Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Generalanalyse" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1318
Datei
ACDP-07-011-1318.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Sekretär - Chefredakteur und Chef vom Dienst upd Gerhard Desczyk
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten, dass mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1838 Gerald Götting
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze
Enthält nicht:
Protokolle der Sitzungen vom 14.02.1955 bis 21.03.1955, 01.06.1955, 10.10.1955, 13.12.1955
Trotzdem sind unvollständig Dokumente und Materialien zu diesen Sitzungen vorhanden. Darum sind sie auch hier erfasst.
Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011: 1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär Chefredakteur und Chef vom Dienst upd
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung - Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen: - Dienstweg
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken
Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden" - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung) vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot - Auswertung
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55

31.03.1955 - Bericht über die seminaristische Beratung vom 31.03.1955 in der Parteileitung Beginn 13.00 Uhr
Tagesordnung
1. Nauma
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1838
Datei
ACDP-07-011-1838.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting
Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die Protokolle weisen die Provenienz Götting, überwiegend 1121 Niggemeier, aber auch Fahl und Sefrin aus. Daher liegt hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor.
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten das mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1318 Gerhard Desczyk
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze

Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband :
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung -
Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen:
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen - Dienstweg
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken

Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden"
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55
13.04.1955
Tagesordnung:
1. Bericht Generalsekretär über Eindrücke in der CSR
2. Vorbereitung Unterschriftensammlung unter dem Appell zur Ächtung der Atombombe
3. Auswertung Erklärung Ministerrat 12.04.1955
4. Vorbereitung zum 10. Gründungstag der CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5816
Datei
ACDP-07-011-5816_PHV_1954_10_19-1957_12_20.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokoll und Beschlussprotokolle 19.10.1954 - 10.12.1957
Gerhard Desczyk
Enthält
Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt.
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis V/54 und I bis XXIII/55, I/56 bis XV/56 ab 02.10 mit I/56bis IX/56, I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet.
Hinweis in der Akte: "Ab dem 01.01.1958 ist das zweite bisher bei uns verwahrte Exemplar an das Archiv abgegeben worden."
(Vgl.: 07-011-0587, 07-011-0592, 07-011-0588 Gerald Götting und 07-011-1208 Protokolle Desczyk)
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954, 1955, 1956 und 1957
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/54
01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55
01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und
01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56
01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57
Enthält nicht:
Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57
Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
3) Protokolle
1954
19.10.1954
Tagesordnung:
1. Bedeutung der Volkswahlen
2. Politische Information
3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Beschluss Kandidaten der Berliner Vertretung in der Volkskammer
7. Beschluss Kandidaten Länderkammer
8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer
b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer
9. Mitteilungen und Anfragen
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beratung Entwurf Familiengesetz
3. Rechtsform der VOB Union
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
09.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Fortsetzung Diskussion Familiengesetz
4. Beitragsstaffel
5. Mitteilungen und Anfragen
07.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955
4. Pressefragen
5. Bilanz 1953 der VOB Union
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
21.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Neujahrsaufruf
5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb
7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU
8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse
9. Mitteilungen und Anfragen

1955
04.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Prager Konferenz
3. Bericht Ministerrat
4. Volkswirtschaftsplan 1955
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
25.01.1955
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
2. Politische Information
3. Bericht Ministerrat
4. Bericht Sekretariat
5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Vierteljahresplan Neue Zeit
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
01.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise nach Frankfurt/Main
3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie
4. Kaderfragen
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden
3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar
4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover
5. Plan der Partei für Leipziger Messe
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
15.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor Obersten Sowjet
3. Beschlusskontrolle
4. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten
3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer
4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe
5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
6. Mitteilungen und Anfragen
29.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Statistische Generalanalyse 1954
4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Kaderfragen
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden
5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden
3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar
4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
17.05.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa
2. Politische Information
3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek
4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammerfraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit"
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
07.06.1955
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Festsitzung Hauptvorstand
4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR
5. Bildung einer Agitationskommission
6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden
7. Mitteilungen und Anfragen
14.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politische Entschließung für den 15.06.1955
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955
4. Thesen zur 10-Jahr-Feier
5. Gruß an Helsinki
6. Gruß an den FDGB
7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955
8. Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
21.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955
3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, Gründungstag
4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland
5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Weltfriedenstreffen in Helsinki
2. Politische Information
3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955
4. Ergebnisse Parteiaufgebot
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
26.07.1955
Tagesordnung:
1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben
2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach
09.08.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes
3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU
4. Beschluss über Nachfolge Zentraler Demokratischer Block
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke"
8. Entlastung der Parteileitung für 1954
9. Vorbereitung Herbstmesse 1955
10. Mitteilungen und Anfragen
30.08.1955
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz
2. Politische Information
3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft
4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD)
5. Wort zum Tag des Friedens
6. Wort zur Bodenreform
7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über die Verhandlungen der Regierungsdelegation der DDR und der Regierung der Sowjetunion
2. Arbeitsplan 4. Quartal 1955
3. Mitteilungen und Anfragen

08.11.1955
Tagesordnung:
1. Die Regierung der DDR an das deutsche Volk und die Genfer Außenministerkonferenz, dazu Stellungnahme zur Regierungserklärung
2. Tagung 25. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Bericht Zehnjahrfeier der PAX-Gruppe in Warschau - 10. Jahrestag PAX
4. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1955
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat
2. Politische Information
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Arbeitsplan 1. Quartal 1956
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1955
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 05.12.1955, dazu Entschließung und Wahlordnung
2. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
22.12.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft
3. Bestätigung Etat der Partei
4. Literarischer Wettbewerb
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen

1956
10.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik
3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl der Ortsgruppenvorstände
4. Mitteilungen und Anfragen
17.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwisc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.10.1954 - 10.12.1957
Personen
Bach, August; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Gorczynski, Hans; Sefrin, Max

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5841
Datei
ACDP-07-011-5841_PHV_1954_10_19-1955_12_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 19.10.1954 - 22.12.1955
Gerhard Desczyk
Enthält
Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt.
Entschließungsentwürfe, Arbeitspläne, u.a. für die Redaktion der Neuen Zeit, Wahlordnung der CDU für die Parteiwahlen 1956, Thesen zur Geschichte der CDU, Referat 10 Jahre CDU für die Kreisverbände
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/54 bis V/54 und I/55 bis XXIII/55 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0587 Gerald Götting und 07-011-5816 Protokolle)
1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954 und 1955,
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/1954
01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55
Vgl.: (07-011-5816 Protokolle, Beschluss-Protokolle Dokumente und Materialien Gerhard Desczyk)
3) Protokolle und Dokumente
19.10.1954
Tagesordnung:
1. Bedeutung der Volkswahlen 17.10.1954 - Pfarrergespräche weiterführen
2. Politische Information
3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Beschluss über die Kandidaten für die Vertreter der Stadt Berlin in der Volkskammer
7. Beschluss Kandidaten Länderkammer
8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer
b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer
9. Mitteilungen und Anfragen
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - neue politische Situation nach den Pariser Vereinbarungen und der letzte Deutschland - Note der Sowjetunion, die Arbeit nach dem Westen verstärken, dazu Kommuniqué
2. Beratung Entwurf Familiengesetz, dazu Abschriften der Stellungnahmen der Kirchen an den Ministerpräsidenten u. a.:
- Bischof von Berlin Namens der Bischöfe und Bischöflichen Kommissare im Bereich der DDR, 28.08.1954
- Kirchliche Ostkonferenz, 01.09.1954
- Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Fragen der Ehe und Familie, 19.03.1954
3. Rechtsform der VOB Union
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen - Pachtung am Havelhof
09.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - KP-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht
2. Beschlusskontrolle
3. Fortsetzung Diskussion Familengesetzes
4. Beitragsstaffel
5. Mitteilungen und Anfragen
07.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955
4. Pressefragen, dazu "Neue Zeit" - Aufgaben und Arbeitsweise und Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan 5. Bilanz 1953 der VOB Union
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
21.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Neujahrsaufruf, dazu Neujahrsbotschaft
5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb - Aufruf zum Aufgebot zu Ehren 10. Gründungstag, dazu Richtlinien
7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU
8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse ab dem 01.01.1955, dazu Richtlinien 5 Seiten, welche dei vom 16.12.1952 aufheben
9. Mitteilungen und Anfragen - Jugendweihe

1955
04.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Prager Konferenz - dazuAufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
3. Bericht Ministerrat
4. Volkswirtschaftsplan 1955
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Rahmen - Arbeitsplan Redaktion Neue Zeit,
25.01.1955
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
2. Politische Information
3. Bericht Ministerrat
4. Bericht Sekretariat
5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Vierteljahresplan Neue Zeit
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
01.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise nach Frankfurt Main
3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie
4. Kaderfragen
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden
3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar
4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover
5. Plan der Partei für Leipziger Messe
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
15.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information - Zustimmung Deutscher Bundestag zu Pariser Verträge und entsprechende Proklamation der Volkskammer
2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor 2. Tagung des Obersten Sowjet, dazu Stellungnahme
3. Beschlusskontrolle
4. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten
3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer
4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe
5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
6. Mitteilungen und Anfragen
29.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information - Offener Brief zur Erklärung der Sowjetregierung vom 15.01.1955 zu gesamtdeutschen freien Wahlen: "Christen aus Ost und West", unterzeichnet von Mandats- und Funktionsträgern der CDU, März 1955 (Faltblatt vierseitig Format A4)
2. Bericht Sekretariat
3. Statistische Generalanalyse 1954
4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot
5. Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschlüsse
6. Kaderfragen
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen - Republikflucht der Mitarbeiter Freund und Frau Schulze der Hauptabteilung "Verbindung mit den Kirchen"

19.04.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretatriat
4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden
5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden
3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar
4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach als Nachfolger für Lobedanz
5. Bericht Sekretariat - 10. Gründungstag, am 10.07.1945 Registrierung der CDU durch die SMAD, Richtlinien für die Einstellung, Ausbildung und Prüfung der Mitarbeiter der demokratischen Presse,
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
17.05.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa
2. Politische Information
3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek
4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammer-Fraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit"
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
07.06.1955
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Festsitzung Hauptvorstand
4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR
5. Bildung einer Agitations-Kommission
6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden
7. Mitteilungen und Anfragen
14.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politische Entschließung für den 15.06.1955
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955, dazu Arbeitsplan
4. Thesen zur 10-Jahr-Feier
5. Gruß an Helsinki
6. Gruß an den FDGB
7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955 mit Entschließung und Plan der Durchführung
8. Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
21.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955
3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, 10. Gründungstag
4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland
5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Welfriedenstreffen in Helsinki
2. Politische Information
3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955, Grußadresse an den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
4. Ergebnisse Parteiaufgebot
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
26.07.1955
Tagesordnung:
1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben, dazu Entschließung
2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach
09.08.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes
3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU
4. Beschluss über Nachfolge Zenraler Demokratischer Block
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke"
8. Entlastung der Parteileitung für 1954
9. Vorbereitung Herbstmesse 1955
10. Mitteilungen und Anfragen
30.08.1955
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz
2. Politische Information
3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft, dazu Direktive
4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD)
5. Wort zum Tag des Friedens
6. Wort zur Bodenreform
7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer
8. Bericht Ze
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.10.1954 - 22.12.1955
Personen
Bach, August; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Gorczynski, Hans; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Sefrin, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode