Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Güde" > 60 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/1
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1962 (Band 2)
Enthält
- 08.01.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Zusage zum Treffen am 13./14. Januar.
- 13./14.01.1962: Protokoll der Tagung.
- Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung über die künftige Arbeit der CDU im kleinen Kreis, am 16. März.
- 13.02.1962: Bürgermeister Rothmaier (Ellwangen) an die Mitglieder des Kreises: Verabschiedung als Bürgermeister unter Hinzufügung eines Rechenschaftsberichts.
- 22.02.1962: Strauß an Rothmaier: Dank für Schreiben.
- 09.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung im Bundeshaus am 16. März.
- 12.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung von Unterlagen zur Vorbereitung der Besprechung des Zwölfer-Ausschusses des Kreises am 16. März bei Brentano. (Anlage: Unterlagen).
- 15.03.1962: "Deutscher Bundestag" - 20. Sitzung - Protokoll.
- 19.03.1962: Vermerk von Strauß an Binder, Brentano und Gögler: Da ein Protokoll des Kreises im Besitz der SPD war und am 15. März im Bundestag verlesen wurde, Vorschlag von Strauß, ausführliche Protokolle in Zukunft nur an Binder, Brentano und Gögler zu senden. Die übrigen Mitglieder sollen Kurzniederschriften erhalten.
- 19.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu der Sonderkommissionsitzung des Ellwanger Kreis am 11. April.
- 21.3.1962: Strauß an Etzel: Kurzbericht über die Tagung der Sonderkommission in Bonn und Bitte, am 30. Juni / 1. Juli ein Referat über die Revision der Finanzverfassung zu halten.
- 22.03.1962: Aktennotiz Binder an Strauß: Mitteilung über das Streichen von Mitgliedern und Fragen nach weiteren Streichungen.
- 23.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung eines Schreibens, das Binder an die Teilnehmer der letzten Sitzung des Sonderausschusses schickte. Bitte, in dem angefügten Exposé "Die Ausgangslage" evtl. Korrekturen vorzunehmen. (Anlage: Schreiben).
- 23.03.1962: Gögler an Oberregierungsrat Schlau, mit Kopie an Strauß: Ausdruck des Bedauerns über das Vorhandensein eines Protokolls bei der SPD. Bemerkungen zur kleinen Anfragen der FDP.
- 24.03.1962: Binder an Schütz: Übersendung eines weiteren Protokolls über die letzte Tagung in Ellwangen, da das ursprünglich zugesandte nicht angekommen ist.
- 27.03.1962: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Mitgliedern, den Einladungen und dem übersandten Manuskript "Die Ausgangslage".
- 27.03.1962: Max Güde, Generalbundesanwalt a. D., an Strauß: Dank für die Einladung zum Ellwanger Kreis und gerne bereit, diesem als Mitglied beizutreten.
- 28.03.1962: Etzel an Strauß: Dank für das Schreiben vom 21. März und Zusage für das Referat "Problem einer Revision der Finanzverfassung".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Stellungnahme und Änderungsvorschläge zu den Aufzeichnungen "Die Ausgangslage".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Kritik zu der Aufzeichnung vom 21. März, die an die Teilnehmer der Bonner Besprechung versandt wurde. Themennennung für die nächste Besprechung in Bonn:
- 02.04.1962: Binder an Strauß: Dank für Schreiben vom 27. März und Bitte, ein Programm für das kommende Treffen des Kreises vorzubereiten.
- 03.04.1962: Binder an Strauß: Frage nach dem von Abelein übersandten Kurzprotokoll.
- 05.04.1962: Kraske an Mitglieder der Sonderkommission: Absage des Treffens am 11. April und Verschiebung auf 13.
- 06.04.1962: Strauß an Binder: Rücksendung des Entwurfs eines Kurzprotokolls der April-Tagung; Verschiedenes.
- 09.04.1962: Abschrift eines Schreibens von Binder an Gögler, mit Begleitschreiben: Verschiedenes zur Tagesordnung beim kommenden Treffen.
- 12.04.1962: Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident) an Strauß: Änderungsvorschläge für die künftige Protokollführung beim Ellwanger Kreis.
- 13.04.1962: Strauß an Gerstenmaier: Bedauern, dass ein Protokoll in die falschen Hände gelangt ist. Mitteilung, dass zukünftig nur noch Kurzprotokolle verteilt werden.
- 16.04.1962: Kraske an die Sonderkommission des Kreises: Einladung zu einer Besprechung am 18. Mai.
- 24.04.1962: Strauß an Binder: Mitteilung von verschiedenen Anschriften; Vorschläge zu Einladungen für die kommende Tagung in Ellwangen; Vorschlag für eine schlagkräftige Überschrift des Exposé über die Ausgangslage.
- 25.04.1962: Arbeitsstab an alle Freunde: Mitteilung über die Verhinderung von Minister Etzel im Juni und daher Entfall seines Vortrags.
- 08.05.1962: Binder an Strauß: Übersendung einer Niederschrift. (Anlage: "Ein Vorschlag für die Neuformulierung des politischen Programms der CDU").
- 08.05.1962: Strauß an Eberhard: Kurzbericht über den Kreis; Einladung zum kommenden Treffen und Bitte ein Koreferat über die Finanzverfassung zu halten.
- 18.05.1962: Schütz an Strauß: Übersendung einer "Kleinen Anfrage" der FDP und der Antwort von Kultusminister Schütz. (Anlage: Kleine Anfrage).
- 03.04.1962: Drucksache Nr. 736 an den Präsidenten des Landtages NRW von Kultusminister Schütz. Betrifft: Äußerungen von Minister Schütz zu dem Verhältnis des öffentlichen Schulwesens zum Privatschulwesen - Tagung Ellwanger Kreis am 13./14. Januar 1962.
- 28.03.1962: Ausschnitt "Der Spiegel" zu den Äußerungen von Minister Schütz: "Schulen - Wie im Mittelalter".
- 19.05.1962: Strauß an Brentano: Übersendung der Abschrift des Briefes an Eberhard vom 8. Mai.
- 21.05.1962: Regierungdirektor Reiß für Staatsminister Dr. Eberhard an Strauß: Dank für die Einladung, leider kann Eberhard nicht an der Tagung teilnehmen und kein Koreferat halten.
- 22.05.1962: Justizminister Flehinghaus an Strauß: Übersendung der Drucksache 714, "Kleine Anfrage Nr. 46" und der Drucksache 736, Antwort auf die Anfrage.
- 25.05.1962: Binder an Strauß: Zum Manuskript "Ausgangslage".
- 13.06.1962: Oberst Köstlin an Brentano, Kopie an Strauß: Einladung der Offiziere und Soldaten des Standortes Ellwangen an Kreis zum Besuch der Kaserne.
- 16.06.1962: Strauß an Köstlin: Dank für die Einladung zum Besuch der Kaserne und Zusage.
- 16.06.1962: Strauß an Binder: Unterrichtung von der Einladung Köstlins und Vorschlag, dieser Einladung am 30. Juni 1962 zu folgen.
- 16.06.1962: Brentano an Köstlin, Kopie an Strauß: Dank für die Einladung und Zusage, die Kaserne am 30. Juni zu besuchen.
- 24.06.1962: Binder an Strauß: Unterrichtung von der Verleihung eines päpstlichen Ordens an Gögler.
- 25.06.1962: Kanka an Brentano und Strauß: Betrifft "Kanzlernachfolge"; Ausführungen, wie diese Frage im Ellwanger Kreis behandelt werden soll und Vorschlag zur öffentlichen Stellungnahme des Kreises zu diesem Thema.
- 30.06./01.07.1962: Protokoll und Programm der Tagung des Kreises an diesen Tagen.
- 11.09.1962: Ausschnitt einer Todesanzeige anlässlich des Todes von Bürgermeister a.D. Alois Rothmaier.
- 11.09.1962: Gögler an Strauß: Unterrichtung vom Tode Rothmaiers bei einem Verkehrsunfall.
- 14.09.1962: Strauß an Gögler: Bitte, die Einladung für die Tagung am 27./28. Oktober zu verschicken.
- 17.09.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu Tagung im Oktober; Themen: Finanzreform (Etzel) und außenpolitische Lage (Brentano).
- 03.10.1962: Binder an Strauß: Übersendung des Protokolls der letzten Tagung.
- 15.10.1962: Ausschnitt aus einer Zeitung: "Bonn sucht Generalsekretär".
- 17.10.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Einladung Dr. Vogels zur kommenden Tagung.
- 27./28.10.1962: Teilnehmerliste der Tagung und internes/ausführliches Protokoll der Tagung. Handschriftliche Notizen Strauß.
- 29.10.1962: Bauer an Strauß: Übersendung von Fotokopien. (Anlage: Gutachtertermin, Gesetz zur Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten, Gesetz zur Sicherung des Verfahrens bei Einleitung und Weiterführung von Arbeitskämpfen, Schlichtungswesen).
- ohne Datum: Binder an Kreis: Im Auftrag des Zwölferausschusses des Kreises, der mit Vorbereitungen für weitere Diskussionen des Parteiprogramms der CDU beauftragt war, Übersendung einer Arbeitsunterlage. (Anlage: Arbeitsunterlage).
- 01.12.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu der Tagung 26./27.01.1963. Themen: Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik, außenpolitische Lage.
- 03.12.1962: Betrifft Vorbereitung der kommenden Tagung im Januar.
- 10.12.1962: Binder an Brentano und Strauß: Übersendung des internen/ausführlichen Protokolls der letzten Tagung.
- 21.12.1962: Binder an Steinbach, Kopie an Strauß: Betrifft die Tagesordnung und Programm der kommenden Tagung im Januar.
Jahr/Datum
1962
Personen
Abelein, Manfred; Bauer, Walter; Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Gerstenmaier, Eugen; Gögler, Hermann; Kraske, Konrad; Etzel, Franz; Flehinghaus, Otto; Güde, Max; Kanka, Karl; Reiß, Karl; Rothmaier, Alois; Steinbach, Ernst

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4004
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (4)
Generalsekretär Bruno Heck 09.05.1968 - 22.03.1973
Protokolle, Dokumente und Materialien
Abteilung Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Protokoll der Konstitutierung des BACDJ am
09.05.1968
Tagesordnung:
Konstituierung, dazu: Aufstellung der Mitglieder des BACDJ nach Funktionen, Adressenliste der Mitglieder und Korrespondenz
Enthält nicht: Anwesenheit
27.06.1968
Tagesordnung:
1. Bericht Vorsitzender
2. Organisatorische Fragen (Fachkommissionen)
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Vermerk zur Gründung des BACDJ
20.06.1969
Tagesordnung:
1. Bericht Vorsitzender
2. Berichte aus Fachkommissionen (Sittlichkeitsdelikte und Unehelichenrecht)
3. Bericht über Ergebnis der Umfrage innerhalb des BACDJ zur Verjährung der Strafverfolgung von Mord und Völkermord, dazu: Korrespondenz und Materialien
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise I und V zur Verjährung von NS-Mordtaten am 01.04.1968
UiD-Beitrag von Bert Even NS-Verbrechen - Warum jetzt keine rückwirkende Unverjährbarkeit?, 27.06.1968
Konvention der Vereinten Nationen über die Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
UiD-Beitrag von Herbert Czaja Die Menschenrechte und die deutsche Frage, 17.10.1968
Kurt Birrenbach: Stand der Beratungen in den Vereinten Nationen, 18.01.1968
Max Güde: Zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 01.03.1968
12.05.1971
ohne Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Sprechzettel von Friedrich Vogel mit handschriftlichen Anmerkungen
Vorschläge für die Zweite Amtsperiode
22.04.1972
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht Vorsitzender
2. Bericht zum Stand der Rechtspolitik
3. Diskussion über Berichte
4. Berichte aus Fachkommissionen (Verfassungsrecht, Justizpolitik, Strafrechtsreform, Strafvollzug)
5. Parlamentarische Kontrolle der politischen Planungstätigkeit der Regierungen mit Aussprache
6. 49. Deutscher Juristentag, 19.-22.09.1972 in Düsseldorf
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Entschließungsantrag zum Bericht der Fachkommission Verfassungsrecht
Mitgliederliste der Fachkommission Strafrechtsreform
22.03.1973
Tagesordnung:
Beratung über Reform §218 Strafgesetzbuch
Enthält auch:
Geschäftsordnung (Entwurf)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
09.05.1968 - 22.03.1973
Personen
Birrenbach, Kurt; Czaja, Herbert; Even, Bert; Güde, Max; Heck, Bruno; Scheib, Peter

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4110
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (2)
Korrespondenz A bis Z 1971 - 1972
Abteilung Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Korrespondenz u. a. Betreff: Justizpolitisches Programm
B)
Heinrich Barth
Rainer Barzel
Josef Bauer
Ernst Benda
Traugott Bender
Karl-Heinz Bilke
Dr. Heinz Brangsch (Deutscher Anwaltverein, Justizpolitisches Programm der CDU)
Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen
Bundesrechtsanwaltskammer (Leitsätze)
Felix Busse
E) Heinz Eyrich
F) Ernst Forsthoff
G)
Johann Baptist Gradl, MdB
Reinhard Granderath
Max Güde
Jürgen Gündisch
H)
Bruno Heck
Philipp Held, MdL
J)
Richard Jaeger
Gerhard Jahn
K)
Kurt Georg Kiesinger
Dr. Otto Rudolf Kissel
Dr. Herbert Kleinewefers (Stellungnahme zum Ersten Justizreformgesetz)
Kurt Kleinrahm
Konrad Kraske
Jakob Kraetzer
Eberhard Kuthning
L)
Helmut Lemke, MdL
Carl Otto Lenz
M)
Franz Meyers
Gerhard Müller
Rechtsanwaltskammer
Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)
Franzheinrich Krey
Arbeitskreis Rheinland-Pfalz
Dr. Hans Rupp
S) Alfred Seidl
Sch)
Landesverband Schleswig-Holstein
Henning Schwarz
Elisabeth Schwarzhaupt
St) Franz-Josef Strauss
T)
Otto Theisen, MdL (Bitburger Gespräche)
Gerold Tandler, MdL
W)
Landesverband Westfalen-Lippe
Günter Willms
Z) Karl-Georg Zierlein
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barth, Heinrich; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Benda, Ernst; Bender, Traugott; Bilke, Karl-Heinz; Brangsch, Heinz; Busse, Felix; Eyrich, Heinz; Forsthoff, Ernst; Gradl, Johann Baptist; Granderath, Reinhard; Güde, Max; Gündisch, Jürgen; Heck, Bruno; Held, Philipp; Jaeger, Richard; Jahn, Gerhard; Kiesinger, Kurt Georg; Kissel, Otto Rudolf; Kleinewefers, Herbert; Kraetzer, Jakob; Kraske, Konrad; Krey, Franz Heinrich; Kuthning, Eberhard; Lemke, Helmut; Lenz, Carl Otto; Meyers, Franz; Müller, Gerhard; Rupp, Hans; Scheib, Peter; Schwarz, Henning; Schwarzhaupt, Elisabeth; Seidl, Alfred; Strauß, Franz Josef; Tandler, Gerold; Theisen, Otto; Willms, Günther; Zierlein, Karl-Georg

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4111
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (3)
Korrespondenz A bis K 1971 - 1974
Abteilung Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Korrespondenz u. a. Betreff: Strafvollzugsgesetz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, § 218, Ehescheidungsrecht
A)
Konrad Adenauer
Helmut André
B)
Harald Bartl (Entwurf Strafvollzugsgesetz)
Rainer Barzel
Josef Bauer 218)
Bayerisches Justizministerium (Gesetzentwurf Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Helmut Begemann (Entwurf Strafvollzugsgesetz)
Ernst Benda (Thesen Ehescheidungsrecht)
Traugott Bender, MdL
Hansgeorg Bergrath
Deutsche Bewährunsghilfe e.V.
Kurt Biedenkopf
Karl-Heinz Bilke
Edzard Blanke, MdL
Wolfgang Böning
Bund Deutscher Rechtspfleger e.V.
Bundesrechtsanwaltskammer
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Felix Busse
C) Karl Carstens
D)
Deutscher Anwaltverein
Deutscher Richterbund
Hans Dichgans (Zusammenstellung Vorschriften Einführungsgesetz Strafgesetzbuch)
Joachim Dorenburg (Thesen zum Demonstrationsrecht)
E)
Benno Erhard
Heinz Eyrich
G)
Reinhard Granderath
Max Güde
H)
Philipp Held (Gesetz Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Roman Herzog
I) Karl Ibel (14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung)
J)
Richard Jaeger
Gerhard Jahn
K)
Manfred Kanther
Dietrich Katzenstein
Kurt Kleinrahm (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Hans-Ulrich Klose
Heinz Knüfer
Heinrich Köppler
Konrad Kraske
Jakob Kraetzer
Eberhard Kuthning
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1971 - 1974
Personen
Adenauer, Konrad; André, Helmut; Bartl, Harald; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Begemann, Helmut; Benda, Ernst; Bender, Traugott; Bergrath, Hansgeorg; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Blanke, Edzard; Böning, Wolfgang; Busse, Felix; Carstens, Karl; Dichgans, Hans; Dorenburg, Joachim; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Granderath, Reinhard; Güde, Max; Held, Philipp; Herzog, Roman; Ibel, Karl; Jaeger, Richard; Jahn, Gerhard; Kanther, Manfred; Katzenstein, Dietrich; Kleinrahm, Kurt; Klose, Hans-Ulrich; Knüfer, Heinz; Köppler, Heinrich; Kraetzer, Jakob; Kraske, Konrad; Kuthning, Eberhard; Scheib, Peter

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7030
Aktentitel
Werbemittel 5. WP und Bundestagswahl 28.09.1969 (2)
CDU - Kandidatenwerbung
Enthält
Kandidatenwerbung von A bis N in Form von Insertionen in Zeitungen, verschiedene Formate:

1) Heinrich Aichinger, 2 Exemplare aus verschiedenen Zeitungen
2-4) Gottfried Arnold
5) Curt Becker
6) Ilse Becker-Döring und Hans Edgar Jahn
7) Franz Berding
8-9) Alfred Burgmeister
10-11) Johann-Tönjes Cassens
12-15) Arved Deringer
16-21) Alfred Dregger
22) Hans Evers
23) Heinz Franke
24-25) fällt weg
26) Hans Furler
27-28) Udo Giulini
29) Hermann Glüsing
30-31) Herbert Gruhl
32-33) Max Güde
34-40) Lothar Haase
41) Kai-Uwe von Hassel
42-47) Alo Hauser
48) Alfred Hein
49) Lothar Haase
50) Fritz Hellwig
51-54) Josef Hofmann,
55-61) Hans Edgar Jahn
62-63) Margot Kalinke
64) Walther Leiser Kiep
65-66) Egon Klepsch
67-70) Georg Kliesing
71) Hans-Jürgen Klinker
72-76) Karl Krammig
77) Karl Lamers
78-80) Paul Laufs
81) Horst Leichtenberg
82) Paul Löher
83) Alois Mertes
84) Karl Möller
85-86) Peter Molt
87) Adolf Müller
88) Alfons Müller
89-93) Ernst Müller-Hermann
Jahr/Datum
1969
Personen
Güde, Max; Leichtenberger, Horst; Arnold, Gottfried; Becker, Curt; Becker-Döring, Ilse; Berding, Franz; Cassens, Johann-Tönjes; Deringer, Arved; Dregger, Alfred; Evers, Hans; Franke, Heinz; Furler, Hans; Giulini, Udo; Glüsing, Hermann; Gruhl, Herbert; Haase, Lothar; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hein, Alfred; Hellwig, Fritz; Hofmann, Josef; Jahn, Hans Edgar; Kalinke, Margot; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Klinker, Hans-Jürgen; Krammig, Karl; Lamers, Karl; Laufs, Paul; Löher, Paul; Mertes, Alois; Möller, Karl; Molt, Peter; Müller, Adolf; Müller, Alfons; Müller-Hermann, Ernst

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente - 2. Halbjahr
96.-100. Sitzung 09.-10.07.1968 - 10.09.1968
1.-4. Sitzung 09.10.1968 - 17.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand.
VVS beginnend mit Nr. 35/68 für 96. Sitzung bis 68/68 für 4. Sitzung
Beschlüsse Nr. 54/68 - 99/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED, Bestätigung Kandidatenvorschläge Bezirksvorstände, Frauenkommission, Arbeitsgemeinschaften, Seminare in Grünheide
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966 und nach 12. PT bzw. Hauptvorstand am 05.10.1968 keine Veränderung im Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit denAbteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend STAND 1968 aus 0089
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günther Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführung: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
Mitarbeiter:
Erfurth
Friedrich
Kurt Hafki
Karl Hiekisch
Kleinicke
Karl Liepolt
Schulze
Rainer Viererbe
09.-10.07.1968 - 96. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/68
a) Maßnahmen der 9. Volkskammersitzung
b) Entwicklung in der CSSR
c) Diskussionen zur Gestaltung Karl-Marx-Platz in Leipzig
d) Ergebnisse der kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968'
a) Gästelisten
b) Plan Sonderheft Union Pressedienst (UPD)
c) Konzeption für das Bulletin
3. Teilnahme Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Kaderfragen
- Bestätigung Wofgang Höhner als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirkssekretariat Cottbus
- Bestätigung von Kreissekretären
- Nicht Bestätigung von Kreissekretären
- Verlängerung der Ausbildungszeit von Kreissekretär-Nachwuchskadern
- Veränderung der Kreissekretäre im Bezirksverband Leipzig
5. Bestätigung zwischenzeitlich zugeleiteter Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
- Aufsatzband zum 20. Jahrestag der DDR
- Seminarkurs mit leitenden Parteifunktionären im November 1968
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 54/68 - 60/68
23.07.1968 - 97. Sitzung
Tagesordnung:
1. Berichterstattung Bezirksvorsitzende der Bezirksverbände Magdeburg, Rostock und Schwerin Stand Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, Kritik an den Entwürfen der Referate
2. Kandidatenvorschläge für Wahl Bezirksvorstände der Bezirksverbände Rostock, Schwerin, Magdeburg
3. Zwischenbericht bisherige Arbeit der Vorschlagskommission - 113 Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Sitzung Demokratischer Block am 22.07.1968
Beschluss Nr. 61/68
30.07.1968 - 98. Sitzung
Tagesordnung:
I.
1. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock zum Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Bestätigung Kandidatenvorschläge Neuwahl Bezirksvorstände Bezirksverbände Halle, Dresden und Leipzig
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 16/68
- Meinungsbildung zu aktuellen politischen Ereignissen
- Einschätzung Studienjahr 1967/68 Politisches Studium
- Gewinnung unserer Freunde für die verschiedenen Formen der kooperativen Zusammenarbeit und sozialistischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Liste der Ehrengäste
b) Konstituierung
c) Betreuer und Dolmetscher für ausländische und westdeutsche Gäste
3. Qualifizierungsmaßnahmen Mitarbeiter der VOB Union
4. Kaderfragen
- Berufung von Wolfgang Gudenschwager wird zurückgestellt
- Abberufung Volker Ulbricht als Instrukteur Abteilung Parteiorgane
5. Vorlage Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 21.08.1968
6. Mitteilungen und Anfragen - Abteilung Kirchenfragen soll in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen um Vorschläge auf kirchenpolitischem Gebiet u.a. Entwicklung an den theologische Fakultäten beraten werden sollen
Beschlüsse Nr. 62/68 - 67/68
20.08.1968 - 99. Sitzung
Tagesordnung:
I. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen - Hermann Kalb: "[...] starke Betonung der negativen Haltung Bonns zur Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrages als wesentliches Kriterium der Aggressionspolitik der westdeutschen Bundesregierung" nicht angebracht; In Fragen der deutsch-sowjetischen Freundschaft Betonung "gegenseitiges Vorteils" und nicht der "Abhängigkeit"
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 18/68 - Wettbewerb in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Einberufung 22. und 23. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.09.1968
3. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Gliederung um Schlusswort der Diskussion
b) Besucherprogramme
c) Programm der Abendveranstaltung in der Weimarhalle 03.10.1968
d) Konzeption Industrieausstellung
4. Vorlage Kriterien der Mitgliederversammlung
5. Messeveranstaltung in Leipzig
6. Wahlvorschlag Bezirksvorstand Potsdam, dazu Vorlage
7. Information Veränderung von Kandidatenlisten in den Bezirksverbänden
8. Konzeption Neuherausgabe der Broschüre Christen und Kirchen in der DDR
9. Kaderfragen
- Berufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen
- Berufung Wolfgang Gudenschwager bestätigt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfgang Heyl "informiert das Sekretariat des HV darüber, dass die Bezirksleitung der SED in Halle in ihrer Einschätzung der Leitungskader des Bezirksverbandes Halle mit unseren Auffassungen übereinstimmt."
- Chefredakteurkonferenz 04.09.1968
Beschlüsse Nr. 68/68 - 75/68
10.09.1968 - 100. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beratung Stand Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorbereitung Diskussion - Verantwortlichkeit der Abteilungsleiter und Absprachen Betreff Thema, inhaltliche Gestaltung und Zeitdauer sind zu treffen
b) Ausländische Parteitagsgäste und Besucher
c) Programm für den Besuch Zentrale Schulungsstätte (ZSS) durch ausländische Gäste 06.10.1968
d) Quartierbedarf für Ehrengäste und ausländische Gäste einschließlich der Versorgung
e) Bereitstellung von Kraftfahrzeugen und Parkplätzen
f) Einrichtung Leitstellen in der Tagungsstätte
g) Druck der Vorlagen / Materialien für Delegierte und Gäste sowie technische Mitarbeiter
h) Abendveranstaltungen
i) Parteitagspräsidium
j) Tagungsleitung
k) Industrie-Ausstellung
l) Kranzniederlegung
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1968
3. Kaderfragen - Berufung Wulf Trende als Nachwuchskader
Beschlüsse Nr. 76/68 - 80/68

12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968

09.10.1968 - 1. Sitzung - Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. a) Bestätigung Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Sitzungsturnus alle 14 Tage
- Protokollführung Le
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.07.1968 - 17.12.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Bongardt, Karl; Breitkopf, Johanna; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Czeczot, Ursula; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fickel, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Gudenschwager, Wolfgang; Hähne, Heinz; Hafki, Kurt; Hagemann, Friedrich; Haupt, Kurt; Helbig, Siegfried; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Höhner, Wofgang; Jenssen, Hans-Hinrich; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Johannes-Ernst; Körner, Norbert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Landmann, Herbert; Lange, Gerhard; Lehmann, Dietrich; Liepolt, Karl; Löffler, Siegfried; Luther, Peter; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ranft, Wolfgang; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schaack, Wolfgang; Schmidt, Herbert; Schütze, Gerd; Schupp, Walter; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Thomas, Paul; Thurm, Hans-Manfred; Trende, Wulf; Ulbricht, Volker; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wünschmann, Werner; Zschommler, Lothar

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode