am 03.11.1960 in Bonn
Gespräch mit Vertretern der katholischen Verbände am 13.10.1960 in Bonn
Unterlagen über die Kundgebungen der JU mit Konrad Adenauer, 1961
Kontakte zu Landsmannschaften der Vertriebenen, 1960 - 1961
Übersicht über die Rednereinsätze Konrad Adenauer, 1961

Texte
Artikel von Konrad Adenauer: Die Zukunft sichern, 1961
Interview mit Konrad Adenauer für die Katholische Nachrichtenagentur, 1961
Artikel von Konrad Adenauer für den Münchner Merkur, Entwurf, 1961
Interview mit Konrad Adenauer für die Honnefer Volkszeitung, Entwurf, 1961

Bundestagswahl 1961
Wahlbriefe von Konrad Adenauer
Denkschrift von Heinrich Hellwege vor allem über das Verhältnis zwischen CDU und GDP in Niedersachsen
Die Frage, ob für Konrad Adenauer eine Unterschriftenmaschine angeschafft werden sollte

Verschiedenes
Vermerk von Bundesschatzmeister Burgbacher und Konrad Kraske, die Bauvorhaben der Bundespartei betreffend, 1961
Statistische Daten zu den Kommunalwahlen Niedersachsen 1961 und Nordrhein-Westfalen 1961
Vermerk von Franz Josef Bach über die Regierungsbildung im Saarland, 1960
Jahr/Datum
1959 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Franz Josef; Burgbacher, Fritz; Frey, Martin; Hellwege, Heinrich; Kraske, Konrad; Lücker, Hans August; Niermann, Gustav; Schwarz, Werner

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19118
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Korrespondenz A bis J 10.12.1973 - 20.12.1974
Hauptabteilungsleiterin und Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms
Enthält
B) Dorothee Wilms an Klaus Bolle: Frankfurter Leitsätze vom September 1945, nur regionales Programm, 22.04.1974
D)
Dorothee Wilms an:
Brigitte Pross: Umweltschutz, 09.02.1974
Walter Döring: Entschädigungsrente, 30.10.1974
E) Vermögensbeteiligungsmodell der Firma H.&H. Eller, 11.04.1974
F)
Dorothee Wilms an:
Wolfgang Frings: §218, 17.05.1974
Walter Frey: Nominierung Kanzlerkandidat, 25.06.1974
Rosemarie Fiedler-Winter an Dorothee Wilms: Vorschlag zur Konzentration Grundsatzprogramm der Frauenvereinigung der CDU, 13.07.1974
Dorothee Wilms an Doris Wiese: Beitritt zum Frauenrat Nordrhein-Westfalen als Vorsitzende des Landesfrauenverbandes Rheinland, 04.10.1974
G)
Dorothee Wilms an:
Hanna Gerig: Glückwunsch zur stellvertretenden Geschäftsführerin, 01.04.1974
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft: Mitbestimmung, 21.06.1974
Josef J. Gomer an Kurt Biedenkopf: Bitte an Generalsekretär um Beantwortung auf verschiedene Themen, 24.08.1974:
1) Wahl Kanzlerkandidat
2) Die politische Alternative der CDU
3) Zu Bundeskanzler Helmut Schmidt
4) Zur FDP
5) Zur Wirtschaftspolitik der sozialliberalen Regierung
6) Zur Außenpolitik, vor allem Ostpolitik
7) Allgemeines
8) Der politische Trend
Dorothee Wilms an Herbert Gruhl: Aufgaben Untersuchungsausschuss Umweltfragen, unter anderem Umweltprogramm erarbeiten, Meinungsumfrage durchführen, Umweltkongress, 22.11.1974
H)
Dorothee Wilms an Firma Joh. Heider: Neuer Briefkopf als Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, 07.01.1974
Peter Scheib an Ingeborg Hagmanns-Göbel: Spendenwerbung, 22.05.1974
Dorothee Wilms an:
Bernd Heydemann: Ausdehnung der CDU auf Bayern, 27.09.1974
Käthe Herbort: Benennung in Wahlkampfmannschaft von Heinrich Köppler, 25.10.1974
Hermann Hagen: Trotz Wahlsieg in Bayern und Hessen keine Regierungsbeteiligung - Kampf um Stimmenmehrheit für die CDU, 15.11.1974
J)
Dorothee Wilms an Matthias Wißmann: Die Schülerarbeit der Union, 02.04.1974
Jahr/Datum
10.12.1973 - 20.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bolle, Klaus; Döring, Walter; Fiedler-Winter, Rosemarie; Frey, Walter; Gerig, Hanna; Gomer, Josef J.; Gruhl, Herbert; Hagen, Hermann; Hagmanns-Göbel, Ingeborg; Herbort, Käthe; Heydemann, Bernd; Köppler, Heinrich; Pross, Brigitte; Scheib, Peter; Wiese, Doris; Wilms, Dorothee; Wißmann, Matthias

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 401/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Protokollentwürfe, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
21.03.1960 Konstituierung
Organisatorische und technische Fragen der Ausschussarbeit, Aufgaben und Ziele der agrarpolitischen Arbeit;
26.04.1960
Aktuelle Probleme der europäischen Agrarpolitik, Gestaltung der Ausschussarbeit, Verbindung zu den Landes- und Kreisagrarausschüssen, Entschließung zur Agrarpolitik;
13.07.1960
Überlegungen zur Gestaltung des nächsten Grünen Planes, Situation der Agrarpolitik in der EWG, Entschließung zur Agrarpolitik;
09.12.1960
Bedeutung des Agrarpreisproblems für die westdeutsche Landwirtschaft in der EWG, Getreidepreisniveau, Aktuelle Tagesfragen der deutschen und europäischen Agrarpolitik, Wirtschaftswachstum, Vortrag Roderich Plate: Gemeinsamer Markt und die Strukturkrise der Landwirtschaft;
23.01.1961
Bericht zur Agrarpolitik in der EWG, Gegenwärtige Lage und Grüner Plan 1961, Vorbereitungen zum 10. Bundesparteitag (24.-27.4. in Köln);
16.03.1961
Vorbereitung des Agrarprogramms der CDU für den 10. Bundesparteitag, Stand der Beratung der Novelle des Altershilfegesetzes, Ausarbeitungen: Hermann Siemer: Vorschläge für die agrarpolitische Diskussion des Bundesagrarausschusses, Martin Frey: Vorschläge für wirtschafts- und agrarpolitische Maßnahmen zur weiteren Erfüllung des Landwirtschaftsgesetzes;
05.07.1961
Vorbereitung der 2. Agrarpolitischen Bundestagung der CDU am 6.Juli, Entschließung der CDU zur Agrarpolitik (1. und 2. Entwurf sowie endgültige Fassung);
04.12.1961
Bericht zum agrarpolitischen Teil des Regierungsprogramms und über die Verhandlungen im Ministerrat der EWG zur europäischen Agrarpolitik;
Entschließungen zur Agrarpolitik der CDU; Reisekostenregelungen für die Sitzungen des Bundesausschusses, Personalfragebogen Bundesausschussmitglieder und Mitgliederübersichten; Übersicht Berufungsvorschläge der Landesverbände und Bundesvereinigungen;
Korrespondenz A bis Z
Darin
Bericht des Sonderausschusses Landwirtschaft an den Rat
Jahr/Datum
16.02.1960 - 14.12.1961
Personen
Frey, Martin; Plate, Roderich; Siemer, J. Hermann; Wehking, Heinrich

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis F
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Raban Graf Adelmann, Eduard Adorno, Heinrich Aigner, Josef Arndgen, Helmut Artzinger.
Heinrich Aigner am 19.01.1962 an Konrad Adenauer zur Position der Bundesrepublik gegenüber Lateinamerika;
an Heinrich Krone zur Errichtung eines Latein-Amerikanischen Instituts, 19.02.1962.
Josef Arndgen an Konrad Adenauer bezüglich sozialer Hilfsmaßnahmen für Berlin, 31.01.1962.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Adolf Bieringer, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Irma Blohm, Erik Blumenfeld, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Wilhelm Brese, Valentin Brück, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der Stimmung im Land, 28.07.1961;
zur Lage in Berlin und den Beziehungen zu den USA, 20.08.1961;
an Heinrich Köppler, 30.03.1962.
Paul Bausch an Heinrich Krone mit Schreiben einer Petentin zur Grundsatzpolitik der CDU, 28.07.1960;
Rundschreiben an die Mitglieder der CDU-Fraktion des Bundestages aus Baden-Württemberg zu Erich Mende und der FDP, 22.09.1961;
Flugblatt von Paul Bausch: "Was heißt DFU = Deutsche Friedensunion? oder Die Freunde Ulbrichts".
Josef Becker zur Vertretung der CDU auf dem Bundestreffen des Deutschen Afrika-Korps, 04.09.1962.
Adolf Bieringer an Heinrich von Brentano bezüglich einer Pressemeldung zur Besoldungsanpassung für Beamte, 03.08.1962.
Kurt Birrenbach am 17.08.1961 zur Berlin-Krise und der Haltung der USA, an Henry Kissinger am 12.09.1961 zur Lage in Berlin und der Haltung der Sowjetunion.
Erik Blumenfeld am 22.09.1961 zur Lage nach der Bundestagswahl;
Anzeige der Wahl zum Obmann der Landesgruppe Hamburg, 19.10.1961;
an Heinrich Krone mit Feststellung, dass er einer Koalition mit der FDP nicht zustimmen kann, 06.11.1961;
an Heinrich von Brentano am 28.08.1962 zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.
Franz Böhm an Will Rasner zu Koalitonsverhandlungen, 23.09.1961;
u.a. zum Rücktritt von Heinrich von Brentano, den Koalitionsgesprächen.
Georg Böhme mit Teilnahme an Israel-Reise der Jungen Union, 21.05.1962.
Peter Wilhelm Brand an Heinrich von Brentano zu Bemerkungen über ein Grundsatzabkommen zur Sicherung der Währungsstabilität, 31.08.1962;
Gerd Bucerius mit Telegramm und Erklärung, dass er sein Bundestagsmandat zurück gibt, 08.02.1962;
Telegramm des CDU-Landesverbandes Hamburg mit Mitteilung, das Gerd Bucerius aus der CDU ausgetreten sei, 08.02.1962.
Fritz Burgbacher am 24.10.1961 an Heinrich Krone bezüglich der Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum", an Bundesminister Heinz Starke zur Widereinführung des §7c EStG, 26.02.1962;
Gratulation an Heinrich von Brentano zu desen Wahl als Fraktionsvorsitzender und Wunsch nach Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum" und weiterenThemen, 27.11.1961;
Persönliche Stellungnahme von Fitz Burgbacher zu Fragen der Umsatzsteuerreform aus der Sicht der Energie- und Wasserwirtschaft, 06.08.1962.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja.
Herbert Czaja an Heinrich von Brentano mit Bitte um Pressebeitrag für den Pressedienst "Der Heimatvertriebene, der Flüchtling", 11.05.1962.
D:
Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Rembert von Delden zur Lage in Ostpakistan: "Deutsche diplomatische Vertretung in Ostpakistan", 22.09.1962.
Hans Dichgans an Will Rasner mit Schreiben und Entwurf eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes.
Hermann Diebäcker am 23.08.1961 zur Stimmungslage bezüglich der Berlin-Krise (Mauerbau) und Lage vor der Bundestagswahl, am 17.09.1962;
zum Bildungskongreß der CDU/CSU in Augsburg, 17.09.1962.
Jakob Diel mit Anmerkungen zu seiner Denkschrift vom 28.06.1961 zur Bundestagswahl, 20.07.1961.
August Dresbach: Wahlkampfbroschüre, handschriftiche Schreiben.
E:
Hermann Ehren, Ernst Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Franz Etzel.
Ernst Eichelbaum an den Vorstand des Heimatverdrängten Landvolkes, hier Lage der aus der SBZ/DDR geflohenen Bauern, 15.07.1961;
an Heinrich von Brentano zur Flüchtlingsgesetzgebung, 28.01.1962;
zur Organisation der Fraktionsarbeit, 10.04.1962.
Franz Etzel an Kai-Uwe von Hassel zur Fristsetzung im Lastenausgleichsgesetz, 22.10.1962.
Johannes Even mit Verzicht auf die Kandidatur für den Fraktionsvorstand zugunsten von Hans Katzer und Josef Mick, 09.12.1961.
F: Franz Falke, Hermann Finckh, Ludwig Franz, Jakob Franzen, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
Hermann Finck: Tod in Togo; Versicherungsangelegenheiten, Beileidtelegramme, 1962;
Martin Frey zu Fragen der Trinkmilchpreiserhöhung, 31.01.1962;
Ferdinand Friedensburg an Konrad Adenauer zur Frage der Rechtsnachfolge der Bundesrepublik in Bezug auf den "Hitlerstaat", 29.09.1961;
mündliche Anfragen zu verschiedenen Themen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1960 - 1962
Personen
Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Benda, Ernst; Benda, Ernst; Bieringer, Adolf; Bieringer, Adolf; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brese, Wilhelm; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Etzel, Franz; Falke, Franz; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Frey, Martin; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/1
Aktentitel
Korrespondenz D bis F (1967-1968)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
D:
Carl Damm, Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, Heinrich Draeger.
enthält u.a.: Carl Damm mit Antrag zur Flugsicherung, 31.10.1968 und am 30.10.1968 an Georg Leber zur Situation im Flugsicherungs-Kontrolldienst.
Arved Deringer mit Rundschreiben vom 13.12.1968 zur Situation an der Universität Tübingen und Aktionen des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS).
Hans Dichgans mit Antrag bezüglich Wettbewerbsbeschränkungen im Handel zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Carl Damm am 09.03.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Initiativentwurfs zur wirksameren Bekämpfung von Triebverbrechen.
Ludwig van Delden an Ludwig Erhard bezüglich des Entwurfs einer Großen Anfrage über Strom- und Gasversorgung der deutschen Wirtschaft, 14.11.1968, hier auch Schreiben von Fritz Burgbacher an Rainer Barzel zur Thematik, 07.12.1968.
Arved Deringer betreffend "Neue Wirtschaftspolitik der Tschechoslowakei", 09.05.1968;
Arved Deringer an Siegfried Balke zur Situation an deutschen Ingenieurschulen, 22.05.1968.
Hermann Diebäcker an Rainer Barzel bezüglich des Informationsbedürfnisses aus seinem Wahlkreis bezüglich der Notstandsverfassung, 20.05.1968.
Schriftwechsel zwischen Hans Dichgans und Bertold Martin bezüglich der bildungspolitischen Aktivität der CDU (Martin-Plan), hier 13 Jahre bis zum Abitur;
Hans Dichgans an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Bundesverdienstordens, hier: Reformwunsch, 13.08.1968,
zur Frage des EWG-Rechts, der Altersversorgung der Abgeordneten;
Hans Dichgans u.a. an Rainer Barzel zu einer Föderalismusreform, hier u.a.: Konferenz der Ministerpräsidenten in ein Verfassungsorgan umzuwandeln, 08.03.1968, hier auch Ausarbeitung: "Zur Weiterbildung der föderalistischen Struktur", Grosse Anfrage,
Bericht von Hans Dichgans über seine Reise in die USA 1967;
Vermerk vom 28.08.1967 zum innerdeutschen Handel;
am 30.08.1967 an Rainer Barzel zur Steuerfreiheit der Abgeordneten-Diäten;
am 03.07.1967 zum nächtlichen Fluglärm den Postverkehr;
Vorgänge zur Förderung des Aufbaus der Dresdner Frauenkirche, 28.12.1966.
Hermann Diebäcker zum Berufsausbildungsgesetz, 11.11.1968.
Stefan Dittrich zur Änderung der Geschäftsordnung im Deutschen Bundestag, 27.12.1967.
E:
Arthur Enk, Felix von Eckhardt, Benno Erhard, Elisabeth Enseling, Ludwig Erhard, Ferdinand Erpenbeck, Bert Even, Leo Ernesti.
enthält u.a.: Arthur Enk zum Gesetz über die Besteuerung des Straßengüterverkehrs, 04.11.1968,
zum Auftreten eines SPD-Abgeordneten in seinem Wahlkreis Gifhorn-Peine, 05.08.1967 mit Antwort von Josef Rösing.
Benno Erhard mit Rundschreiben bezüglich des Gesetzentwurfs über den Straßengüterverkehr, 07.11.1968.
Arthur Enk am 07.08.1968 zur Förderung des Zonenrandgebietes.
Ludwig Erhard mit Eingabe eines Petenten, 25.04.1967, Vermerk über ein Geburtstagsgeschenk für Ludwig Erhard.
Schreiben des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen mit Annahmeerklärung des Bundestagsmandats durch Leo Ernesti als Nachfolger von Heinrich Wilper, 10.03.1967.
Bert Even zum Regierungsentwurf des 3. Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes, hier Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und der Koalition, 21.03.1967;
Bert Even an Rainer Barzel mit Schreiben an Adolf Arndtz bezüglich der Notstandsverfassung, 21.05.1968.
F:
Göke Frerichs, Hans Furler, Edmund Forschbach, Heinrich Franke, Friedrich Freiwald, Martin Frey, Friedrich Fritz, Heinz Frieler.
enthält u.a.: Hans Furler an Rainer Barzel bezüglich der Debatte um den Kernwaffen-Nichtverbreitungsvertrag, 20.05.1968, siehe auch Verhandlungen des Europäischen Parlaments vom 14.05.1968.
Göke Frerichs zum Initiativentwurf zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 13.02.1968;
Vortrag Göke Frerichs am 24.10.1968: "EWG - Wunsch oder Wirklichkeit".
Heinz Frieler am 29.08.1967 mit Rundschreiben zur Frage der Änderung der Besteuerung der Realkreditinstitute, Sparkassen und Kreditgenosschenschaften.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Balke, Siegfried; Barzel, Rainer; Damm, Carl; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Dittrich, Stefan; Draeger, Heinrich; Enk, Arthur; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Ernesti, Leo; Forschbach, Edmund; Franke; Freiwald, Friedrich; Frerichs, Göke; Frey, Martin; Frieler, Heinz; Fritz, Friedrich; Furler, Hans; Gerstenmaier, Eugen; Leber, Georg; Martin, Berthold; Wilper, Heinrich

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :550/1
Aktentitel
Korrespondenz E bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation, Genesungswünsche .
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Benno Erhard, Franz Etzel, Bert Even, Karl-Heinz Exner.
F:
Heinrich Franke, Göke Frerichs, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Heinz Frieler, Gerhard Fritz, Hans Furler.
G:
Walter Gaßmann, Ingeborg Geisendörfer, Walter Geisler, Heinrich Geißler, Walter Richard Gerlich, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Udo Gulini, Hermann Glüsing, Hermann Götz, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Annemarie Griesinger, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
H:
Centa Haas, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Marlis Gräfin vom Hagen, Karl Hahn, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Martin Heix, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Anton Hilbert, Heinrich Holkenbrink, Josef Hofmann, Peter Horn, Alphons Horten, Lambert Huys.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Johann Peter Josten, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Vermerk des BMJ zur Neuordnung des Abzahlungsrechts;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes.

Benno Erhard zur Wahlordnung der Fraktion;
Kurzbericht von Heinrich Gewandt über seine Reise nach Saigon.
Gerhard Fritz: Nachricht über Niederlegung des Bundestagsmandats und Vorschlag Albert Leicht in den Fraktionsvorstand zu berufen, 06.01.1965.
Walter Richard Gerlich: Memorandum: Die Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeshaushalt. Im Besonderen die baulichen Schutzmassnahmen für den zivilen Bevölkerungsschutz, 20.03.1964.
Hansjörg Häfele: Antrag der Abgeordneten Häfele, Adorno und Vogel: Vereinheitlichung von Bahnbus- und Postbusverkehr, hier mit Originalunterschriften, 03.05.1966.
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966.
Heinz Kuby: Deutsche Aussen- und Sicherheitspolitik; Europapolitik;
Karl Hahn für die Arbeitnehmergruppe an Barzel bezüglich der Regierungsbildung;
Alphons Horten zum Deutschen Nationalmuseum in Berlin.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1965 - 1966
Personen
Erhard, Benno; Gewandt, Heinrich; Hahn, Karl; Horten, Alphons; Jahn, Hans Edgar; Rasner, Will

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode