Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Geschichtsbewußtsein" > 5 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 6
Enthält
"Das Ehrenamt", Referat (29.11.1982).

Rede im Reichstag anlässlich der Frühjahrstagung von Coca-Cola-Konzessionären (12.05.1982).

"Begeisterung für das Nüchterne, statt Gleichgültigkeit oder Fanatismus", Text (undatiert).

"Leben mit Geschichte", Rede (undatiert).

"Mit Geschichte in die Zukunft", Text (17.09.1984)

"Der Lehrer hat freie Wahl", Leserbrief an das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" (15.04.1984).

"Der Beitrag der Schule zur Bildung eines Geschichtsbewußtseins innerhalb der letzten 50 Jahre", Text (undatiert).

"Die Arbeitszeit schrumpft - Was tun mit der gewonnenen Zeit", Kongressvortrag (08.06.1984).

"Kulturelle Erneuerungskräfte freiheitlicher Ordnung", Rede auf dem Kongress der "Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung" (26.11.1980).

"Menschlichkeit - unsere Aufgabe", Vortrag (03.12.1978).

"Die CDU und die Intellektuellen", Manuskript (04.07.1977).

"Die neue Nachbarschaft - Grenzkorrektur in unserem Verständnis von Öffentlichkeit", Text (21.02.1977).

"Leben wir oder werden wir gelebt", Zeitschriftenartikel (Februar 1974).

"Verantwortung in Freiheit", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (11.08.1976).

"Friede und Gerechtigkeit für die Zukunft unserer Welt", Rede vor dem "Katholischen deutschen Frauenbund" (28.09.1975).

"Der geplante Mensch", Ansprache zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (undatiert).

"Braucht die Konfliktgesellschaft Versöhnung?", Zeitungsartikel (30.11.1974).

"Bildungsauftrag sozialer Arbeit - Sozialarbeiterisches und Sozialpädagogisches Handeln als Beitrag zur Humanisierung", Rede (08.06.1974).

"Zwischen Illusion und Resignation", Rede (12.09.1974).

Antworten anlässlich der Vortrags "Die Bedeutung der Städte für die Kulturpolitik" (undatiert).

Rede vor der "Akademie für Sprache und Literatur" in Darmstadt (undatiert).

Schlusswort für eine Veranstaltung (undatiert).

"Politische Verantwortung", Text (25.09.1973).

"Frieden als Auftrag", Vortrag (27.09.1973).

"Die neue Nachbarschaft", Beitrag für "Radio Vatikan" (undatiert).

"Ideologie gegen Volkspartei?", Zeitschriftenbeitrag (1968).

"Die Funktion der politischen Rede", Rede (undatiert).

"Macht und Ohnmacht - ein politisches Thema", Rede (undatiert).

"Platz für Weltanschauungsparteien?", Text (vor 1976).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1968 - 1984

2

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 024
Aktentitel
Band 24: Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Historisch-kritische Literatur (Kopien)
H - Z
Enthält
HÜLLBÜSCH, Ursula, Koalitionsfreiheit und Zwangstarif. Die Stellungnahme des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Tarifvertrag und Schlichtungswesen in der Weimarer Republik, in: Soziale Bewegung und politische Verfassung (Conze-Festschrift), S. 599-652
KÖHLER, Henning, Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlußphase der Regierung Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17 (1969), S. 276-307
ders., Sozialpolitik von Brüning bis Schleicher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 146-150
MARTINY, Zwischen Revolution und sozialer Demontage. Grundsatzfragen der gewerkschaftlichen Politik 1918-1923, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 656-665
MAURER, Ilse, Reichsfinanzen und Große Koalition. Zur Geschichte des Reichskabinetts Müller (1928-1930) (Moderne Geschichte und Politik, Bd. 1), Frankfurt am Main 1973 (hier S. 1-39, 80-87, 147-165, 194-201
MOMMSEN, Hans, Die Stellung der Beamtenschaft in Reich, Ländern und Gemeinden in der Ära Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 151-165
ders., Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 4/5, 1983, S. 203-217
ders., Fest, Hildebrand, Hillgruber, Note, Stürmer und die Entsorgung der NS-Vergangenheit. Neues Geschichtsbewußtsein und Relativierung des Nationalsozialismus, Sonderdruck aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31 (1986)
ders., Suche nach der "verlorenen Geschichte"? Bemerkungen zum historischen Selbstverständnis der Bundesrepublik, Sonderdruck aus: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10 [1986], S, 864-874
Neebe, Reinhard, Zwischen Kooperation und Konfrontation: Unternehmerpolitik und Gewerkschaften 1930-1933, in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983), S. 253-264
SCHNEIDER, Michael, "Arbeitsbeschaffung" und "Umbau der Wirtschaft". Probleme der gewerkschaftlichen Programmatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 665-677
ders., Auf dem Weg in die Krise. Thesen und Materialien zum Ruhreisenstreit 1928/29 (Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden, Bd. 2), Wentorf b. Hamburg 1974
SCHUMACHER, Martin, Stabilität und Instabilität. Wahlentwicklung und Parlament in Baden und Braunschweig 1918-1933, in: G. A. Ritter (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung, S. 389-417
STEINBERG, Hans-Josef, Gab sich die Weimarer Republik auf? in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983, S. 218-227)
STUPPERICH, Amrei, Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Studien zur Arbeitnehmerpolitik in der Deutschnationalen Volkspartei (1918-1933) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 51), Göttingen 1982
THIERINGER, Rolf, Das Verhältnis der Gewerkschaften zu Staat und Parteien in der Weimarer Republik 1918-1933. Die ideologischen Verschiedenheiten und taktischen Gemeinsamkeiten der Richtungsgewerkschaften. Der Weg zur Einheitsgewerkschaft, Phil. Diss. Tübingen 1954 (daraus S. 92-107, 136-146, 150-163, 199-208)
TSCHIRBS, Rudolf, Der Ruhrbergmann zwischen Privilegierung und Statusverlust: Lohnpolitik von der Inflation bis zur Rationalisierung (1919 bis 1927), in: Die deutsche Inflation, S. 308-346
WEST, Franklin C., A Crisis of the Weimar Republic: A Study of the German Referendum of 20 June 1926 (Memoirs of the American Philosophical Society, Vol 164), Philadelphia 1985 (daraus Kap. VI: "The Center Party must remain the Center Party", S. 187-)
ZORN, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1976 (daraus Kap. Wirtschafts- und Sozialpolitik 1918 ff)

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1041/1
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 17-20
Enthält
Sitzungen vom:
14.01. in Berlin: Bericht von Peter Lorenz zur Lage Berlins: wirtschaftliche Lage, neue Aufgaben Berlins, Berlinförderung, Wahlkampf, Stimmungsumfrage; Ausscheiden von Göke Frerichs; Bericht zur Lage: Parteienlandschaft, Aussprachekreis wirtschaftliche Lage, Verhalten von CDU/CSU, Verlängerung des ausgabenwirksamen Finanzbeschlusses, außenpolitische Interdependenz, Naher Osten, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Geschichtsbewußtsein; Berichte zu Initiativen der Planungsgruppe; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Arzneimittelrecht, Agrarbericht, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialpolitik
21.01. von15:08 bis 18:38 Uhr: Bericht zur Lage: Gewandt-Komplex, Naher Osten, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Reise von Walther Leisler Kiep in die DDR, Wiedergutmachung, Unruhe der Bevölkerung über die Steuerreform, berufliche Bildung, Volksentscheide zur Neugliederung des Bundesgebiets; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Adoptionsgesetz, Bundesrechnungshof, Änderung des Wehrpflichtgesetzes; berufliche Bildung; Petitionsausschuß, Berichte aus den Arbeitskreisen: Mehrbelastung der Bürger, Nachwuchswerbung für den Zoll, Zahlungen an die UNO, Gesetz zum Schutz der Rechtspflege, Gesetz über die allgemeinen Geschäftsbedingungen; Haushalt und Entwicklungshilfe
21.01. von 19:10 bis 22:12 Uhr: Sondersitzung zum Umgang der Fraktion mit Massenmedien, Referate und Aussprache; Kurzbericht über ein Gespräch beim Kanzler: u.a. Deutschlandpolitik; Ergebnis und Abschluß berufliche Bildung
28.01.: Bericht zur Lage: Vernehmung zum Gewandt-Vorgang, Gespräch beim Kanzler, Bersuch in Paris, Konsularvertretung DDR-Wien, § 218, Steuerreform; Referat von Kurt Biedenkopf: Orientierungsrahmen 85; Bericht aus dem Ältestenrat; internationales Jahr der Frau; Plenum der Woche: Namensrecht, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialabkommen, 3. Steuerreformgesetz, Bundeswaldgesetz, Vermittlungsausschuß; Dringlichkeitsprogramm zum Lehrstellenmangel; Berichte aus den Arbeitskreisen: Haushaltskalender 1975, Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge von Pflichtversicherten, Dokumentation Strafvollzug in der DDR, Links- und Rechtsradikale, Stellungnahme zu Äußerungen von Bundestagsvizepräsidentin Liselotte Funke, Ausländerbeteiligung an deutschem Kapital, Regierung und Wohnungseigentum, Verteilungsschlüssel für Beschäftigungshilfen; Direktwahl zum Europäischen Parlament; Staatsangehörigkeit.
Zweitexemplar, siehe 08-001-1041/3.
Darin
Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Dringlichkeitsprogramm zur Überwindung des Lehrstellenmangels und zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, 23.01.1975
Jahr/Datum
14.01.1975 - 28.01.1975
Personen
Biedenkopf, Kurt; Frerichs, Göke; Funke, Liselotte; Kiep, Walther Leisler; Lorenz, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode