Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Godesberger" > 13 Objekte

4

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 022
Aktentitel
Band 22: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
G - Z
Enthält
GREBING, Helga, Die Konservativen und Christlichen seit 1918, in: Politische Studien, 9 (1958), S. 482 ff
GRÜNTHAL, Günther, "Zusammenschluß" oder "Evangelisches Zentrum"? Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Zentrumspartei in der Weimarer Republik, in: Staat und Gesellschaft im politischen Wandel (Bußmann-Festschrift), S. 301-330
JOSTOCK, Paul, Die Sendung der Arbeiterbewegung. Eine Besinnung zur Jahrhundertfeier, in: Die Neue Ordnung, 17 (1963), S. 321-333
ders., Die goldenen zwanziger Jahre - Mythos oder Wirklichkeit, in: Ordo Socialis, 11 (1963), S. 258-272
ders., Überblick über die Geschichte der Katholischen Arbeiterbewegung, in Deutschland, in: Die Neue Ordnung, 17 (1963), S. 425-434
JUNKER, Detlef, Die Deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33. Ein Beitrag zur Problematik des politischen Katholizismus in Deutschland (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik, Bd. 4), Stuttgart 1969 (hier S. 22-43)
KLÜBER, Franz, Arbeit, Mitbestimmung und Eigentum nach katholischer Soziallehre, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 8 (1977), S. 495-506
LENZ, Helmut, Die gesellschaftspolitische Stellung der Deutschen Gewerkschaften von 1918-1933, in: Die Neue Ordnung, 14 (1960), S. 87-99
LÖW, Konrad, Auf den Schultern von Karl Marx, in: Stimmen der Zeit, 101, 1976, S. 609-615
MÖCKL, Karl, Die Struktur der Christlich-Sozialen Union in Bayern in den ersten Jahren ihrer Gründung, in: ?
MORSEY, Rudolf, Die Deutsche Zentrumspartei, in: Das Ende der Parteien 1933, S. 279-422 (hier: S. 279-298, 411-422)
ders., Die deutschen Katholiken und der Nationalstaat zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Die deutschen Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 270-298
NAWROTH, Edgar, Christliche Sozialbewegung in der geschichtlichen Bewährung, hektograph. Manuskript, o. O., o. J., 12 S.
NELL-BREUNING SJ, Oswald von, Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 261-272
ders., Christentum und Sozialismus. Zum Memorandum des Bensberger Kreises, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 344-348
ders., 15.5.1931. Erinnerungen zur Entstehungsgeschichte von "Quadragesimo anno", in: Die Neue Gesellschaft, 18 (1971), S. 304-310 (Nachdruck in: O. v. Nell-Breuning, Wie sozial ist die Kirche? S. 127-136)
ders., Sozialer und politischer Katholizismus. Eine Sicht deutscher Kirchen- und Sozialgeschichte, in: Stimmen der Zeit, 100 (1975), S. 147-161
ders., Der Volksverein für das katholische Deutschland, in: Stimmen der Zeit, 97 (1972), S. 35-50
ders., "Wir alle stehen auf den Schultern von Karl Marx", in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 616-622
ders., Wird die katholische Soziallehre marxistisch?, in: Die Neue Ordnung, 23 (1969), S. 114-121
NIPPERDEY, Thomas. Das Zentrum, Kap. VI aus: , Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 18), Düsseldorf 1961, hier S. 265-292
OCKENFELS, Wolfgang, Ursprung und Auftrag der christlichen Gewerkschaftsbewegung. Haben die Christen bei der Lösung der sozialen Frage versagt? in: Zur Gewerkschaftsfrage. Die christlich-soziale Alternative. Politische Studien, Sonderheft 3 (1981), S. 52-66
PATCH, William Lewis, Christian Trade Unions in the Politics of the Weimar Republic, 1918-1933. The Failure of "Corporative Pluralism", Phil. Diss. Yale University 1981, publ. New Haven and London 1981 (hier S. 11-17)
RAPP, Heinz, Katholische Soziallehre und Godesberger Programm, in: Die Neue Gesellschaft, 24 (1977), S. 1057-1061
RIVINIUS, Karl Josef, Soziale Frage. Lösungsversuche im 19. Jahrhundert, in: Stimmen der Zeit, 101 (1976), S. 623-634
SCHMITT, Hermann Joseph, Information über die Katholische Arbeiter-Bewegung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 208-212
Schneider, Michael, Die christlichen Gewerkschaften 1894-1933. Ein Überblick, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 31 (1981), S. 709-728
SEIDEL, Käthe, Arbeit und Eigentum in der katholischen Soziallehre und in der frühen Programmatik der CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29 (1979), B. 39, S. 24-46
WEBER, Wilhelm, Christlicher Sozialismus? (Kirche und Gesellschaft. Hrsg. von der Kath. Sozialwiss. Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 7, Köln 1974
WILMS, Dorothea, Sozial Politik - Antwort auf alte und neue soziale Fragen, in: Die christliche Frau. Hrsg. Kath. Deutscher Frauenbund Zentrale e.V., Köln, 66 (1977), S. 111-116

(Buchbesprechungen /= Zeitungsausschnitte) A - Z
Personen
Nell-Breuning, Oswald von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12161
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske (1)
Tageskopien von Generalsekretär Heck und Vermerke Heck-Kraske 03/66-10/67
Enthält
Enthält u.a.:
1967
Vermerk über die Sitzung einer von den Landesvorsitzenden beauftragten Kommission am 09.10.1967, vor allem das Thema öffentliche Wahlkampfmittel betreffend

Vermerke zur Finanzierung der CDU; darunter auch ein Vermerk zum Sonderkonto von Konrad Adenauer

Vermerk über ein Gespräch von Vertretern der wirtschafts- und sozialpolitisch ausgerichteten Vereinigungen und Gliederungen der CDU am 06.09.1967

Vermerk über die geplante Erweiterung des Vorstandes der KAS

Zeitschrift: Das Wirtschaftsbild (20.07.1967) und Kritik von Margot Kalinke an der sozialpolitischen Ausrichtung dieser Ausgabe

Vermerk über die Entwicklung der Ost-West-Kommission der EUCD

Entschließung der CDU/CSU-Gruppe im Deutschen Städtetag zur Situation der Städte

Übersicht über das Thema Mitbestimmung

Vermerke über die Sitzungen des Präsidiums und Bundesvorstandes am 17.07. und 05.06.1967, künftige Einladung des Vorsitzenden Franz Josef Strauß und Generalsekretär Max Streibl der CSU

Einladungsschreiben zum Gespräch über Kommunalpolitik am 05.07.1967

Analyse der Godesberger Konferenz der SPD am 17.-18.12.1966

1966
Bemühungen zur Gründung des BACDJ

Schreiben von Generalsekretär Heck an die Landesverbände, die Begründung der Großen Koalition betreffend

Ausarbeitung des Villigster Studienkreises aus dem Jahr 1952: Die heutige Gesellschaft nach evangelischem Verständnis (Kopie)

Schreiben von Generalsekretär Heck an Franz Amrehn über Grundfragen der Deutschlandpolitik

Schreiben von Generalsekretär Heck an Julius Kardinal Döpfner über die Kontaktpersonen innerhalb der CDU für die katholische Kirche

Schreiben von Generalsekretär Heck an Bundeskanzler Erhard mit Verbesserungsvorschlägen für die politische Arbeit

Übersicht über die Neuordnung der staatlichen Sparförderung

Rede auf dem Parteitag des Landesverbandes Schleswig-Holstein in Flensburg am 02.09.1966

Verschiedene Anschreiben, Betreff: die vom Präsidium berufene Kommission für gesamtdeutsche Fragen

Überlegungen zur Einbeziehung führender Politiker der JU für die langfristige Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes 1969

Vorschlag von Generalsekretär Heck für die Wahl von 15 Bundesvorstandsmitgliedern durch den Bundesausschuß

Vermerk über die Personalpolitik der CDU in den Bundesministerien

Notiz, nach der sich Generalsekretär Heck (als Geschäftsführendes Präsidialmitglied) in der Nachfolge von Josef Hermann Dufhues (als Geschäftsführender Vorsitzender) sieht

Artikel von Generalsekretär Heck über den Briefwechsel zwischen SPD und SED
Jahr/Datum
1966 - 1967
Personen
Adenauer, Konrad; Amrehn, Franz; Döpfner, Julius /Kardinal; Dufhues, Josef Hermann; Erhard, Ludwig; Heck, Bruno; Kalinke, Margot; Kraske, Konrad; Strauß, Franz Josef; Streibl, Max

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4105
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (5)
Rundschreiben 09.05.1968 - 02.11.1972
Abteilung Rechtspolitik Arthur Herzig und Peter Scheib
Enthält
Peter Scheib Betreff:
Justizpolitisches Programm der CDU, 02.11.1972, dazu: Programm, 13.10.1972
Unterlagen, 19.10.1972, dazu: verschickte Unterlagen (Regierungsprogramm mit Parteitagsrede Rainer Barzel, Fotokopien Argumentationskarten SPD - Godesberger Programm / Rechtspolitik von CDU und SPD, Rede von Gerhard Stoltenberg auf der BACDJ-Mitgliederversammlung am 13.10.1972, Informationen der CDU zur Reform von § 218 und zur Reform des Eherechts)
Übersicht Aufgrund der Regierungserklärung vom 28.10.1969 verabschiedete Gesetze und Gesetzesentwürfe auf dem Gebiet der Rechts- und Verfassungspolitik, 01.08.1972
Peter Scheib Betreff: Einladungen zu Mitgliederversammlungen
Friedrich Vogel Betreff: Referat Die Reform der ordentlichen Gerichtsbarkeit, 04.05.1972
Dr. Gebhard Müller (Präsident des Bundesverfassungsgerichts): Rede anlässlich der Amtsübergabe an Ernst Benda am 08.12.1971 (Abschrift)
Peter Scheib Betreff:
Liste der Mitglieder und Gäste des BACDJ, 02.02.1972, dazu: Liste
Fragebogen zum Thema § 218, 04.08.1971
Zusammensetzung 2. Amtsperiode, 09.03.1971
Änderungsvorschläge 2. Fassung des Berliner Programms, 23.10.1970
Vermerk Franz Meyers Betreff: Geschäftsordnung BACDJ, 19.06.1969
Fachkommission Sittlichkeitsdelikte Antrag auf Verabschiedung einer Entschließung, 17.06.1969
Arthur Herzig Betreff: Unterlagen (Protokoll der Konstituierung am 09.05.1968, Liste der Mitglieder, Name und Anschrift der Vorstandsmitglieder), 19.06.1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.05.1968 - 02.11.1972
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Herzig, Arthur; Meyers, Franz; Müller, Gebhard; Scheib, Peter; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Friedrich

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (24)
CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Broschüre: Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, Bonn im Juli 1971, Format A5
vgl.: 07-001-7070, CDU-Dokumentation
2) Flugblatt: Nach den Wahlen bitte zahlen. Zeche zahlt der Arbeitsnehmer, Format A5
3) Faltblatt: 5 gute Gründe, Warum wir nein zum Grundvertrag sagen, Entwurf, Fomat A6
4) Faltblatt: 5 gute Gründe, offizielle Version, Format A6
5) Hülle: Argumentationskarten, Plastik, Format A6
6) Serie: Argumentationskarten, Format A6, alphabetisch thematisch sortiert:
a) Bildungspolitik: Die Bildungspolitik der CDU / Bildungsruine der SPD
b) Bodenrecht: CDU für ein soziales Bodenrecht / SPD - Sozialisierung des Bodens
c) Europapolitik: Die zielstrebige Europapolitik der CDU / SPD-Europapolitik: Morgen, morgen
d) Familienpolitik: Familienpolitik der CDU / SPD versagt in der Familienpolitik
e) CDU-Frauen: 11 Gründe für die Frauen, CDU zu wählen
f) Hochschulpolitik: CDU: Politik der Taten / SPD: Ideologie statt Politik
g) Innere Sicherheit: 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit
h) Juso-Zitate
i) Landwirtschaft: Zukunftsorientierte Agrarpolitik der CDU / Landwirtschaft = Stiefkind der SPD
j) Mitbestimmung: Partnerschaft statt Klassenkampf / SPD wortbrüchig
k) Die CDU Ostpolitik: Die CDU hat das Bestmögliche herausgeholt
l) Die SPD Ostpolitik: Negativ-Bilanz der Ostpolitik der SPD
m) Radikalismus: Linksrutsch der SPD / Vormarsch der Linksradikalen
n) Radikale Ausländer: Die Tatsachen / Reaktion der SPD: Theaterdonner / Forderungen der CDU
o) CDU-/SPD-Rechtspolitik: Die Rechtspolitik der CDU / SPD-Ideologie statt Rechtspolitik
p) Sicherheitspolitik: Die Sicherheitspolitik der CDU / 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik
q) SPD: Der Leim der SPD: Demokratischer Sozialismus / Es geht um unsere Freiheit
r) SPD Godesbergerprogramm: Das Godesberger Feigenblatt der SPD
s) SPD-Politik: 13 Beispiele gescheiterter SPD-Politik
t) Staatsdienst: Kein Steigbügel für Radikale
u) Steuern: Die Steuerpolitik der CDU / SPD: Jede 2. Mark dem Staat
v) Umweltschutz: Die Umweltpolitik der CDU / Der Umweltschutz der SPD
w) Verbraucherpolitik: Die Verbraucherpolitik der CDU / Die SPD-Zeche müssen die Verbraucher bezahlen
x) Verbrechensbekämpfung: Die Fakten / Maßnahmen und Forderungen der CDU für die wirksame Verbrechensbekämpfung
y) Vermögenspolitik: Die Vermögenspolitik der CDU / Die Vermögensblockade der SPD
z) Wirtschaftspolitik: Der Stabilitätskurs der CDU / Wirtschaftspolitik à la SPD
zz) Wohnungsbau: Die Wohnungsbaupolitik der CDU / SPD - Galoppierende Baupreisinflation

7) Broschüre: Reden von Gerhard Schröder, Außenpolitik für Deutschland und Manfred Wörner, Friedenspolitik in Sicherheit und Freiheit, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
8) Broschüre: Reden von Hans Katzer, Gesellschaftspolitik im Mittelpunkt der Wahlauseinandersetzung und Helga Wex, Refompolitik der Vernuft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
9) Broschüre: Richard von Weizsäcker, Bericht der Grundsatz-Kommission, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
10) Broschüre: Konrad Kraske, Entschlossen zum Erfolg, Bericht des Generalsekretärs 20. Bundesparteitag Wiesbaden, 09.10.1972, Format A5
11) Broschüre: Reden von Kurt Georg Kiesinger, Ludwig Erhard und Kai-Uwe von Hassel 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
12) Broschüre: Reden von Josef Strauß Stabilität durch Soziale Marktwirtschaft und Karl-Heinz Narjes Herausforderung der Sozialen Marktwirtschaft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
Nachträglich in 07-001-7070 integriert: Lfd.-Nr. IV/10, Lfd.-Nr. I/5, Lfd.-Nr. V/I, Lfd.-Nr. V/3, Lfd.-Nr. VI/4, Lfd.-Nr. IV/23.
Darin
13) Aus der Serie Argumente, Dokumente, Materialen, Lfd.Nr.I/5: Inflation. Die Zeche zahlt der kleine Mann. Eine Dokumentation der CDU/CSU (Planungsstab), 18.10.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Erhard, Ludwig; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kraske, Konrad; Narjes, Karl-Heinz; Schröder, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga; Wörner, Manfred

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071/6
Datei
acdp-07-001-7071-06.pdf
Aktentitel
6) Serie: Argumentationskarten, Format A6, alphabetisch thematisch sortiert:
a) Bildungspolitik: Die Bildungspolitik der CDU / Bildungsruine der SPD
b) Bodenrecht: CDU für ein soziales Bodenrecht / SPD - Sozialisierung des Bodens
c) Europapolitik: Die zielstrebige Europapolitik der CDU / SPD-Europapolitik: Morgen, morgen
d) Familienpolitik: Familienpolitik der CDU / SPD versagt in der Familienpolitik
e) CDU-Frauen: 11 Gründe für die Frauen, CDU zu wählen
f) Hochschulpolitik: CDU: Politik der Taten / SPD: Ideologie statt Politik
g) Innere Sicherheit: 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit
h) Juso-Zitate
i) Landwirtschaft: Zukunftsorientierte Agrarpolitik der CDU / Landwirtschaft = Stiefkind der SPD
j) Mitbestimmung: Partnerschaft statt Klassenkampf / SPD wortbrüchig
k) Die CDU Ostpolitik: Die CDU hat das Bestmögliche herausgeholt
l) Die SPD Ostpolitik: Negativ-Bilanz der Ostpolitik der SPD
m) Radikalismus: Linksrutsch der SPD / Vormarsch der Linksradikalen
n) Radikale Ausländer: Die Tatsachen / Reaktion der SPD: Theaterdonner / Forderungen der CDU
o) CDU-/SPD-Rechtspolitik: Die Rechtspolitik der CDU / SPD-Ideologie statt Rechtspolitik
p) Sicherheitspolitik: Die Sicherheitspolitik der CDU / 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik
q) SPD: Der Leim der SPD: Demokratischer Sozialismus / Es geht um unsere Freiheit
r) SPD Godesbergerprogramm: Das Godesberger Feigenblatt der SPD
s) SPD-Politik: 13 Beispiele gescheiterter SPD-Politik
t) Staatsdienst: Kein Steigbügel für Radikale
u) Steuern: Die Steuerpolitik der CDU / SPD: Jede 2. Mark dem Staat
v) Umweltschutz: Die Umweltpolitik der CDU / Der Umweltschutz der SPD
w) Verbraucherpolitik: Die Verbraucherpolitik der CDU / Die SPD-Zeche müssen die Verbraucher bezahlen
x) Verbrechensbekämpfung: Die Fakten / Maßnahmen und Forderungen der CDU für die wirksame Verbrechensbekämpfung
y) Vermögenspolitik: Die Vermögenspolitik der CDU / Die Vermögensblockade der SPD
z) Wirtschaftspolitik: Der Stabilitätskurs der CDU / Wirtschaftspolitik à la SPD
zz) Wohnungsbau: Die Wohnungsbaupolitik der CDU / SPD - Galoppierende Baupreisinflation
Jahr/Datum
1969 - 1972

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7114
Aktentitel
Werbemittel 7. Wahlperiode und Bundestagswahl 03.10.1976 (9)
CDU - Argumentationskarten und Broschüren
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Argumentationskarten u.a.: (Liste liegt bei), Format A5 und A6
Argumentationskarten (Faltblatt), grüne Kopfzeile, 1/12 73 VVA 50, Format A6
1) Berufsbildungspolitik, Reform der beruflichen Bildung, Nr. 233
2) Mitbestimmungspolitik, Nr. 234
3) Vermögensplanung, wirtschaftliche Freiheit, Nr. 235
4) Gesellschaftspolitik, Für eine offene und solidarische Gesellschaft, Nr. 248
5) Bodenrechtspolitik, humanere Lebensbedingungen, Nr. 232
Faltblätter, Format A5
6) Grund und Boden für möglichst vielen Bürger, Helmut Kohl: "Unsere Bodenrechtspolitik macht aus Bewohnern - Bürger", Nr. 236
7) Vorrang für berufliche Bildung, Format A5, Nr. 237
8) Gleichberechtigung im Unternehmen, Mitbestimmungspolitik, Format A5, Nr. 238
9) Vermögensbildung durch Gewinnbeteiligung, Vermögenspolitik, Format A5, Nr. 239
10) Lehrlinge, Ausbildungspolitik, Format quadratisch, Nr. 250
Argumentationskarten, Format A6
11) Berufsbildungspolitik, Reform der beruflichen Bildung, Nr. 233, rot-weißes Design (vgl. 07-001 : 7114-1)
12) Broschüre, Format etwas kleiner als A4: Argumente Dokumente Materialien, Dokumentation zum Grundvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Lfd.-Nr. II/10
Argumentationskarten, 1/7 74 V 50, Format A6
12a) Sicherheitspolitik, Sicherheitspolitik der CDU, Nr. 290 (vgl.: Nr. 192)
12b) Zielbewusste Agrarpolitik der CDU, leere Versprechungen der Koalition, Nr. 291
13) Frauen und Gesellschaft (gleich Chancen für alle Frauen), Abschaffung Leichtlohngruppen, Nr. 292
14) Bildungsinhalte, Schule als Testfall für Freiheit und Verantwortung, Nr. 293
15) Faltblatt: Steuerpolitik, Steuersenkung 01.01.1975, Steuerentlastung, Nr. 296
16) Bundesrat erfüllt Verfassungsauftrag, Nr. 298
Argumentationskarten, 1/2 74 V 50, Format A6
17) Preise, CDU = Partner der Verbraucher, Nr. 261
17a) Umweltschutz, CDU-Programm für eine lebenswerte Umwelt, Nr. 260
17b) Sichere Arbeitsplätze, keine Experimente, Lohntütenschwindsucht, Nr. 259
17c) Verbrechensbekämpfung und die Fakten, Nr. 262 (Fakte = 2/7 74 V 10)
17d) Wirtschaftspolitik, Stabilitätspolitik, Nr. 263
Argumentationskarten, 2/7 74 V 50, Format A6
18) Verbraucherpolitik, Abzahlungsgesetz, unlauterer Wettbewerb, Nr. 195
Argumentationskarten, 1/9 74 V 50, Format A6
19) Mutter und Kind, Soziale Hilfen, Verfassungsklage, Nr. 306
Argumentationskarten, 1/8 74 V 50, Format A6
20) Numerus clausus, überfüllte Schulen, junge Menschen zahlen die Zeche, CDU Reformpolitik mit Augenmaß
21) Familienprogramm, CDU-Programm für die Familie, Familienlastenausgleich, Nr. 300
Argumentationskarten (Faltblatt), 1/10 73 V 50, Format A6
22) Argumente Preise, Alle Reden über Preise, die SPD macht Sie!, Nr. 217
Argumentationskarten (Faltblatt), 1/3 74 V 50, Format A6
23) § 218, Strafgesetzbuch (StGB), Schutz des ungeborenen Lebens, Schwangerschaftsabbruch, Nr. 265
24) Energiepolitik, Ölpreis, Nr. 266
25) Mitbestimmung in Unternehmen, Nr. 267
Argumentationskarte, 9.73, Format A6
26) Bildungspolitik der CDU, Bildungsruinen der SPD, Nr. 189
27) Umweltschutz der SPD, Umweltpolitik der CDU, Nr. 190
28) Juso-Zitate, Nr. 191
29) Sicherheitspolitik, 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik, Sicherheitspolitik der CDU, Nr. 192
30) SteuererhöhungsbeschlüsseStabilitätsabgabe, Mineralölsteuererhöhung 01.07.1973, Nr. 193
31) Hochschulpolitik, CDU: Politik der Taten, SPD: Ideologie statt Politik, Nr. 194
32) Verbraucherpolitik der CDU, Nr. 195
33) SPD - Der Leim der SPD, Demokratischer Sozialismus, Es geht um unsere Freiheit, Nr. 196
34) Renten, Nr. 197
35) Karlsruher Urteil (Faltblatt), Grundvertrag, 7 Positionen der CDU und des Bundesverfassungsgerichts gegenübergestellt, Nr. 187
37) Radikale, SPD gegen Ministerpräsidentenbeschluss, Radikale im öffentlichen Dienst, Nr. 188
37a) SPD Godesberger Pogramm, Sozialismus gleich Demokratie? 2/7 74 V10, Nr. 198
Argumentationskarten, ohne Nummern, Format A6
38) Steuererhöhungsbeschlüsse
39) Argumente Grundvertrag
40) Text zu Argumentationskarten, Format A4
41) Argumentationskarten, Serie Berliner CDU, Themen: Bevölkerungsentwicklung, Besuchsregelung, Familienpolitik, Hochschulpolitik, Oberstufenreform, Kongreßzentrum, Kulturpolitik, Senioren, Sprüche, Steglitzer Kreis, Tätigkeit der Fraktion1974 (Gesundheitswesen, Umweltschutz, ausländische Mitarbeiter), Telegraf Nachtdepeche, Zwangsumtausch.
42) Serien Argumentationskarten, V 50 (vgl.: 07-001 : 7110-26)
März 1976
a) Argumente Die Neue Soziale Frage, Nr. 6465
b) Argumente Arbeitslosigkeit, Nr. 6466
c) Argumente Soziale Sicherheit, Nr. 6464
April 1976
d) Argumente Frau und Gesellschaft, Nr. 6476
Mai 1976
e) Argumente Bildungsinhalte, Nr. 6488
f) Argumente Kommunalpolitik, Nr. 6492
g) Argumente Vermögenspolitik, Nr. 6487
h) Argumente Umweltschutz, Nr. 6491
Juni 1976
i) Argumente Familienpolitik, Nr. 6551
V 70, Juli 1976
j) Argumente Bundesrat, Nr. 6592
Argumentationskarte, 9/75 V 100, Format A6
43) Wirtschafts- und Finanzkrise, Die Union ist die Alternative, Sechs Jahre Mißwirtschaft
Argumentationskarte 4/75 V 50, Format A6
44) Vermögenspolitik der CDU, Soziale Partnerschaft statt Klassenkampf, Nr. 6343
46) Victnum und die SPD, die Tatsachen, Nr. 6449
48) Verbrechensbekämpfung, Wie gefährlich leben wir?, Verbrechern muss man das Handwerk legen, Nr. 6348
50) Kommunalpolitik der CDU, Nr. 6346
Argumentationskarte, 10/74 V 50, Format A6
45) Klarheit in Bonn, Demokratie braucht Klarheit, Nr. 314
Argumentationskarte 5/75 V50, Format A6
47) Mitbestimmung, Partnerschaft statt Klassenkampf, Nr. 6351
Argumentationskarte oktober 75 V50, Format A6
49) Investitionslenkung, Nr. 6404
Argumentationskarte, 3/75 V50, Format A6
51) Partner-Rente, Sozialpolitik der Zukunft, Erziehungsgeld, Nr. 6332
52) Wirtschaftspolitik, Der Ausweg aus der Krise, Nr. 6337
Argumentationskarte, 1/75 V50, Format A6
53) Steuerpolitik, Kein Jahrhundertwerk, Nr. 6325.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1976

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7114/37 a
Datei
acdp-07-001-7114-37a.pdf
Aktentitel
37a) SPD Godesberger Programm, Godesberger Feigenblatt, Nr. 198
Jahr/Datum
1972 - 1976

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode