Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Friedensordnung" > 17 Objekte

3

Bestand
Wörner, Manfred (01-636)
Signatur
01-636
Faszikelnummer
01-636 : 071/1
Aktentitel
Reden
Enthält
Außenpolitik der CDU/CSU,
Europapolitik,
Europäische Friedensordnung.
Jahr/Datum
1981 - 1982

4

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 006/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kirche", Band 6
Enthält
"Erinnerungen - Vom Konzil zur Synode", Rede zur Veranstaltung "Das Konzil war erst der Anfang. 40 Jahre Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils" (22.11.2007).

"Wozu sind Christen heute berufen?", Rede an der Cäcilienschule Wilhelmshaven (11.10.2005).

"LER und/oder Religionsunterricht", Artikel für "Stimmen der Zeit" (Dezember 2004).

Interview mit der "Katholischen Sonntagszeitung" (02.04.2004).

"Sie bewegen was! Frauen in der Diaspora", Rede zur "Diaspora-Aktion" (28.10.2003).

"Ein Echoruf", Beitrag für "Misereor" (18.06.2003).

"Unheilserfahrung und Heilserwartung heute und die christliche Antwort darauf", Vortrag zum Symposium "Im Licht der Gnade Gottes" (21.09.2002).

"Das Kirche - Staat-Verhältnis in der Zeitenwende: Spannungen und Perspektiven", Rede zum Jubiläum "50 Jahre Institut für Christliche Sozialethik" an der Universität Münster (05.11.2001).

"Rezension zum Buch "Wider den Rassismus: Entwurf einer nicht erschienenen Enzyklika (1938)" (06.10.2001).

Leserbrief an die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zu einem Artikel von Burkhard Müller (13./14.01.2001).

"Religion und Toleranz", Vortrag zum Symposium "Grundlagen einer dauerhaften europäischen Friedensordnung" (21.05.1998).

"Toleranz - ein Bündnis von Bekenntnis und Freiheit", Beitrag zum Buch "Fenster nach vorn - Hoffnungsvolle Aussichten" von Markus Schächter (11.04.2001).

"Von der Ambivalenz der Freiheit in Kirche und Gesellschaft", Vortrag für das Symposium "Kirche und Gesellschaft" (07.04.1998).

"Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche", Rede zum Jubiläum "25 Jahre katholisches Stadtbildungswerk Ingolstadt" (15.03.1999).

"Ein Ja zu unserer Welt", Ansprache bei den "Glaubenswochen Hadamar" (23.02.1999).

Ansprache zum "Weltgebetstag der Frauen" (26.02.1999).

"Von der Wurzel des Humanen im Absoluten - Gedanken zum Grundsatz", Rede für den "Katholischen Deutschen Frauenbund" (24.02.1999).

Text für den Diözesanrat (15.12.1998).

"An den Grenzen des Kapitalismus - Von der sozialen Konsequenz für das Christentum", Vortrag für das Patrozinium am Hochfest des hl. Albertus (15.11.1996).

"Was kostet der Sinn des Lebens in der Marktwirtschaft?", Vortrag (24.09.1996).

"Weltschmerz und Gesellschaft - Das Morgen im Heute lebt", Vortrag vor der "Katholischen Hochschulgemeinde Hannover" (1996).

"Soziales Engagement als Konsequenz des Glaubens - Rückblick auf die Zeit des Kulturkampfes - Ausblick auf die Gegenwart", Rede zum Jubiläum "150 Jahre Blindenschriftverlag und -druckerei 'Pauline von Mallinckrodt'" (29.06.1995).

"Plädoyer gegen den Egoismus", Artikel für den "Focus" (1995).

"Macht und Moral - Gibt es eine moralische Krise des Politischen", Vortrag (Mai 1991).

"Strukturen im Verhältnis von Kirche und Staat bei der Neuordnung von Berlin und Brandenburg", Beitrag für die "Evangelischen Theologischen Hefte" (11.05.1993).

"Kulturpolitische und gesellschaftlich-kirchliche Rahmenbedingungen zur Thematik 'Leben'", Rede (06.06.1990).

"Religion und Entwicklungshilfe", Text (undatiert).

"Fremdenangst im Spannungsfeld zwischen Kirche und Politik", Artikel (undatiert).

"Einführung in die Vorlage der Kommission 3 zur Bildungs- und Lebenssituation der ausländischen Kinder und Jugendlichen", Ausarbeitung zur Vollversammlung des "Zentralkomitees der deutschen Katholiken" (13./14.11.1981).

"Für Glaube und Heimat", Rede bei der Wallfahrt Schönenberg (19.05.1985).

"80 Jahre evangelische Fachhochschule Berlin", Rede (05.10.1984).

"90 Jahre Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF)", Rede (04.12.1984).

"Melodie und Leier, Der Dienst am Wort", Rede zum "Aschermittwoch der Künstler" (04.03.1981).

"Papst Johannes Paul II. vor der UNO und in USA - Hoffnung und Herausforderung", Text (undatiert).

"Der Weg in die Freude", Vortrag (01.03.1980).

"Armut und Reichtum in unserer Stadt", Rede zum Jubiläum "125 Jahre St. Michaelshaus in Minden" (14.09.1989).

"Partnerschaft, Ehe, Familie heute", Vortrag (21.05.1989).

Grußwort zum Empfang der Evangelischen Landeskirche in Berlin-Brandenburg (31.10.1988).

Gedenken an Johann Baptist Gradl (11.07.1988).

"Barschels Einsamkeit", Artikel in der "Rheinischen Post" (13.11.1987).

"Alleinerziehende und ihre Stellung in der Kirche", Beitrag für den "Südwestfunk" (11.01.1984).

"Kultur beginnt mit Schöpfung - wie Kunst das materialistische Bild von Welt und Mensch widerlegt", Text (undatiert).

Text zum "Sozialprofil der deutschen Katholiken" (undatiert).

Grußwort zur Eröffnung der Synode der Rheinischen Landeskirche (04.01.1977).

Grußwort zur Eröffnung der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (23.06.1978).

"Holt sie an den gemeinsamen Tisch", Rede (05.10.1975).

"Christliches Weltbild und politischer Pragmatismus", Vortrag zur Tagung "Krise der Weltanschauungspartei" (September 1973).

Material/Splitter zum Thema "Soll die Kirche politisch reden und handeln?" (undatiert).

Stellungnahme zu einer Initiative der "Jungdemokraten" zur Abschaffung des Religionsunterrichts (1973).

"Ein Schrebergarten für die Kirche? Zur Irrelevanz christlicher Grundsätze in unserer Gesellschaft", Vortrag zum 25-jährigen Bestehen der "Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse" (23.10.1974).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1973 - 2007
Personen
Gradl, Johann Baptist; Schächter, Markus

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1447
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle, Dokumente und Materialien 14.12.1966 - 23.12.1968
Parteivorsitzender Kurt Georg Kiesinger
Enthält
1) Ergebnisprotokolle der CDU-Präsidiumssitzungen am:

1966
14.12.1966:
1967
05.01.1967: Themen: Finanzielle Lage der Partei, Konrad-Adenauer-Stiftung, Publizistische Tätigkeit der Partei (Deutschland-Union-Dienst und Deutsches Monatsblatt), Aussprache mit den Verbänden Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Bauernverband
23.01.1967: Themen: Finanzielle Situation der Partei, Konrad-Adenauer-Stiftung, Aussprache mit den Verbänden Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Bauernverband, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Verwaltungsrat ZDF
03.02.1967: Themen: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 10.02.1967
17.02.1967: Themen: Wilson-Besuch, Atom-Sperrvertrag, Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12.03.1967, Kommission Finanzverfassungsreform
03.03.1967: Themen: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Vorbereitung des Gesprächs mit dem Präsidium der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft am 03.03.1967
17.03.1967: Themen: NPD, Tagung christlich-demokratischer und konservativer Parteien am 27.-29.04.1967 in Karlsruhe
07.04.1967: Kurzanalyse FDP-Parteitag in Hannover
12.04.1967, Sondersitzung: Statut der CDU: Vergleich geltende Fassung / Entwurf einer neuen
20.04.1967, Sondersitzung anlässlich des Todes von Konrad Adenauer
21.04.1967: Thema: Entwurf einer Statutenänderung
02.05.1967: Themen: Satzungsänderung, Tagungsfolge 15. Bundesparteitag der CDU Braunschweig 21.-23.05.1967
08.05.1967: Protokoll der gemeinsamen Sitzung des CDU-Präsidiums mit den CDU-Landesvorsitzenden der CDU-Vereinigung
05.06.1967: Themen: Römische Konferenz, Stoph-Brief, Koalitionsfragen, Landtagswahlen in Niedersachsen
21.06.1967: Themen: Mittelfristige Finanzplanung, Koalitionsfragen
30.06.1967: Themen: Offenburger Erklärung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Mehrjährige Finanzplanung des Bundes bis 1971, stichwortartige Darstellung
17.07.1967: Themen: Mittelfristige Finanzplanung, Verhältnis zu den USA und zum Besuch von Charles de Gaulle
08.09.1967: Themen: NPD-Klage beim Bundesverfassungsgericht
29.09.1967: Themen: Kommission Staat / Kirche
27.10.1967: Themen: Nachfolge im Amt des Bundesschatzmeisters, Personalfragen (Bundesanstalt für Arbeit, Deutsche Bundesbank, BND) Bestellung von Kommissionen zur Außenpolitik und zur Entwicklung in der Rentenversicherung, Beschluss: Übertragung des Rechts zur Berufung der Fachausschüsse auf den Generalsekretär, Vorschlagliste für den CDU-Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik
10.11.1967: Bericht: Zum Versorgungswerk der CDU
15.12.1967: Themen: Aktionsprogramm, Kuratorium Unteilbares Deutschland

1968
19.01.1968: Themen: Entwurf Aktionsprogramm der CDU, Brief vom Bundesschatzminister Kurt Schmücker mit dem Vorschlag, einen Niedersachsen zum Bundesschatzmeister zu wählen)
20.02.1968: Themen: Wahlrechtsfrage, Wahl Bundesschatzmeister, Bund der Vertriebenen, Vietnam, Kohlenfrage
01.03.1968: Themen: Vorschläge zur Förderung des Beteiligungssparens, Übersicht Prämienausgaben und Steuermindereinnahmen für die Sparförderung
15.03.1968: Themen: Eigentumsbildung, agrarpolitisches Strukturfondsgesetz, Beteiligungssparen, Brief an Kurt-Georg Kiesinger Betreff: Studentische Opposition
09.05.1968: Thema: Hochschulreform, Brief von Konrad Kraske Betreff: Zusammensetzung der Aufsichtsorgane der Rundfunkanstalten
30.05.1968: Thema: Antrag des Bundeswehrverbandes zur "Vierten Laufbahnordnung", Tagesordnung der CDU-Bundesvorstandssitzung am 21.06.1968
06.06.1968: Themen: "Vierte Laufbahn", Arbeitsgemeinschaft für Europa-Politik, Wahlrecht,
Entwurf "Europa-Idee in der CDU", Brief von Alfred Krause an den Bundesminister Betreff: Gegengewicht zu der Beeinflussung von Gewerkschaften und Verbänden durch die SPD
20.06.1968: Organisationsplan der CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn, Einnahmen und Ausgaben der Bundespartei für das Rechnungsjahr 1968, Beschluss über einen Härtefond
Enthält nicht: Materialien in 1402
04.07.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (Wahlrecht, Bundespräsidentenwahl, Atomsperrvertrag, Vierte Laufbahn bei der Bundeswehr, Deutschlandstiftung, ADK), Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Eigentumskommission der CDU am 21.06.1968 in Köln-Marienburg (Vorschläge für ein eigentumspolitisches Programm)
11.09.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (CDU-Aktionsprogramm, Landesvorsitzenden-Konferenz 19.09.1968, Gesetzentwurf des Agrar-Ausschusses)
11.10.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (Stand der Beratungen mit der Exil-CDU und dem Landesverband Oder/Neiße, Stand der Beratungen mit der Mittelstandsvereinigung und dem Wirtschaftsrat, SPD-Agitation), Neuordnung Exil-CDU und Landesverband Oder/Neiße durch Änderung des Statuts der CDU, Gestörte Wahlversammlung - Eine Handreichung für den Umgang mit der sogenannten außerparlamentarischen Opposition, Vorläufiger Terminplan für den CDU-Bundesparteitag
24.10.1968: Themen: Änderung der Satzung und des Statuts, Benennung Kandidat für die Bundespräsidentenwahl
03.11.1968: Hinweis auf eine außerordentliche Sondersitzung
15.11.1968: Einladung zur Empfehlung eines Kandidaten der CDU/CSU für die Wahl zum Bundespräsidenten
13.12.1968: Themen: Politische Lage, NPD-Verbot, Vorschlag für die Einsetzung einer Kommission zur Beratung der Mitbestimmungsfrage, Initiative der Landtagsfraktionsvorsitzenden gegen die kulturpolitische Arbeit der Bundespartei und ihrer Ausschüsse
Termine für Vorstands- und Präsidiumssitzungen im ersten Quartal 1969

2) Allgemeine Korrespondenz

17.02.1967: Kontaktgespräch der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) mit dem CDU-Präsidium

03.03.1967: Kontaktgespräch der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) mit dem CDU-Präsidium

Lemke: Kritik an territorialer und konfessioneller Zusammensetzung des CDU-Präsidiums, 05.05.1967

Artikel aus der "Foreign Affairs": "Europe" versus "détente"?, April 1967

Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisation zur Finanzplanung des Bundes bis 1971

04.12.1967: Landesvorsitzendenkonferenz, Generalsekretär Bruno Heck Einladung wegen Finanzfragen

Linksradikale Aktivität an den Universitäten (Grundlagen der SDS-Tätigkeit, Aktionsradius des SDS, Zielgruppen der SDS, Die Methoden der direkten Aktion, Politische Strömungen im SDS, Bisherige Erfolge des SDS)

Kai Uwe von Hassel: Norddeutsche Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU schlägt Kurt Schmücker als Nachfolger für den Bundesschatzmeister Horst Seebohm vor, 15.01.1968

Vermerk zu Präsidiumskontaktgespräche mit dem Bund der Vertriebenen, dem Bundesverband der Industrie, mit dem DGB, mit der DAG, mit dem Präsidium des Bauernverbandes, mit dem Bundeswehrverband und der ÖTV, 05.02.1968

Kommuniqué: Aussprache zwischen dem CDU-Präsidium, der CDU-Fraktion, und dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen am 27.03.1968

Brief anlässlich des ersten Todestages Konrad Adenauers (05.04.1968, Teilnehmerliste für das Jahrgedächtnis von Konrad Adenauer am 19.04.1968

Brief an Kurt-Georg Kiesinger von Kai-Uwe von Hassel (Europäische Friedensordnung, Europäisches Sicherheitssystem)

Deutschland-Union-Dienst: "Auch Parteien brauchen Geld" - Interview mit CDU-Bundesschatzmeister Kurt Schmücker vom 06.11.1968

Niederschrift über die Sitzung der vom CDU-Bundesfinanzausschuss gewählten Kommission am 24.10.1968 im Bundesschatzministerium zu Bad Godesberg

Beitrags- und Finanzordnung - Entwurf 5. Fassung, 24.10.1968
Jahr/Datum
15.12.1966 - 23.12.1968
Personen
Gaulle, Charles de; Hassel, Kai-Uwe von; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Schmücker, Kurt; Schmücker, Kurt; Seebohm, Horst

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19495
Aktentitel
Abteilung Außenpolitik
Beiträge (16) 01.05.1988 - 30.09.1988
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl, Monika Baumhauer
Wangnummer: 7722x bis 8265x, Enthält auch: 7663x

Enthält auch:
20.04.1988: Fußnoten / Verbesserungsvorschläge zu einem unbekannten Text, 7663x

02.05.1988: Teilbeitrag für "International Democrat Union" - Nord-Süd-Politik, 7722x
03.05.1988: Presseerklärung Bernhard Sälzer - Zunehmend größere Attraktivität gewinnt die Europäische Gemeinschaft, 7729x
04.05.1988: Presseerklärung Bernhard Sälzer aus Anlass des morgigen Europatages am 05.05.1988, 7734x
16.05.1988: Erklärung Werner Schreiber zu den Erklärungen der evangelischen und katholischen Kirche zur internationalen Schuldenkrise, 7732x
24.05.1988: 17.06.1988 Menschenrechte für alle Deutschen, 7763x
25.05.1988: Zusammenfassung der Äußerungen des Bundesgeschäftsführer der CDU, Peter Radunski, auf der Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik am 20.04.1988, 7747x
25.05.1988: Artikel Heiner Geißler in der Zeitschrift der IDC "Schwerpunkte und Perspektiven der CDU in der Außen- und Außenwirtschaftspolitik, 7980x
25.05.1988: Die Deutsche Frage aus Sicht der CDU, 7520x
25.05.1988: Presseerklärung Markus Berger und Rolf Wenzel zu den aktuellen Fragen und Problemen der Bundeswehr, 7743x
26.05.1988: Vertragsverhandlungen zu den innerdeutschen Städtepartnerschaften - Grundlagen und Erfahrungen, 7611x
26.05.1988: Anmerkungen zu der von Gerd Schmückle und Albrecht von Müller vorgelegten Studie "Das Konzept der ´Stabilen Abhaltung`. Umrisse eines Gesamtkonzepts zur Um- und Abrüstung in Europa, 7768x
26.05.1988: Parteiführerkonferenz der EVP am 30.05.1988, 7764x

01.06.1988: Gemeinsame Presseerklärung Bernhard Sälzer und Otmar Franz zur weiteren Entwicklung der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa, 7770x
01.06.1988: Stichworte und Zitate zur Problematik nuklearer Abschreckung, 7797x
07.06.1988: SPD-Politiker geben Deutschland auf, 7813x
07.06.1988: Angriffszitate auf die SPD, 7812x
07.06.1988: Baustein zu Rede von Heiner Geißler auf dem 36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988, 7811x
07.06.1988: GS-Statement 36. Bundesparteitag Wiesbaden, 7808x
07.06.1988: Entwurf - Redebeitrag Heiner Geißler zu den Fragen des West-Ost-Verhältnisses auf dem 36. Bundesparteitag Wiesbaden, 7810x
08.06.1988: Zitate für die GS-Rede auf dem 36. Bundesparteitag, 7817x, 7818x, 7820x
08.06.1988: Stichworte zur Problematik nuklearer Abschreckung, 7824x
08.06.1988: Auszüge aus Peter Graf Kielmansegg Arbeitspapier zu "Demokratie und nukleare Abschreckung", 7816x
10.06.1988: Baustein für die Rede von Heiner Geißler auf dem Bundesparteitag - Nachtrag zum Vermerk Europäische Friedensordnung / Zitate, 7843x
10.06.1988: Entwurf eines Grußtelegramms des Parteivorsitzenden Helmut Kohl an Staatspräsident José Napoléon Duarte, 7842x
10.06.1988: Erklärung Werner Schreiber anläßlich des "Informationstages Dritte Welt" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 7833x
15.06.1988: Heiner Geißler - Berlin in der Mitte Europas - von der "Luftbrücke" gestern zum "Luftkreuz" morgen?, 7872x
16.06.1988: Der 36. Bundesparteitag fordert den Präsidenten der Republik Südafrika auf einem Gnadengesuch stattzugeben, 7838x
20.06.1988: Entwicklungspolitische Themen, zu denen Positionspapiere erarbeitet und veröffentlicht werden könnten, 7866x
20.06.1988: Erklärung Werner Schreiber zu der öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag über "Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe", 7867x, 7869x, 7870x
21.06.1988: SPD und Bundeswehr, 7880x
24.06.1988: Sommerplanung, 7883x
24.06.1988: Rede von Heiner Geißler an der Volkshochschule in Berlin-Wedding - Kritik am "Luftkreuz" Berlin, 7916x
27.06.1988: CDU und Bundeswehr, 7913x
28.06.1988: Ein starkes Jahr für Europa, 7934x
28.06.1988. Presseerklärung zum EG-Gipfel in Hannover, 7936x
28.06.1988. Flugblatt zum Erfolg der EG-Ratspräsidentschaft - Helmut Kohls Erfolg: Europa ist wieder da - Die Deutsche EG-Ratpräsidentschaft "Ein starkes Jahr für Europa", 7935x
29.06.1988: Sommerplanung - Vorschläge für ein "follow-up" der Deutschen EG-Ratspräsidentschaft, 7942x
29.06.1988: Sommerplanung für Europa-Aktivitäten, 7946x
30.06.1988: Europäischer Sozialraum, 7950x

04.07.1988: Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft in der EG, 7949x
04.07.1988: Gesprächswunsch von Jonas Savimbi, Führer der angolanischen UNITA mit Heiner Geißler, 7952x
06.07.1988: Tagung der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht zu dem Thema: "Die deutsche Frage im Spiegel der Parteien" - Veröffentlichung der Referate, 7973x
06.07.1988: Entwurf eines Schreibens des Generalsekretärs an Staatspräsident Pieter Willem Botha, 7975x
12.07.1988: Entwurf Erklärung Heiner Geißler zu den jüngsten gewaltsamen Ausschreitungen durch die Sandinisten gegen die demokratische Opposition in Nicaragua, 7991x
12.07.1988: Entwurf eines Schreibens des Generalsekretärs an Daniel Ortega, Präsident von Nicaragua, 7992x
13.07.1988: Heiner Geißler richtet aus Anlass des 70. Geburtstages von Nelson Mandela am 18.07.1988 ein Schreiben an den südafrikanischen Staatspräsidenten Peter Willem Botha, 7993x
15.07.1988: Grußwort von Helmut Kohl für den 3. Ordentlichen Verbandstag des Verbandes der Arbeitnehmer der Bundeswehr, 8001x
15.07.1988: Brief von Jacques Delors, Präsident der Kommission der Europäischen Gemeinschaft, gerichtet an die deutschen Mitbürger der Europoäischen Gemeinschaft, 8000x
18.07.1988: Schreiben von amnesty international an Heiner Geißler, 8010x
19.07.1988: Erklärung zu "Verhandlungen über die Reduzierung der Streitkräfte und konventionellen Rüstungen in Europa", 8028x
19.07.1988: Stimmenanteile der CDU bei den Landtagswahlen seit 1985, 8029x
20.07.1988: Abrüstungs- und Entspannungspolitik sollen Themenschwerpunkte der außenpolitischen Programm- und Parteiarbeit der CDU im Herbst 1988 sein, 8032x
20.07.1988: Pressekonferenz von Generalsekretär - Sprechtzettel "Europa", 8033x
20.07.1988: Themenvorschläge für die Pressekonfernz des Generalsekretärs, 8034x
20.07.1988: Berufungsverfahren gegen drei (Carlos Araneda M., Hugo Marchant M. und Jorge Palma D.) der 15 zum Tode verurteilten Chilenen, 8036x
22.07.1988: CDU-Stammwählerverhalten bei den Landtagswahlen in den Flächenstaaten seit den NRW-Wahlen 1985, 8040x
29.07.1988: Pressekonferenz des Generalsekretärs am 22. 08.1988 zum SPD-Parteitag - Angriff auf die Sicherheitspolitik der SPD, 8057x

05.08.1988: Entwurf eines Flugblattes zum 13.08.1988 - Die Mauer steht den Menschen im Weg, 8071x
16.08.1988: Pressekonferenz des Generalsekretärs - Leitantrag der SPD zur Sicherheitspolitik, 8097x
16.08.1988: CDU und Bundeswehr, 8112x
16.08.1988: Entwurf Presseerklärung Generalsekretär zum 20. Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings, 8099x
18.08.1988: Zitate zur SPD-Abrüstungspolitik, 8120x
19.08.1988: Leitantrag des Parteivorstandes zur Nord-Süd-Politik für den Parteitag der SPD in Münster vom 30.08. bis 02.09.1988, 8122x
22.08.1988: Korrekturen "CDU-extra" - Artikel "Aussiedler sind uns willkommen" "Neues Kapitel im Verhältnis zu Moskau, 8126x
25.08.1988. Gespräch mit dem ersten Sekretär der Polnischen Botschaft, Leopold Kutyla, am 25.08.1988, 8135x
31.08.1988: UiD-Beitrag zum Thema "Aussiedler", 8148x
31.08.1988: Einleitende Erklärung von Helmut Kohl vor der Bundespressekonferenz in Bonn am 31.08.1988, 8152x

01.09.1988: Aussiedler sind herzlich willkommen - Sie kommen als Deutsche zu uns Deutsche, 8128x
01.09.1988: UiD-Beitrag zum Thema "Aussiedler" - Aussiedler - Deutsche unter Deutschen, 8148x
02.09.1988: 2. Teil Spätaussiedler, 8154x
02.09.1988: Sonderprogramm zur Eingliederung der Aussiedler beschlossen vom Bundeskabinett am 31.08.1988, 8155x
12.09.1988: Telefonische Anfrage von Michael Roik vom 12.09.1988, 8185x
13.09.1988: 40 Jahre staatliche Trennung der Einheit Deutschlands, 8186x
20.09.1988: Vierzig Jahre Frieden in Freiheit, 8187x
20.09.1988: Gespräch des Präsidiums der CDU mit der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) am 12.10.1988 - Christliches Menschenbild und europäische Einigung - Auswirkung der europäischen Einigung auf die Gesellschaftspolitik, vor allem auf die Familien, 8210x
20.09.1988: Gespräch CDU-Präsidium mit der Deutschen Bischofskonferenz am 12.10.1988 - Papier der EG-Kommission "Neue Impulse für die Aktion der Europäischen Gemeinschaft im kulturellen Bereich", 8212x
21.09.1988: Ergebnis der deutsch-französischen Konsultationen in Frankfurt im Oktober 1986, 8219x
21.09.1988: Christliches Menschenbild und europäische Einigung (vor dem Hintergrund insbesondere der Auswirkung des Europäischen Binnenmarktes, 8220x
22.09.1988: Kabinettbeschluss vom 21.09.1988 - Erleichterung der Umschuldung ärmerer afrikanischer Entwicklungsländer, 8226x
22.09.1988: Materialien zur Jahresversammlung von IWF und Weltbank vom 27.-29.09.1988 in Berlin, 8225x
27.09.1988: Vorschläge für Maßnahmen der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Begleitung des Besuchs von Helmut Kohl in Moskau, 8247x (Moskaureise)
28.09.1988: Innerdeutsche Städtepartnerschaften, 8265x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.04.1988 - 28.09.1988
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Baumhauer, Monika; Berger, Markus; Botha, Pieter Willem; Delors, Jacques; Duarte, Napoleon; Franz, Otmar; Geißler, Heiner; Karl, Wolf-Dieter; Kielmansegg, Peter Graf; Kohl, Helmut; Kutyla, Leopold; Mandela, Nelson; Müller, Albrecht von; Ortega, Daniel; Radunski, Peter; Roik, Michael; Sälzer, Bernhard; Savimbi, Jonas; Schmückle, Gerd; Schreiber, Werner; Seidel, Peter; Wenzel, Rolf

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1701
Datei
ACDP-07-011-1701.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (1)
Protokolle, Dokumente und Organisation 26.10.1946 - 17.06.1947
Sekretariat der Ausschüsse Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Korrespondenz mit den Landesverbänden, Organisation der Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen, Mitgliederlisten und Protokolle auch der Ausschüsse der Landesverbände, Vermerke, Ausarbeitungen
- Kaufmännische Ablage
1) 1946:
26.-28.10.1946
Organisationsplan der Tagung der Kreistagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten und der Gemeindevertreter am
31.10.-02.11.1946
Wahlaufruf OG Eisenach - Geldstrafe
Vermerke zwischen Georg Dertinger und Dovifat zur Organisation und Arbeitsweise der Ausschüsse
Sitzungskalender, 12.11.1946
Verfassungsausschuss
30.12.1946 - nur Anwesenheit
1947:
2) Organisationsfragen Januar bis April 1947
Anordnung zur Arbeitsweise der Ausschüsse, 12.02.1947
3) Ausschüsse der Landesverbände
LV Sachsen-Anhalt
05.05.1947 - Mitgliederkontrollausschuss
06.05.1947 - Wirtschaftsausschuss und Finanzausschuss
10.05.1947 - KommunalpolitischerAusschuss
16.05.1947 - Rechtsausschuss
12.05.1947 - Propagandaausschuss
21.05.1947 - Wirtschaftsausschuss
22.05.1947 - Einzelhandelsausschuss
21.05.1947 - Gesundheitsausschuss
21.05.1947 - Sozialpolitischer Ausschuss
Enthält auch: 28.-29.05.1947 - Wirtschaftsausschuss und Agrarpolitischer Ausschuss Mecklenburg
13.05.1947 - Agrarausschuss
28.05.1947 - Wohnungsausschuss und Siedlungsausschuss
06.06.1947 - Rechtsausschuss
17.05.1947 - Versicherungsausschuss
Wirtschafts- und sozialpolitischer Ausschuss Landesverband Thüringen
07.11.1946
18:11:1946
16:12:1946
20.01.1947
19.05.1047
02.06.1947
4) Ausschüsse 1947 - 1946
Übernahme Vorsitz Personalpolitischer Ausschuss von Präsident Happ durch Präsident der Berliner Synode Dr. Moeller, 03.01.1947
Neuaufstellung der Ausschüsse - Mitgliederlisten, 05.05.1947 - 03.08.1947
Übersicht Ausschusstagungen 1947
02.06.1947 - Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises für Gewerkschaftsfragen Groß-Berlin
13.12.1946 und 05.12.1946 - Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft
1. Land- und Forstwirtschaft in der parlamentarischen Arbeit der Landtage
2. Ablieferungssoll
26.-28.10.1946 und 31.10.-02.11.1946 - Tagung der Kreis- und Landtagsabgeordneten und der Gemeindevertreter
Richtlinie zu der Bildung und Arbeit der Industrie- und Handelskammer, 01.11.1946
05.-07.10.1946 - Arbeitstagung für Gemeindevertreter Landesverband Sachsen
30.11.-01.12.1946 - Protokoll über die Frauentagung der Union und Notiz zum Verhalten der SED
Politische Aufgaben nach den Wahlen von Elfriede Nebgen, ohne Datum
Ein Jahr Frauenausschüsse von
Erika Wolf und Erika Pflamm
Mitglieder des Ausschusses für Auslandspolitik, 24.10.1946
Mitgliederlisten der Ausschüsse
Grundsätze für die praktische Arbeit der Abgeordneten in den neuen Landtagen der sowjetischen Besatzungszone
Sitzungen
09.10.1946 - Ausschuss für Frauenfragen
31.10.1946 - Aussprache zur Frage Verteilung der Sitze in den Gemeinde und Städtekörperschaften
Michael Finken: Verfassungsfragen zur Polizeihoheit, 08.11.1946
02.12.1946 - Sozialpolitischen Ausschusses

1947
Ausschuss für Auslandspolitik - Verhandlungen der Alliierten, dazu festumrissenen deutsche Stellungnahme zu den Grundfragen der Friedensordnung erarbeiten
22.-23.01.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
1. Lastenausgleich
2. Entnazifizierung und Enteignung
Entschließung
30.10.-02.11.1946 - Kommmunalpolitische Tagung
Zusammenfassung und Rede Otto Nuschke: Wesen und Technik der parlamentarischen Arbeit, 31.01.1947
01.02.1947 - Ausschusses für Fauenfragen
07.-08.02.1947 - Landesjugendreferenten
17.02.1947 - Kulturpolitischer Ausschusses
17.02.1947 - Frauenarbeitsgemeinschaft
25.02.1947 - Werbeausschuss - Vorstellung der Plakate
Ablehnung Plakat Mutter und Kind
Neu entworfene Signet - Dertinger lehnt ab und will wegen Vereinigung mit den Parteien der Westzone abwarten, um dann ein gemeinsames Signet der Öffentlichkeit zu präsentieren.
28.02.1947 - Land- und Forstwirtschaft
07.03.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
1. Bericht über Königstein
2. Sozialisierung
3. Lastenausgleich
07.05.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
Grundsätze für die Sozialisierung, 28.05.1947 auch Entwurf
14.05.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
19.-20.04.1947 - Kreisreferentinnen Landesverband Sachsen-Land, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg
Vortrag Maria Stegemann
Erika Wolf - Unsere praktische Frauenarbeit
17.-18.05.1947 - Kreisreferentinnen von Brandenburg und Thüringen
17.06.1947 - Frauenarbeitsgemeinschaft
Darin
6
Jahr/Datum
26.10.1946 - 17.06.1947
Personen
Dovifat, Emil; Nebgen, Elfriede; Pflamm, Erika; Stegemann, Maria; Wolf, Erika

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5849
Datei
ACDP-07-011-5849.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
10. bis 13. Sitzung 18.07.1972 - 29.09.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf.
Neu:
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
Die Anwesenheitslisten.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)

Tagesordnung, Dokumente und Materialien
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 HV - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mit zu gestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972 HV - Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011 : 2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politischer Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbritannien 08.-15.06.1972 auf Einladung der "Christian Action"
29.09.1972 - 13. Sitzung Burgscheidungen, ursprünglich geplant für 19.09.1972, jetzt im Anschluss Hauptvorstand
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Ablaufplan
b) Ablaufplan Kranzniederlegungen
c) Konzeption Kundgebung 14.10.1972
d) Beschlussvorlage für die Konstituierung neugewählter Hauptvorstand sowie über Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände
e) Plan Auswertung Parteitag
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
3. Endauswertung Leistungsvergleich
4. Informationsberichte
a) Einschätzung der Verwirklichung der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
b) Wie haben die Bezirksvorstände und Kreisvorstände auf der Grundlage der Festlegung im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" den Zeitraum der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front zu verstärken und dadurch ihr staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen?
c) Einschätzung Vorbereitung Studienjahr 1972/73
5. Mitteilungen und Anfragen
Jahr/Datum
18.07.1972 - 29.09.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode