Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gesetzgebungsarbeit" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1407
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 14.01.1974 - 09.12.1974
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
(wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
14.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Bundespräsidentenwahl
2. Sozialpolitische Maßnahmen zum Schutze des werdenden Lebens, § 218
28.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Außenpolitische Kommission, dazu: Personelle Besetzung der Außenpolitischen Kommission
3. Steuerreform
18.02.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Atomsperrvertrag, Verfassungsdebatte
2. Wirtschaftslage - Sicherung der Arbeitsplätze
04.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hamburger Bürgerschaftswahl, Landtagswahl in Niedersachsen
2. Unternehmensrechtskommission
3. Grundsatzarbeit
4. Vorbereitung des Gesprächs mit dem Bund der Vertriebenen (BDV)
5. Verschiedenes, u.a.: Einrichtung jugendpolitischer Beirat
18.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz, Gespräch mit Bundeskanzler Willy Brandt Betreff: Akkreditierung des DDR-Vertreters in Bonn
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandssitzung und CDU-Bundesausschusssitzung
01.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Landtags- und Kommunalwahlen
3. Steuerreform
Enthält: Terminplan 2. Halbjahr 1974
22.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage: Europapolitik
2. Mitbestimmungsvorlage der Bundesregierung im Bundesrat
3.-5. Vorbereitung der Betriebsrätekonferenz, der Präsidiumsgespräche mit Sudetendeutscher Landsmannschaft und Deutschem Bauernverband und der Bundesvorstandssitzung am 24.04.1974
6. Empfehlung der Bundesfinanzkommission zur Finanzierungsarbeit
Enthält: Empfehlung zur Schuldentilgung der Bundespartei, CDU-Pressemitteilung, Brief von Walther Leisler Kiep an Helmut Kohl
06.05.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Lage der SPD, Spionagefall Guillaume
2. Beamtenrechtsrahmengesetz (Radikale im öffentlichen Dienst)
3. Vorbereitung der anschließenden Sitzung der CDU/CSU-Präsidien
Enthält: Ergebnis der Wahl des Kandidaten der CDU/CSU für die Wahl des Bundespräsidenten, Richard von Weizsäcker
07.05.1974:
Enthält nur: Erklärung von der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt
10.06.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hochschulrahmenrecht, Bodenrechtsreform, Steuerreform
2. Rentenstrategie
08.07.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Treffen Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing
2. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
3. Ladenöffnungszeiten
Enthält: Ausführungen Kurt Biedenkopf zur weiteren Behandlung der Vorlagen von Fachgremien der Partei für CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
05.08.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Verteidigungssituation
3. Jugendpolitische Leitsätze
02.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Aufgabenstellung und Koordinierung christlich-demokratischer Bildungsstätten, dazu: "Erweiterung und Koordinierung der Arbeit christlich-demokratischer Bildungsstätten"
3. Beschlussvorlagen Bundesfachausschuss Innenpolitik (Radikale Parteien, Thesen zum Demonstrationsrecht)
4. Parteimitgliedschaft von Ausländern, Statut der CDU
5. Sportprogramm
16.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
3. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
4. Rentenstrategie
23.09.1974:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Deutsch-Französischer Vertrag über die Gerichtsbarkeit in Kriegsverbrecherprozessen, Neugestaltung des Kündigungsschutzes für Mieter, Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des sozialen Friedens
30.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Wirtschaftspolitik, Deutschlandpolitik (Beziehungen zur DDR)
2. Strategischer Rahmen und Prioritäten für die Gesetzgebungsarbeit im Winterhalbjahr 1974 - 1975
3. Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften
14.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahlkampf in Hessen, "Aktionsgemeinschaft Vierte Partei"
2. Mittelstandspolitik
28.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahl in Hessen, Nominierung des Kanzlerkandidaten
11.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Wirtschaftspolitik, dazu: "Wirtschaftspolitik aus Verantwortung - Voraussetzung und Ziele einer konsequenten und ausgewogenen Wirtschaftspolitik"
25.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Koalitionsgespräche SPD/FDP und CDU/FDP
09.12.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Spenden, Wirtschaft und Finanzen
Jahr/Datum
14.01.1974 - 09.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Giscard d'Estaing, Valéry; Guillaume, Günter; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Schmidt, Helmut; Weizsäcker, Richard von

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19042
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Leistungsberichte, Vorbereitung Bundestagswahl 1965
23.11.1964 - 30.07.1965
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Zusammenstellungen vom Bundeskanzleramt für Ludwig Erhard:
Bericht CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag über die Gesetzgebungsarbeit der vierten Legislaturperiode, 30.07.1965
Analyse der sicherheits- und militärpolitischen Entschließungen des SPD-Parteitages vom 23.-27.11.1964
Analyse SPD-Programm zur Gesundheitspolitik
Ausarbeitung: Gesundheitspolitik - Was wir getan haben - Was wir noch tun werden
Werner Dollinger an Ludwig Erhard: Stellungnahme zu Karlsruher Beschlüssen der SPD, 17.02.1965
Alois Niederalt an Ludwig Erhard: Aufgabenstellung Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder für den Bundestagswahlkampf, 05.02.1965
Ernst Lemmer an Ludwig Erhard: Bericht über Vorhaben der Vertriebenen und Kriegssachgeschädigten, 21.01.1965
Ausarbeitung SPD und Wohnungsbaupolitik, Ergänzung Bericht vom 21.12.1964
Stellungnahme zu Entschließungen des SPD-Parteitages in Karlsruhe
Bericht zum Thema: Die Deutsche Bundespost im Bundestagswahlkampf
Hans-Christoph Seebohm an Ludwig Erhard: Analyse der Verkehrspolitik der SPD für den Bundestagswahlkampf, 16.01.1965
Ausarbeitungen:
Außenpolitisches Programm der SPD, 29.12.1964
Programme und Entschließungen der SPD zur Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Werner Schwarz an Ludwig Erhard: Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe, hier: Stellungnahme zur Agrarpolitik, 26.01.1965
Ausarbeitung Sozialpolitik
Hermann Höcherl an Ludwig Erhard: Wahlkampfthemen zur Innenpolitik, 17.02.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
23.11.1964 - 30.07.1965
Personen
Dollinger, Werner; Erhard, Ludwig; Höcherl, Hermann; Lemmer, Ernst; Niederalt, Alois; Schwarz, Werner; Seebohm, Hans-Christoph; Unland, Hermann Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3667
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1955 - 1963
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Lutzke
Enthält
Einladungen, Protokolle, Berichte, Korrespondenz, Vermerke, insbesondere:

10.12.1955 Bonn
Tagesordnung u.a.:
Wahlen Vorstand, Arbeit der Arbeitskreise (mit Entwurf)
1. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel
3. Berichte aus den Arbeitskreisen
a) Fritz Hellwig: Miteigentum
b) Zwick: Überbetriebliche Mitbestimmung
4. Bock: Aufgabe der Verbraucherverbände
5. Konjunkturpolitische Tagesfragen

02.03.1956: Bericht aus Bonn Nr. 6/56, (18 Seiten)
Werner Schüttauf: Industrielle Landwirtschaft! Selbsthilfe durch Agrargesellschaften, 06.06.1956
Bericht: 9 Jahre Wirtschaftspolitik der CDU, 07.1957, (35 Seiten)

15.03.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht
2. Organisatorische Fragen
3. Arbeitsprogramme

11.01.1960: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Wahl des Vorsitzdenden: Franz Etzel
3. Wahl weiterer Organe: Vorstand, Wissenschaftlicher Beirat, Unterausschüsse
4. Methode und Technik des Ausschusses
5. Bericht Franz Etzel: Wirtschaftliche Lage

27.06.1960: Bonn
Tagesordnung:
1. Die wirtschafts- und finanzpolitische Aufgaben bis zum Ende der Legislaturperiode
2. Diskussion: Beurteilung der Konjunktur

13.09.1960: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Konjunkturelle Lage
3. Diagnose
4. Maßnahmen

22.10.1960: Bonn
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der bisherigen Wirtschaftspolitik
2. Zukünftige Aufgaben der Wirtschaftspolitik

07.-08.10.1960: Auel
Tagesordnung: Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft
1. Formale Grundsätze
2. Sachliche Grundsätze

Thesen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 1961
Rede Franz Etzel: Was ist zu tun?
Fritz Schiettinger: Gedanken zu unserer Wirtschaftspolitik, (05.01.1962)
Curt Becker: Entwurf eines Umsatzsteuergesetzes (Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug), 06.1962, (22 Seiten)
Entschließung zur Sozialen Marktwirtschaft, 11. Bundesparteitag Dortmund 02.-05.06.1962

24.07.1962: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Bericht über die Arbeit des alten Ausschusses
2. Konstituierung
3. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel
4. Wahl des Vorstands:
a) Stellvertretende Vorsitzende: Klaus Scheufelen und Ferdinand Marx
b) Geschäftsführender Vorstand
5. Unterausschüsse
6. Hettlage: Grundsatzprobleme einer zukünftigen Finanz- und Steuerpolitik

Alfred Müller-Armack: Das gesellschaftspolitische Leitbild der sozialen Marktwirtschaft, 04.-06.10.1962, (29 Seiten)

18.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftliche Situation und Stabilisierungsprogramm der Bundesregierung
2. Diskussion

Bulletin und Pressematerial
Deutsches Industrieinstitut: Einige Daten zur Entwicklung der Eigentumsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland, 1962, (29 Seiten)
Franz Eztel: Gedanken zur Steuerpolitik, 07.11.1962

27.03.1963: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftsbericht 1962 und Aussichten 1963
a) Gocht: Analyse wirtschaftspolitische Maßnahmen, dazu Papier
b) Fritz Schiettinger: Analyse finanzpolitische Maßnahmen, dazu Papier und Referat

07.06.1963: Mannheim
Tagesordnung:
1. Konjunkturprogramm
2. Tarifpolitik
3. Investivlohn oder Prämiensparen
4. Warentests
5. Umsatzsteuerreform
6. Aktionsprogramm der EWG

09.05.1963: Bonn Vorstandssitzung
1. Wirtschaftspolitischer Bericht aus der Fraktion
3. Wirtschaftspolitische Gesetzgebungsarbeit in dieser Legislaturperiode
2. Bericht des Geschäftsführenden Vorstandes
4. Stellungnahme Steuererhöhungen
5. Arbeitskreis Eigentumfragen

Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft zu dem Memorandum der EWG-Kommission zum Aktionsprogramm der Gemeinschaft für die zweite Stufe, 28.05.1963, (21 Seiten)
Erklärung des Bundeswirtschaftsausschusses der CDU zum Regierungswechsel, 20.09.1963

27..11.1963: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Kurt Schmücker: Gedanken zur Wirtschaftspolitik der nächsten Zeit, dazu Referat

Mitgliederliste Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU, 21.11.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1955 - 1963
Personen
Becker, Curt; Etzel, Franz; Marx, Ferdinand; Müller-Armack, Alfred; Scheufelen, Klaus H.; Schiettinger, Fritz; Schmücker, Kurt

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3671
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Vorstand Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik
Protokolle, Dokumente und Materialien 1958 - 1964
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Lutzke
Enthält
15.03.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht - Steuerreformgesetz
2. Oragnisation des Fachausschusses
3. Arbeitsprogramme:
1) Verwirklichung des Frankfurter Programms
2) Konjunktur und Währung
3) Gemeinsamer Markt und Freihandelszone
4) Abbau der Subventionen / Wiederherstellung der Wirtschaftlichkeit
5) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
6) Aktienrechtsform
7) Gewerbeordnung
8) Kreditwesengesetz
9) Lohnpolitik - Wirtschaftspolitik
10) Verbraucherpolitik
11) Technischer Fortschritt und Rationalisierung
12) Wirtschaftliche Fragen der Wiedervereinigung
Bericht: CDU-Wirtschaftspolitik in der Auseinandersetzung zwischen Ost und West
Horst Rheinfels: Fibel für Volksaktionäre, 1957, (39 Seiten)

18.04.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Löhne - Preise - Konjunktur
3. Unterausschüsse:
1) Finanzen und Steuern
2) Landeswirtschaftsverbände
3) Verkehr
4) Energiewirtschaft
5) Aussenhandelsfragen
Exposé zur Verbraucherpolitik, 18.04.1958
Arbeitskreis für Wirtschaft und Ernährung: Zur Konjunktur-, Lohn- und Preissituation, 28.03.1958, (12 Seiten)

06.09.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Kieler Parteitag
2. Arbeitsvorhaben des Bundesministers der Finanzen und des Bundestages
3. Arbeitsvorhaben des Bundestages
4. Organisation und Arbeitstechnik unseres Ausschusses
5. Durchführung eines Wirtschaftstages
Kieler Manifest der CDU vom 8. Bundesparteitag der CDU Kiel 18.-21.09.1958

10.11.1958
Tagesordnung u.a.:
1. Auswertung Kieler Manifest und Arbeitsprogramm
2. Satzung der Fachausschüsse der CDU
3. Wirtschaftstag 1959
Wirtschaftswissenschaftliche Mitteilungen: Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme einer Wiedervereinigung Deutschlands, 10.1957

Denkschrift über die Möglichkeiten einer Verbesserung der Umsatzbesteuerung, Drucksache 3/730, 20.12.1958
Broschüre: Ergebnisse von 10 Jahren Aufbauarbeit, 12.1958, (19 Seiten)
Zeitschrift: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Der gemeinsame Markt im zweiten Jahr, 15.01.1959, (55 Seiten)

16.03.1959: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftstag 10.04.1959

11.01.1960: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung - Vorsitz: Franz Etzel

14.03.1960: Bonn
Tagesordnung:
1. Unterausschüsse
2. Arbeit des Ausschusses
3. 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Konjunktur- und finanzpolitische Lage

16.05.1961: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftstag 14.07.1961

05.01.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Auswertung der Wahl
2. Aufgaben des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik
3. Beratung der Entschließung des Unterausschusses Energiewirtschaft

03.03.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Fritz Hellwig, Fritz Burgbacher: Energiepolitische Konzeption

05.04.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Mitgliederliste
2. Organisation der Arbeit

24.07.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Wahl Vorstand

18.10.1962: Bonn - Beschlußprotokoll

14.11.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung Stabilitätsprogramm
2. Laufende Geschäftsvorfälle
Bericht: Wichtige Gesichtspunkte der Sitzung: Konjunkturlage und Koalitionsfragen

12.12.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Baumarkt und Baupolitik
Lubowski: Staatliche Förderungsmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf den Markt der festverzinslichen Wertpapiere

09.05.1963: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftspolitischer Bericht aus der Fraktion
2. Bericht des Geschäftsführenden Vorstandes
3. Wirtschaftspolitische Gesetzgebungsarbeit in dieser Legislaturperiode
4. Steuererhöhungen
5. Arbeitskreis Eigentumsfragen

Mitgliederliste: Vorstand Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU, 02.1964

Entwurf: Novellierung des Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer, 21.02.1964

22.02.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung der Empfehlungen zur Eigentumsbildung
Gocht: Thesen zur Vermögensbildung

15.12.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Verhältnis: Bundeswirtschaftsausschuss - Wirtschaftsrat
2. Zukünftige Aufgaben - kleine Programmkommission
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1958 - 1964
Personen
Burgbacher, Fritz; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Rheinfels, Horst

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 937
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Protokoll 17.09.1973
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung CDU-Bundesvorstand mit den Landesvorsitzenden und Landesgeschäftsführern vom 17.09.1973 in Bonn
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Entspannungspolitik - Fünf Forderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, MBFR - Konferenz in Wien, Westeuropäische Einigung, Kritik an Willy Brandts Äußerung zur Intellektuellenverfolgung in der Sowjetunion, Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Stabilitätspolitik, UNO-Beitritt, Entwicklung in Chile, Fluglotsen-Streik, Steiner-Wienand-Ausschuss, Verhandlungen mit der Deutschen Demokratischen Republik, Fachkongress Medienpolitik gemeinsam mit der CSU, Kontakt zu den Vertriebenenverbänden und Landsmannschaften, Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung - Projekt zur Einrichtung eines Archivs für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
2. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
Tagesordnung
Emil Nutz: Positionspapier zum Diskussionsstand über die Vorlage Berufe Bildung, 14.09.1973
Herbert Walter Tendenzen bisheriger Beschlüsse von Parteigliederungen zum Thema Vermögensbildung
3. Vorbereitung gemeinsame Sitzung der Präsidien von CDU/CSU sowie der CDU/CSU-Ministerpräsidenten zur Abstimmung über die gemeinsame Politik und Gesetzgebungsarbeit
4. Landtagswahlkämpfe 1974, dazu Mögliche Leistungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 11.09.1973
5. CDU-Erkennungszeichen - wird vertagt
Enthält auch:
Anwesenheitsliste im Original
Karl-Heinz Bilke: Arbeitsauftgäge, die sich für die CDU-Bundesgeschäftsstelle ergeben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
17.09.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Nutz, Emil; Walter, Herbert

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1070/1
Aktentitel
Protokolle 1982 - 1983, Nr. 62-70
Enthält
Sitzungen vom:
09.11.: Bericht zur Lage; Bericht des Bundeskanzlers: Innenpolitik, Besuch von Francois Mitterrand, deutsch-britischer Gipfel, Beziehungen von Deutschland und USA, Neuwahlen; Haushalt; Berlinförderungsgesetz; Plenum der Woche
23.11.: Bericht zur Lage: Neuwahlen, Gesetzgebungsarbeit zum Mietrecht, BAföG, Beamtenbesoldung, Zivildienst, Familienpolitik; Bericht des Bundeskanzlers: Besuche in den USA und beim Papst; Kindergeld; Recht der Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst; Plenum der Woche
30.11.: Bericht zur Lage: UN-Seerechtskonferenz, Bericht des SPIEGELS zu Parteispenden und Parteienfinanzierung, Handlungsweise von Günther Müller gegenüber Christian Schwarz-Schilling; Straßenverkehrsgesetz; Wohngeld
07.12.: Bericht zur Lage und Diskussion: Haushalt, Zivildienstgesetz, Arbed-Saarstahl und Grundig; Haushaltsbegleitgesetz; Versorgungsausgleich; Stellenkürzungen bei Beamten, auch bei der Inneren Sicherheit; Plenum der Woche
09.12.: Zur Herbeiführung der Neuwahlen
13.12.: Bericht zur Lage: Vertrauensfrage, Gespräche mit Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden zu Investivlohn und Vermögensbildung; Bericht des Bundeskanzlers: Berlin, Wirtschaftsgipfel, Aussiedler, Haushalt, Vertrauensfrage; anschließend Diskussion; Plenum der Woche: Entlassung der letzten Kriegsverurteilten
17.12.: Nachruf auf Egon Lampersbach
20.01.: Wahlprogramm und Wahlkampf, Raketenstationierung
08.03. mit den neu gewählten Mitgliedern: Ergebnis der Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen
Kein Zweitexemplar
Jahr/Datum
09.11.1982 - 08.03.1983
Personen
Lampersbach, Egon; Mitterrand, François; Müller, Günther; Schwarz-Schilling, Christian

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode