Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Friedensnobelpreis" > 21 Objekte

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 005
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Angriffe gegen die Rote Hand, Weihbischof Neuhäusler, Dr. v. Heiner Haugg:
- "Leben und Sterben von KZ-Pater Roth" Ergänzungen und Korrekturen zu Zeitungsartikeln von Weihbischof Johannes Neuhäusler (01.04.1962),
Politische Unterlagen URPE/ UIRD:
- öffentlicher Brief der URPE (betr.: Hetze gegen Israel) (Januar 1969),
- Bericht "Die kommunistenfreundlichen Verfolgten- und Widerstandsverbände als Hauptkampfmittel zum Isolieren der Bundesrepublik Deutschland und zum Zerschlagen der NATO" (15.11.1968),
Hintergrund zu Hermann Schaefer, Fr. W. Heinz, Bübener, Schmeisser, Herber, Forschbach:
- Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1931 - 1939 von Edmund Forschbach (o.J.),
- Zeitungsartikel "Friedensnobelpreis für Tito. Vorschlag spaltet Verbände der NS-Verfolgten" von Leonhard Schwarz (Juni 1972),
Kampf mit der VVN/ FIR, Protest um Brandt/ Raddatz:
- Bericht "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Bericht über die VVN "Zur Frage der Ersatzorganisationen" (o.J.),
- Bericht zu "Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)" (o.J.)
- "Zeugenaussage am 11.11.1959 des Zeugen Wolfgang Müller im Rechtsstreit der VVN gegen Meissner vor dem Amtsgericht 12, Düsseldorf",
- Auszug aus einem Vortrag von W. Müller "Zur Geschichte der Kadettenanstalten" (20.10.1967),
Veränderungen im Ordenssystem:
- Veränderungen im Ordens-System infolge Wechsel in der Staatsform oder Staatsführung (o.J.),
- Zusammenstellung der seit 1933 gestifteten Auszeichnungen (o.J.),
Krach zwischen ERP und MdB Eickhoff (DP) 1957:
- mehrere Unterlagen und Korrespondenzen der zuständigen Rechtsanwälte zum Rechtsstreit Deutsche Reichspartei gegen Eickhoff (1957),
Neonazismus in der Deutschen Partei (DP):
- Brief des niedersächsischen Ministerpräsidenten a.D. H. Hellwege an W. Müller (betr.: NS in der DP) (14.05.1959),
Der Fall Oberländer 1960:
- mehrere Zeitungsartikel (1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Aussage Oberländers vor dem Untersuchungsausschuss der URPE in Den Haag) (14.05.1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Fall Oberländer, Erklärungen eines ukrainischen Emigranten) (03.12.1959),
Krach in Verfolgtenverbänden, Prozesse in Frankfurt a.M. 1961:
- Urteil gegen W. Müller wegen Meineides (1961),
Geheime Unterlagen:
- Wolfram von Hanstein "Warum ich in die DDR übersiedelte" (Januar 1965),
- Bericht "Bundestagsabgeordneter Alfred Frenzel torpedierte den Internationalen Untersuchungsausschuß Lemberg 1941" (o.J.),
- Vortrag von W. Müller "Verschwörung gegen die Kirche" (November 1964),
- Notiz der UIRD zum Fall Raddatz (o.J.),
- Bericht "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (o.J.),
Unterlagen über Rechtsradikalismus:
- Bericht "Oberst Oster, der größte Verräter der deutschen Geschichte, "Verrat" zur Täuschung" (01.07.1962),
- Vertrauliche Informationen über Neonazismus und Antisemitismus (o.J.),
Dokumente aus dem Kampf gegen Totalitarismus, Richtungskämpfe in den Verfolgten-Verbänden:
- Bericht der Mittelstelle für geschichtliche Forschung e.V. zum Fall Hoggen (Juli 1964),
- "Neue vertrauliche Informationen über die Sowjetpropaganda gegen General Foertsch" (o.J.),
- Bericht der UIRD "Düsseldorf - Hochburg des Faschismus?" (Dezember 1965),
- Bericht der URPE "Die kommunistische Diffamierungskampagne gegen Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß - ein Beispiel für kommunistischen Verstoß gegen ein freiheitliches Europa" (o.J.),
- Unterlagen zur Strafanzeige gegen Dr. Hans Globke (25.11.1961),
- mehrere Zeitungsartikel (1949-1959).
Jahr/Datum
1948 - 1970
Personen
Bübener, Heinz; Eickhoff, Rudolf; Forschbach, Edmund; Frenzel, Alfred; Haugg, Heiner; Neuhäusler, Johannes; Oberländer, Theodor; Raddatz, Fritz J.; Schäfer, Hermann

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1380
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium
Beschlüsse A bis Z (I)
21. - 25. CDU-Bundesparteitag 12.06.1973 - 09.03.1977
Enthält
A
Agrarpolitik, Deutscher Bauernverband
Atomwaffensperrvertrag, Schröder-Kommission
Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU
B
Beamtenbesoldung
Beamtenrechtsrahmengesetz, Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst
Berlin, Deutschlandpolitik
Berufliche Bildung
Bildungsgesamtplan / Bildungsrat
Bodenrechtsreform
Willy Brandt: Rücktritt 1974, Sicherheitsrisiko 1975
C
CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft - Trennung 19.11.-13.12.1976
Organklage gegen Bundesregierung wegen Bundestagswahlkampf
Koordinierung christlich-demokratischer Bildungsstätten
Teilnahme von CDU-Vertretern an Veranstaltungen mit Teilnehmern aus verfassungsfeindlichen oder radikalen politischen Gruppierungen
Vorbereitung und Nacharbeit 23. Bundesparteitag
Vorlagen der Bundesfachausschüsse
C.A.R.P. - Förderung für Weltfrieden und Vereinigung
Chile
D
Deutsche Demokratische Republik - Streichung des Begriffs einer einheitlichen Nation in der Verfassung der DDR
Städtepartnerschaften mit der DDR
E
Ehescheidungsrecht - Partnerrente
Kommission Energiepolitik
Europäische Union - Leo Tindemans-Bericht
Europäische Volkspartei - Gründung am 08.07.1976
F
FDP (Koaltionsbildungen auf Landesebene)
Familienpolitik - familienpolitisches Grundsatzprogramm, Leitsätze zur Familienpolitik
Frau und Gesellschaft - Frauenprogramm der CDU
Förderung von Wohnungseigentum und Wohnbesitz im Sozialen Wohnungsbau
G
Leitsätze zur Gesundheitspolitik
Grundsatzarbeit der CDU - Grundsatzprogrammkommission
H
Haushaltsbeschlüsse der Bundesregierung - Mehrwertsteuer
Hochschulrahmengesetz
I
Innere Sicherheit: Thesen zum Demonstrationsrecht, Verfassungsfeindliche Parteien
Intellektuellenverfolgung in der Sowjetunion, hier: der Vorschlag von Alexander Solschenizyn für den Friedensnobelpreis an Andrej Sacharow
K
Kanzlerkandidat Helmut Kohl, CDU/CSU-Präsidien am 19. Juni 1975
Komitee 17. Juni 1953 (17.06.1953)
KSZE - Schlussakte
Kuratorium Unteilbares Deutschland - Mitarbeit der CDU
Künstlerische Berufe
M
Mannheimer Erklärung
Medienpolitik - Schwarz-Schilling, Medienpolitisches Grundsatzpapier der CDU/CSU
Mitbestimmung in Unternehmen, Hörfunk und Fernsehen und in kommunalen Eigengesellschaften, Lorenz-Kommission, CDU/CSU-Präsidien am 26.09.1974
Mittelstand
N / O
Nahost
P
Präsidium Aufgabenverteilung siehe unter A)
§ 218 StGB, Familienlastenausgleich, Erziehungsgeld, Erziehungsfähigkeit der modernen Industriefamilie, CDU/CSU-Präsidien
Polen-Vereinbarung
Pressefreiheit - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
R
Rentenstrategie, Rentenanpassungsgesetz
S
Sexualstrafrecht
Sicherheitspolitik - Sicherheitspolitische Leitsätze
Sportpolitik
Sch
Schulpolitik - Kooperative Schule
St
Stabilitätspolitik - Strauß-Kommission, Postgebühren
Steuerreform
T / U
Umweltschutz
Unternehmensrecht - Hamburger Bundesparteitag, Bildung einer Kommission
V
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Fördergebiete
Vertriebenenpolitik, Bund der Vertriebenen
Vermögenspolitik - Hamburger Bundesparteitag, Kommission Eigentum
Vierte Partei - DSU, Aktionsgemeinschaft Vierte Partei (AVP)
W
Wahlkampfstrategie 1976, Wirtschaftspolitisches Konzept
Wahlkampfplattform
Wirtschaftspolitik
Z
Zweites Wohnraumkündigungsgesetz

Enthält auch: Inhaltsverzeichnis
Jahr/Datum
12.06.1973 - 09.03.1977
Personen
Kohl, Helmut; Tindemans, Leo

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1404
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 11.01.1971 - 16.12.1971
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
11.01.1971:
Bundesparteitag Düsseldorf, Konferenz der Christlich Demokratischen und der Konservativen Parteien, Besprechung mit Planungsstab Konrad-Adenauer-Stiftung, Kranzniederlegung Otto von Bismarcks Grab 18.01.1971, NLA (Nationalliberale Aktion) / "Deutsche Union", Dialog, Besuch des Präsidenten des UECD (Union europäischer Christdemokraten), Mariano Rumor, Gespräch Vorsitzender BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Otto A. Friedrich, Bildungspolitik

20.01.1971: Programmentwurf

24.01.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Erklärungen CSU

28.01.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmungssicherungsgesetz, Vereinheitlichung Besoldungsrecht, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Hochschulrahmengesetz, Bildungsplan

02.02.1971: Aktivierung Arbeit UECD (Union europäischer Christdemokraten)

08.02.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Bildung außenpolitischer Kommission, Terminbestätigung Ministerpräsidenten und Kultusminister CDU/CSU 18.02.1971

11.03.1971: Haushalt der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzlage der Partei, Städtebauförderungsgesetz, Vorbereitung Sitzung CDU-Bundesvorstand, Steuerreform, Außenpolitische Kommission

23.03.1971: Finanzlage Partei, 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971

29.03.1971: Steuerreform, Außenpolitische Kommission, Satzungsentwurf UECD (Union europäischer Christdemokraten), Präsidiumsgespräche

02.04.1971: Politische Lage, Kurzfassung Parteiprogramm

20.04.1971: Politische Lage

26.04.1971: Landtagswahlen Schleswig-Holstein, Haushalt CDU-Bundesgeschäftsstelle, Kurzfassung Parteiprogramm, Vorbereitung Bundesausschusssitzung 10.05.71

03.05.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Verhältnis CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) / Partei, wichtige Aussagen CDU zu Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik, Position CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) innerhalb Gewerkschaften, Arbeit Betriebe und Betriebsratswahlen 1972

10.05.1971: Bundesausschuss, Konferenz Christliche Demokratie und Konservative Partei

13.05.1971: Steuerreform, Ostverträge, Planungskoordinierung Bundeskanzleramt / Länder

07.06.1971: Kuratorium "Unteilbares Deutschland", Kurzfassung Parteiprogramm, Parteifinanzen, Satzung UECD (Union europäischer Christdemokraten), NLA (Nationalliberale Aktion), Bundesverfassungsgericht, Zweites Deutsches Fernsehen

17.06.1971: Wahl Parteivorsitzender, Parteitag, Deutsche Union, Städtebauförderungsgesetz

25.06.1971: Deutsche Union, Parteifinanzen, Bildungsgesamtplan, Bundesverfassungsgericht, Flugblatt Rentner, 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971, Städtebauförderungsgesetz, Informationsdienst Bundestagsfraktion für Kreisverbände

05.07.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Bildungsgesamtplan

24.08.1971: Berlinverhandlungen, Bildungsgesamtplan, Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik, Innere Sicherheit, Rentenanpassungsgesetz / Wohnungsbau

03.09.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Innere Sicherheit, Wahl Spitzenkandidat

03.10.1971: Parteitag, Wahl Spitzenkandidat, Finanzierung Betriebsratswahlen, Wirtschaftsvereinigung

11.10.1971: Sitzungen Präsidium, Konstituierung CDU-Bundesvorstand, Stellenbesetzung Bundesverfassungsgericht, Berlin-Junktim Sowjetunion, Zweites Deutsches Fernsehen, Stimmrecht Berliner Abgeordneter, Wahlergebnis Bremen, Bericht Generalsekretär

18.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, Bestellung Bundesgeschäftsführer; CDU-Bundesvorstandssitzung, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung öffentliche Unternehmen, Kartellgesetznovelle, Innere Sicherheit, Steuerreform, Sitzung Europäische Union der Christlichen Demokraten, Verleihung Robert-Schuman-Preis, Beamtentag DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Protokollführung Präsidiumssitzungen, Brief Konrad Kraske zur Entbindung von Rüdiger Göb vom Amt des Bundesgeschäftsführers

25.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, CDU-Bundesvorstandssitzung

08.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgericht, Beschlussfassung Partei Auslandsarbeit, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich

15.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgesetz, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich, Mitbestimmung kommunale Unternehmen, Thesen Personalvertretungsgesetz, § 218

22.11.1971: Bundesverfassungsgericht, Betriebsverfassungsgericht, Steueraufteilung / Mineralölsteuergesetz, Lage Metallindustrie, Kommissionssitzung 29.11.1971, § 218, Finanzsituation Partei, innerdeutsche Verhandlungen, Außenpolitik

29.11.1971: Verleihung Friedensnobelpreis, Berlin-Verhandlungen/Ost-Verträge, Vorbereitung CSU Sitzung, Europäische Investitionsbank, Deutsche Union / Deutschlandkongress, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Bund der Vertriebenen, Seminar Venezuela

16.12.1971: Verhandlungen Moskau
Jahr/Datum
11.01.1971 - 26.04.1971
Personen
Göb, Rüdiger

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19041
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Vorlagen Parteivorsitzender Konrad Adenauer
22.01.1964 - 27.06.1965
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
1964
Entwurf einer Eröffnungsansprache für Konrad Adenauer auf erstem Gesundheitspolitischen Kongress, 22.01.1964
Vorlagen für 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964 vom CDU-Präsidium: Grundsätze christlich demokratischer Gesundheitspolitik, Agrarpolitisches Programm der CDU, 11.03.1964
Fritz Leser an Hermann Josef Unland: Anmerkungen zum Referat Kommunalpolitik und Bundespolitik, 20.03.1964, dazu: Entwurf
Günter Triesch an Josef Selbach: Ausarbeitung Kommunalpolitik und Wirtschaft, 23.03.1964
Redeauszug: Rede Konrad Adenauer auf Bundesparteitag in Hannover: Die Einzelpersönlichkeit und die Familie
Hermann Josef Unland an Josef Selbach: Stellungnahme Gewerkschaftsreferat und Referat Sozialpolitik der Bundesgeschäftsstelle zur Frage der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes (GtV) im Deutschen Beamtenbund (DBB), 25.03.1964
Hermann Josef Unland an Josef Selbach: Kandidatur Konrad Adenauer für Weltfrontkämpferverband für Friedensnobelpreis 1964, 26.03.1964
Karl-Heinz Bilke an Hermann Josef Unland: Entwicklung und Tätigkeit der Sozialpartner nach 1945, 12.06.1964
Arthur Rathke an Hermann Josef Unland: Entwurf für ein Vorwort von Konrad Adenauer zur Broschüre zum CDU-Gesundheitskongress, 31.08.1964
Walter Bargatzky an Konrad Adenauer: Gebührenregelung für Ärzte, 04.09.1964
1965
Hermann Josef Unland an Josef Selbach: Entwurf Vorwort zu Veröffentlichung über Verteidigungspolitischen Kongress der CDU/CSU, 20.02.1965
Unerledigte beziehungsweise nur teilweise erledigte Entschließungspunkte 11. Bundesparteitag Dortmund 02.-05.06.1962 und 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Redeauszug: Redeskizze Konrad Adenauer für öffentliche Kundgebung der Staatspolitischen Tagung der Gemeinschaft der katholischen Männer Deutschlands, 27.06.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
22.01.1964 - 27.06.1965
Personen
Adenauer, Konrad; Bargatzky, Walter; Leser, Fritz; Rathke, Arthur; Selbach, Josef; Triesch, Günter; Unland, Hermann Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4013
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (3)
Mitgliederversammlungen 22.04.1972 - 29.11.1974
Protokolle, Dokumente, Korrespondenz
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Peter Scheib
Enthält
Protokolle der Sitzungen der Mitgliederversammlung des BACDJ am
22.04.1972
Tagesordnung:
1.-3. Berichte und Diskussionen
4. Berichte der Fachkommissionen (Verfassungsrecht, Justizpolitik, Strafrechtsreform, Strafvollzug)
5. Die parlamentarische Kontrolle der politischen Planungstätigkeit der Regierungen
6. 49. Deutscher Juristentag in Düsseldorf vom 19.-22.09.1972
Enthält auch:
Vorläufiges Programm Juristentag,
Gesetzentwurf Planungskontrollgesetz-PKG,
Entschließungsantrag zum Bericht der Fachkommission Verfassungsrecht,
Initiative zum Schutz des Verbrauchers vor Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
Reden der Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts bei Amtsübergabe am 08.12.1971,
Bulletin Sonderausgabe zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Bundeskanzler Willy Brandt,
CDU-Pressemitteilungen vom 10.12.1971,
Fragebogen zum § 218,
Vorarbeiten für eine Personalplanung der CDU-Bundesgeschäftsstelle (Bereich Rechtspflege),
Auszug Pressedienst Rheinland-Pfalz zur Abtreibungsproblematik
20.09.1972 auf 49. Deutschen Juristentag in Düsseldorf
Tagesordnung: siehe Programm des 49. Deutschen Juristentages
Enthält nicht: Protokoll, Anwesenheit und auf Mitgliederversammlung verteilte Unterlagen
Enthält auch:
Endgültige Vorschlagsliste für die Wahl der Vertrauensleute des 49. Deutschen Juristentages,
Programm des 49. Deutschen Juristentages,
Referat "Die Reform der ordentlichen Gerichtsbarkeit" vom 21.04.1972,
Rechtspolitische Informationen und Meinungen Nr. 1/72 (Aus der Arbeit des Rechtsausschusses)
13.10.1972 in Hannover
Tagesordnung u.a.:
Beratung und Verabschiedung eines Justizpolitischen Programm der CDU
Enthält auch:
Mitgliederliste Pressekonferenz Niedersachsen,
Artikel über justizpolitisches Programm der CDU in der Rheinischen Post vom 03.11.1972,
Rede des Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg auf Mitgliederversammlung,
Ausarbeitung von Friedrich Vogel über gescheiterte Reformpolitik der Regierung Brandt,
Presseberichte über Justizpolitik der CDU (Hannoversche Allgemeine Zeitung und Die Welt),
Änderungsanträge zum Justizpolitischen Programm der CDU,
Organisatorisches zum Empfang für Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg,
Liste des Vorstandes der CDU in Niedersachsen im Beirat für Recht und Verfassung,
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (Vorschläge zur Reform des Verfahrensrechts in Ehesachen)
22.05.1973
Tagesordnung u.a.:
5. Neuwahl des Vorstandes
6. Bildung weiterer Fachkommissionen
7. Arbeit in den Landesarbeitskreisen Christlich-Demokratischer Juristen
Enthält auch:
DUD-Meldung über Mitgliederversammlung,
Rede von Generalsekretär Kurt Biedenkopf auf Mitgliederversammlung,
Pressemitteilungen über Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorsitzenden,
Handschriftliches Protokoll,
Vermerk für Friedrich Vogel Betreff Mitgliederversammlung des BACDJ am 22.06.1973 in Bonn,
Bericht und Korrespondenz über bisherige Tätigkeit der Fachkommissionen (Verfassungsrecht, Strafrechtsreform, Strafvollzug),
Vermerk für Generalsekretär Kurt Biedenkopf über Gründung und Zusammensetzung des BACDJ und seiner Fachgremien,
Vermerk Betreff Geplanter Inhalt des BACDJ-Informationsdienstes,
Vorlage des Vorstandes für die Mitgliederversammlung am 22.06.1973,
Informationspapier des BACDJ über die Arbeit der Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen
25.09.1974 auf dem 50. Deutschen Juristentag in Hamburg
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
29.11.1974
Tagesordnung u.a.:
2. Bericht über die Tätigkeit von Vorstand und Koordinierungsausschuss
3. Bericht über die Rechtspolitik im Bundestag
4. Bericht über Planungen für den Rechtspolitischen Kongress der CDU im November 1975
5. Bericht über Tätigkeit der Arbeitsgruppe "Zukunftsprobleme der Rechtspolitik"
6. Bericht über Tätigkeit der Fachkommissionen (Verfassungsrecht, Justizpolitik, Ehe- und Familienrecht, Verbraucherschutz, Strafrechtsreform, Strafvollzug, Verwaltungsrecht, Vereinheitlichung der öffentlich-rechtlichen Verfahrensordnungen
Enthält auch:
Zwischenbericht über die Arbeit der Fachkommission Vereinheitlichung der öffentlich-rechtlichen Verfahrensordnung,
Papier über Arbeitskreis "Recht und Verfassung" im Landesverband Braunschweig,
Tätigkeitsbericht für Juli 1973 bis November 1974 des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen im Landesverband Westfalen-Lippe,
Tätigkeitsbericht des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen im Landesverband Rheinland-Pfalz
Papier über den Arbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen im Landesverband Baden-Württemberg,
Bericht über die Tätigkeit von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ seit 22.06.1973
Mitgliederaufstellungen der 3. Amtsperiode
und Gründungsunterlagen
und Protokoll der 16. Sitzung des Präsidiums am 31.05.1963
Aufgaben, Aufbau und bisherige Tätigkeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
22.04.1972 - 29.11.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Scheib, Peter; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode