Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gaßmann," > 14 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3666
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1957 - 1958
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik
Enthält
25.05.1957: Baden-Baden
Tagesordnung:
1. Wirtschaftstag der CDU/CSU in Frankfurt am Main
2. Bundesarbeitskreis Mittelstand

18.07.1957: Frankfurt am Main Wirtschaftstag der CDU/CSU
Franz Etzel: Gutes Geld durch gute Politik - Die finanzpolitische Lage 1958
Fritz Hellwig: Referat, (15 Seiten)
Paul Binder: Die Steuerreform in ihren großen Zusammenhängen
Leitsätze zur Verkehrspolitik
Franz Etzel: Ein Volk von Eigentümern werden
Heinrich Luenendonk: Sozialpolitik in der Marktwirtschaft
Albrecht Pickert: Eigentumsbildung und Kapitalmarkt
Hanns Seidel: Bilanz der vergangenen acht Jahre
Georg Strickrodt: Zur politischen Bedeutung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
A. Zwick: Raumordnung, Raumpolitik und Landesplanung
Walter Gaßmann: Grundsätze und Vorschläge für eine zeitgemäße Sozialpolitik im Rahmen des wirtschaftlichen Programmes der CDU, 11.06.1957
Georg Strickrodt: Das wirtschafts- und gesellschaftspolitische Verteilungsproblem, 04.06.1957
Fritz Schiettinger: Düsseldorfer Leitsätze eingehalten?, 03.06.1957

Korrespondenz A-Z
Berufungen und Einladungen A-Z
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1957 - 1958
Personen
Binder, Paul; Etzel, Franz; Gaßmann, Walter; Hellwig, Fritz; Lünendonk, Heinrich; Pickert, Albrecht; Schiettinger, Fritz; Seidel, Hanns; Strickrodt, Georg

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7008
Aktentitel
Werbemittel 2. WP und Bundestagswahl 15.09.1957 (2)
CDU, CSU, Vereinigungen der CDU und CSU sowie
Initiativen pro CDU und CSU
Insertionen, Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Enthält
a) Sonderangebot von Flugschriften, 26.07.1957:
1a) Eine siegreiche Mannschaft, Format A5
2a) Die gute "alte-neue" Zeit, Format A6
3a) Greife nicht nach den Sternen, Format A6
4a) Wir stehen erst am Anfang, Format A6
5a) Wer zündet sein eigenes Haus an? (ohne Nummer), Format A5
6a) SPD-Spiegel, Format A5:
Herausgeber CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn, 1957
7a) Artikel: 1957 - das Jahr des schmutzigen Lorbeers? CDU in Pantoffeln!, Artikel Neue Bildpost, 30.12.1956
Insertionen (nummeriert):
2-7, 10-13, 17) Serie: Männer neben Adenauer: ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt, für
2) Konrad Adenauer
3) Franz-Josef Strauß
4) Karl Arnold
5) Gerhard Schröder
6) Heinrich von Brentano
7) Ludwig Erhard
10) Ludwig Erhard
11) Heinrich von Brentano
12) Fritz Schäffer
13) Karl Arnold
17) Anton Storch
8, 9, 14, 25) Serie: Uns allen geht es besser ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt
8) Der Kleiderschrank bestätigt es, quer
9) Der Kleiderschrank bestätigt es, hochkant
14) Die Lohntüte bestätigt es, quer
25) allen geht es besser!, quer
Weiteres:
15) Ein neues Leben - eine neue Heimat
16) Ein neues Leben - eine neue Heimat
18) Persönlichkeiten ... keine Funktionäre
19) Ein neues Leben - eine neue Heimat - in eine neue Zukunft mit der CDU
20) Neues Leben für Millionen - durch die CDU
21) Jene die auf solche Weise nicht den tiefen Abgrund sehn, werden auf dem glatten Eise purzeln oder baden gehen. Tatsachen zählen CDU wählen!
22) In eine sichere Zukunft ... CDU Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt. Weiter aufwärts wie bisher - Liste 1
23) Zünglein an der Waage spielen ... am 15. September wählen alle wieder CDU
24) Deutschland wählt ihn wieder ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt CDU
24-2) Deutschland wählt wieder, Format A5
24-3) Deutschland wählt wieder, Sonderformat
26) Die CDU ist an allem Schuld, 2-seitig
27) Die CDU ist an allem Schuld
28) Neues Leben für Millionen!
29) In eine neue, bessere Zukunft
30) Siehe 07-001-7009
31-49, 58-62, 64-68, 70,Kandidaten und regionale Werbung in Form von Wählerbriefen, Wahlzeitungen, Faltblättern und Flugblättern:
Kandidat im Vordergrund:
31) Karl Theodor von Guttenberg (CSU)
32) Franz-Josef Würmeling
33) Karl Gossel
34) Josef Schüttler
35) Berthold Martin
36) Hans Richarts
37) Gerhard Stoltenberg (Wahlprogramm)
38) Otto Fricke
39) Heinrich Lindenberg (mit Stimmzettel)
40) Hermann Koch
41) Albert Leicht
42) Alois Zimmer
43) Fritz Berendsen
44) Heinz Petermann
44-1) Wilhelm Freitag
44-2) Walter Gaßmann, Der große Unbekannte
44-3) Walter Gaßmann, Anwalt für den Mittelstand
44-4) Walter Gaßmann, Der fröhliche Landmann
44-5) Raban Graf Adelmann, Ungewissheit
44-6) Raban Graf Adelmann, Kirchturmpolitiker
44-7) Arved Deringer, Trau schau wem...
44-8) Walter Gaßmann, Einladung
45) Gustav-Adolf Gedat, Auch diesmal wieder
46) Ludwig Kroll, Stellt die Weichen richtig!
47) Christian Carstens
48) Karl Hackethal, Es liegt in deiner Hand
49) Berthold Martin, Unser Kandidat
Faltblätter:
50) Wohin geht die Reise, Format A5
51) Wohlstand für alle! Einheit für Deutschland! Frieden in der Welt!
52) Glaubst Du an Wunder?, 3 Exemplare, Format A5
53) Wohin geht die Reise, 2 Exemplare
54) Die Frau steht ihren Mann, Format A5
55) vgl. ACDP. 07-001-7009
56) Die 7 Sorgenbrecher - Ein Abend des Frohsinns, Format A5
57) Wir spielen für Sie
58) Wohlstand und Sicherheit: Franz Etzel, Format A3
59) Jungwählerbrief Konrad Adenauer, Format A4, nur in Kopie vorhanden (?)
60) Im Bildschirm, CDU-Rheinland, 2 Exemplare
61) Das Extrablatt, Südhessen
62) Gute Fahrt!... mit Adenauer und seinen Männern
63) Illustrierte, Format A3: Um diesen Platz geht es, 3 Exemplare
64) Pfalz-Post, mit Kandidat Ludwig Knobloch
65) Wir Stuttgarter, mit Kandidaten Erwin Häußler und Artur Jahn, 2 Exemplare
66) Kurz gesagt, Bocholt mit Kandidaten Theodor Teriete und Theodor Blank
67) Alle Trümpfe in der Hand! Konrad Adenauer, Heinrich von Brentano, Fritz Schäffer, Ludwig Erhard, Heinrich Lübke, Franz Josef Strauß, Montabaur mit Kandidat Robert Stauch und Limburg mit Kandidat Josef Arndgen; Hörstel; Steinfurt Tecklenburg
68) Wählerinnen und Wähler von Hörstel, Format A4
Flugblätter:
69) Uns wird die Wahl nicht sauer, wir wählen den ollen, ollen ... Adenauer / Keine Experimente. Wohlstand für alle mit der CDU, Format A6
70) An die Wählerinnen und Wähler des Wahlkreises Steinfurt-Tecklenburg, Format A4
71) Der Bundeskanzler an die Vertriebenen und Flüchtlinge, Format A4
72) Das ist Demagogie (nur in Kopie)
73) Warum wählt der Heimatvertriebene CSU-CDU Adenauer?
Fragenkatalog und Sonstiges:
74) Bundestagswahl 1957
75) Wahlkampfspenden
Siehe zu 6a)
Zusammenstellung von Zitaten und Aussagen der SPD zu einzelnen politischen Themen A bis R
Vgl. 07-001 : 5247
A) Außenpolitik
Sowjet-Gefahr, Amerika, Verteidigungsbeitrag, Neutralisierung, NATO, Vertragstreue, Kollektive Sicherheit, Ungarn, Souveränität, Europa, Saar, Sozialistische Internationale
B) Wiedervereinigung
Aufrüstung und Wiedervereinigung, Gesamtdeutschland, "Aktive" Wiedervereinigungspolitik, Freie Wahlen, Pankow und Bonn
C) Wehrpolitik
Allgemeine Wehrpflicht, Nationale Streitkräfte, Demokratische Streitkräfte, Kriegsdienstverweigerer, Pazifisten, Anti-Wehrpropaganda, Atomrüstung, Atomwaffen und Abrüstung, Atomwaffen und Sicherheitsgarantie, Göttinger Appell
D) Wirtschafts- und Sozialpolitik
"Eklatante Mißerfolge", Arbeitslosigkeit, Bewirtschaftung, Planwirtschaft und Freiheit, Sozialisierung, Kontrolle, Löhne-Preise, Währung, Lebensstandard, Sozialpolitik, Rentengesetze, Rentenreform
E) Innen- und Kulturpolitik
Innenpolitische Kampfbahn, Opposition, KP-Verbot, Christentum, Kirche, Papstbotschaft, Schule und Konkordat, Bekenntnisschule
F) Von Marx zu Ollenhauer
Marxismus, Unter der Roten Fahne, "Ballast abwerfen", Freie Diskussion, "Das menschliche Fundament", Ollenhauer, Klarheit und Zuverlässigkeit
(vgl. 07-001 : 7005 Bundestagswahl 1953).
Darin
Entwürfe: Serie: Alle wählen wieder CDU zu einzelnen politischen Themen u.a.: Wirtschaft, Leistungen der CDU, Auseinandersetzung mit der SPD (ohne Nummer) Spende.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
30.12.1956 - 31.08.1957
Personen
Berendsen, Fritz; Blank, Theodor; Carstens, Christian; Deringer, Arved; Etzel, Franz; Freitag, Wilhelm; Fricke, Otto; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gossel, Karl; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Jahn, Artur; Knobloch, Ludwig; Koch, Hermann; Kroll, Ludwig; Leicht, Albert; Lindenberg, Heinrich; Lübke, Heinrich; Martin, Berthold; Martin, Berthold; Petermann, Heinz; Richarts, Hans; Schäffer, Fritz; Schmücker, Kurt; Schüttler, Josef; Stauch, Robert; Stoltenberg, Gerhard; Teriete, Theodor; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmer, Alois

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Josef Arndgen.
Josef Arndgen zum Solidaritätsbeitrag, hier: IG Bau-Steine-Erden, 09.02.1961;
zur Bildung einer Christlich-Demokratischen Arbeiterpartei, hier: Parteiaufruf und Vereinsauszug.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Curt Becker, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Hildegard Bleyler, Irma Blohm, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel: an Heinrich Krone mit Notiz von Prälat Paul Adenauer: Katholisches-Soziales Institut: "Der Arbeiter in Politik und Partei", 22.02.1961;
an Heinrich Krone mit Schreiben von Heinrich Köppler vom Zentralkommitee der Deutschen Katholiken vom 26.01.1961 bezüglich eines Gesprächs.
Bernhard Bauknecht: an Heinrich Krone bezüglich des Weinwirtschaftsgesetzes, 25.01.1961.
Kurt Birrenbach: Referat "Europäische Einheit in der atlantischen Gemeinschaft" vor dem Jahreskongreß der Europa-Union in Kiel, 25.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich eines Empfangs für den tunesischen Wirtschafts- und Planungsminister sowie Irritationen um ein Gespräch mit Henry Kissinger, 15.05.1961;
Franz Böhm an Josef Rösing bezüglich des Anliegens von Claus Seiffert bezüglich einer Einladung zu einem "Gesamtdeutschen Kongreß" in Weimar vom 28.01.1961 bis 29.01.1961, hier Abschrift des Einladungsschreibens und Namensliste der Unterzeichner, u.a.: Manfred von Ardenne, Erich Correns, Robert Havemann, Luitpold Steidle, Helene Weigel.
Peter Wilhelm Brand: Will Rasner an Brand bezüglich eines Geburtstagsgeschenk für Konrad Adenauer, hier: Steindrucke aus dem alten Köln, 19.12.1960;
Else Brökelschen: Schreiben, auch von Petenten zum Häftlingshilfegesetz.
Gerd Bucerius: an Heinrich Krone bezüglich Artikel im "Stern" und "Zeit" und zu IG-Metall, der Diskussion zum 2. Fernsehen und der Deutschland-Fernseh GmbH und Angriffen auf Konrad Adenauer, 06.04.1961; Antwortschreiben von Heinrich Krone vom 12.04.1961;
an Emil Kemmer bezüglich Jugendschutz und Illustrierten, 31.10.1960.
Fritz Burgbacher: an Karl Wieninger zum Gesetz über die Vermögensbildung der Arbeitnehmer, 28.04.1961;
an Heinrich Krone zur deutschen Energiepolitik;
an Heinrich Krone mit Kritik an mangelnder Information über die politischen Vorgänge in internationalen Parlamenten, 12.12.1960.
Alfred Burgemeister:
an Heinrich Krone bezüglich des Beweissicherungsgesetzes, 26.03.1961, hier auch Schreiben zur Sache an Ernst Theodor Eichelbaum;
an Heinrich Krone zur USA-Reise des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, 14.03.1961.
C:
Johannes Caspers, Hermann Conring, Herbert Czaja.
enthält u.a:
Hermann Conring: an Will Rasner bezüglich Notversorgung ("Aktion Eichhörnchen"), 10.05.1961;
Herbert Czaja: an Heinrich Krone mit Gesprächsvermerk "Finanzen von Landesverband Oder/Neiße und der damit zusammenhängenden Fragen", hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Landesverbandes Oder-Neiße Theodor Oberländer, 04.01.1961 und Antwort vom 26.01.1961, weiteres Schreiben an Heinrich Krone mit Bitte um ein Gespräch, 14.02.1961.
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, August Dresbach.
enthält u.a.:
Arved Deringer: an Gerhard Schröder zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet des Rundfunks, 14.012.1960.
Hermann Diebäcker an Werner Dollinger zum Steueränderungsgesetz 1961, 13.01.1961, hier auch Antwort von Werner Dollinger.
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion mit Grundsatzbetrachtung zur vergangenen Wahlperiode, hier u.a. 28.06.1961:
Artikel: "Nationale Konzentration";
an Heinrich Krone am 24.07.1961 zur Lage an den Börsen;
Rundschreiben vom 20.07.1961 zur kommenden Bundestagswahl;
Jakob Diel an Heinrich Krone mit Durchschlag eines Schreibens an Konrad Adenauer bezüglich der Not im Weinbau, 31.05.1961, Rundschreiben zum Weinwirtschaftsgesetz;
an Will Rasner mit Durchschlag eines Schreibens an Ludwig Erhard mit Beschwerde über einen Ministerialdirigenten bezüglich des Überleitungsgesetzes für den Weinbau, 09.06.1961;
Rundschreiben bezüglich angeblicher Äußerungen von Konrad Adenauer über Jakob Diel, 24.04.1961;
an Heinrich Krone bezüglich einer gerichtlichen Auseinandersetzung, 26.01.1961;
an Ernst Lemmer zur Bezeichnung Gesamtdeutschland, 25.12.1960;
August Dresbach mit handschriftlichen Schtreiben an Heinrich Krone u.a. zu Bundestagswahl, 28.05.1961.
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Arthur Enk, Hermann A. Eplée, Bert Even.
enthält u.a.:
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone bezüglich zum Beweissicherungsgesetz, hier: Sitzung des Heimatvertriebenen- und Flüchtlings-Ausschusses, 18.06.1961, hier weitere Vorgänge zum Thema, u.a. Fritz Schäffer an Heinrich Krone zum Beweissicherungsgesetz, 16.02.1961, Franz Thedieck am 02.02.1961;
am 11.01.1961 an Heinrich Krone: Mitteldeutsche Landsmannschaften.
Alexander Elbrächter: an Heinrich Krone bezüglich eines Manuskripts: Zur Frage eines Gesundheitsministeriums", 01.02.1961;
Arthur Enk: zur Frage der Entschädigungsrente, hier: Bürgerbrief;
an den Arbeitskreis IV der CDU/CSU-Fraktion zur Neuregelung der Sonntagsarbeit, 29.01.1961.
Hermann A. Eplée: Karl Carstens an Heinrich Krone zum geplanten Antrag in der Fraktion zu Wahlen für eine Europäische Versammlung.
F:
Hermann Finckh, Jakob Franzen, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
enthält u.a.:
Jakob Franzen: zur Einstufung in eine höhere Ortsklasse.
Ferdinand Friedensburg u.a. zu: "Die Demoskopie im Bundeshaus, ein verfehltes Verfahren;
zu Europa, hier Umfrage, zur Regelung der Arbeitszeit mit dem DGB;
an Heinrich Krone zum Gesetzentwurf zur Ein- und Ausreise, hier: Berlin, 12.01.1961.
Gerhard Fritz: u.a. zu einer Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen, hier: Ostpolitik der Bundesregierung, 29.04.1961.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Hugo Geiger, Christian Giencke, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg, Eugen Gerstenmaier.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann: Rundschreiben: "Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs, hier: Fragen und Einwendungen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.", 28.06.1961, hier auch Rundschreiben an die Vorstände in den Kreisverbänden Balingen, Hechingen, Sigmaringen und Münsingen.
Gustav-Adolf Gedat: Will Rasner an Gedat bezüglich einer Umfrage bezüglich der Verteilung der Konfessionszugehörigkeit, 20.07.1961,
Franz Gleissner: an Werner Dollinger bezüglich der Fernverkehrssteuer, 27.12.1960.
Hermann Glüsing: an Werner Dollinger bezüglich der Umsatzsteuernovelle, 12.01.1961.
Leo Gottesleben: an Heinrich Krone zur Frage der Arbeitskammern, hier: Saarland, hier auch Ausarbeitung: "Arbeitskammern sind zeitgemäß und sozialpolitisch notwendig", 07.03.1961.
Bernhard Günther: an Heinrich Krone zum deutsch-belgischen Parlamentariertreffen, 31.05.1961.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg: mit einem Schreiben an Ernst Majonica, Kurt Birrenbach, Johann Baptist Gradl und Berthold Martin bezüglich der verbesserung der Verbindungen der CDU/CSU-Fraktion mit Persönlichkeiten aus Parlaments- und Regierungskreisen in den USA, 26.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen, 06.05.1961.
H:
Karl Hackethal, Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Georg Graf Henckel von Donnersmarck , Carl Hesberg, Hellmuth Heye, Hermann Höcherl, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Eugen Huth, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Antrag auf Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, 27.10.1960;
Gutachten über das geltende Betriebsverfassungsgesetz, 03.01.1961;
Manuskript der Rede von Heinrich Krone: "Die Familie und ihr Anliegen in der modernen Gesellschaft".
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Affäre "Loeffelholz", 10.05.1961;
an Josef Hermann Dufhues bezüglich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Fernsehen (Bund-Länder), 14.03.1961.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich der Kaffeesteuer;
an Heinrich Krone bezüglich einer Reise nach Brasilien, 09.05.1961;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen in Saarlouis;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung des Bundes für den Bau des Bonner Stadttheaters, 16.01.1961, hier auch Schreiben von Wilhelm Daniels;
an Heinrich Krone bezüglich der Saarländischen Volkspartei (SVP) und Franz-Josef Röder, 23.01.1961.
Graf Henckel von Donnersmarck: an Werner Dollinger zur einem Schreiben eines Petenten zu Rechtsstaat und Steuerrecht.
Carl Hesberg an Will Rasner zum sozialen Wohnungsbau, 19.05.1961, hier auch Schreiben an Peter Altmeier.
Hellmuth Heye: an Will Rasner bezüglich einer Auseinandersetzung mit Hans-Christoph Seebohm, 22.04.1961.
Hermann Höcherl: an Heinrich Krone mit Durchschlag seines Schreibens an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Ehrenschutzgesetzes, 10.11.1960.
Matthias Hoogen: zur Änderung des Artikels 120 des Grundgesetzes und eines Gesetzes über die Tilgung von Ausgleichsforderungen;
zum Gesetzentwurf über das Kreditwesen.
Peter Horn: zum Kindergeld-Neuregelungsgesetz.
Lambert Huys zur Auseinandendersetzung mit der Deutschen Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Enrechteten (BHE).
I-J:
enthält: Joseph Illerhaus, Arthur Jahn, Pascual Jordan:
enthält u.a.:
an Heinrich Krone bezüglich seiner Tätigkeit als Abgeordneter und Verzicht auf erneute Kandidatur, hier u.a. NATO, Besuch bei Edward Teller, Atomwaffenfrage etc, 09.02.1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Ardenne, Manfred von; Arndgen, Josef; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Becker, Curt; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Brand, Peter Wilhelm; Brökelschen, Else; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Carstens, Karl; Correns, Erich; Czaja, Herbert; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Eichelbaum, Ernst Theodor; Elbrächter, Alexander; Enk, Arthur; Eplée, Hermann A.; Even, Bert; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Geiger, Hugo; Gerstenmaier, Eugen; Giencke, Christian; Görgen, Hermann M.; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Havemann, Robert; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Huth, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Kissinger, Henry; Köppler, Heinrich; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Oberländer, Theodor; Schäffer, Fritz; Schröder, Gerhard; Seiffert, Claus; Steidle, Luitpold; Teller, Edward; Weigel, Helene

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/1
Aktentitel
Korrespondenz G bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Hermann Glüsing, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Ferdinand Friedensburg.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann mit Rundbriefen für den Wahlkreis Balingen.
Schreiben zum Tode von Heinrich Gerns am 19.08.1963.
Heinrich Gewand an Heinrich von Brentano am 26.06.1962 zur Rolle der christlich-demokratischen Parteien in Lateinamerika, hier auch Bericht.
Will Rasner am 01.10.1963 an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen der Schriftlichkeit der bisherigen Koalitionsverhandlungen bzw. Arbeitspapiere zwischen CDU/CSU und FDP;
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg am 9. Februar 1963 mit Stellungnahme und Dokumentation zum Schiedsgerichtverfahren der CSU gegen ihn, hier u.a.: zu Sondierungen mit der SPD und Schreiben von Konrad Adenauer (Kopie);
Heinrich von Brentano mit Rundschreiben und Empfehlung zu einer Konferenz in Brüssel und Schreiben des Auswärtigen Amtes, 22.10.1962, hier auch Antworten aus den MdB-Büros.
H:
Lothar Haase, Karl Hahn, Carl Hesberg, Matthias Hoogen, Anton Hilbert, Heinrich Höfler.
enthält u.a: Briefwechsel zwischen Karl Hahn und Heinrich von Brentano zur Frage des Verfahrens der Kür des Bundeskanzlers, 11.03.1963.
Matthias Hoogen an Will Rasner bezüglich der Angelegeneheit Ernst Majonica / Deutsche China-Gesellschaft e.V., 18.04.1962.
Kondolenzschreiben von Will Rasner an Emma Höfler zum Tode von Heinrich Höfler, 22.10.1963;
Heinrich Höfler am 13.02.1963 an Heinrich von Brentano bezüglich der Nominierung eines Mitgliedes für den Europarat.
Briefwechsel zwischen Erich Mende und Matthias Hoogen bezüglich einer Meldung in der "Welt" zur Person Erich Mendes.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus zum Baubedarf bei Warenhäusern.
Maria Jacobi an Heinrich von Brentano zum Thema polnischer Sprachunterricht für Kinder polnischer Abstammung im Ruhrgebiet, 15.06.1963.
Gerhard Jungmann mit Stellungnahme zur Zulassung von Ärzten zur Heilbehandlung Unfallverletzter, 08.02.1963.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Ludwig Knobloch, Hermann Kopf, Hans Krüger, Ernst Kuntscher;
enthält u.a.: Margot Kalinke zur Frage der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung, 27.05.1963;
Margot Kalinke an Heinrich von Brentano zur Benennung eines neuen Mitgliedes für die beratende Versammlung des Europäischen Rates als Nachfolgerin der verstorbenen Helene Weber, 06.08.1962.
Karl Kanka an Franz Josef Strauß zur Kanzlerfrage und "Spiegel-Affäre", 26.11.1962 (Kopie);
Karl Kanka: Einige Gedanken im Rückblick auf das Jahr 1962 (Broschüre).
Kopie des Briefwechsels von Hans Katzer mit Karl Atzenroth zur Frage der Lohnfortzahlung, 16.01.1964.
Hermann Kopf an Heinrich von Brentano bezüglich der Bildung eines Bundestagsausschusses für europäische Angelegenheiten, 11.01.1963;
Hermann Kopf mit Antrag der Abgeordneten Hermann Kopf, Max Güde, Anton Hilbert, Hugo Hauser, Adolf Bieringer und anderer: "Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung des Gebietsteiles Baden des Bundeslandes Baden-Württemberg nach Artikel 29 Absatz 2/3 des Grundgesetzes" zur Wiederherstellung des Landes Baden, 12.10.1962.
Hans Krüger mit Schreiben und Satzung der "Deutschen Stiftung für europäische Friedensfragen";
Hans Krüger am 06.02.1963 an Heinrich von Brentano zum Selbstbestimmungsrecht und Heimatrecht sowie Eingliederungsfragen.
Hans Kuntscher und Wenzel Jaksch zum Dritten Umstellungsergänzungsgesetz, hier Institute mit früherem Sitz außerhalb des Reichsgebietes von 1937, hier: Sudetenland10.10.1963.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Manfred Luda.
enthält u.a.: Ernst Lemmer zum Wahlkampf in Berlin, 29.01.1963.
Gottfried Leonhard zur Zeitungsberichten über die Raumausstattung der Arbeitsräume für Konrad Adenauer, 26.07.1963.
Josef Lermer am 14.11.1962 zur Problematik der Einfuhr von Gänsen aus Polen, 15.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Josef Stingl, Ernst Müller-Hermann, Franz Josef Müser.
enthält u.a.: Josef Maier zur Altershilfe für Landwirte, 16.01.1963.
Berthold Martin zur Umsatzsteuer für Journalisten und andere freie Berufe, 04.03.1963.
Adolf Müller u.a. zu folgenden Themen: Gewerkschaften, Sozialpaket, "Altenwerk", Berufsbildung.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu folgenden Themen: Mineralöl-Abgabengesetz, Verkehrspolitik, Presse- und Informationspolitik, Straßenbau, Binnenschiffahrt, zur Kanzlerfrage (24.02.1963).
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
enthält u.a: Erich Peter Neumann mit Bericht über die Klausurtagung der CDU Kreisverbände Groß-Gerau und Main-Taunus am 23.11.1963 in Rüsselsheim, am 22.07.1963 zum Kanzlerwechsel und Fragen der Ehrung Konrad Adenauers.
O-P-Q:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten.
Maria Panhoff: Korrespondenz, Kondolenz und Todesanzeige für August Pannhoff.
Elisabeth Pitz-Savelsberg u.a.: Kurzbericht über das Gespräch der Familienorganisationen mit Mitgliedern der SPD-Fraktion am 08.01.1964;
an Ludwig Erhard zu Fragen des Kindergeldes;
Antrag zum Kindergeld;
Bericht über die Arbeit des Diskussionskreises für Familienfragen von Januar 1958 bis Juni 1961, 01.07.1961;
zur Harmonisierung der Sparförderung;
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Dienstes, 29.11.1962.
Arnold Poepke mit Bericht zur Altersversicherung der Landwirte.
R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf.
enthält u.a.: Clemens Riedel an Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, 28.08.1963;
zum NDR an Gerhard Schröder, 04.10.1963;
Diskussionsbeiträge aus der Kreisdelegiertenversammlung Büduingen/Oberhessen am 09.03.1963 in Schotten u.a. zu aktuellen politischen Themen.
Dietrich Rollmann zum "Fall Oberländer" und zu Franz Josef Strauß.
Thomas Ruf u.a.: "Gesetzliche Unfallversicherung auch für Bundestagsabgeordnete?".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1961 - 1964
Personen
Atzenroth, Karl; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Friedensburg, Ferdinand; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Glüsing, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Haase, Lothar; Hahn, Karl; Hesberg, Carl; Hilbert, Anton; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Hoogen, Matthias; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaksch, Wenzel; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Klein, Johann; Kliesing, Georg; Knobloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kuntscher, Ernst; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leicht, Albert; Lenze, Franz; Lenze, Franz; Lermer, Josef; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Mende, Erich; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Rasner, Will; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Strauß, Franz Josef; Weber, Helene

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode