Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Geisendörfer:" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis J (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
G:
Heinrich Gewandt, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Franz Xaver Geisenhofer, Annemarie Griesinger, Wilhelm Gontrum, Hermann Götz, Paul Gibbert, Udo Giulini, Leo Gottesleben, Franz Gleissner.
Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand zur Beratung des Initiativentwurfs zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 15.03.1968.
Max Güde am 28.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Länderneugliederungsproblems nach Artikel 29 des Grundgesetzes, hier Wiederherstellung von Baden und Rheinland-Pfalz / Hessen.
Franz Xaver Geisenhofer zur Preisbindung bei Altbauwohnungen in München, 04.12.1968;
Vorschlag des Diskussionskreises Mittelstand, Heinrich Gewandt in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu wählen, 23.01.1967.
Heinrich Gewandt an Eugen Gerstenmaier zur Frage des Gesetzes gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel, hier Nichtunterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Organstreit, 25.09.1968;
Stellungnahme zu dem Kompromißvorschlägen des Bundeswirtschaftsministeriums zur vertikalen Preisbindung.
Ingeborg Geisendörfer: Frage für die Fragestunde: Lage in Biafra, 13.08.1968.
Johann Baptist Gradl für die temporäre Freigaben für Tageszeitungen aus der DDR.
Annemarie Griesinger zur Frage der Exportbesteuerung, hier Sorgen der Werkzeugmaschinenindustrie in Baden-Württemberg, 23.11.1968.
Wilhelm Gontrup am 04.03.1968 zur Aufhebung der Immunität seiner Person am 06.11.1963, hier Materialien.
Udo Guilini an Rainer Barzel mit Frage, ob bekannt ist, dass die Ukraine und Weißrußland den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben, 25.09.1968.
Max Güde an Rainer Barzel zum Boykott des Juristentages, 15.10.1968;
an Horst Ehmke zur Frage der Erstbesetzung am Bundesverfassungsgerichts, 09.05.1967, hier auch Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht.
H:
Lothar Haase, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Karl Hahn, Hugo Hammans, August Hanz, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Walter Hellige, Carl Hesberg, Martin Hirsch, Wilhelm Höck, Martin Horstmeier, Alphons Horten, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966;
Erwin Häussler mit Beschwerde an Rainer Barzel bezüglich Äußerungen von Karl-Heinz Hoffmann in der Zeitschrift "Soziale Ordnung", 09.09.1968.
Karl Hahn am 27.05.1968 an Rainer Barzel mit Ankündigung nicht für die Notstandsgesetze stimmen zu können.
Walter Hellige: Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion;
Aufnahmebescheid des Kreisverbandes Göttingen vom 20.10.1967.
Carl Hesberg an Rainer Barzel zu Angriffen auf Paul Lücke bezüglich der Wohnungspolitik und des sozialen Mietrechts durch die SPD, 27.02.1967, siehe auch Schreiben vom 26.06.1967;
an Will Rasner am 16.08.1968 zum Entwurf des Städteförderungsgesetzes, hier auch Vermerk;
Martin Hirsch mit Schreiben zu einem geplanten jüdischen Altersheim in Villeurbanne, hier auch Schreiben von Erhard Eppler, 24.11.1967.
Vermählungsanzeige von Martin Horstmeier, 27.07.1967R.
Alphons Horten: Die Situation Berlins, Kurzfassung des Referats auf der Klausurtagung der CDU/CSU-Miglieder des Gesamtdeutschen Ausschusses, 06.10.1967.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans-Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus (Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Fraktion im Europäischen Parlament) mit Entschließung der Christlich-Demokratischen Fraktion auf der Studientagung in Eindhoven, 19.04.1967.
Maria Jacobi mit Aktennotiz über das Podiumgespräch zur Notstandsgesetzgebung am 03.11.1967 vor dem Ring Politischer Jugend in Witten;
Maria Jacobi an Will Rasner bezüglich der Erweiterung der Befugnisse des Petitionsausschusses, Institution des Ombudsmanns, 05.04.1968 (1958 Sic!).
Josef Rösing an Richard Jaeger mit Bekanntgabe seiner Wahl in den Fraktionsvorstand, 16.02.1967;
Richard Jaeger an Barzel zu seiner wahl in den Ältestenrat der CDU/CSU-Fraktion, 13.04.1967;
Richard Jaeger an Rainer Barzel mit Entwurf einer kleinen Anfrage bezüglich der Report-Sendung vom 27.10.1967, hier Schützenpanzer HS-30.
Hans-Edgar Jahn mit Bitte um Aufnahme in die neue Fraktionskommission "Energiepolitik", 20.04.1967;
mit Analyse zum Arbeitspapier von W.W. Schütz zur deutschen Frage;
Memorandum über die Herstellung von Kraftstoffen aus Kohle, 18.01.1968.
Gerhard Jungmann am 22.10.1965 zur Besetzung des Gesundheitsministeriums, hier weitere Schreiben zur Thematik 1966.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1965 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Ehmke, Horst; Gerstenmaier, Eugen; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giulini, Udo; Gleissner, Franz; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Griesinger, Annemarie; Güde, Max; Haase, Lothar; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Hammans, Hugo; Hanz, August; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Hellige, Walter; Hesberg, Carl; Hirsch, Martin; Höck, Wilhelm; Hoffmann, Karl-Heinz; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans-Edgar; Jungmann, Gerhard; Lücke, Paul; Rasner, Will; Rösing, Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode