Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gesucht" > 9 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 11282
Aktentitel
Generalsekretär Bruno Heck (5)
Korrespondenz mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages L bis M
Enthält
Enthält u.a.:
Bericht von Carl Otto Lenz über den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich (1969)

Agitationsrichtlinien der Außerparlamentarischen Opposition (APO) (1968)

Exposé von Hans August Lücker zur EG (1971)

Denkschrift von Manfred Luda zur EG (1970)

Korrespondenz mit Berthold Martin unter anderem zur Hochschulpolitik; darunter Entwurf eines Gesamtplanes von Martin für das Schul- und Hochschulwesen (1967-71)

Korrespondenz mit Werner Marx unter anderem zur Ostpolitik; darunter ein von etwa 70 Mitgliedern der CDU und CSU unterzeichnetes Schreiben an Bundeskanzler Kiesinger mit der Bitte, die ADK wieder zu reaktivieren (1966-71)

Broschüre des Landesverbandes Hessen zur Landtagswahl Hessen 1970: Gesucht wird... und Beschwerde Hans Matthöfers über diese Broschüre

Zeitschrift: Evangelische Verantwortung Nr. 20 und Auseinandersetzung um den Artikel von Helmuth Pütz: Zur Deutung des C im Namen der CDU (1969-70)

Ausarbeitung von Hans Joachim von Merkatz: Bittere Erkenntnisse (1968)

Unterlagen zu angeblichen Verbindungen zwischen der NPD, dem DHV (Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband) und dem CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands) (1968)

Artikel von Ernst Müller-Hermann: Quo vadis, CDU? (1966)
Jahr/Datum
1966 - 1971
Personen
Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Lenz, Carl Otto; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Martin, Berthold; Marx, Werner; Matthöfer, Hans; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller-Hermann, Ernst; Pütz, Helmuth

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22213
Aktentitel
30. Bundesparteitag Hamburg 02.-05.11.1981
Vermerke, inhaltliche Vorbereitung 25.06.1981 - 15.12.1981
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Einladung, Programm und organisatorische Hinweise
Einladung Presseempfang, Hamburg-Abend (Programmablauf und Showteil)
Pressemitteilung
Vermerk Bemerkungen zum CDU-Bundesparteitag, 09.11.1981
Personaleinsatz, Organisatorische Hinweise, Organisationsplan
Allgemeine Korrespondenz zur Organisation
Statistik zur Alterstruktur (Jugendliche) auf dem 30. Bundesparteitag
Vorschläge Parteitagsmotto

Jugend:
Unterlagen des Bundesgeschäftsführers zum Hearing am 11.09.1981 siehe hier in Gliederung: Hearing in Akte 07-01 : 22227

Dialog mit der Jugend im Nachgang zum 30. Bundesparteitag der CDU in Hamburg, 15.12.1981
Vermerke Betreff: Organisation/ Gestaltung der Foren
Liste Jugendliche aus Landesverbänden/ Verbänden/ Jugendpresse
Umfrage unter jugendlichen Gästen auf dem 30. Bundesparteitag (vorläufiges Endergebnis und Fragebogen)
Beschluss: Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang
Erklärung der in der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) zusammengeschlossenen Vereinigungen zur gegenwärtigen Diskussion über Frieden und Sicherheit
Organisatorische Hinweise für jugendliche Gäste
Merkblatt für Jugendbetreuer
Einladung für Jugendliche (Entwürfe)
Liste Jugendverbände
Vermerke zur Ogranisation der Einladung Jugendlicher
Protokoll der 2. Sitzung des Bundesfachausschusses Jugendpolitik am 02.07.1981
Presseschau
Ausgesuchte Tabellen und Studien zur jugendlichen Haltung zur Politik
Jahr/Datum
25.06.1981 - 15.12.1981

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 517
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1973 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ergebnisprotokoll der Konferenz der Landesgeschäftsführer, Geschäftsführer der Vereinigungen und Institutsleiter am 01.-02.02.1973 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Planung Bundesparteitag 1973 in der Zeit vom 07.-10.10.1973,
2. Publizistische Aktionen der Partei
3. Arbeit im vorpolitischen Raum
4. Mitgliederwerbung
5. Veränderung Partei-Image
6. Jugendarbeit
7. Mitarbeiterschulung
8. Pressearbeit
Enthält auch:
Papier zu den 10 Punkten von Konrad Kraske: Folgerungen aus dem 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972 für die Parteiarbeit
Handschriftlicher Entwurf der Niederschrift der Konferenz
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.03.1973 in der Politischen Akademie Eichholz
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter
3. Bericht über Mitgliederwerbeaktionen
4. Service-Katalog
5. Leitfäden für Parteiarbeit (Entwürfe)
6. Publizistische Begleitung politischer Aktionen
7. CDU-Werbebroschüre (Entwurf)
8. Dienstleistungen des Umweltgesetzbuches (UGB) im Wahlkampf
9. Zentraler Rednereinsatz
10. CDU-Anstecknadel und Wahlzeitungen
11. Zentralisierung Beitragsinkasso und Buchhaltung
Enthält auch:
Vermerk Ottfried Henning zu Punkt 1 der Tagesordnung, 13.03.1973
Übersicht: Vereinigungen und Fachgremien der CDU auf Bundesebene, 06.03.1973
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungsprogramm für die hauptamtlichen Mitarbeiter der Partei, 28.02.1973 (zu Punkt 2 der TO)
Publizistische Begleitaktionen der Partei zu politisch-parlamentarischen Entscheidungen, 07.03.1973 (zu Punkt 6 der TO)
Entwurf Text Mitgliederwerbung Berliner Programm
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 05.09.1973 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
3. Wählerinitiativen
5. Überprüfung der Daten der Zentralen Mitgliederkartei
7. Vorbereitung Landtagswahlen
8. CDU-Erkennungszeichen
Enthält auch:
Sprechzettel und Vermerke zu den einzelnen Tagesordnungspunkten
Bericht über Vorbereitung der Landtagswahlkämpfe
Korrespondenz (Betreff: CDU-Messestand für Ausstellungen)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 16.10.1973 in Bonn und 17.10.1973 in Alfter
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
2. Ausrüstung und Besetzung von Kreisgeschäftsstellen und Modellversuche in Kreisverbänden, dazu Ausführungen
3. Kreisbereisungen im Landesverband Rheinland-Pfalz
4. Arbeitsprogramm 1974 (Fachtagungen und Kongresse)
5. Funktions- und Mandatsträger-Kartei - Bezug des UiD, dazu Ausführungen für Karl-Heinz Bilke
6. Begrüßungs- und Glückwunschschreiben des Parteivorsitzenden
Enthält auch:
Kurzfassungen der Testergebnisse zu ausgesuchten Fernsehspots der Bundestagswahl 1972
Materialien zur Aufstellung von Modellversuchen anhand einiger ausgewählter Kreisverbände
Sprechzettel Arbeitsprogramm 1974 vom 16.10.1973
Übersicht über die Fachkongresse der Bundespartei, der Landesverbände und der Verinigungen im Jahr 1974
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 10.12.1973 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Nacharbeit des 22. Bundesparteitages der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
2. Form der Anträge zu Bundesparteitagen und Antragsfrist
3. Wahl von Ersatzdelegierten zu Bundesparteitagen
4. Kreisbereisungen im Landesverband Rheinland-Pfalz
5. Glückwunschschreiben des Parteivorsitzenden an Jubilare
6. Zentrale Buchhaltung
Enthält auch:
Erfahrungsbericht Betreff: Gründung, Organisation und Arbeit der Rentner-Union Garbsen
Protokoll über die Besprechung der Kommission Rechnungslegung nach dem Parteiengesetz am 06.12.1973 in Bonn
Korrespondenz.
Jahr/Datum
12.01.1973 - 11.12.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Bilke, Karl-Heinz; Kraske, Konrad

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1610
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin,
Informationsberichte 11.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Themen allgemein:
Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche
Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand, Jahreshauptversammlungen
4. Tagung des Zentralkomitee der SED
Arbeit mit kirchlichen Kreisen
Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission
UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen
Einrichtung Passierscheinstellen
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende:
10 BV Gera - Georg Wipler
- Regierungserklärung
- Interview Walter Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern, Treffen mit Bundeskanzler Ludwig Erhard
- Kritik am Westberliner Senat zur Ausstellung Passierscheine
- 8. Deutscher Bauernkongress, Kreisbauernkonferenzen
- Arbeitsgruppe Christen beim Bezirksausschuss und Kreisausschuss der Nationale Front
- 1004 Lobenstein: FDJ-Kreisleitung hat Neue Zeit abbestellt
11 BV Suhl - Werner Behrend, unterzeichnet nur von Borkowski, Sekretär für Agitation und Propaganda
- Kritik an der Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission - von oben diktiert
- Auswertung der Wahlen in Meiningen: Über die gute Wahlbeteiligung und das Fehlen von Gegenstimmen in den Grenzgemeinden ...., nicht ein Vertrauensbeweis gegenüber unserem Staat wäre, sondern dass unsere Bürger in den Grenzgemeinden solch eine Haltung aus Angst und Furcht eingenommen haben, da Ihnen sehr genau bekannt ist, dass die fehlende Wahlbeteiligung und auch Gegenstimmen genau registriert werden und dann Nachteile zu erwarten sind. Auf Erfahrungen in der zurückliegenden Zeit hingewiesen, wonach unzuverlässige Bürger aus dem Sperrgebiet evakuiert worden sind., 27.11.1963:
- Handwerk - Übertriebene Abschreibungen, Nutzungsgebühren der eingebrachten Maschinen stark gesenkt und Kosten müssen von den Eigentümern getragen werden
- Zahl der Westbesucher solle nach der Wahl gesenkt werden
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
- Advents- und Weihnachtsfeiern unserer Ortsgruppen - Einladung der Ortsgeistlichen
- Statistik Bildung Wohngebietsausschüsse
1201 Bautzen: Verhalten unserer Spitzenfunktionäre gegenüber der Partei nicht gebilligt - Max Sefrin und Wolfgang Heyl haben Kreissekretariat nicht aufgesucht
- Widerstand gegen Diskussion Jugendgesetz - diese Maßnahmen auch dazu da, um die religiösen Gefühle der Jugendlichen zu beseitigen
Bei Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, wie bisher "systematisch versucht wird" reigiöse Ansichten aus der Bevölkerung zu verdrängen. In Hochkirch hieß es dazu:
- Wie war es in der Vergangenheit?
Erst hieß es Religionsunterricht kann in den Räumen der Schule gehalten werden - dann wurde es untersagt.
In Gemeinden wo es keine Gotteshäuser gibt, war es vor Jahren möglich, dafür staatliche Räume zu bekommen- dann wurde es untersagt.
In den staatliche Altersheimen konnte vor Jahren Gottesdienst gehalten werden - dann wurde es untersagt.
Man versteckt sich oft dahinter, dass die Kirchenleitung und die Pfarrer NATO-hörig sind.
Bei solchen Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, welche Schwierigkeiten bei der Durchführung des Religionsunterrichtes entstehen, vor allen Dingen dadurch hervorgerufen, dass 2 Stunden nach der Schule erst damit begonnen werden darf.

13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Jugendgesetz - Synode der Sächsischen Landesklirche:
- Rechte und Pflichten der Eltern
- Freiwilligkeit der Jugendweihe
- Außerunterrichtliche Tätigkeit und Feriengestaltung
- Formulierung "Überlebte Gewohnheiten" läßt Mißdeutungen zu
14 BV Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Georg Schuricht
15 BV Berlin - Rösner, Hans-Jürgen
Jahr/Datum
11.1963 - 12.1963
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Erhard, Ludwig; Kennedy, John F.; Lothar, Fischer; Lothar, Fischer; Mayer, Friedrich; Niggemeier, Adolf; Rösner, Hans-Jürgen; Schuricht, Georg; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3510
Datei
ACDP-07-011-3510_PHV_1990_09_05-1989_12_23.pdf
Aktentitel
CDU-Präsidium der CDU der DDR
Protokolle, Dokumente und Materialien 23.12.1989 - 05.09.1990
Leiter Büro Generalsekretär Wulf Trende
Enthält
Protokolle der Tagungen Präsidium der CDU der DDR:
23.12.1989
Tagesordnung:
Beschlüsse 1/89 - 22/89
1. Konstituierung und Geschäftsordnung
Werner Lechtenfeld zum Geschäftsführer berufen
Leiter Büro Vorsitzender - Parteivorsitzender: Schulz
Persönlicher Referent: Gerd Wilkening
Mitarbeiter im Büro: Karl Hiekisch
Leiter Büro Generalsekretär: Wulf Trende
Persönlicher Referent: Dietrich
2. Tagesordnung
3. Bericht zur Lage
4. Struktur und Geschäftsordnung
Entwurf einer Geschäftsordnung
Struktur der Geschäftsstelle Beschluss 9/89:
Aufbau und namentliche Benennung der Abteilungen und Besetzung der Stellen der Abteilungsleiter
Personalabteilung: kommissarisch Gerhard Quast
Finanzen: kommissarisch Gerhard Bastian
Allgemeine Verwaltung: Werner Eckstein
Öffentlichkeitsarbeit: Werner Skulski
Pressestelle: Ulrich Winz, Schild
Koordinierung der Parteiverbände: Eckhard Ruminski, Gohla
Außenpolitik: Kersten Radzimanowski
Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Archiv: Joachim Franke , Manfred Wörner
Wirtschaft: Engel
Recht: Adolf Niggemeier
Kultur: Bartsch und Hähnel
Bildung und Familie: Ingfelde Rödelstab
Gesundheitswesen: unbesetzt
dazu: Polititische Zuständigkeiten der stellvertretenden Vorsitzenden und weiterer Mitglieder Präsidium:
Horst Korbella: Kommunalpolitik, Parteigliederung, Privatwirtschaft
Dr. Gottfried Krause: noch offen
Dr. Gottfried Müller: Medien, Zeitungen der Partei
Prof. Steinberg: Umwelschutz
Werner Skowron: Finanzen, Verwaltung Parteivermögen
Adolf Niggemeier: Arbeit der Fraktion, Rechtsetzung, Gesetzgebungsverfahren
Neue Beitragsstaffel auf der Grundlage der vom 09.11.1954 und 22.06.1981, gültig ab 01.01.1981
5. Wahl Geschäftsführer
6. Berufung und Abberufung von Abteilungsleitern der Geschäftsstelle
7. Einberufung Parteivorstand
8. Vereinigungen der CDU
9. Medien
10. Gästehäuser
11. Beitragsstaffel
12. Verschiedenes
12.1. Aufarbeitung der CDU-Geschichte
12.2. Namensgebung Geschäftsstelle
12.3. Termine
Enthält auch:
Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter bei Neubildung der Ländesverbände
Anträge an den Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989 - (Vgl.: 07-011-3519 CDU-Parteivorstand Akte Adolf Niggemeier)
06.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 23/90 - 37/90
1. Auswertung der Tagung Parteivorstand - Stellvertretender Parteivorsitzender Horst Korbella
2. Medien der CDU - Stellvertretender Parteivorsitzender Gottfried Müller:
Lage der Presse, Vertrieb, Chefredakteure Andreas Richter und Andreas Helgenberger
3. Bildung der Landesverbände - Zustimmung
4. Wahlkampfmaterial / Öffentlichkeitsarbeit
5. Berufung Abteilungsleiter
Günter Wirth - Leiter Wissenschaftliche Arbeisgruppe
Otto Preu - Leiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Mollenhauer - Leiter Abteilung Finanzen
Schild - Leiter Öffentlichkeitsarbeit / Wahlkampf
Ablehnung der Berufung von Gerhard Quast als Leiter Personalabteilung
6. Senioren-Beauftragter der CDU
7. Parteiausschluss Gerald Götting - Kreisverband Köpenick wird gebeten Gerald Götting als Mitglied der CDU zu streichen
8. Zuordnung Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) und Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Reisekosten
Enthält auch:
Stiftung Rennpreis für Galopprennen und Trabrennen, 06.01.1990
19.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 38/90 - 62/90
0. Berufung weiterer Abteilungsleiter
Leiter Personalabteilung: Renate Nawoski
Leiter Abteilung Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Referent Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim PV: Werner Wünschmann
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - 8 zu 2 Stimmen für Verbleib in der Koalition
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Aufschlüsselung Wahlkampfmittel - Wahlwerbemittel
5. Christlich-Demokratische Jugend (CDJ), Christlich-Sozialer Ausschuss (CSA)
6. Parteifinanzen
7. 17. Parteitag geplant für 09.-10.03.1990
8. Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Marketingseminar
10. Runder Tisch
25.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 63/90 - 69/90
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - Erklärung zum Rückzug aus der Regierung Modrow, dazu Entschließung mit Hinweis auf die Forderung der CDU vom 21.01.1990 den Runden Tisch an der Regierung zu beteiligen und die Geschäftsführung der Minister noch bis zum 09.02.1990 zu gewähren.
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Beschluss 69/90: "Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion, in welcher Form die CDU mit den anderen Parteien wie zum Beispiel dem Demokratischen Aufbruch und der DSU, in einem Wahlbündnis zusammenarbeiten sollte, wird beschlossen, keine Einheitsliste und schon gar nicht unter der Firmierung DUD bei den Wahlen anzustreben.
Allenfalls könne man sich zu einer "Allianz der Mitte" finden, wobei jedoch noch ungeklärt bleibt, ob in allen Wahlkreisen ein solches Wählerbündnis gesucht werden sollte.
5. Parteifinanzen
30.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 70/90 - 78/90
1. Wahltermin
2. Wahlbündnis - Beschluss 71/90: In Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Ziel, ein Wahlbündnis mit der Deutschen Forumspartei, der Demokratisch-Sozialistische Union (DSU) und dem DA zustande zu bringen, beschließt das Präsidium:
Der Parteivorsitzende möge versuchen, ein Wahlbündnis mit den oben genannten Parteien unter dem Namen "Allianz der Mitte" zu erreichen. Ziel Wahlbündnis ist die gemeinsame Nutzung von Büroräumen, technischen Mitteln und das gemeinsame Auftreten auf Wahlveranstaltungen sowie Absprachen im Blick auf eine künftige Koalition.
Aufgrund des Wahlgesetzes ist eine weitergehende Vereinigung (Zusammenfassung der oben genannten Parteien unter einem auf den Stimmzetteln erscheinenden Namen wie "Demokratische Union Deutschlands" oder "Christlich-Demokratische Allianz nicht möglich.
3. Wahlkampforganisation - Beschluss 73/90: Anfertigung von Aufklebern mit den Aufschriften "Keine sozialistischen Experimente" und "Umkehr in die Zukunft"
4. Volkskammer zum Wahlgesetz
5. CDJ / Junge Union
6. Verschiedenes
10.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 79/90 - 92/90
1. Bericht zur Lage
2. Medienfragen
3. 17. Parteitag - wird auf Herbst verschoben
4. Wahlkampf - Beschluss 85/9 : Eine einmalig erscheinende, 16seitige Zeitung der Allianz für Deutschland wird in 4 Millionen Exemplaren gedruckt
5. Verschiedenes - Beschluss 89/90: Eine gemeinsame deutschlandpolitische Erklärung der CDU in der DDR und der CDU/CSU in der Bundesrepublik Deutschland soll vorbereitet werden
25.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 93/90
1. Informationen zur Lage
2. Personalfragen
3. Kandidatenaufstellung zur Volkskammer - dem Parteivorstand wird vorgeschlagen Lothar de Maizière als Spitzenkandidaten zu nominieren
02.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 94/90 - 102/90
1. Wahlveranstaltung am 10.03.1990 in Berlin
2. Verschiedenes
20.03.1990
Tagesodnung:
Beschlüsse 103/90 - 110/90
1. Dank für Wahlkampfaktivitäten
2. Fraktionsverhandlungen und Koalitionsverhandlungen
3. Kommunalwahlen und Länderbildung
4. Personalfragen
5. Finanzfragen und Strukturfragen der Partei
6. Strukturfragen und Personalfragen zur Regierungsbildung
7. Weitere Termine
23.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 111/90 - 119/90
1. Situation in der Allianz - Allianz bildet keine Fraktionsgemeinschaft
2. Koalitionsgespräche
3. Gespräche mit der SPD
4. MfS-Akten, Überprüfung Volkskammerabgeordnete - Präsidium berät dazu eine Stellungnahme
5. Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten - im Beschluss 115/90 empfiehlt das Präsidium Lothar de Maizière dem Parteivorstand als Kandidat
6. Regierungsbildung
10.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 120/90 - 122/90
1. Stand Koalitionsverhandlungen
2. Stand Regierungsbildung
3. Beschluss Umwandlung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union in eine Union-Verwaltungsgesellschaft mbH
4. Beschluss der Verwendung des von Gerald Götting überwiesenen Betrages, über die Verwendung von Geldern, die über einen Rechtsanwalt vom ehemaligen CDU-Vorsitzenden eingegangen sind soll der Parteivorstand am 11.04.1990 entscheiden Beschluss 122/90
25.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 123/90 - 124/90
1. Kommunalwahlen 06.05.1990
2. Bericht zur Lage
3. Situation in der Partei
4. Situation in der Geschäftsstelle
5. Einigungsbestrebungen einiger Landesverbände mit bundesdeutschen Verbänden
6. Termine
10.05.1990
Wahrscheinlich nicht abgehalten deswegen verlegt auf 21.05.1990
21.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 125/90 - 130/90
1. Bestätigung stellvertretender Vorstizender Horst Korbella als Geschäftsführender stellvertretender Parteivorsitzender
2. Auswertung der Kommunalwahl vom 06.05.1990
3. Vorbereitung Tagung Parteivorstand 21.05.1990
4. Information über aktuelle politische Situation und Verhandlungen zum Staatsvertrag
5.Terminplanung
6. Anträge
- Stimmberichtigung im Parteivorstand
- Benennung Haus der Geschäftsstelle Parteivorstand (Erwägung von Straßenumbenneung)
- Mitgliederkarte und neue Aufnahmeanträge
- Zugang zum Archiv
- Angleichung der Territorien der Landesverbände an die künftigen Ländergrenzen
- Katholikentreffen
- Tagung Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU 04.06.1990 in Berlin
7. Verschiedenes
dazu:
Antrag an das Präsidum das Haus Parteivorstand an der Charlottenstraße 53/54 in Berlin in "Jakob-Kaiser-Haus" umzubennen
30.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 131/90 - 133/90
1. Politische Lage (Wahltermine, Parteienvereinigung)
2. Verschiedenes
dazu:
Problemskizze zum Pro und Kontra eines früheren oder späteren Termins von Landtagswahlen in der DDR
14.06.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 134/90 - 139/90
1. Aktuelle Situation
2.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
23.12.1989 - 05.09.1990
Personen
Bastian, Gerhard; Bergmann-Pohl, Sabine; Götting, Gerald; Helgenberger, Andreas; Hiekisch, Karl; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Krause, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Maizière, Lothar de; Meyer, Hans-Joachim; Müller, Gottfried; Nawoski, Renate; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Richter, Andreas; Rödelstab, Ingvelde; Ruminski, Eckhard; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Winz, Ulrich; Wünschmann, Werner; Eckstein, Werner; Radzimanowski, Kersten; Wilkening, Gerhard; Wörner, Manfred

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode