Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gesamtsituation" > 8 Objekte

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0690
Aktentitel
Abteilung Politik - Informationsberichte
Enthält
Berichte über die Gesamtsituation in der Partei
Berichte zur Lage in der CDU
Jahr/Datum
1954 - 1955

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0698
Aktentitel
Abteilung Organisation (1)
Planbericht Teil A und Teil B der CDU 10.1952 - 03.1953
Parteivorsitzender Otto Nuschke
Sekretär Sperling
Enthält
Der Planbericht der Parteileitung setzt sich zusammen aus dem Planbericht Teil A -Statistik und dem Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht bzw. Planerfüllungsbericht
Planbericht der Parteileitung für den Monat
1) Oktober 1952 Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht der CDU
A. Aus der Arbeit Hauptvorstand
B. Auswertung und Analyse
1. Aus der Friedensarbeit
a) Friedenskomitees
b) Pfarrergespräche
2. Aus der Arbeit der Nationale Front
3. Festigung der demokratischen Ordnung
a) Mitarbeit im Demokratischen Block
b) Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen - Massenorganisationen
c) Aus der Arbeit der Fraktionen und Parlamente der Bezirkstage und Kreistage
d) Arbeit der Wahlangestellten
4. Fünfjahresplan
a) Aus der Arbeit der Arbeitsgemeinschaften
b) Betriebsgruppenarbeit
5. Festigung und Entwicklung der Partei
1. Ideologische Festigung
1.a) Versammlungstätigkeit und Schulung
1.b) Pressearbeit
2. Organisatorische Festigung
2.a) Aus der Arbeit der Bezirkssekretariate
3. Verwaltungsfragen
Politische Gesamtsituation in den Bezirksverbänden
Planbericht Teil A - Statistik der Parteileitung der CDU für den Monat Oktober 1952, 12.11.1952 - Mitgliederstatistik der CDU

1. Zugänge und Abgänge Ingesamt nach Bezirksverbänden
2. Berufsgliederung der Mitglieder nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
3. Altersmäßige Aufgliederung in die Gruppen 16-25 Jahre, 26-35 Jahre, 36-45 Jahre, 46-55 Jahre, 56-65 Jahre, über 65 Jahre nach Bezirksverbänden
4.Aufgliederung nach Männern und Frauen nach Bezirksverbänden
5. Aufgliederung nach Organisationszugehörigkeit in DSF, VdgB, FDJ, DFD
6. Aufgliederung der Zugänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
7. Aufgliederung der Abgänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
8. Aufgliederung der Austritte nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
9. Aufgliederung der Neuaufnahmen Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
10. Aufgliederung nach Zuzügen und Neuaufnahmen nach Bezirksverbänden
11. Aufgliederung der Abgänge nach Gründen Wegzug, Tod, Austritt, Ausschluss nach Bezirksverbänden
12. Aufgliederung nach Betriebsgruppen Zahl und Mitglieder in SAG, Volkseigene Betriebe, staatliche Verwaltung, Schulgruppe, sonstige Betriebe nach Bezirksverbänden
13. Aufgliederungen der Einzelstatistiken nach Mitgliedern (30.09.), Zugänge, Abgänge, bleibende Zugänge, bleibende Abgänge, Mitglieder (31.10), Ortschaften, von CDU erfasst , noch nicht erfasst, Ortsgruppen, Stützpunkte, Batr. Gr. nach Bezirksverbänden
2) Dezember 1952
Planbericht Teil A und Teil B
3) März 1953
Planbericht Teil B ohne Teil A
Jahr/Datum
10.1952 - 03.1953

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1694
Datei
ACDP-07-011-1694.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation (4)
Monatsbericht der CDU
Planbericht 10.1952 - 12.1952
Abteilung Information - Berichtsauswertung Albrecht Sperling
Enthält
Enthält nicht:
Berichte für August und September
Die Berichte - neu ab Oktober 1952 Planbericht - sind ohne Datum, Oktober unterzeichnet von Sperling
Oktober 1952
Planbericht der Parteileitung für den Monat Oktober 1952, unterzeichnet von Sperling, 32 Seiten
November 1952
Planbericht der Parteileitung für den Monat November 1952
- Politische Gesamtsituation in den Bezirksverbänden - 4 Seiten
Planbericht der CDU Monat November 1952, 73 Seiten, Akte 2 b
Tätigkeitsbericht des Sekretariats Organisation für den Monat November 1952, 3 Seiten
Aus der Arbeit des Sekretariats der Parteileitung
Aus der Arbeit der Bezirksverbände
Dezember 1952
Planbericht - Monat Dezember, ca 70 Seiten (Titel handschriftlich aufgetragen, Struktur wie Bericht November)
- Aus der Arbeit des Hauptvorstandes
- Aus der Arbeit des Sekretariats der Parteileitung
a) +WAK - Hauptreferat Kulturpolitik
b) Hauptreferat Verbindung mit dem Ausland
c) Hauptreferat gesamtdeutsche Arbeit
d) Sekretariat Politik
e) Hauptreferat Staatliche Verwaltung
f) Hauptreferat Wirtschaftspoltik
g) Referat Land- und Forstwirtschaft
h) Referat Gesundheits- und Sozialpolitik
i) Referat Hochschulfragen
k) Referat Presse
l) Referat Agitation und Propaganda
m) Hauptreferat Kirchenfragen
m) Referat Schulung
o) Sekretariat Organisation
p) Sekretariat Finanzen und Verwaltung
q) Sekretariat Koordinierung und Kontrolle
- Aus der Arbeit der Parteileitung
- Aus der Arbeit der Bezirksverbände
- Aus der Arbeit der Bezirksverbände 1 bis 4
1) Friedensarbeit
2) Nationale Front
3) Aufbau Sozialismus
4) Fünfjahrplan
5) Festigung und Entwicklung der Partei
1. Ideologische Festigung
2. Organisatorische Festigung
3. Verwaltung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
10.1952 - 12.1952

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1713
Datei
ACDP-07-011-1713.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (3)
Protokolle, Mitgliederlisten und Dokumente 08.06.1947 - 23.01.1948
Sekretariat der Ausschüsse, Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Protokolle von Sitzungen und Mitgliederlisten der Ausschüsse bzw. Arbeitsgemeinschaften
Organisationsfragen und die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der 2. Jahrestagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Abstimmung der Mitgliederlisten mit den Vorsitzenden der Ausschüsse zu 01.08.1947
Enthält auch:
- Anweisenheitslisten
- Protokolle LV Groß-Berlin und LV Provinz Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt
1. Frauenausschuss
Allgemein:
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 und Frauenarbeitskreis LV Berlin
Vorsitzende: Frau Clara Sahlberg
08.06.1947
Tagesordnung:
1. § 218
2. Vorbereitung der Schulungstagung
3. Verschiedenes
28.07.1947 - Unterausschuss für soziale Fragen
Tagesordnung:
1. Wohlfahrtspflege
2. Gesundheitsfürsorge, dazu Referat Dr. Helbig-Hahn
3. Erziehungsfürsorge
4. Mitarbeit Volkssolidarität
21.07.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
03.08.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
1. Erziehungsfragen
2. Gefährdung und Sanierung der Famile
3. Frauenberufe
04.08.1947 - Kreis- und Ortsgruppen- Frauen im Landesverband Berlin
17.08.1947 - Frauenreferentinnentagung
Tagesordnung:
1. Beratung Zusammensetzung Frauenausschuss
2. Festlegung der Tagung für aktive Frauen
3. Verschiedenes
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 - Entwurf
19.08.1947
Tagesordnung:
1. Berichte der Unterausschüsse
2. Parteitagung
3. Interonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
4. Unsere Stellung zu den Frauenbewegungen
5. Verschiedenes
27.08.1947 - Vorstandssitzung der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Parteitagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Wahlvorschläge der Frauen
3. Verschiedenes
07.-09.09.1947 bzw. 05.-08.09.1947, dazu Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Zur Frauenarbeit der Union im Osten
2. Unsere Frauenarbeit in der Ostzone
3. Die Frauenarbeit der Union in Berlin
Seelische und sittliche Krise unseres Volkes, Frau Many Jost - Meißen, 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Entschließungsentwurf der Frauenarbeitsgemeinschaft - mehrere Entwürfe
15.09.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
17.09.1947
Tagesordnung:
1. Rückschau auf 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Frauenvertretung in Parteivorstand
3. Verschiedenes
30.09.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
Stellungnahme zu einem Entwurf Zentraler Frauenausschuss zu einer Reform des Nichtehelichenrechts, mit Korrektur
dazu Zentraler Frauenausschuss schlägt Abänderung des Nichtehelichenrechts vor, 16.06.1947
gez. Hilde Benjamin, Magda Sendhof
28.10.1947 - Unterausschuss Familie der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Reformvorschläge zu den §§ 1353 - 1362 BGB - Die Wirkung der Ehe im Allgemeinen
2. Eheliches Güterrecht
08.06.1947 - 28.10.1947
Enthält auch: 10.09.1947 - Gesundheitsausschuss Sachsen-Anhalt
Tagesordnung:
1. Polikliniken
2. Verschiedenes
2. Gewerkschaftsausschuss
Allgemein:
Mitglieder Zonaler Gewerkschaftsausschuss 01.08.1947 und Arbeitskreis Gewerkschaftsfragen Berlin
Vorsitzende: Johannes Müller
09.06.1947
Tagesordnung:
Stellungnahme zu dem Satzungsentwurf FDGB - Bildung Redaktionskommission für Abänderungsvorschläge und Zusatzanträge zum Entwurf
- Enteignung der Betriebe der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten
- Fehlen der Überparteilichkeit und weltanschaulichen Neutralität, Verhältniswahlsystem anwenden
08.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
05.09.1947
Tagesordnung:
1. "Die Haltung der Union zum FDGB" - Eduard Bernoth
2. "Unsere gewerkschaftliche Mitarbeit" - Mina Amann
3. Kurzberichte der Landesverbände
4. Stellungnahme zu Entschließung für den 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
5. Verschiedenes
24.10.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt (Provinz Sachsen)
Tagesordnung:
1. Bericht Unionstagung in Berlin
2. Aussprache
3. Verschiedenes
17.11.1947
Tagesordnung:
Sozialversicherung und Versicherungsanstalt Berlin
08.12.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Tagung Sozialausschüsse
2. Stellungnahme zu Kotikow-Vorschlägen - Alexander Kotikow - für eine Verbesserung der Versorgung von Berlin
16.01.1948
Tagesordnung:
1. Hinweis und Bericht Vorsitzender
2. Bericht Interzonenkonferenz in Herne
3. Verschiedenes
3. Kommunalpolitischer Ausschuss
Allgemein:
Mitglieder des Kommunalpolitischer Ausschusses 13.08.1947 und Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzende: Prof. Kurt Landsberg
14.06.1946 - Kommunalpolitischer Ausschuss
- nur Einladung vom 03.06.1946 auf Kopfbogen CDU Reichsverband Berlin W8 Jägerstraße 59-60, Reichsverband gestrichen neu: Hauptgeschäftsstelle
1. Thesen der Kommunalpolitik der Union
2. Kommunalpolitische Lage in Berlin und den einzelnen Ländern und Provinzen der Sowjetunion
3. Verschiedene kommunalpolitische Fragen
LV Groß-Berlin
04.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Besprechung der Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss Hauptgeschäftsstelle
2. Angelegenheit Reuter und Nestriepke
3. Berliner Personalpolitik
4. Berliner Wohnungsgesetz
28.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Kommunalpolitische Lage in Berlin
2. Vorbereitung Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss der Hauptgeschäftsstelle am 01.08.1947
3. Vorbesprechung der Unionstagung der Hauptgeschäftsstelle
01.08.1947 - Kommunalpolitischer Ausschusses
Anwesenheitsliste
13.08.1947
Mitgliederliste
Landesverbände:
16.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
Korrespondenz
Einladung für 05.09.1947 und Entschließung
29.08.1947 - Landesverband Thüringen
05.-06.09.1947 - Kommunalpolitischer Ausschuss
Verlaufsprotokoll 05.09.1947
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
Tagesordnung:
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
2. "Auftrags- und Selbstverwaltungsvorschläge der Gemeinden" Egidi
3. Fragen der Staatsaufsicht und Tätigkeit der übergeordneten Organe Koch und Schleussner
20.09.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Zonenparteitag Berlin
2. dazu Aussprache
3. Verschiedenes
03.10.1947 Berlin
Tagesordnung:
Besprechung der Verfassungsabschnitte
10.10.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
Aussprache über den Aufbau der Verwaltung in der neuen Berliner Stadtverfassung
25.10.1947
Tagesordnung:
1. Richtlinien für kommunalpolitische Arbeit der Kreise
2. Verschiedenes
07.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Personalpolitik in den Bezirken
2. Fortsetzung Verfassungsberatung
14.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Fragen Parteistrafrecht
2. Hauptarbeitsamt und Bezirksarbeitsämter
20.11.1947 - sa
Tagesordnung:
Richtlinien für die kommunalpolitische Arbeit der Union
4. Kulturpolitischer Ausschuss und Unterausschüsse
Allgemein:
Mitglieder Kulturpolitischer Ausschuss 01.08.1947 und kulturpolitischer und Schulpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzender: Heinrich Krone und Robert Tillmanns
16.05.1947 - 1. Sitzung des Kulturpolitischen Arbeitskreises Berlin
Tagesordnung:
1. Konstituierung kulturpolitischer Arbeitskreis und schulpolitischer Unterausschuss
Vorsitzender: Landsberg
2. Die kulturpolitische Arbeit der Stadtverordnetenfraktion
3. Arbeitsprogramm der nächsten Wochen
25.06.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
1. Themen für 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Unsere moralische Not und Unsere geistige Not
2. Hochschulfragen: Studenten, Hochschulen oder Fachschulen für die Ostzone?
3. Pflichtvorlesungen zum historischen Materialismus
4. Zulassung von Bewerbern zu den Hochschulen durch Landesverbände unterstützen
5. Einbindung der Studenten in die Gewerkschaften abgelehnt, da Studenten keine Arbeitnehmer
23.07.1947
Die kulturpolitischen Aufgaben der 2. Jahrestagung der CDU
Korrespondenz mit dem Vorsitzende Heinrich Krone Betreff neuestem Stand und Abstimmung der Liste der Mitglieder, 01.08.1947
Einladung für
05.-06.09.1947
Protokoll vom 17.09.1947
Deckblatt und Entschließungsentwurf des Kulturpolitischen Ausschusses
- zum Thema Union und Hochschule
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zur demokratischen Entwicklung von Film und Rundfunk
- zur Pressefreiheit
- über das deutsche Verlagswesen
- zur Erziehungs- und Schulfrage
- zur Personalpolitik
Einladung und Entwürfe
Entschließung für Unionstagung - mehrere Entwürfe
Personalpolitik
Redetext Robert Tillmanns - Die geistige und kulturelle Aufgabe der Union
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zum Thema Union und Hochschule von Dr. Mau
- über das deutsche Verlagswesen von Dr. Köster
- Schulreform von Johannes Giesberts
- zur Pressefreiheit
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Zonentagung in schulischer und kultureller Hinsicht - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Verschiedenes
Berlin:
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Angelegenheit Kurth
2. Verhalten eines CDU-Mitgliedes
3. Kulturelle Ausgestalltung der Union
4. Volksbühnenfrage
5. Verschiedenes
03.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
10.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
17.10.1947 - Kulturpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung
1. Berichterstattung über schulpolitischer Unterausschuss über das neue Berliner Schulgesetz
2. Kulturpolitische Gesamtsituation in Berlin
3. Die Frage der Berliner Volksbühne
12.11.1947
Tagesordnung:
1. Stellung der Frauenbildung im deutschen Bildungswesen
2. Hochschulfragen
3. Die kulturpolitische Lage in den Ländern
4. Verschiedenes
Berlin:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.06.1947 - 23.01.1948
Personen
Amann, Mina; Benjamin, Hilde; Bernoth, Eduard; Dovifat, Emil; Giesberts, Johannes; Kotikow, Alexander; Landsberg, Kurt; Müller, Johannes; Sahlberg, Clara; Tillmanns, Robert

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2179
Datei
ACDP-07-011-2179_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente
21.12.1945 - 26.12.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
(Die Akte ist paginiert, darum Hinweis auf die Seitenangabe. Anwesenheit ist im jeweiligen Protokoll ausgewiesen.
Braun eingebunden, 370 Blatt paginiert, farbige Durchschläge und Kopien. Die Seiten 360 bis 369 sind aus der gebundenen Akte durch Unbekannte herausgerissen worden. Vgl. deshalb: 07-011-2037 und 07-011-0489)
21.12.1945, Seite 1
Niederschrift über die Sitzung Gründerausschuss und der Vertreter der Landesverbände der Sowjetischen Besatzungszone am 21.12.1945 in der Jägerstraße 59-60, 16:45 Uhr - 18:45 Uhr, Seite 1
Technische Leitung Ernst Lemmer
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu der Frage der Existenz und der Weiterführung der Union nach dem Rücktritt des Vorsitzenden Andreas Hermes und seines Stellvertreters Werner Schreiber
Otto Nuschke:
Auswertung der Beratung mit den Landesverbänden
die Stellungnahme der Parteiführung zur Frage Neubauern wurde nicht gebilligt
Parteiführung habe nicht das Vertrauen von 4 Landesverbänden und auch nicht der Besatzungsmacht
Stellungnahme Ferdinand Friedensburg
Standpunkte der Landesvorsitzenden
2) Vorschläge für den neuen geschäftsführenden Vorstand - namentlich, Seite 9
3) Antrag für eine neue Satzung
4) Fehlende Entscheidung über den Aufbau einer Reichsparteiorganisation durch die Besatzungsmächte fehlt - nur Parteitag der Sowjetische Besatzungszone möglich
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach, Seite 11 bis 34

Protokolle der Vorstandssitzung am:
11.01.1946, Seite 35
Protokoll der 1. Vorstandssitzung am 11.01.1946, 10 Uhr, Seite 70
Tagesordnung: Seite 55
1. Begrüßung des neuen Vorstandes durch Jakob Kaiser
2. Beratung Satzungsentwurf
3. Stellungnahme zur Betriebsrätefrage
4. Propaganda
5. Austausch Kriegsgefangener gegen Parteigenossen (PG)
6. Antrag der "Deutsch-Demokratischen Arbeiter-, Bauern- und Bürgerpartei" auf Aufnahme in die CDU
7. Wunsch Kleinrentnerbund auf Unterstützung
Enthält auch:
Aktennotiz für Dertinger als Unterlage für die Vorstandssitzung am 11.01.1946 vom 10.01.1946 Betreff:
1) Einsatz von Rednern und
2) Die CDU in Vorpommern - Bildung Bezirksverband Vorpommern im Landesverband, Seite 35
Entwurf einer Pressenotiz für die Vorstandssitzung der CDU am 11.01.1946 Betreff Betriebsrätegesetz von Prof. Joachim Tiburtius, Seite 36
Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, Seite 40
1. Politischer Lehrgang im Arbeitsheim der CDUD - Ostzone - in Gaußig (Lausitz) 12.-26.01.1946, Seite 42
Aktennotiz zur Vorstandssitzung
Der Vorstand wolle beschließen:
1. Ab heute ist die Benutzung des von der Reichsgeschäftsstelle gebrauchten Unions-Signet für alle Gliederungen der Union bindend. ...
2. Ab heute ist bei farbigen Drucksachen die Verwendung von Azurblau nach dem Muster der von der Reichsgeschäftsstelle herausgebrachten Plakate bindend. ... Außerdem können noch genommen werden: Schwarz, gelb und weiß - Werbematerial - Plakate,
10.01.1946, Seite 49
Entwurf einer vorläufigen Satzung der CDUD - Ostzone (Statut), Seite 50
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien - Appell an das deutsche Volk Betreff Einheit Deutschlands, Währungssicherung und Bankwesen 10.01.1946, Seite 56, 57, 60
Politische Lehrgänge der CDU, ohne Datum, Seite 61
Ein Vorschlag der Christlich-Demokratischen Union zur Frage des Betriebsrätegesetzes, ohne Datum, Seite 66
13.02.1946, Seite 77
Protokoll der Sitzung erweiterter Vorstand am 13.02.1946, 10 Uhr, Seite 105-124
I) Tagesordnung: Seite 77
1. Erklärung Jacob Kaiser: Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, dazu: Rede, Seite 88
2. Bericht Generalsekretär Georg Dertinger: Die Arbeit der Reichsgeschäftsstelle der CDU
3. Albert Voss: Die Situation der Gewerkschaften, dazu Agitationsmaterial Folge VIII, Seite 66
4. Sachbearbeiter Johannes Hummel über die Landwirtschaftssituation, dazu Agitationsmaterial Folge XI - Die Agrarpolitik der CDU, Seite 78
5. Aussprache
6. Verschiedenes
Gleichzeitig: Gesonderte Tagung für Frauen und der jungen Generation der CDU
II und III) Vorgelegte Anträge und Entschließung der Reichsgeschäftsstelle - angenommene Beschlüsse
1) Mitgliedergewinnung - Gewinnung neuer Mitglieder - jedes Mitglied gewinnt ein neues Mitglied
2) Hinzuziehung von Vertretern der Frauen, Jugend und Betriebsgruppen in den Parteivorstand
3) Berichterstattung über die Entwicklung in den einzelnen Zonen
4) Parteitag der Landesverbände in der Sowjetischen Besatzungszone
5) Sondersitzung Engerer Vorstand in Weimar am 09.03.1946
6) Propaganda - Signet, Grundfarbe der Plakate und der Ausschmückung der Parteiveranstaltungen soll einheitlich die blaue Farbe sein (Flagge) Friedensburg regt an schwarz-rot-gold zu erwägen
Entschließung Betreff Berufsbeamtentum
VI) Verlauf der Sitzung
Enthält auch:
Agitationsmaterial Folge 11 - Die Agrarpolitik der CDUD - Ostzone, ohne Datum, Seite 78
Aus der Arbeit der Union Informationsbrief Nr. 12, 19.02.1946, Seite 86
Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, ohne Datum, Seite 88
Sondermaterial Folge 3 zu den Themen: Seite 125 - 150
1. Das Innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen
2. Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3. Die Wirtschaftspolitik des christlichen Sozialismus
4. Thesen zur Verfassungspolitik
5. Die Stellung des Bauerntums in der Union
Programm von Neheim-Hüsten, Seite 152
Plan für den Zonenparteitag - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946, Seite 154
Von der Provinzialverwaltung für Brandenburg der Einheitsfront vorgelegter Schulentwurf, der für die gesamte Sowjetische Besatzungszone verbindlich werden soll, Seite 157
Protokoll der Vorstandssitzung
05.-06.03.1946, Seite 159
Protokoll 2. Vorstandssitzung 05.-06.03.1946, 10 Uhr, Seite 159-164
Tagesordnung:
Präsident Ferdinand Friedensburg:
1. Bericht über die Überführung Kohlenbergbau in der Sowjetischen Besatzungszone in die öffentliche Hand
2. Antrag auf Beteiligung der Christlich Demokratische Union am Institut für Konjunkturforschung - an geschäftsführenden Vorstand verwiesen
3. Termin Zonenparteitag sowie über seine Gestaltung, dazu Plan für den Zonenparteitag (Seite 155)
4. Finanzierung Schulungsheim Gaußig
5. Aussprache über Parteiprogramm,
dazu die Hauptreferate veröffentlicht im Sondermaterial (Folge 3), Seite 125
1) Emil Dovifat: Das innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen, 28.02.1946, Seite 126
2) Robert Tillmanns: Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3) Otto Heinrich von der Gablentz: Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, Seite 139
4) Hans Peters: Thesen zur Verfassungspolitik - Der Begriff der Demokratie. - Reich und Länder, Seite 144
5) Johannes Hummel: Die Stellung des Bauerntums in der Union - Die derzeitige Ernährungslage, Seite 147
6) Programm von Neheim-Hüsten, 01.03.1946 - Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland aufbauen., Seite 152

02.-03.04.1946
Protokoll der Vorstandssitzung 02.-03.04.1946, 10 Uhr, Seite 178
Tagesordnung: Seite 165
1. Bericht über den Wirtschaftsplan Alliierter Kontrollrat
2. Die Schulreform-Verordnung der Provinzialverwaltungen und die Religionsunterrichtsbestimmungen Alliierter Kontrollrat
3. Die Zulassung von Offizieren zum Hochschulstudium
4. Das Denazifizierungsgesetz der Alliierten Kommandantur Berlins, dazu Schreiben vom 01.04.1946 Betreff Anordnung vom 26.02.1946 B.K. O (46) 101a über die Entnazifizierung der Ämter und Betriebe, Seite 166
5. Anträge des Kreisverbandes Görlitz und der Ortsgruppe Deutschenbora betreffend Ostgrenze, Ernährungslage und Flüchtlingsfragen, dazu Abschriften
6. Benachteiligung der CDU gegenüber anderen Parteien bei Zulassung und Einstellung
7. Anträge auf Errichtung eines Zonenbeirates auch bei der SMA und der alliierten Kommandantur Berlins, dazu Antrag Seite 172
8. Die Durchführung Parteitag, dazu Anträge Seite 174
9. Antrag der Liberal-Demokratischen Partei auf Aufnahme ehemaliger nomineller Parteigenossen NSDAP (PG's) in die politischen Parteien
10. Die Brennstoffversorgung der Parteien
Enthält auch:
Stellungnahme zur Eingabe des Erzbischöflichen Kommissariats Sachsen-Anhalt durch den Landesverband, 20.02.1946, Seite 181
Enthält auch:
Niederschrift Personalpolitischer Ausschuss am 29.03.1946, 01.04.1946, Seite 183
17.04.1946, Seite187 und 189
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser zur allgemeinen Lage
2. Die CDU und ihre Benachteiligung gegenüber anderen Parteien
a) in personeller Hinsicht
b) in organisatorischer Hinsicht
3. Parteitag
4. Frage der Beitragsüberweisungen an die Reichsgeschäftsstelle
06.05.1946, Seite191 und 193
Tagesordnung:
1. Sozialisierungspläne
2. Soll die Union die Auswanderungspläne nach USA fördern? (Anfrage des Landesverbandes Sachsen)
3. Das polnische Interesse westlich von Stettin (Entschließung Schweriner Parteitag und Vorstellung pommerscher Freunde)
4. Unkosten Parteitag
Enthält auch:
Verordnung über die Überführung von Unternehmungszusammenschlüssen und Unternehmen in Gemeinbesitz - Sozialisierungsverordnung, 26.03.1946, Seite 196
Korrespondenz mit Landesverband Sachsen - Pfarrer Krause aus Wilsdruff - Flüchtlinge nach Amerika auswandern lassen
Aktennotiz über die Lage der Bürger in Pölitz - Gebiet VI Vorpommern, 13.04.1946, Seite 201
Aktennotiz über die Unkosten Parteitag, ohne Datum, Seite 202

05.06.1946, Seite 203 und 206 und 209
Tagesordnung:
1. Politische Gesamtsituation, insbesondere Anregung der Schaf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4;
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode