Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gesundheitsreform" > 42 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-446
Bestandsname
Biedenkopf, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bundesrepublik Deutschland » Sachsen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
28.01.1930
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Ministerpräsident, Prof. Dr.
Biographie
1964-1970 Ordinarius an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1966 Mitglied der CDU, 1971-1973 Geschäftsführer der Henkel GmbH, 1973-1977 Generalsekretär der CDU, 1976-1980 und 1987-1990 MdB, 1977-1983 stv. Vorsitzender der CDU Deutschlands, 1977-1986 Vorsitzender des LV Westfalen-Lippe, 1977-1990 Rechtsanwalt, 1977-1998 Mitglied im CDU-Bundesvorstand, 1980-1984 Vorsitzender des CDU-Präsidiums NRW, 1980-1988 MdL NRW (Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1986-1987 Vorsitzender des LV NRW, 1990-2004 MdL Sachsen, 1990-2002 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, 1991-1995 Vorsitzender des LV Sachsen.
Kurzbeschreibung
Ordinarius: Senatsunterlagen 1965-1970, Etzel-Kreis 1967-1968, Seminarunterlagen 1967-1970; Geschäftsführer Henkel GmbH: Korrespondenz 1971-1973, Unterlagen 1971-1973, Tageskopien 1971-1973, Ettlinger Kreis 1971-1972; Generalsekretär CDU: Korrespondenz, Pressesammlung 1973-1977, Manuskripte 1976-1977; MdB: Korrespondenz 1976-1980, 1987-1990, Pressesammlung 1978-1980, Bundestagswahl 1976, Manuskripte 1976-1980, Tageskopien 1987-1989, Gesundheitsreform 1989-1990, Veranstaltungen 1989-1990; stv. Vorsitzender der CDU: Korrespondenz 1980-1981; Vorsitzender LV Westfalen-Lippe: Unterlagen 1977-1986, Korrespondenz 1977-1986, Protokolle 1983-1984, Veranstaltungen 1982-1986, Pressesammlung 1985-1986, Tageskopien 1982-1984; Vorsitzender CDU-Präsidium NRW: Korrespondenz 1981-1984, Terminpläne 1982; MdL NRW: Tageskopien 1981-1988, Korrespondenz 1981-1988, Landtagswahl 1980, 1985, Unterlagen Landtag 1980-1983, Untersuchungsausschuss Aachener Klinikum 1984-1985; Vorsitzender LV NRW: Tageskopien 1986, Rundschreiben Landesvorstand 1986; MdL Sachsen: Pressesammlung 1990; Ministerpräsident Sachsen: Korrespondenz 1990; CDU-Bundesvorstand: Unterlagen 1987-1989; Vorstandsmitglied des Institute for International and Foreign Trade Law an der Georgetown University in Washington: Korrespondenz 1961-1972; Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Korrespondenz 1978-1979.
Aktenlaufzeit
1961 - 1990
Aktenmenge in lfm.
73,6
Literaturhinweis
Peter Köpf: Der Querdenker: Kurt Biedenkopf. Frankfurt am Main 1999. - Kurt H. Biedenkopf: 1989-1990. Ein politisches Tagebuch. Berlin 2000.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-491
Bestandsname
Zink, Otto
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.10.1925
Todesdatum
09.05.2008
Berufsbezeichnung
Werkzeugmacher.
Biographie
1943 NSDAP, 1951 JU, 1953 CDU, 1956-1981 Stadtverordneter in Rüsselsheim, 1961-1985 Landesvorsitzender der CDA Hessen, 1962-1965 MdL Hessen, 1965-1990 MdB (1982-1987 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1967-1991 stv. Vorsitzender des LV Hessen, seit 1991 Mitglied des Bundesvorstandes der CDA (Ehrenvorstandsmitglied).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1967-1990, Materialsammlung zur Sozialpolitik (Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, Vermerke 1968-1992, schwerpunktmäßig ab 1982 betr. Renten- und Gesundheitsreform, Arbeitsförderung und Vorruhestandsregelung, Frauen- und Familienpolitik, Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Lohnfortzahlung, Gleichberechtigung, Vermögenspolitik und Wohnungsbau, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Kriegsdienstverweigerung), Materialien zur Parteienfinanzierung 1983/84 sowie zu Aussiedler- und Übersiedlerfragen 1989, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (Protokolle, Drucksachen, Korrespondenz) 1980-1990, Ausschuss Deutsche Einheit (Gesetzentwürfe, Korrespondenz) 1990, AG Jugend, Familie und Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion 1989/90; Wahlen 1969-1984; Bundesanstalt für Arbeit: Protokolle des Verwaltungsrates, Haushaltsfragen 1987/88; CDA: Bundesvorstandsprotokolle, Bundestagungen, Landes- und Bezirksverbände, Presseausschnitte, Organisationspläne 1965-1990; DGB: Bundesvorstand und Bezirksvorstände (Korrespondenz, Mitgliederlisten) 1969-1982.
Aktenlaufzeit
1965 - 1992
Aktenmenge in lfm.
6,3

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-498
Bestandsname
Scharrenbroich, Heribert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.03.1940
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer, Staatssekretär a. D.
Biographie
1964 CDU, 1968 CDA, 1969-1972 Pressesprecher der CDA, 1973-1977 Auslandsmitarbeiter der KAS in Costa Rica und Caracas, 1977-1985 Hauptgeschäftsführer der CDA, 1985-1991 Vorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1985-1994 MdB (1985 Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, 1985-1990 Bundestagsausschuss Arbeit und Sozialordnung, 1987-1994 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, ab 1990 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Unterausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfen, 1991-1994 Bundestagsausschuss für Auswärtige Angelegenheiten), 1992-1996 Vorsitzender der Internationalen Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (ICDA) in der Christlich-Demokratischen Internationale (ICD), 1994/95 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Senioren (im November 1994 erweitert um die Ressorts Frauen und Jugend), 1994-1996 stv. Bundesvorsitzender der CDA, 1996-2000 Regionaldirektor für Europa und Zentralasien der Internationalen Arbeiterorganisation (IAO) in Genf im Rang eines Untergeneraldirektors.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Wahlkreisangelegenheiten 1985-1994, Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle) 1987-1994, Materialsammlungen betr. Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik), Sozialversicherungen (bes. Rentenreform), Gesundheitsreform, Steuerreform, Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Vermögensbildung, Verkehrspolitik (bes. Neubaustrecken der Bundesbahn), Wettbewerbspolitik, Energiepolitik (bes. Kernenergie), Bundeshaushalt 1982-1994, Materialsammlung Lateinamerika (bes. El Salvador, Nicaragua) 1980-1992; Staatssekretär: Korrespondenz, Reden 1994/95; CDA: Bundesvereinigung (Bundestagungen, Programmatik, Ausarbeitungen, Korrespondenz, u.a. mit Gewerkschaften) 1983-1993, Landesvereinigung Rheinland-Pfalz 1984-1989, EUCDA/ICDA 1991-1994; KAB: Korrespondenz, Unterlagen 1986-1992; Presseerklärungen, Interviews, Ausarbeitungen 1980-1995; Tagebücher 1983-1993.
Aktenlaufzeit
1965 - 1995
Aktenmenge in lfm.
21,0

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-536
Bestandsname
Hedrich, Klaus-Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.12.1941
Berufsbezeichnung
Studienrat.
Biographie
1961 CDU und JU, 1963-1967 stv. Landesvorsitzender der JU Hannover, 1970-1981 Vorsitzender des KV Uelzen, seit 1972 Mitglied des Kreistages Uelzen (1976-1986 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1974-1983 MdL Niedersachsen, 1978-1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen, 1981-1991 Vorsitzender des BV Lüneburg, 1983-2005 MdB, 1994-1998 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Pressemitteilungen 1983-1990, Materialsammlungen betr. Steuerreform 1983-1987, Hochschulpolitik 1983-1988, Gesundheitsreform 1987-1989, Entwicklungspolitik (bes. Mexiko, Nicaragua, El Salvador, Panama, Kuba, Namibia) 1984-1990, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Protokolle) 1985-1990, Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Zusammenarbeit" der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Vorlagen) 1983-1988, Finanzausschuss (Protokolle, Materialien) 1987-1990, Wahlkreisangelegenheiten (Uelzen, Celle) 1981-1988, Landesgruppe Niedersachsen (Termine, Korrespondenz, Tageskopien) 1985-1989, Tageskopien 1984-1989; CDU: CDU in Niedersachsen und KV Uelzen (Rundschreiben, Vorlagen, Zeitungsausschnitte) 1983-1988, EAK (Protokolle des Bundesvorstandes und des Landesvorstandes Niedersachsen, Korrespondenz, Presseausschnitte, Vorlagen) 1983-1988.
Aktenlaufzeit
1981 - 1990
Aktenmenge in lfm.
9,25

5

Bestandssignatur
01-565
Bestandsname
Döhner, Klaus
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.08.1921
Todesdatum
18.12.2009
Berufsbezeichnung
Arzt, Dr.
Biographie
1952-1991 Mitglied des Kreistages Wesermünde bzw. Cuxhaven, 1953-1961 DP (Vorsitzender des KV Wesermünde und des BV Stade), 1956-1990 Gemeinderat im Midlum, 1962 CDU, 1970 Vorsitzender des KV Wesermünde, 1975-1977 und 1981-1986 Bürgermeister der Samtgemeinde Land Wursten.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik (Protokolle, Korrespondenz, Ausarbeitungen) 1960-1975, CDU in Niedersachsen (Landesausschuss, Ausschuss für Gesundheitspolitik) 1969-1980, BV Stade (Bezirksvorstand) 1970-1980, KV Wesermünde (Kreisvorstand, Vereinigungen, bes. JU, Arbeitsgemeinschaften, Ortsverbände, Unterlagen zur Sozial- und Gesundheitspolitik) 1964-1978, KV Cuxhaven (Kreisvorstand, Wahlkampforganisation) 1978-1992, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1970-1990; Kreistag: Planungsunterlagen, Korrespondenz, Protokolle der CDU-Fraktion, Ausschüsse (bes. Sozial- und Gesundheitsausschuss), Presseartikel 1961-1992; Bürgermeister: Fraktionskorrespondenz und -protokolle, Haushaltspläne, Unterlagen zur Regionalentwicklung 1973-1991; Gemeinderat: Korrespondenz, Notizen 1970-1991; Standesorganisationen: Hartmannbund 1957-1992, Institut für rationale Medizin 1969-1982; Materialsammlung zur Gesundheitspolitik (bes. Arbeitsmedizin, Krankenhausfinanzierung, Gesundheitsreform) 1960-1991; Persönliches 1957-1993.
Aktenlaufzeit
1957 - 1993
Aktenmenge in lfm.
13

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-717
Bestandsname
Brunnhuber, Georg
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.02.1948
Berufsbezeichnung
Zimmermann, Diplom-Ingenieur (FH).
Biographie
1965 JU, 1972 CDU, 1973-1975 Kreisrat, 1973-1977 Kreisvorsitzender der JU Ostalb, 1975-1987 Stadtrat in Oberkochen, 1981-2001 Vorsitzender des KV Ostalb, Vorsitzender der Verkehrskommission der MIT-Deutschland, 1990-2009 MdB: Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, stv. verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg in der CDU/CSU-Fraktion, 1994 Vorsitzender der Deutsch-Österreichischen Parlamentariergruppe, 1994-2009 Vorsitzender des Kardinal-Höffner-Kreises in der CDU/CSU-Fraktion, 2005 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der CDU/CSU-Fraktion, 2005 Sprecher der CDU-Landesgruppenvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, 2006-2010 Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG, 2010-2014 Politischer Beauftragter der Deutschen Bahn AG.
Kurzbeschreibung
Reden 1991-1999; MdB: Allgemeine Korrespondenz und Wahlkreiskorrespondenz 1991-2009, Besuchergruppen 1991-1996, Korrespondenz Verkehrsausschuss 2002-2009, Deutsche Bahn 2005-2009, Gesundheitsreform 2002-2009; CDU: Gemeinderat Oberkochen 1984-1986, KV Ostalb 1978-1990; Kardinal-Höffner-Kreis 1994-2008; umfangreiche Pressesammlung zur Person 1984-2009.
Aktenlaufzeit
1978 - 2009
Aktenmenge in lfm.
15,3

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode