Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Geisenhöfer" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1054/1
Aktentitel
Protokolle 1978, Nr. 19-27
Enthält
Sitzungen vom:
26.09.: Bericht zur Lage: Hessenwahl, Spionagevorfall; Steuerpolitik und Familienpolitik: Berichte und Generalaussprache; Wahl des Vorsitzenden von AK I; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Bundesbesoldungserhöhungsgesetz; Initiativen der Fraktion; Radikalenfrage
03.10.: Bericht zur Lage: Hessenwahl, Radikale im öffentlichen Dienst und die Äußerungen des Hamburger Bürgermeisters Hans-Ulrich Klose, Radikalenerlaß, Schneller Brüter und Gorleben, Studentenumfrage, anschließend Debatte: u.a. zu Libanon und Afghanistan; deutsch-sowjetisches Wirtschaftsabkommen; Bericht aus dem Ältestenrat: Ingeborg Geisenhöfer siegt auch in letzter Instanz gegen den SPIEGEL; Plenum der Woche; Initiativen der Fraktion
17.10.: Bericht zur Lage: Papstwahl, Wahlen in Hessen, Bayern, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, Medienlandschaft, Inflation und Arbeitslosigkeit, Energie, Familienpolitik, Frauenpolitik, junge Generation, Radikalenerlaß, Präsidentenwahl; Berichte über Wahlen in Hessen und Bayern; Generalaussprache; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche; Personalien: Ehrenrat und Obmann im Rechtsausschuß
07.11.: Bericht zur Lage: Gespräche in Villa Colina und Cadenabbia, sozialistische Internationale in Lateinamerika, Spanien, Italien, Papstwahl, neuer Sowjet-Botschafter Wladimir Semjonow, jordanischer König Hussein, Glückwünsche an Franz Josef Strauß zur Wahl zum Ministerpräsidenten und an Peter Schmidhuber zur Wahl zum Staatsminister für Bundesratsangelegenheiten, Parteitag in Ludwigshafen, Radikalenerlaß, Verjährung, Transplantation; Bericht zum Forum in Allenstein; Ausweisung von Kai-Uwe von Hassels aus Malta; Zwischenbericht zum Vermittlungsausschuß; Bericht aus der Arbeitsgruppe Kriegsdienstverweigerung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Wahl zum Ehrenrat und Obmann im Rechtsausschuß
14.11.: Bericht zur Lage: FDP-Parteitag, Transplantation, Wahl des Bundespräsidenten; Bericht zum Vermittlungsstand Steuern; Abschlußbericht des Untersuchungsausschuß Lutze-Wiegel; Transplantationsgesetz; Beschlußempfehlung zur Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern; Plenum der Woche; Initiativen aus den Arbeitskreisen: Menschenrechtspakete, Rüstungskontrolle
17.11.: Sondersitzung zum Stand der Verhandlungen im Vermittlungsausschuß: Steuerpolitik und Familienpolitik
28.11.: Bericht zur Lage: Bundespräsidentenwahl, SPD-Landesparteitage, Arbeitszeitverkürzung, Jugendarbeitslosigkeit, Mittbestimmungsklage in Karlsruhe; Plenum der Woche: u.a. Kritik an Herbert Wehner; europäisches Währungssystem; Laudatio für Franz Josef Strauß und Rede von Franz-Josef Strauß; 4. Kartellrechtsnovelle; AWACS-Frühwarnsystem; Wahl zum Obmann im Wirtschaftsausschuß; Berichte aus den Arbeitskreisen: Bundesärzteordnung
05.12.: Plenum der Woche: Regierungserklärung und Bericht zur EWG-Währungskonferenz, Bericht zur Änderung LAG, Kohlepfennig, Kalkar und Energieprogramm; Verjährung
12.12.: Bericht zur Lage: Begrüßung der Gäste aus Frankreich und Spanien, Rede Jean Lecanuets, Kölner Europaparteitag der SPD; Vorbereitung der Plenarsitzungen: Verjährung, Kalkar und Schneller Brüter, Kohlepfennig; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Europapolitik
Jahr/Datum
26.09.1978 - 12.12.1978
Personen
Geisenhöfer, Ingeborg; Hassel, Kai-Uwe von; Klose, Hans-Ulrich; Lecanuet, Jean; Schmidhuber, Peter; Semjonow, Wladimir; Strauß, Franz Josef; Wehner, Herbert

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis J (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
G:
Heinrich Gewandt, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Franz Xaver Geisenhofer, Annemarie Griesinger, Wilhelm Gontrum, Hermann Götz, Paul Gibbert, Udo Giulini, Leo Gottesleben, Franz Gleissner.
Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand zur Beratung des Initiativentwurfs zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 15.03.1968.
Max Güde am 28.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Länderneugliederungsproblems nach Artikel 29 des Grundgesetzes, hier Wiederherstellung von Baden und Rheinland-Pfalz / Hessen.
Franz Xaver Geisenhofer zur Preisbindung bei Altbauwohnungen in München, 04.12.1968;
Vorschlag des Diskussionskreises Mittelstand, Heinrich Gewandt in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu wählen, 23.01.1967.
Heinrich Gewandt an Eugen Gerstenmaier zur Frage des Gesetzes gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel, hier Nichtunterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Organstreit, 25.09.1968;
Stellungnahme zu dem Kompromißvorschlägen des Bundeswirtschaftsministeriums zur vertikalen Preisbindung.
Ingeborg Geisendörfer: Frage für die Fragestunde: Lage in Biafra, 13.08.1968.
Johann Baptist Gradl für die temporäre Freigaben für Tageszeitungen aus der DDR.
Annemarie Griesinger zur Frage der Exportbesteuerung, hier Sorgen der Werkzeugmaschinenindustrie in Baden-Württemberg, 23.11.1968.
Wilhelm Gontrup am 04.03.1968 zur Aufhebung der Immunität seiner Person am 06.11.1963, hier Materialien.
Udo Guilini an Rainer Barzel mit Frage, ob bekannt ist, dass die Ukraine und Weißrußland den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben, 25.09.1968.
Max Güde an Rainer Barzel zum Boykott des Juristentages, 15.10.1968;
an Horst Ehmke zur Frage der Erstbesetzung am Bundesverfassungsgerichts, 09.05.1967, hier auch Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht.
H:
Lothar Haase, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Karl Hahn, Hugo Hammans, August Hanz, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Walter Hellige, Carl Hesberg, Martin Hirsch, Wilhelm Höck, Martin Horstmeier, Alphons Horten, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966;
Erwin Häussler mit Beschwerde an Rainer Barzel bezüglich Äußerungen von Karl-Heinz Hoffmann in der Zeitschrift "Soziale Ordnung", 09.09.1968.
Karl Hahn am 27.05.1968 an Rainer Barzel mit Ankündigung nicht für die Notstandsgesetze stimmen zu können.
Walter Hellige: Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion;
Aufnahmebescheid des Kreisverbandes Göttingen vom 20.10.1967.
Carl Hesberg an Rainer Barzel zu Angriffen auf Paul Lücke bezüglich der Wohnungspolitik und des sozialen Mietrechts durch die SPD, 27.02.1967, siehe auch Schreiben vom 26.06.1967;
an Will Rasner am 16.08.1968 zum Entwurf des Städteförderungsgesetzes, hier auch Vermerk;
Martin Hirsch mit Schreiben zu einem geplanten jüdischen Altersheim in Villeurbanne, hier auch Schreiben von Erhard Eppler, 24.11.1967.
Vermählungsanzeige von Martin Horstmeier, 27.07.1967R.
Alphons Horten: Die Situation Berlins, Kurzfassung des Referats auf der Klausurtagung der CDU/CSU-Miglieder des Gesamtdeutschen Ausschusses, 06.10.1967.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans-Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus (Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Fraktion im Europäischen Parlament) mit Entschließung der Christlich-Demokratischen Fraktion auf der Studientagung in Eindhoven, 19.04.1967.
Maria Jacobi mit Aktennotiz über das Podiumgespräch zur Notstandsgesetzgebung am 03.11.1967 vor dem Ring Politischer Jugend in Witten;
Maria Jacobi an Will Rasner bezüglich der Erweiterung der Befugnisse des Petitionsausschusses, Institution des Ombudsmanns, 05.04.1968 (1958 Sic!).
Josef Rösing an Richard Jaeger mit Bekanntgabe seiner Wahl in den Fraktionsvorstand, 16.02.1967;
Richard Jaeger an Barzel zu seiner wahl in den Ältestenrat der CDU/CSU-Fraktion, 13.04.1967;
Richard Jaeger an Rainer Barzel mit Entwurf einer kleinen Anfrage bezüglich der Report-Sendung vom 27.10.1967, hier Schützenpanzer HS-30.
Hans-Edgar Jahn mit Bitte um Aufnahme in die neue Fraktionskommission "Energiepolitik", 20.04.1967;
mit Analyse zum Arbeitspapier von W.W. Schütz zur deutschen Frage;
Memorandum über die Herstellung von Kraftstoffen aus Kohle, 18.01.1968.
Gerhard Jungmann am 22.10.1965 zur Besetzung des Gesundheitsministeriums, hier weitere Schreiben zur Thematik 1966.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1965 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Ehmke, Horst; Gerstenmaier, Eugen; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giulini, Udo; Gleissner, Franz; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Griesinger, Annemarie; Güde, Max; Haase, Lothar; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Hammans, Hugo; Hanz, August; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Hellige, Walter; Hesberg, Carl; Hirsch, Martin; Höck, Wilhelm; Hoffmann, Karl-Heinz; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans-Edgar; Jungmann, Gerhard; Lücke, Paul; Rasner, Will; Rösing, Josef

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 345/2
Aktentitel
Korrespondenz C bis G (1969-1970).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers..
C - D:
Karl Carstens, Carl Damm, Emil Dovivat, Hans Dichgans, Herbert Czaja, Rembert van Delden, Hermann Conring, Hermann Diebäcker.
enthält u.a.: Todesanzeige von Helene Wessel (SPD) und Entwürfe für Kondolenzschreiben,
Fernschreiben zur Strafsache Hannsheinz Porst, hier handschriftliche Verfügung von Rainer Barzel, 03.05.1969;
Ernst Müller-Hermann an Karl Carstens bezüglich der Lohnfortzahlung, 20.12.1968;
Carl Damm mit Frage zur Fragestunde des Bundestages, hier: Folgen einer möglichen völkerrechtlichen Anerkennung der DDR, 12.06.1970;
Emil Dovifat: Todesanzeige und Kondolenzschreiben von Rainer Barzel;
Hans Dichgans an Friedrich Vogel bezüglich des Bundesverfassungsgerichtsgestzes, 20.11.1970;
Herbert Czaja an Freiherr von Gregory bezüglich des Rechts auf Heimat, hier: Gewaltverzicht und europäische Initiative, 28.10.1970, hier weitere Vorgänge;
Hans Dichgans an Gebhard Müller bezüglich der Länge von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts im Vergleich zum Supreme Court der USA, 06.10.1970;
Rembert van Delden mit Presseerklärung zur Kanada-Reise der Nordatlantischen Versammlung u.a. zur Lage in Berlin, 28.09.1970;
Herbert Czaja an Rainer Barzel zum Städteförderungsgesetz, 12.08.1970;
Heinrich Draeger zum Verzicht der Beschaffung von Fregatten und Hubschraubern durch Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt, 07.07.1970;
Hans Dichgans an Richard Stücklen bezüglich einer bildungspolitischen Initiative der Fraktion, 12.05.1970;
Hans Dichgans mit Presseerklärung zu einer Reise nach Polen, hier Deutsch-polnisches Verhältnis, 22.05.1970;
Hans Dichgans mit Ergänzungsvorschlag für das Hochschulgesetz, hier: Kuratorium, 17.02.1970;
Herbert Czaja an Will Rasner bezüglich der Einsetzung einer Expertengruppe zur Frage der Grenzanerkennung, hier: Rechtlich nötige Mehrheiten, 02.02.1970;
Hans Dichgans mit Rundschreiben : "Politische Leitsätze der CDU/CSU", 14.01.1970;
Hans Dichgans mit Anfragen zur Lage an der Freien Universität Berlin, hier: Gruppe Rotzök, Studentenunruhen, Rechtsbrüche;
Hans Dichgans mit Gesetzentwurf betreffend "Störungen von gerichtlichen Verhandlungen", 05.01.1970,
am 30.12.1969 zum Deutsch-Französischen Jugendwerk,
am 12.12.1969 zum Thema Fluglärm;
Carl Damm am 11.12.1969 zur NATO-Winterkonferenz, hier Dauer der Wehrdienstzeit und Glaubwürdigkeit der Abschreckung;
Hermann Diebäcker zu Verheiratetenklauseln im öffentlichen Leistungsrecht, 08.01.1969.
E:
Benno Erhard, Ludwig Erhard, Hans Evers, Arthur Enk, Felix von Eckardt, Bert Even, Franz Etzel, Karl-Heinz Exner.
enthält u.a.: Benno Erhard am 21.10.1970 zur Reform des Ehescheidungsrechts;
Ludwig Erhard am 24.08.1970 mit Anschreiben und Ausarbeitung: "Zum CDU Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung";
Will Rasner an Benno Erhard bezüglich Forderung der Landesgruppe Baden-Württemberg nach Abstimmung durch die Fraktion in der Frage der Besetzung der Mitgliedschaft im Postverwaltungsrat;
Arthur Enk zur 21. Novelle des Lastenausgleichgesetzes, 24.05.1969;
Hermann Diebäcker und Elisabeth Pitz-Savelsberg zur steuerlichen Behandlung der Aufwendungen für Aussteuer und für Wohnungseinrichtung jungvermählter Eheleute.
F:
Heinz Frehsee, Karl Fuchs, Isidor Früh, Otto Freiherr von Fircks, Göke D. Frerichs, Ludwig Franz, Friedrich Freiwald.
enthält u.a.: Otto von Fircks mit Einladung der Arbeitsgruppe "Gesetzgebung für Vertriebene und Flüchtlinge des AK I", am 22.04.1970, hier: Gesetzgebungsverfahren;
G. Pagenstert (Assistent) vom Arbeitskreis für auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen zur "Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion", 16.04.1969;
G:
Johann Baptist Gradl, Udo Guilini, Leo Gottesleben, Karl Gatzen, Franz Xaver Geisenhofer, Georg Gölter, Ingeborg Geisendörfer, Theodor Freiherr zu Guttenberg, Annemarie Griesinger, Heinrich Gewandt, Max Güde.
enthält u.a.: Grußwort von Rainer Barzel an den 11. Exil-Parteitag der Exil-CDU, 15.06.1970;
Johann Baptist Gradl an Will Rasner mit Dank für Geburtstagsgrüsse, 08.04.1969;
Johann Baptist Gradl an Rainer Barzel bezüglich einer geplanten Sitzung in Berlin, hier: Prozedere der Anmeldung, 10.11.1970;
Karl Gatzen mit Aktennotiz an Rainer Barzel bezüglich eines Gesprächs mit zwei Sekretären der sowjetischen Botschaft auf einem Diskussionsabend der Jungen Union in Bergheim (Erft), hier: Deutschland- und Berlinpolitik, 04.11.1970;
Franz Xaver Geisenhöfer an Will Rasner, Wolfgang Pohle und Adolf Müller bezüglich des Bundessozialhilfegesetzes, und der gesetzlichen Rentenversicherung, 04.11.1970;
Udo Gulini mit Stellungnahme des Schutzverbandes für Impfgeschädigte zum Entwurf des neuen Bundesseuchengesetzes, 26.06.1970;
Annemarie Griesinger mit Bürgerbrief zum Thema "Ehemäkelei", hier weitere Vorgänge;
Annemarie Griesinger am 25.03.1970 an Rainer Barzel bezüglich des Vorschlags der Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Gastarbeiterfragen, hier: Einbeziehung der Konrad-Adenauer-Stiftung, hier auch Schreiben von Anton Pfeifer;
Ingeborg Geisendörfer an die Mitglieder des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes zum Rückgang der Beteiligung an den christlichen Morgenfeiern im Bundestag, 29.01.1970,
Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen einer Vertragsratifizierung, hier: Botschaft in London, 18.12.1969.
Annemarie Griesinger mit Rundschreiben: "An alle mit dem Ende der V. Legislaturperiode ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen, Dezember 1969, mit Rundschreiben an Mitglieder von CDU/CSU in den Verwaltungen des Bundestages und des Bundesrates;
Josef Rommerskirchen an Josef Rösing u.a. zur Unfallversicherung und Versorgung von Bundeswehrsoldaten, 01.10.1969;
Heinrich Gewandt an Rainer Barzel mit Vorschlag zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Häfen, Schifffahrt und Küstenschutz, 11.11.1969;
Max Güde mit Schreiben zur Verjährungsfrage 1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1969 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Carstens, Karl; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Czaja, Herbert; Czaja, Herbert; Damm, Carl; Delden, Rembert van; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Dovivat, Emil; Eckardt, Felix von; Enk, Arthur; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Even, Bert; Evers, Hans; Exner, Karl-Heinz; Fircks, Otto Freiherr von; Franz, Ludwig; Frehsee, Heinz; Freiwald, Friedrich; Frerichs, Göke; Früh, Isidor; Fuchs, Karl; Gatzen, Karl; Geisendörfer, Ingeborg; Geisenhofer, Franz Xaver; Geisenhofer, Franz Xaver; Gewandt, Heinrich; Gölter, Georg; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Griesinger, Annemarie; Güde, Max; Guilini, Udo; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Martin, Berthold; Müller, Gebhard; Müller-Hermann, Ernst; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porst, Hannsheinz; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rommerskirchen, Josef; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich; Wessel, Helene

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 393/2
Aktentitel
Korrespondenz G - L (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
G:
Franz Xaver Geisenhofer, Johannes Gerster, Georg Gölter, Hermann Götz, Johann Baptist Gradl.
enthält u.a.: Arbeitskreis IV an Franz Xaver Geisenhofer bezüglich Fragen zur Rentenversicherung, 26.07.1973;
Hermann Götz an Rainer Barzel zur Benennung von Mitgliedern der CDU/CSU für den Sudetendeutschen Rat e.V., 05.04.1973;
Hermann Götz an Karl Carstens mit Vorschlag eine Arbeitsgruppe zur Ausländerbeschäftigung zu gründen, 07.06.1973;
Johann Baptist Gradl an Karl Carstens mit Vortrag von Konrad Kraske: "Vortrag aus der Reihe "Politik und Bibel" der evangelischen Landeskirche Berlin am 20.03.1974.
H:
Hansjörg Häfele, Kurt Härzschel, Hugo Hammans, Kai-Uwe von Hassel, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Hermann Höcherl, Dieter Hussing.
enthält u.a.: Hansjörg Häfele an Friedrich Vogel zu dessen Anmerkungen zum "ZEIT"-Interview zur Staatsverschuldung und Einsparungen, 24.07.1975;
Korrespondenz Kurt Härzschel mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, Günter Gaus zu Besuchsreisen in die Bundesrepublik, Juli 1975;
Kai-Uwe von Hassel an Karl Carstens mit Bitte auf dem Kongreß der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD) in München die Begrüßung für die CDU zu übernehmen, 21.05.1973;
Alo Hauser an Rainer Barzel, Hans-Jochen Vogel und Helmut Schmidt zur Verkehrssituation in Bonn und dem Ausbau von Bonn zur Bundeshauptstadt, 15.01.1973, hier auch Schreiben des Oberbürgermeisters und Oberstadtdirektors von Bonn;
Hugo Hauser mit Anfrage an die Bundesregierung bezüglich eines Vergleichs mit Erbgroßherzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach über ein "Selbstporträt von Rembrandt", 03.08.1973;
Bruno Heck an Karl Carstens bezüglich eines Artikels von Hermann in der "Deutschen Zeitung" mit kritischen Äußerungen zur Union und über Karl Carstens, 04.06.1975 (siehe auch 08-001-393/1)
Friedrich Vogel an Bruno Heck (Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung) zu einer Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung bezüglich der innerparteilichen Entwicklung der SPD, 03.12.1975;
Briefwechsel Karl Carstens - Hermann Höcherl zur Vorbereitung eine Gegenbilanz der Fraktion für das erste Jahr der neuen Wahlperiode, 04.09.1973.
I -J:
Friedrich-Adolf Jahn, Hans-Edgar Jahn, Klaus Jäger, Richard Jaeger, Philipp Jenninger, Dionys Jobst.
Bernt Lemhöfer (Arbeitskreis I) an Friedrich-Adolf Jahn zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz), 06.09.1976;
Klaus Jäger an Rainer Barzel mit Antrag in der nächsten Fraktionssitzung zu entscheiden, ob ein eigener Fraktionsantrag zur Reform des Paragraphen 218 eingebracht werden soll, 22.03.1973;
Richard Jaeger mit mehreren Schreiben zur Frage der Besetzung der Leitung der deutschen Delegation in der Nordatlantischen Versammlung, 1973;
Richard Jaeger zu einem Schreiben von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger bezüglich des "Komitees für europäische und internationale ", hier: Statusfrage und Finanzierung durch den Bundestag einer Reise nach Israel, 19.12.1975;
Ausarbeitung (an Philipp Jenninger?): Der Wechsel von 1969 - fünf Jahre danach. Eine Analyse der Planungsgruppe, September 1974;
Walter Probst mit Vermerk vom 09.10.1973 mit Themenvorschlag für die Fraktionssondersitzungen, hier auch Schreiben von Philipp Jenninger vom 02.10.1973.
K:
Büro Hans Katzer, Ignaz Kiechle, Walter Leisler Kiep, Büro Kurt Georg Kiesinger, Josef Klein, Hans H. Klein, Egon Klepsch, Herbert W. Köhler, Gottfried Köster, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Hermann Kroll-Schlüter, Knut von Kühlmann-Stumm, Gerhard Kunz, Max Kunz.
Bernt Lemhöfer an Walter Leisler Kiep zur Frage deutscher Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften, 28.03.1973;
Walter Leisler Kiep an Friedrich Vogel zum Wahlrecht von Deutschen die im Ausland leben, 24.09.1975;
Presseerklärung zu einem Gespräch von Karl Carstens mit dem Präsidenten des außenpolitischen Ausschusses des türkischen Parlaments, Karakas, u.a. zum Zypernkonflikt, 30.08.1974;
Egon Klepsch mit Gesprächsnotiz über das Gespräch mit den Herren Karakas und Ölcmen u.a. zum Zypernkonflikt, 28.08.1974;
Bundesarbeitsminister Walter Arendt am 17.07.1973 an Hermann Götz zur gesetzlichen Rentenversicherung, hier: Wiederaufleben von Witwenrenten, hier weitere Schreiben zu einer Petition;
Reinhold Kreile zur Wahl des Rundfunkrats und des Verwaltungsrats des Deutschlandfunks, zum Ermessensspielraum der Bundestagspräsidentin bei der Zulassung von Dringlichkeitsfragen, zum Auftreten des Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden in Betrieben.
L:
Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Paul Löher, Manfred Luda, August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Karl Carstens zu einer Tagung der rheinland-pfälzischen CDU-Bundestagsabgeordneten mit den Kollegen aus Frankreich, Belgien und Luxemburg in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 15.10.1974;
Carl Otto Lenz u.a. zu Rechtsfragen zum Waffengesetz, 19.03.1973, hier weitere Vorgänge;
Carl Otto Lenz mit "Ansprache von Pierre Pflimlin anläßlich der Verleihung des Robert-Schuman-Preises in der Universität Bonn am 12.03.1975";
Carl Otto Lenz mit Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages, hier: Zusammensetzung des Ältestenrates, 09.10.1975;
Carl Otto Lenz mit Bitte um Argumente zu einem Artikel zum DDR-Reiseverkehr, Material zu einem Einbürgerungsfall.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1973 - 1976
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Gaus, Günter; Geisenhofer, Franz Xaver; Gerster, Johannes; Gölter, Georg; Götz, Hermann; Gradl, Johann Baptist; Häfele, Hansjörg; Härzschel, Kurt; Hammans, Hugo; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Hussing, Dieter; Jäger, Klaus; Jaeger, Richard; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans-Edgar; Jenninger, Philipp; Jobst, Dionys; Katzer, Hans; Kiechle, Ignaz; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klein, Hans H.; Klein, Josef; Klepsch, Egon; Köhler, Herbert W.; Köster, Gottfried; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kroll-Schlüter, Hermann; Kühlmann-Stumm, Knut von; Kunz, Gerhard; Kunz, Max; Leicht, Albert; Lemhöfer, Bernt; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Löher, Paul; Luda, Manfred; Lücker, August; Pflimlin, Pierre; Probst, Walter; Renger, Annemarie; Sachsen-Weimar-Eisenach, Elisabeth von; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich; Vogel, Hans-Jochen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode