Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gemeinsamkeit" > 18 Objekte

4

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 003/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 12
Enthält
Rezension zum Buch "Nach dem Pisa-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform" (04.07.2002).

Rezension für das Buch "Regine Hildebrand - Kämpferin mit Herz" (20.06.2002).

Rezension zum Buch "Die 68erinnen, Porträt einer rebellischen Frauengeneration" (21.03.2002).

Leserbrief "Christliches Bekenntnis" für den "Tagesspiegel". (10.03.2002).

"Worte für den Tag" (undatiert).

Beitrag für das SFB/ORB-Projekt "Prominente Weihnachtsworte" (2001).

Leserbrief "Nur alte Herren in der Saldria" für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (11.10.2001).

"Leidenschaft im Alter - Goethe und wir", Referat für die "Goethe-Gesellschaft Berlin" (11.09.2001).

Rezension zum Buch "Deutschland, deine Kinder. Zur Prägung von Feindbildern in Ost und West" (2001).

Leserbrief "Arbeitsfreier Sonntag auch ökonomisch von Nutzen" für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (01.08.2001).

"Ich bin sehr traurig über ihren Tod", Nachruf auf Hannelore Kohl für die "Welt" (07.07.2001).

"Erleben wie das Gericht wirklich schmeckt", Leserbrief für den "Tagesspiegel" (01.07.2001).

"Eintrittskarte in den himmlischen Bereich", Beitrag zur Festschrift für Wolfgang Bretschneider (27.05.2001).

Beitrag für eine Festschrift der Fraktion der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus (23.05.2001).

Vorstellung des Buches "Lachen hilft. Politische Witze" (2001).

Beitrag zum Thema "Goethes Osterspaziergang" für den "Tagesspiegel" (15./16.04.2001).

Beitrag zur Jugendfastenaktion des "Bundes der Katholischen Jugend" (18.04.2001).

Beitrag zum Thema "Stolz" für das "Kulturelle Feuilleton" des "Deutschlandradios" (31.03.2001).

Rezension zum Buch "Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn" von Gregor Gysi (21.03.2001).

Rede zur Verabschiedung von Rudolf Finkl (26.02.2001).

"Gegner ja, Feinde nein", Beitrag für den "Tagesspiegel" (19.02.2001).

Beitrag über Eberhard Diepgen für den "Tagesspiegel" (24.01.2001).

Grußwort für die CDU Westerwald (04.01.2001).

"Worte zum Jahreswechsel", Vortrag für das Silvester-Orgelkonzert 2000 (31.12.2000).

Buchrezensionen zum Thema "Westberlin" (03.12.2000).

"Kollektive Festdaten als Chance der Gemeinsamkeit", Rede im "Begegnungszentrum Weihnachten" (29.11.2000).

"Die Sehnsucht nach Heimat", Beitrag für das "Deutschlandradio" (15.11.2000).

"Harry Potter als Botschafter", Beitrag für die "Berliner Zeitung" (24.10.2000).

Rede zu einer Preisverleihung der "Raoul-Wallenberg-Loge" (13.10.2000).

Grußwort zur Sitzung der "Association of European Hotel and Tourism Schools" (undatiert).

"Nebenwirkung Emanzipation", Beitrag für die "Berliner Zeitung" (14./15.10.2000).

"Was empfinden Sie, wenn Sie die Freiheitsglocke hören", Beitrag für die "Berliner Morgenpost" (18.09.2000).

"Nagelprobe für die Meinungsfreiheit", Beitrag für das "Deutschlandradio" (08.09.2000).

Beitrag über die Studie "Jugend 2000" (30.08.2000).

Beitrag zum Thema "10 Jahre Deutsche Einheit" für die "BZ" (30.08.2000).

"Lob verdient", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (31.07.2000).

Kurzinterview für die Zeitschrift "Glauben leben" (17.07.2000).

"Zivilcourage ist gefragt", Artikel in der Zeitschrift "Gong" (25.09.2000).

Rezension zum Buch "Geschichte Europas, Staaten und Nationen" (2000).

Grußwort "10 Jahre 'Berlin American Club'" (04.07.2000).

"Aufruf zur Gewalt?", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (23.06.2000).

"Warum die Engel singen und die Pfarrer sprechen", Beitrag zum Empfang "50 Jahre Berliner Choralschola" (14.05.2000).

Rezension zum Buch "Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage" (09.05.2000).

"Kein Ich ohne Du", Rede zur "Lions-Club" Districtversammlung (02.04.2000).

"Marke ABZ - Die Philosophie des Ausbildungszentrums", Rede (23.03.2000).

Grußwort für die Firma Weihe (03.03.2000).

"Vom spröden Umgang mit der Macht", Beitrag für die Zeitschrift "Glauben leben" (03.02.2000).

"Mut zu neuen Wegen in der Berufsbildung", Beitrag zu einer Festschrift für Klaus Gehrmann (18.01.2000).

"Warum die deutsche duale Berufsbildung das BIBB braucht", Beitrag für eine Festschrift für das "Bundesinstitut für Berufsbildung" (07.04.2000).
Darin
Korrespondenz mit Bernhard Vogel und Helmut Kohl über einen Leserbrief in der "Zeit".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
2000 - 2002
Personen
Diepgen, Eberhard; Gysi, Gregor; Hildebrandt, Regine; Kohl, Hannelore; Kohl, Helmut; Vogel, Bernhard

5

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 010/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Ökumene", Band 1
Enthält
"Das ökumenisch Erreichte bestätigen, vertrauensvoll in die Zukunft gehen (sehen)", Beitrag zum "Ökumenischen Gesprächskreis" (undatiert).

"Einige Probleme und Perspektiven von Religion und Liturgie in einer säkularen Gesellschaft", Beitrag zum Symposium "Gottesdienstliche Ökumene und risikobereite Seelsorge" (23.09.2002).

"Was bedeutet das katholische Kirchen- und Amtsverständnis für die Eucharistie-Frage", Rede bei der "Evangelischen Frauenarbeit Reinickendorf" (09.10.2003).

Bibelarbeit (28.05.2003).

"Es ist Jesus. Was Katholiken das Abendmahl bedeutet", Artikel für die "ÖKT-Zeitung" (11.03.2003).

"Der ökumenische Kirchentag - mehr als ein Event", Artikel (11.03.2003).

Beitrag zum ökumenischen Kirchentag für den "Saarländischen Rundfunk" (26.12.2002).

"Tradition und Profil der deutschen Katholikentage. Erfahrungen und Hoffnungen", Vortrag vor den internationalen Teams zum Ökumenischen Kirchentag (26.06.2003).

"Hoffnung auf das, was bleibt", Artikel in "Die Kirche" (08.06.2000).

"Zeugnis statt kollektiver Selbstbeschäftigung", Artikel für "Informationen" (03.12.2001).

"Zusatz zur Ökumene", Stichworte (06.12.2001).

Beitrag für die ökumenische Arbeitsgemeinschaft der "Bonhoeffer-Gemeinde" und "Mater Dolorosa" (02.12.2001).

"Katholiken in der Ökumene", Beitrag für das Katholische Pfarramt "Zu den Heiligen Schutzengeln" (27.03.2000).

"Gedanken zum Ökumenischen Kirchentag 2003", Rede (07.11.2000).

"Ich habe euch ein Beispiel gegeben", Artikel in der "Berliner Zeitung" (16./17.12.2000).

Grundsatzreferat bei der "Kaiserswerther Generalkonferenz" (undatiert).

Eröffnungsrede zur Ausstellung "Zwischen Reform und Reformation. Der Reformationsversuch von 1543 im Erzstift Köln" (21.09.1993).

Beitrag zur evangelischen Berufsschularbeit im "Haus Kreisau" (16.09.2007).

Rede zum "Welt-AIDS-Sonntag" (28.11.2004).

"Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" Rede in der evangelischen Frauenkirche Görlitz (22.09.2004).

Beitrag zum "Tag der Diakonin" (27.04.2004).

Beitrag zu einem Gottesdienst (16.04.2004).

Beitrag zur ökumenischen AIDS-Initiative "Kirche positHIV" (28.09.2003).

Bibellesung in der JVA Tegel (29.06.2003).

Beitrag zum "98. Jahresfest der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal" (06.06.2003).

Verschiedene Beiträge zu "Brot für den Tag" (2004 - 2009).

Bibellese (03.02.2001 und 06.02.2000).

Verschiedene Beiträge zu "Worte für den Tag" (1998 - 2001).

Text zum 2. Weihnachtsfeiertag (26.05.2001).

Hörfunkbeitrag für den "ORB" (2000).

"Du sollst ein Segen sein", Rede zum Bußtag an der "Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde" (08.11.2002).

Predigt zum "AIDS-Gottestdienst" (26.04.2003).

"Durch Christus ein neuer Mensch", Beitrag zum Gottestdienst der ökumenischen AIDS-Initiative "Kirche positHIV" (18.05.2002).

Rede zum Ökumenefest (21.05.2002).

Hörfunktbeiträge für "Radio Vaticana" (2002).

Ansprache zum Kantatengottesdienst in der "Evangelischen Pfarrämter Alt- und Mittelstadtgemeinde" Karlsruhe (07.02.2002).

Impulsreferat zum Thema "Mit Gott unter allen Menschen" (10.02.2002).

"Treffpunkt Krippe", Beitrag für das Erzbistum Berlin (31.07.2001).

"Begegnungszentrum Weihnachten - Kollektive Festdaten als Chance der Gemeinsamkeit", Rede in der Galerie "Art und Weise" (13.12.2000).

"Berlin - Stadt ohne Gott?", Rede zum 25-jährigen Jubiläum der Kirche "St.Lambertus" in Hakenfelde (06.09.2000).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1998 - 2007

8

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 024
Aktentitel
Band 24: Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Historisch-kritische Literatur (Kopien)
H - Z
Enthält
HÜLLBÜSCH, Ursula, Koalitionsfreiheit und Zwangstarif. Die Stellungnahme des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Tarifvertrag und Schlichtungswesen in der Weimarer Republik, in: Soziale Bewegung und politische Verfassung (Conze-Festschrift), S. 599-652
KÖHLER, Henning, Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlußphase der Regierung Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17 (1969), S. 276-307
ders., Sozialpolitik von Brüning bis Schleicher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 146-150
MARTINY, Zwischen Revolution und sozialer Demontage. Grundsatzfragen der gewerkschaftlichen Politik 1918-1923, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 656-665
MAURER, Ilse, Reichsfinanzen und Große Koalition. Zur Geschichte des Reichskabinetts Müller (1928-1930) (Moderne Geschichte und Politik, Bd. 1), Frankfurt am Main 1973 (hier S. 1-39, 80-87, 147-165, 194-201
MOMMSEN, Hans, Die Stellung der Beamtenschaft in Reich, Ländern und Gemeinden in der Ära Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 151-165
ders., Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 4/5, 1983, S. 203-217
ders., Fest, Hildebrand, Hillgruber, Note, Stürmer und die Entsorgung der NS-Vergangenheit. Neues Geschichtsbewußtsein und Relativierung des Nationalsozialismus, Sonderdruck aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31 (1986)
ders., Suche nach der "verlorenen Geschichte"? Bemerkungen zum historischen Selbstverständnis der Bundesrepublik, Sonderdruck aus: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10 [1986], S, 864-874
Neebe, Reinhard, Zwischen Kooperation und Konfrontation: Unternehmerpolitik und Gewerkschaften 1930-1933, in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983), S. 253-264
SCHNEIDER, Michael, "Arbeitsbeschaffung" und "Umbau der Wirtschaft". Probleme der gewerkschaftlichen Programmatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 665-677
ders., Auf dem Weg in die Krise. Thesen und Materialien zum Ruhreisenstreit 1928/29 (Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden, Bd. 2), Wentorf b. Hamburg 1974
SCHUMACHER, Martin, Stabilität und Instabilität. Wahlentwicklung und Parlament in Baden und Braunschweig 1918-1933, in: G. A. Ritter (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung, S. 389-417
STEINBERG, Hans-Josef, Gab sich die Weimarer Republik auf? in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983, S. 218-227)
STUPPERICH, Amrei, Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Studien zur Arbeitnehmerpolitik in der Deutschnationalen Volkspartei (1918-1933) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 51), Göttingen 1982
THIERINGER, Rolf, Das Verhältnis der Gewerkschaften zu Staat und Parteien in der Weimarer Republik 1918-1933. Die ideologischen Verschiedenheiten und taktischen Gemeinsamkeiten der Richtungsgewerkschaften. Der Weg zur Einheitsgewerkschaft, Phil. Diss. Tübingen 1954 (daraus S. 92-107, 136-146, 150-163, 199-208)
TSCHIRBS, Rudolf, Der Ruhrbergmann zwischen Privilegierung und Statusverlust: Lohnpolitik von der Inflation bis zur Rationalisierung (1919 bis 1927), in: Die deutsche Inflation, S. 308-346
WEST, Franklin C., A Crisis of the Weimar Republic: A Study of the German Referendum of 20 June 1926 (Memoirs of the American Philosophical Society, Vol 164), Philadelphia 1985 (daraus Kap. VI: "The Center Party must remain the Center Party", S. 187-)
ZORN, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1976 (daraus Kap. Wirtschafts- und Sozialpolitik 1918 ff)

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19413
Aktentitel
Abteilung Politik (11)
Abteilung Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Vermerke für CDU-Bundesgeschäftsstelle A bis Z 01.01.1977 - 29.06.1977
Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik Eckhard Biechele
Außen- und Deutschlandpolitik Dieter Putz
DDR-Beobachtung Götz Blumenberg
Enthält
A) Für Meinhard Ade, Betreff:
Kritik und Änderungsvorschläge zum Entwurf des EVP-Programms - Koordination der Anmerkungen aus der Abteilung Politik, 20.06.1977

B) Für Wolfgang Bergsdorf, Betreff:
Parteivorsitzenden-Buchbeitrag Perspektiven einer Europapolitik der christlich-demokratischen Parteien, 04.03.1977
Antworten des Parteivorsitzenden an das Movimento Federalista Europeo, 01.06.1977

Für Karl-Heinz Bilke, Betreff:
Die Argumentation der Union zur KSZE-Folgekonferenz - Vorbereitung einer KSZE-Dokumentation, 22.04.1977

Für Eckhard Biechele, Betreff:
DDR-Kalender des Gesamtdeutschen Institutes, 06.01.1977
Vorläufige Stoffsammlung zum Thema Probleme Berlins, 08.02.1977
Auftrag 11.03.1977: Markante deutschlandpolitische Aussagen auf dem 25. Bundesparteitag Düsseldorf 07.-09.03.1977, 15.03.1977
Alternativen der CDU für UiD-Dokumentation - Deutschland und Ostpolitik, 06.04.1977
Schreiben des Geschäftsführers an die Kultusminister der CDU-regierten Länder - Betreff: Die Entwicklung der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratische Republik 1969 - 1976, Bericht und Dokumentation , herausgegeben vom Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, April 1977, 27.05.1977
Katalog der Gemeinsamkeiten von CDU und FDP, 01.06.1977
Geschichte und politischer Standort der DDR-CDU (Ost-CDU), 06.06.1977

Für Götz Blumenberg:
Katalog ost- und deutschlandpolitischer Gemeinsamkeiten von CDU und FDP gegenüber der SPD, ohne Datum
Fazit des Katalogs der Gemeinsamkeiten von CDU und FDP, 13.06.1977

F) Für Ulf Fink, Betreff:
Entwurf einer Entschließung für Europa für den CDU-Bundesausschuss, 16.05.1977
Organisationsstruktur der CDU im Bereich Europapolitik, 08.06.1977
Ausarbeitung DDR-CDU (Ost-CDU) und Begleitschreiben des Vorsitzenden dazu an befreundete Parteien, 20.06.1977
Vergleich des Programmentwurfes der EVP (EVP-P) und des Wahlplattformentwurfes der EG-Sozialisten (SOZ-P), 24.06.1977

G) Für Heiner Geißler, Betreff:
Rede Generalsekretär auf EUJCD-Kongress, Maastricht, 24.04.1977: Europa-Konzept einer freiheitlichen und sozialen Lebensform, 18.04.1977
Herbert Wehner Vorschlag zur Bildung permanenter KSZE-Kommissionen, 12.04.1977

H) Für Gert Hammer, Betreff:
Liste der ausscheidenden Bundesfachausschussmitglieder (Sicherheitspolitik), 26.05.1977

K) Für Peter Korn
Liste der CDU-Kultusminister, ohne Datum
Alois Mertes regt folgende Antworten für die Interview-Fragen Nr. 1 und Nr. 2 des Redakteurs Andrzej Micewa-Micewski der polnischen Zeitung Tygodnik Powszechny, Krakau, an, 13.06.1977

M) Für Meinhard Miegel, Betreff:
Äußerungen der Parteien zu Europa - Presseerklärung zu Europa, 12.01.1977
UiD-Dokumentation - Die Deutschen aus dem Osten; 3. Fassung, 14.01.1977
Programmatik und Resolutionen der CDU/CSU seit 1967: ohne Datum
1. Quellensammlung:
CDU-Bundesparteitag Berlin 04.-07.11.1968, Berliner Programm 1. Fassung,
CDU-Wahlprogramm 1969-1973
CDU-Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969
Resolution der CDU/CSU Fraktion im Deuschen Bundestag, 26.05.1970
CDU-Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971, Berliner Programm 2. Fassung
CDU-Bundesparteitag Saarbrücken 4.-5.10.1974
Wortlaut der Resolution, 17.05.1972
CDU-Regierungsprogramm 1972
CDU-Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
CDU-Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, Mannheimer Erklärung
Deutschland- und Ostpolitik
CDU-Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, Antrag: Nr. E19 angenommen, siehe Protokoll-Anhang S.11, 15
CDU-Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975
Entwurf für ein Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands vorgelegt von der Grundsatzprogrammkommission der CDU, April 1976
CDU-Wahlprogramm 1976
CDU-Bundesparteitag Hannover 24.-26.05.1976
Aktionsprogramm zur Deutschlandpolitik der CDU
2. Analyse, ohne Datum
Unterzeichnung eines Aufrufs zur Errichtung eines Oskar-Brüsewitz-Zentrums durch den Geschäftsführer, 18.01.1977
Challenges to the Future of Europe, 24.01.1977
Auftrag aus Gruppenleitersitzung: DUD-Artikel über die Charta 77 CSSR, 31.01.1977
Menschenrechtsverletzungen vor die KSZE-Folgekonferenz, 02.02.1977
Bericht über den Besuch der 186. Wilton-Park-Konferenz, 30.01.-05.02.1977, 10.02.1977
Bericht über die italienische Situation heute, 11.02.1977
Stichworte zu Berlin-Problmen, 22.02.1977
Der Vier-Mächte-Status, ohne Datum
UiD-Däftsführerokumentation - Die Sozialistische Internationale, 25.02.1977
DUD-Artikel - Der Osten verletzt das Berliner-Abkommen, 02.03.1977
Generalsekretär-Aufsatz: Der Eurokommunisus - Gefahr für Europa, 04.03.1977
20 Jahre Römische Verträge, 23.03.1977
Deutschland- und Ostpolitik, ohne Datum

P) Für Helmuth Pütz Entwürfe Büro Parteivorsitzender u.a.:
Besuch Brandts ( Willy Brandt ) bei Carter ( Jimmy Carter ) und Mondale ( Walter Mondale ), 14.03.1977
Treffen der Eurokommission in Madrid, 14.03.1977
Vermerk gemäß Weisung aus Gruppenleitersitzung - Bürgerrechtsorganisationen im Osten, 05.04.1977
Presseerklärung Parteivorsitzender zu Zaire - Solidarität mit Zaire und Frankreich, ohne Datum
Antwort-Entwurf Parteivorsitzender - Die Einigung Europas als Generalprobe und Vorspiel für eine Förderation der vereinten Nationen, 28.04.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
10.01.1977 - 29.06.1977
Personen
Ade, Meinhard; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg, Götz; Brandt, Willy; Carter, Jimmy; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Hammer, Gert; Korn, Peter; Mertes, Alois; Micewa-Micewski, Andrzej; Miegel, Meinhard; Mondale, Walter; Pütz, Helmuth

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode