Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "G1" > 15 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-157
Bestandsname
Hassel, Kai-Uwe von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Europa
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1913
Todesdatum
08.05.1997
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Ministerpräsident, Bundesminister, Bundestagspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1946 CDU, 1947-1963 Bürgermeister bzw. Bürgervorsteher von Glücksburg, 1948-1954 Mitglied des Kreistages Flensburg, 1950-1965 MdL Schleswig-Holstein, 1953/54 und 1965-1980 MdB, 1954-1963 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1955-1964 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1965-1965 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1963-1966 Bundesminister der Verteidigung, 1966-1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1968-1997 Vorsitzender bzw. Ehrenvorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung, 1969-1972 Präsident und 1972-1976 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, 1969-1976 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1973-1980 Präsident der Europa-Union der Christlichen Demokraten und Vizepräsident der Weltunion, 1977-1980 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der WEU, 1979-1984 MdEP.
Kurzbeschreibung
Bürgervorsteher in Glücksburg: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Wahlen 1947-1948; Ministerpräsident Schleswig-Holstein: Handakten insbesondere zum deutsch-dänischen Abkommen (Kieler Erklärung1954), Regierungserklärungen; MdB: Materialien, Korrespondenz, Wahlen, Reisen, Wahlkreisunterlagen 1967-1980; Minister: Handakten, Materialien, Korrespondenz 1963-1969; CDU: Parteireform 1967, Bundesfachausschuss für Außenpolitik, JU, EAK (bes. Korrespondenz, Vermerke, Protokolle) 1970-1980, Präsidium 1963-1976, Bundesparteitag 1975, LV Schleswig-Holstein 1953-1959; EUCD, EVP: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Tagungen, Reisen, Presseausschnitte 1976-1980; Gesellschaften und Aufsichtsräte: Deutsche Entwicklungsgesellschaft (1961), Deutsche Afrika-Gesellschaft 1970-1973, Gesellschaft für Agrarentwicklung 1973-1980, Deutsch-Iranische Gesellschaft 1975-1979, Deutsch-Ostafrikanische Warenhandels-AG, Hamburg 1975-1980, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1978/79, Hermann-Ehlers-Stiftung 1970-1997, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973/74, Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern 1983-1985; Materialsammlung zu innen- und außenpolitischen Themen 1952-1997 (Deutschland- und Ostpolitik, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, KSZE 1975, Chile 1975/76, Südafrika 1973-1975, NPD 1969, Paragraph 218 1973/74, SDI 1991-1997); Tagebuch 1964-1969; Reden, Artikel, Interviews, bes. Europapolitik 1969-1997, allgemeine Korrespondenz 1956-1997.
Aktenlaufzeit
1947 - 1997
Aktenmenge in lfm.
49,4
Literaturhinweis
Im Dienst für die Freiheit. Kai-Uwe von Hassel zum 70. Geburtstag. Hg. v. Uwe Barschel. Bearbeitet von Walter Bernhardt. Neumünster 1983. - Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag. Hg. v. Philipp Jenninger. In Zusammenarbeit mit Karl Josef Hahn. Baden-Baden 1988. - Mark Speich: Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie. Diss. Bonn 2001. - Wilfried Lagler: Kai-Uwe von Hassel. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 12. Neumünster 2006, S.167-173. - Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel: Eine politische Biographie. Köln 2007.

4

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 193/2
Aktentitel
Vermerke
Enthält
Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, u.a. zur Vorbereitung der 38. Bundesdelegiertenversammlung 1985, zu Gremiensitzungen, Veranstaltungen und Reisen, zur Behindertenarbeit und zur internationalen Arbeit des Bundesverbandes und zu RCDS-Zeitschriften, Protokolle, Ausarbeitungen, Terminabsprachen und Arbeitsaufträge.
Gesprächsvermerke:
u.a. über die Gespräche mit dem Staatssekretär Paul Harro Piazolo am 27.02.1985 über den Behindertenprojektantrag des RCDS-Bildungs- und Sozialwerks (BSW), mit Franz Kriegisch am 02.04.1985 über die Besetzung des CDU-Bundesfachausschusses Außenpolitik, über die Initiative Studenten für Europa (ISE) und über das Verhältnis des RCDS zur CDU, mit Henning Wegener am 29.03.1985 über die internationale Arbeit des RCDS-Bundesverbandes und am 22.10.1985 über die europäische Studentenorganisation European Democrat Students (EDS) und mit dem Präsidenten des Deutschen Studentenwerks Hans-Ernst Folz am 07.11.1985.
Protokolle:
Protokolle über die Sitzungen des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU am 14.01.1985 und des RCDS-Bundesvorstandes am 04.12.1985.
Ausarbeitungen:
Kurzberichte über die Sitzungen des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik am 25.03.1985, der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft (AG17) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 26.03.1985 und des CDU-Bundesfachausschusses Jugendpolitik am 17.04.1985 und über den EUJCD-Kongress vom 08.-10.11.1985 in Brüssel, Auswertung der Fragebogenaktion "Prüf' den BuVo".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1985
Personen
Folz, Hans-Ernst; Kriegisch, Franz; Piazolo, Paul Harro; Wegener, Henning

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1069
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 13.-14.10.1985, Klausurtagung
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 13.-14.10.1985 in St. Martin, Pfalz
Sonntag 13.10.1985 - 17.00 bis 22.30 Uhr Tagesordnung:
1. Landwirtschaftspolitik u.a.: Referate Ignaz Kiechle und Ernst Albrecht, Existenzgrundlage bäuerlicher Familienbetrieb, über Preis-, Mengen- und Steuerpolitik hinaus auch nachwachsende Rohstoffe und umweltpolitische Aspekte als Leistung der Agrarwirtschaft zur Pflege der Kulturlandschaft berücksichtigen
Bildung einer Arbeitsgruppe Agrarkommission gemeinsam mit CSU unter Federführung von Ernst Albrecht, Erarbeitung Agrarprogramm, dazu Auszüge aus der Diskussion, 34 Seiten

Montag 14.10.1985 - 9.00 bis 16.00 Uhr Tagesordnung:
2. Politische Lage:
Bilanz: Drei Jahre CDU-geführte Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl,
Neuorientierung in der Familienpolitik, kinderfreundliche Geselschaft und Gleichberechtigungder Frauen
Positive Entwicklung in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik,
Auseinandersetzung mit Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), hier auch Ereignisse um die "Neue Heimat", nach 33.Bundesparteitag Diskussion mit den Frauen in der Landespolitik fortsetzen, Schwierigkeiten in Innen- und Rechtspolitik,
Themen für nächste Legislaturperiode Kostendämpfung im Gesundheitswesen, Agrarpolitik, Hochtechnologie, Bundesbahn, Jungakademiker-Arbeitslosigkeit, Rentenreform,
Erfolge in Außen- und Sicherheitspolitik, Beteiligung am amerikanischen Forschungsprojekt für Weltraumverteidigung, SDI, Eureka-Projekt,
Ost- und Deutschlandpolitik, Beziehungen zur DDR erstaunlich entwickelt, Gespräche unterstützen, aber SED-SPD-Papier, kein Zweifel an der Position der CDU zur Einheit der Nation und den Grundpolsition der deutschen Politik,
geistig-moralische Wende in der Bundesrepublik, geistige Wende erfordert den Nachholebedarf an den Schulen und Universitäten zur Kenntnis zu nehmen

3. Vorbereitung Bundestagswahl 25.01.1987 u.a.:
Heiner Geißler:
Terminplanung mit den Phasen des Wahlkampfes
Wahlkampfstrategie - zu erwartende Strategie der SPD,
gemeinsames Wahlprogramm der CDU und CSU erarbeiten

4. Norbert Blüm zur Rentenpolitik u.a.: Bildung einer Rentenkommission, Federführung Heiner Geißler
Ulf Fink: Bericht Kommission Soziale Sicherung

5. Verschiedenes: Einberufung 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986, Beschluss zur Umsetzung der Beschlüsse G1 und G45 des 33. Bundesparteitages 20.-22.03.1985 Essen: mit sofortiger Wirkung wird Gerhard Braun zum Bundesbeauftragten für Seniorenfragen berufen, dazu Beschlussvorlagen

Enthält auch: Redeauszug
zu 1) Agrarpolitik
Auszüge aus der Diskussion zum Thema Agrarpolitik, 325D, 34 Seiten
Ignaz Kiechle: Stichwortverzeichnis, 15 Seiten
Rede Bundesminister für Ernährung Ignaz Kiechle, 32 Seiten
Vorschlag der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der EVP-Fraktion, 28.08.1985

zu 2) Politische Lage:
Redeauszug: Helmut Kohl, 12 Seiten, Ernst Albrecht, 17 Seiten, Lothar Späth, 11 Seiten, Gerhard Stoltenberg, 11 Seiten, Kurt Biedenkopf, 9 Seiten, Hans-Peter Schmitz, 6 Seiten,

zu 3) Bundestagswahl
Ausschrift Redebeitrag Heiner Geißler, 2702W, 43 Seiten
Ausführungen Generalsekretär, 13.10.1985, 29 Seiten

zu 4) Rentenproblematik
Grundsatz- und Planungsabteilung - Protokoll Klausurtagung, 0425j, 29.10.1985, 15 Seiten
Rundschreiben an den CDU-Bundesvorstand von Ulf Fink: Zusammenfassender Bericht der Kommission Soziale Sicherung, 13.-14.10.1985 ( Konstituierung am 26.02.1982)

Weiterhin:
Handschriftliche Notizen
Rundschreiben von Peter Radunski mit dem Entwurf eines Gesetzes von Rheinland-Pfalz zur Neuregelung der Leistung gesetzlicher Krankenversicherung bei rechtswidrigem Schwangerschaftsabbruch, 18.09.1985

Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.10.1985 - 14.10.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kiechle, Ignaz; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Schmitz, Hans-Peter; Späth, Lothar; Stoltenberg, Gerhard

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22230
Aktentitel
30. Bundesparteitag Hamburg 02.-05.11.1981 (1)
Dokumentation 23.06.1981 - 05.11.1981
Hauptabteilung II Politik Ulf Fink
Enthält
Organisation:
Einladung, Programm, Vorlagen, Organisatorische Informationen, Fragebogen
Die Entscheidung extra
Berichte:
Leitantragsentwurf Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang, 14.09.1981
Zukunftschancen der jungen Generation - Bericht der Vorsitzenden der Kommission zur Vorbereitung des 30. Bundesparteitages: Hanna Renate Laurien und Anton Pfeifer, 25.06.1981, dazu: Pressemitteilung, 01.07.1981
Parteitag Zukunftschancen der jungen Generation - Kommission - Tischvorlage zur Sitzung am 23.06.1981
Beschlüsse:
Änderung Statut (Union-in-Deutschland)
Frieden und Freiheit sichern (Broschüre)
Die soziale Marktwirtschaft erneuern (Broschüre)
Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang (Broschüren)
Anträge:
G18 - G20 und der Leitantrag (Broschüre)
Initiativanträge:
A20, B153, C103, G21
Reden:
Helmut Kohl: Eröffnungsrede
Heiner Geißler: Mit der Jugend: Eine Allianz für Frieden und Freiheit
Richard von Weizsäcker
Edmund Stoiber: Grußwort
Foren:
Forum I: Hanna-Renate Laurien: Mit der Jugend. Für neue Zukunftschancen in Bildung und Beruf, Arbeitsmaterialien
Forum II: Mit der Jugend. Für Soziale Marktwirtschaft im Dienst des Menschen, Arbeitsmaterialien
Gerhard Stoltenberg: Einführungsrede
Forum III: Kurt Biedenkopf: Mit der Jugend für eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht, Arbeitsmaterial sowie Norbert Blüm: Bericht Forum: Mit der Jugend für Frieden und Freiheit, hier nur Texte und Materialien
Darin
CDU-PD: 2/201/3-1-30
Jahr/Datum
23.06.1981 - 05.11.1981
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Laurien, Hanna-Renate; Stoiber, Edmund; Stoltenberg, Gerhard; Weizsäcker, Richard von

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3553
Aktentitel
Bundesfachausschuss Energie und Umwelt (4)
Korrespondenz A bis Z, 23.06.1977 - 13.12.1977
Hauptabteilung II Politik, Geschäftsführer Christian Zschaber
Enthält
Korrespondenz A bis Z, enthält u.a.:

B) Energiepolitisches Positionspapier, 02.11.1977
Bemerkungen zu den Ausführungen im SPD-Papier

Holger Bonus:
Arbeitspapier Nr. 23: Ordnungspolitische Aspekte öffentlicher Güter, 09.10.1977
Arbeitspapier Nr. 28: Energie und Umwelt: Ordnungspolitische Aspekte, 13.11.1977
Arbeitspapier Nr: 29: Strategie und Taktik in der Umweltpolitik, 20.11.1977

Ulrich Büdenbender: Bemerkungen zum Antrag SPD-Parteivorstand zur Energiepolitik für den Bundesparteitag 1977

G) Ludwig Gerstein: Änderungs- und Formulierungsvorschläge für das Energiepolitsiche Programm, 10.11.1977
Korrektur Energiepolitische Leitsätze der CDU, 21.10.1977
Bericht: Braunkohle in der Energieproblematik der Bundesrepublik Deutschland (Energiepolitischer Kongress der CDU am 10.-11.10.1977), 14.07.1977
Harald B. Giesel: Zum Leitantrag SPD-Parteivorstand zur Energiepolitik, 03.10.1977
Werner Gries: Daten zur Energieversorgung, 24.05.1977

K) Klaus Knizia: Änderungen energiepolitisches Programm, 03.11.1977

M) Hans Michaelis: Wie kann die Kernenergie zur Deckung unseres Energiebedarf beitragen?

R) Franz Josef Rumler: Bemerkungen zur Regierungserklärung zum Thema Energieversorgung12.01.1977
Kritische Bemerkungen zum 28. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in Kiel vom 06.-08.11.1977 Betreff: Energiepolitik

Sch) Dietrich Schwarz: Zur Gründung einer Umweltschutz-Partei und zum Energiepolitischen Programm der CDU, 21.11.1977

Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesfachausschuss Energie und Umwelt Bonn 05.08.1977:
Tagesordnung u.a.:
8-Punkte Papier, dazu:
Holger Bonus, Christian A. Klitzsch: Sichere Energie und lebenswerte Umwelt im Rahmen sozialer Marktwirtschaft, 08.08.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
23.06.1977 - 13.12.1977
Personen
Bonus, Holger; Büdenbender, Ulrich; Gerstein, Ludwig; Giesel, Harald B.; Gries, Werner; Klitzsch, Christian A.; Knizia, Klaus; Michaelis, Hans; Rumler, Franz Josef; Schwarz, Dietrich; Zschaber, Christian

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0566
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 6. Sitzung 09.01.1961 - 13.02.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original.
Neu ab: Der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Die Beschlüsse werden gezählt:
Beschlüsse Nr. 1/61 - 49/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit und Stv GS
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Werner Wünschmann - ab 01.08.1960 Abteilung Schulung
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Neu: Kar Heinz Puff
Neu: Gerhard Quast
09.01.1961 - 1. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Jahreshauptversammlungen 1961
2. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Zum Brief von Emil Fuchs an den Staatsratsvorsitzenden, dazu Vorlage
4. Veranstaltungen und Termine 1961
5. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
6. Thesen Agitationskonferenz
7. Veröffentlichungen der Parteileitung 1961
8. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung mit der BGL
9. Kadernomenklatur, dazu Beschluss
10. Neufassung statistische Berichte
11. Arbeit Union Pressedienst (UPD) 1961, dazu Unterlagen Betreff 10. Jahrestag
12. Grußschreiben an Albert Schweitzer
13. Tagung Arbeitskreise Industrie und Gaststätten
14. Kaderfragen - Josef Ulrich ab 01.01.1961 Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
15. Aufbewahrung von Unterlagen
16. Auszeichnungen
17. Protokollbestätigung
18. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
19. Behandlung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
20. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 1/61 - 14/61
Enthält auch:
Meldung über Aussprache zwischen Hans Seigewasser, Staatssekretär für Kirchenfragen, mit den Bischöfen Moritz Mitzenheim, Friedrich-Wilhelm Krummacher und Gottfried Noth über Evangelischer Kirchentag 1961
Aktenvermerk Betreff Evangelischer Kirchentag1961
16.01.1961 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Auswertung
2. Jahreshauptversammlungen 1961, Flugblatt
3. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand, dazu Auswertung
4. Konferenz der CDU-Presse, dazu Thesen
5. Broschüre 10 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Thema des Monats - Plan 1. Halbjahr 1961, dazu Übersicht
7. Kaderfragen
8. Analyse 1. Studienabschnitt 1960/61, dazu Analyse
9. Sonderlehrgang Zirkelleiter, dazu Beschluss
10. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
11. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.01.1961
12. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
13. Seminare mit Kreisschulungsreferenten, dazu Terminübersicht
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/61 - 26/61
Enthält auch:
Zusammenstellung zur Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zum 11. Plenum Zentralkomitee der SED
Bericht Demokratischer Block in den Bezirken und zur Zusammenarbeit zwischen der Bezirksleitung der SED und dem Bezirksvorstand unserer Parteien
12.01.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderlage
2. Festveranstaltung Union Pressedienst (UPD)
3. Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
4. Jahreshauptversammlungen 1961
5. Tagungen
a) Arbeitsgemeinschaft Kultur 22.02.1961
b) Arbeitskreis Kultur Kulturarbeit auf dem Land 23.02.1961
c) Arbeitskreis Pädagogik 24.-25.02.1961
6. Beschluss Ministerrat über Arbeitsbedingungen und Lohnbedingungen für PKW-Fahrer
7. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/61 - 33/61
Enthält auch:
Bericht über Vorbereitung erste zentrale Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961
30.01.1961 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Evangelischer Kirchentag 1961
2. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
3. Jahreshauptversammlungen 1961
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
6. Delegationsreisen 1961
7. Geschäftsverteilungsplan Büro der Parteileitung
8. Kaderfragen
9. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.02.1961
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/61 - 38/61
06.02.1961 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Emil Fuchs an Staatsratsvorsitzenden
2. 5 Jahre staatliche Beteiligung
3. Publizistische Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Kulturpolitisches Seminar an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Pressewerbung
6. Kaderfragen
7. Vorschläge Tagesordnungen 1. Halbjahr 1961
8. Protokollbestätigung, Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/61 - 46/61
13.02.1961 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Fragen - Bericht über den Empfang der Delegation von kirchlichen Amtsträgern, Theologen und Laienchristen durch den Vorsitzenden Staatsrat aus Anlass der Übergabe der Unterschriften unter dem Brief des Professors Emil Fuchs." 09.02.1961
2. Instrukteurbrigaden 1. Halbjahr 1961
3. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende
4. Tagungen
- Sitzung Hauptvorstand; Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht 10.03.1961, dazu Beschluss; - Arbeitskreis Handel 03.03.1961
- Arbeitskreis Handwerk 02.03.1961
- Kommission für gesamtdeutsche Arbeit 15.03.1961, dazu Beschluss
5. Kaderfragen
6. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/61 - 49/61
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1961 - 13.02.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schweitzer, Albert; Seigewasser, Hans; Ulrich, Josef

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1270
Datei
ACDP-07-011-1270.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1949 - 25.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar
Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per:
(Die Landesgeschäftsstelle Mitgliederverwaltung Slowak und Herbert Schomburg)
25.01.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
- Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder, NSDAP, Repressalien durch die Nazis, Bildungsstand
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.02.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.01.-25.02.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
25.03.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.02.-25.03.1949
Betriebsgruppen - Aufstellung
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.04.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.03.-25.04.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 - Tod, Verzug: SBZ, Westen, Austritt: wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 Verzug in den Westen, Austritt: wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
25.05.1949
25.06.1949
Neu: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1949
25.08.1949
Neu: Politischer Monatsbericht statt Tätigkeitsbericht (nur für August)
25.09.1949
25.10.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.11.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.12.1949
Monatlicher Tätigkeitsbericht
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.11.-25.12.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
Jahr/Datum
25.01.1949 - 25.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard; Schomburg, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode