Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "GÜNTHER:" > 11 Objekte

2

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 040/1
Aktentitel
Korrespondenz A - Z zur Währungsfrage
Enthält
Eingaben von Bürgern und Vereinigungen, politische und fachliche Korrespondenz.
Insbesondere:
Cahn-Garnier, Fritz: Behandlung der Währungsfrage in der Öffentlichkeit, Januar 1946;
Geiler, Karl: Währungskonferenz in Frankfurt, 09.01.1946;
Vermerk zur Produktion von fälschungssicherem Papiergeld, 11.01.1946;
Höpker-Aschoff, Hermann: Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, Finanzwirtschaftliches Institut, 1946;
Keiser, Günther: Schilderung von Paul Binders Vorstellungen zur Währungs- und Finanzfrage, 27.08.1945;
Maier, Reinhold: Bericht zur Tagung der IHK Frankfurt zur Währungsfrage (27.-29.11.1945), 06.12.1945;
Raumer, Hans von: Flüchtlinge, Lage in der französischen Zone, 1946;
Weisser, Gerhard: Währungs-Konferenz in Frankfurt, 1946.
Darin
Entwurf einer Ausarbeitung von Walter Eucken: Bemerkungen zur Währungsfrage, April 1946;
Ausarbeitung von Hans Ilau: Ein Plan zur Sanierung des deutschen Geldwesens, o.D. und Vorschläge der Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, 21./22.02.1946;
Ausarbeitung von Alfred Müller-Armack: Zur Frage der vordringlichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, 15.10.1945;
Denkschrift von Robert Philipp Nöll von der Nahmer: Umfang und Rückzahlungsmöglichkeit der Reichsschuld, 1946;
Erklärung der Ministerpräsidenten der Länder der amerikanischen Besatzungszone zur Währungs- und Reichsschuldenfrage, 1946 und Stellungnahme von Paul Binder dazu, 02.05.1946;
Denkschrift von Otto Veit: Vorschläge zur Sanierung des deutschen Geldwesens, August 1945;
Tagesordnungen des Finanzausschusses des Zonenbeirats, 1947.
Jahr/Datum
1945 - 1947
Personen
Cahn-Garnier, Fritz; Eucken, Walter; Geiler, Karl; Höpker-Aschoff, Hermann; Hoffmann, Walter; Ilau, Hans; Keiser, Günther; Maier, Reinhold; Müller-Armack, Alfred; Müller-Armack, Alfred; Nöll von der Nahmer, Robert Philipp; Raumer, Hans von; Veit, Otto; Weisser, Gerhard

5

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 818/1
Aktentitel
Grundsätzliche Presseartikel
Enthält
Leitartikel von Mitgliedern des Sekretariates und andere Artikelentwürfe
(Verwaltungsarchiv DBD: 101/4)
November bis Juni 1957:
Vorbereitung des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution und zum Aktionsprogramm für die Entwicklung der DDR bis 1960, dazu u.a.
Goldenbaum zum 10. Jahrestag des 1. Volkskongresses, Antwort auf Fragen zum Eintritt in die LPG, Schnitzler zur Schulung und Küster zur gesamtdeutschen Arbeit, Böhm zum Bündnis Arbeiter und Bauern;
Mai bis Juli 1957:
Vorbereitung der Kommunalwahlen,
Hans Günther: "Volksbewegung gegen Atomtod" und zur Arbeit der Vorstände in Vorbereitung der KDK, Standpunkt eines Bauern aus Dieskau im Saalekreis, (siehe auch Februar);
März bis Februar 1957:
Erklärung zum Verbot des Gesamtdeutschen Arbeitskreises,
Goldenbaum zum 10. Jahrestag der DBD, Auseinandersetzung mit dem "Grünen Bericht" der Bundesregierung, Vorbereitung der KDK,
Hans Günther "An den Grundlagen unseres Staates lassen wir nicht rütteln" und weitere Artikel, Goldenbaum zur Wiedervereinigung Deutschlands;
Januar 1957 bis Dezember 1956:
Standpunkt zum 17.06.,
Diskussionsbeitrag des Kollegen Panteleit aus Dieskau im Saalkreis auf Volkskammersitzung am 16.01., Goldenbaum auf der BVS in Karl-Marx-Stadt, Stimmen zur Regierungserklärung der UdSSR und DDR,
SPD und die Bodenreform
Jahr/Datum
12.1956 - 11.1957
Personen
Böhm, Georg; Goldenbaum, Ernst; Günther, Hans; Keuthe, Otto; Küster, Siegfried

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19076
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Politische Sachreferate
Allgemeine Korrespondenz A bis G 04.03.1970 - 15.12.1972
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
B)
Karl-Heinz Bilke an Berthold Blank: Mitgliederwerbung der CDU und Organisation innerhalb der Partei, 20.04.1970
Karl-Heinz Bilke an Horst Bourmer: Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik, 02.04.1971
Bruno Trawinski an Mitglieder und Freunde der Bundesgemeinschaft der im Ruhestand lebenden Sekretäre und Angestellten des ehemaligen Deutschen Gewerkschaftsbundes (Christliche Richtung) und des DGB von 1945: Einladung, 03.1971
C)
Klaus Scheufelen an CDU-Bundesgeschäftsstelle: 312,- DM-Gesetz, 07.04.1970
CDU-Landesgeschäftsstelle: Organisationsplan nach dem Stand vom 05.1971
D)
Joachim Dorenburg an Bruno Heck: Gruppenleiter der CDU/CSU in den Bundesministerien, 04.03.1970
Karl Schleinzer an Bruno Heck: Vorbereitung Arbeitstagung Peter Diem, 20.07.1970
Karl-Heinz Bilke an Peter Diem: Gemeinsame Arbeitstagung für die Mitarbeiter mit der Österreichischen Volkspartei und Ausweitung der Wahlen, 18.02.1972
Günter Triesch an Karl-Heinz Bilke: Abgrenzung der Arbeiten und Koordination der einzelnen Kommission, 28.08.1972
Stellungnahme zum Dringlichkeitsprogram der Deutsche Angestellten-Gewerkschaft für den 7. Deutschen Bundestag, 15.12.1972
E)
Karl-Heinz Bilke an Gerhard Elschner: Wahlkampfunterstützung, 19.01.1972
Karl-Heinz Bilke an Franz-Ferdinand Eichhorn: Wahlkampfunterstützung, 07.03.1972
Karl-Heinz Bilke an Günter Ebert: Keine Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft für Internationale Friedensbemühungen, 25.07.1972
F)
Karl-Heinz Bilke an Gerhard Fritz: Aufsatz Gerhard Fritz zur Gesellschaftsstruktur in Entwicklungsländern, 26.05.1971
Karl-Heinz Bilke an Familienbund der Deutschen Katholiken: Familienlastenausgleich, 20.10.1971
Peter Scheib an UIf Fink: Deutscher Rentnerbund: Gründung Vereinigungen von Rentnern, die den Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner ablehnen, 21.07.1972
G)
Hanna Gerig an Karl-Heinz Bilke und Bruno Heck: Terminvereinbarung Gespräch, 19.10.1970
Karl-Heinz Bilke an Hanna Gerig: Gespräch mit Otto Böcher und Bruno Trawinski, 07.12.1970
Karl-Heinz Bilke an Hermann-Ernst Günther: Gründung Bundesfachausschuss Europa, 05.08.1971
Annemarie Griesinger an Karl-Heinz Bilke: Koordinierungsrunde der Arbeitsminister und Sozialminister, 25.09.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.03.1970 - 15.12.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Blank, Berthold; Böcher, Otto; Bourmer, Horst; Diem, Peter; Dorenburg, Joachim; Ebert, Günter; Elschner, Gerhard; Fink, Ulf; Griesinger, Annemarie; Günther, Hermann-Ernst; Heck, Bruno; Scheib, Peter; Scheufelen, Klaus H.; Schleinzer, Karl; Trawinski, Bruno; Triesch, Günter

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Josef Arndgen.
Josef Arndgen zum Solidaritätsbeitrag, hier: IG Bau-Steine-Erden, 09.02.1961;
zur Bildung einer Christlich-Demokratischen Arbeiterpartei, hier: Parteiaufruf und Vereinsauszug.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Curt Becker, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Hildegard Bleyler, Irma Blohm, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel: an Heinrich Krone mit Notiz von Prälat Paul Adenauer: Katholisches-Soziales Institut: "Der Arbeiter in Politik und Partei", 22.02.1961;
an Heinrich Krone mit Schreiben von Heinrich Köppler vom Zentralkommitee der Deutschen Katholiken vom 26.01.1961 bezüglich eines Gesprächs.
Bernhard Bauknecht: an Heinrich Krone bezüglich des Weinwirtschaftsgesetzes, 25.01.1961.
Kurt Birrenbach: Referat "Europäische Einheit in der atlantischen Gemeinschaft" vor dem Jahreskongreß der Europa-Union in Kiel, 25.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich eines Empfangs für den tunesischen Wirtschafts- und Planungsminister sowie Irritationen um ein Gespräch mit Henry Kissinger, 15.05.1961;
Franz Böhm an Josef Rösing bezüglich des Anliegens von Claus Seiffert bezüglich einer Einladung zu einem "Gesamtdeutschen Kongreß" in Weimar vom 28.01.1961 bis 29.01.1961, hier Abschrift des Einladungsschreibens und Namensliste der Unterzeichner, u.a.: Manfred von Ardenne, Erich Correns, Robert Havemann, Luitpold Steidle, Helene Weigel.
Peter Wilhelm Brand: Will Rasner an Brand bezüglich eines Geburtstagsgeschenk für Konrad Adenauer, hier: Steindrucke aus dem alten Köln, 19.12.1960;
Else Brökelschen: Schreiben, auch von Petenten zum Häftlingshilfegesetz.
Gerd Bucerius: an Heinrich Krone bezüglich Artikel im "Stern" und "Zeit" und zu IG-Metall, der Diskussion zum 2. Fernsehen und der Deutschland-Fernseh GmbH und Angriffen auf Konrad Adenauer, 06.04.1961; Antwortschreiben von Heinrich Krone vom 12.04.1961;
an Emil Kemmer bezüglich Jugendschutz und Illustrierten, 31.10.1960.
Fritz Burgbacher: an Karl Wieninger zum Gesetz über die Vermögensbildung der Arbeitnehmer, 28.04.1961;
an Heinrich Krone zur deutschen Energiepolitik;
an Heinrich Krone mit Kritik an mangelnder Information über die politischen Vorgänge in internationalen Parlamenten, 12.12.1960.
Alfred Burgemeister:
an Heinrich Krone bezüglich des Beweissicherungsgesetzes, 26.03.1961, hier auch Schreiben zur Sache an Ernst Theodor Eichelbaum;
an Heinrich Krone zur USA-Reise des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, 14.03.1961.
C:
Johannes Caspers, Hermann Conring, Herbert Czaja.
enthält u.a:
Hermann Conring: an Will Rasner bezüglich Notversorgung ("Aktion Eichhörnchen"), 10.05.1961;
Herbert Czaja: an Heinrich Krone mit Gesprächsvermerk "Finanzen von Landesverband Oder/Neiße und der damit zusammenhängenden Fragen", hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Landesverbandes Oder-Neiße Theodor Oberländer, 04.01.1961 und Antwort vom 26.01.1961, weiteres Schreiben an Heinrich Krone mit Bitte um ein Gespräch, 14.02.1961.
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, August Dresbach.
enthält u.a.:
Arved Deringer: an Gerhard Schröder zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet des Rundfunks, 14.012.1960.
Hermann Diebäcker an Werner Dollinger zum Steueränderungsgesetz 1961, 13.01.1961, hier auch Antwort von Werner Dollinger.
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion mit Grundsatzbetrachtung zur vergangenen Wahlperiode, hier u.a. 28.06.1961:
Artikel: "Nationale Konzentration";
an Heinrich Krone am 24.07.1961 zur Lage an den Börsen;
Rundschreiben vom 20.07.1961 zur kommenden Bundestagswahl;
Jakob Diel an Heinrich Krone mit Durchschlag eines Schreibens an Konrad Adenauer bezüglich der Not im Weinbau, 31.05.1961, Rundschreiben zum Weinwirtschaftsgesetz;
an Will Rasner mit Durchschlag eines Schreibens an Ludwig Erhard mit Beschwerde über einen Ministerialdirigenten bezüglich des Überleitungsgesetzes für den Weinbau, 09.06.1961;
Rundschreiben bezüglich angeblicher Äußerungen von Konrad Adenauer über Jakob Diel, 24.04.1961;
an Heinrich Krone bezüglich einer gerichtlichen Auseinandersetzung, 26.01.1961;
an Ernst Lemmer zur Bezeichnung Gesamtdeutschland, 25.12.1960;
August Dresbach mit handschriftlichen Schtreiben an Heinrich Krone u.a. zu Bundestagswahl, 28.05.1961.
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Arthur Enk, Hermann A. Eplée, Bert Even.
enthält u.a.:
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone bezüglich zum Beweissicherungsgesetz, hier: Sitzung des Heimatvertriebenen- und Flüchtlings-Ausschusses, 18.06.1961, hier weitere Vorgänge zum Thema, u.a. Fritz Schäffer an Heinrich Krone zum Beweissicherungsgesetz, 16.02.1961, Franz Thedieck am 02.02.1961;
am 11.01.1961 an Heinrich Krone: Mitteldeutsche Landsmannschaften.
Alexander Elbrächter: an Heinrich Krone bezüglich eines Manuskripts: Zur Frage eines Gesundheitsministeriums", 01.02.1961;
Arthur Enk: zur Frage der Entschädigungsrente, hier: Bürgerbrief;
an den Arbeitskreis IV der CDU/CSU-Fraktion zur Neuregelung der Sonntagsarbeit, 29.01.1961.
Hermann A. Eplée: Karl Carstens an Heinrich Krone zum geplanten Antrag in der Fraktion zu Wahlen für eine Europäische Versammlung.
F:
Hermann Finckh, Jakob Franzen, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
enthält u.a.:
Jakob Franzen: zur Einstufung in eine höhere Ortsklasse.
Ferdinand Friedensburg u.a. zu: "Die Demoskopie im Bundeshaus, ein verfehltes Verfahren;
zu Europa, hier Umfrage, zur Regelung der Arbeitszeit mit dem DGB;
an Heinrich Krone zum Gesetzentwurf zur Ein- und Ausreise, hier: Berlin, 12.01.1961.
Gerhard Fritz: u.a. zu einer Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen, hier: Ostpolitik der Bundesregierung, 29.04.1961.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Hugo Geiger, Christian Giencke, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg, Eugen Gerstenmaier.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann: Rundschreiben: "Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs, hier: Fragen und Einwendungen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.", 28.06.1961, hier auch Rundschreiben an die Vorstände in den Kreisverbänden Balingen, Hechingen, Sigmaringen und Münsingen.
Gustav-Adolf Gedat: Will Rasner an Gedat bezüglich einer Umfrage bezüglich der Verteilung der Konfessionszugehörigkeit, 20.07.1961,
Franz Gleissner: an Werner Dollinger bezüglich der Fernverkehrssteuer, 27.12.1960.
Hermann Glüsing: an Werner Dollinger bezüglich der Umsatzsteuernovelle, 12.01.1961.
Leo Gottesleben: an Heinrich Krone zur Frage der Arbeitskammern, hier: Saarland, hier auch Ausarbeitung: "Arbeitskammern sind zeitgemäß und sozialpolitisch notwendig", 07.03.1961.
Bernhard Günther: an Heinrich Krone zum deutsch-belgischen Parlamentariertreffen, 31.05.1961.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg: mit einem Schreiben an Ernst Majonica, Kurt Birrenbach, Johann Baptist Gradl und Berthold Martin bezüglich der verbesserung der Verbindungen der CDU/CSU-Fraktion mit Persönlichkeiten aus Parlaments- und Regierungskreisen in den USA, 26.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen, 06.05.1961.
H:
Karl Hackethal, Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Georg Graf Henckel von Donnersmarck , Carl Hesberg, Hellmuth Heye, Hermann Höcherl, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Eugen Huth, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Antrag auf Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, 27.10.1960;
Gutachten über das geltende Betriebsverfassungsgesetz, 03.01.1961;
Manuskript der Rede von Heinrich Krone: "Die Familie und ihr Anliegen in der modernen Gesellschaft".
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Affäre "Loeffelholz", 10.05.1961;
an Josef Hermann Dufhues bezüglich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Fernsehen (Bund-Länder), 14.03.1961.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich der Kaffeesteuer;
an Heinrich Krone bezüglich einer Reise nach Brasilien, 09.05.1961;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen in Saarlouis;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung des Bundes für den Bau des Bonner Stadttheaters, 16.01.1961, hier auch Schreiben von Wilhelm Daniels;
an Heinrich Krone bezüglich der Saarländischen Volkspartei (SVP) und Franz-Josef Röder, 23.01.1961.
Graf Henckel von Donnersmarck: an Werner Dollinger zur einem Schreiben eines Petenten zu Rechtsstaat und Steuerrecht.
Carl Hesberg an Will Rasner zum sozialen Wohnungsbau, 19.05.1961, hier auch Schreiben an Peter Altmeier.
Hellmuth Heye: an Will Rasner bezüglich einer Auseinandersetzung mit Hans-Christoph Seebohm, 22.04.1961.
Hermann Höcherl: an Heinrich Krone mit Durchschlag seines Schreibens an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Ehrenschutzgesetzes, 10.11.1960.
Matthias Hoogen: zur Änderung des Artikels 120 des Grundgesetzes und eines Gesetzes über die Tilgung von Ausgleichsforderungen;
zum Gesetzentwurf über das Kreditwesen.
Peter Horn: zum Kindergeld-Neuregelungsgesetz.
Lambert Huys zur Auseinandendersetzung mit der Deutschen Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Enrechteten (BHE).
I-J:
enthält: Joseph Illerhaus, Arthur Jahn, Pascual Jordan:
enthält u.a.:
an Heinrich Krone bezüglich seiner Tätigkeit als Abgeordneter und Verzicht auf erneute Kandidatur, hier u.a. NATO, Besuch bei Edward Teller, Atomwaffenfrage etc, 09.02.1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Ardenne, Manfred von; Arndgen, Josef; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Becker, Curt; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Brand, Peter Wilhelm; Brökelschen, Else; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Carstens, Karl; Correns, Erich; Czaja, Herbert; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Eichelbaum, Ernst Theodor; Elbrächter, Alexander; Enk, Arthur; Eplée, Hermann A.; Even, Bert; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Geiger, Hugo; Gerstenmaier, Eugen; Giencke, Christian; Görgen, Hermann M.; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Havemann, Robert; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Huth, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Kissinger, Henry; Köppler, Heinrich; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Oberländer, Theodor; Schäffer, Fritz; Schröder, Gerhard; Seiffert, Claus; Steidle, Luitpold; Teller, Edward; Weigel, Helene

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 603/1
Aktentitel
Schriftwechsel mit MdB's (10. WP): Ho - Hz
Enthält
Enthält Korrespondenz u.a. zu folgenden Themen: HÖFFKES, PETER W.: Bericht über die Weltbevölkerungskonferenz August 1984 in Mexiko-City.
Dr. HOFFACKER, PAUL: Beschwerde der CSU-Frauenunion über die Äußerungen Hoffackers im Dt. Bundestag am 8.12.1983.
HOFFMANN, INGEBORG: Bericht über die Türkeireisen am 9.-14.4.1985, 9.-12.10.1985 und 7.-8.4.1986; Vereinsbesteuerung, hier vor allem Eingabe der Dehoga (Dt. Hotel- und Gaststättenverband) gegen die Begünstigung der wirtschaftl. Tätigkeit von Vereinen (05/1985); Kurzbericht über die Vorbereitung der Europawahl 1984 in Cadenabbia, 25.-27.3.1983; Änderung des Jugendschutzgesetzes, hier Verbot der Abgabe von Alkoholika durch Automaten (12/1983); Entwurf der Kommission Fremdenverkehr zur Novellierung des Gaststättengesetzes (07/1984).
HÜRLAND, AGNES: Tag "Jugend und Parlament" am 18.6.1986; Seminar der Fraktion für Schülerzeitungsredakteure, 1.-3.10.1986; Einladung der Fraktion zu den Tagungen des Aspen-Instituts (03/1983); Ordensverleihungen an MdB's (06/1984).
Dr. HÜSCH, HEINZ GÜNTHER: Forderung nach Verstärkung der deutschen Außenwirtschaftspolitik (02/1987); Anrechnung der Erziehungsjahre für die weibl. Jahrgänge vor 1921 (07/1986); Bericht über Besuch in Uganda (08/1985); Bericht über Moskaureise, hier Einladung des Instituts IMEMO (06/1983).
HUPKA, HERBERT: Arbeit der Kommission für Volksgruppenrecht und Aussiedlerfragen (01/1987-10/1987); Verlust des NRW-Landeslistenplatzes für die BT-Wahl 1987; Verlängerung des Förderzeitraums für die Sprachförderung von Aussiedlern (01/1986); Schreiben des BK an Hupka wg. Motto des Deutschlandtreffens der Schlesier (01/1985); Distanzierung Hupkas von der Kritik der Wochenzeitung "Der Schlesier" an der Rede des Bundespräsidenten am 8. Mai 1985; Nicht-Veröffentlichung eines Artikels von Hupka: "Der unteilbare Friedensvertragsvorbehalt" im DUD (03/1985); Bericht über die 20. Europeade in Wien vom 5.-7.8.1983.
HUYN, HANS GRAF: Ausarbeitung Huyns über die Ost-West-Problematik: "Desinformation. Die Verwundbarkeit der offenen Gesellschaft" (10/1985).
Jahr/Datum
1983 - 1987
Personen
Hoffacker, Paul; Höffkes, Peter W.; Hoffmann, Ingeborg; Hupka, Herbert; Hürland, Agnes; Hüsch, Heinz Günther; Huyn, Hans Graf; Kohl, Helmut

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 606/1
Aktentitel
Schriftwechsel mit MdB's (10. WP): Sch
Enthält
Enthält Korrespondenz u.a. zu folgenden Themen: Dr. SCHÄUBLE, WOLFGANG: Gesuch um Rücktritt als 1. Parl. Geschäftsführer wg. Ernennung zum Chef des Bundeskanzleramts (11/1984); Schreiben an Pfeifer betr. Ausbildungsplatzzusage (06/1983).
SCHARTZ, GÜNTHER: Altershilfe für Landwirte (02/1985).
SCHEU, GERHARD: Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes (03/1985); Anhebung der Abgeordnetenbezüge (05/1985).
SCHLOTTMANN, NORBERT: Bundesstiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens (05/1986). SCHMITZ, HANS-PETER: Lehrstellensituation in NRW (10/1984), besonders Ausbildungsplätze bei den Bundesbehörden (hier auch Schreiben Kohls an Dregger, 10.4.1984); Beschlüsse des Landesparteitags der CDU Rheinland (09/1984); Entwurf eines agrarpolitischen Programms der CDU/CSU (09/1985).
SCHULHOFF, WOLFGANG: Düsseldorfer Arbeitsloseninitiative (01/1984).
SCHWARZ, HEINZ: Novellierung des Bundesabfallgesetzes (03/1986).
Dr. SCHWÖRER, HERMANN: Ausarbeitung Schwörers: "Arbeitsplätze durch mehr Investitionen" (11/1984), auch Schriftwechsel zur selben Thematik (Schwarzarbeit, Steuerpolitik u.ä.); Gutachten des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung für die CDU/CSU-Fraktion: "Auswirkungen von Abschreibungserleichterungen auf die Gesamtwirtschaft" (10/1984); Asylrecht (1985); Gesetzesinitiative zum § 116 AFG (08/1985).
Jahr/Datum
1983 - 1986
Personen
Kohl, Helmut; Pfeifer, Anton; Schartz, Günther; Schäuble, Wolfgang; Scheu, Gerhard; Schlottmann, Norbert; Schmitz, Hans-Peter; Schulhoff, Wolfgang; Schwarz, Heinz; Schwörer, Hermann

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode