Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Goliasch" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
89. - 95. Sitzung 09.01.1968 - 28.05.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 1/68 für 89. Sitzung bis 27/68 für 95. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/68 - 53/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, Aktionsprogramm West-CDU, Verfassung und Volksentscheid
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) neu: Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) neu: Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation ab 01.02.1968
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
09.01.1968 - 89. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- "Die Globalstrategie der USA-Imperialisten und ihrer Helfershelfer wird gegenwärtig in drei verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar: Brutale und hemmungslose Aggression mit militärischer Gewalt (Vietnam / Naher Osten) / Anzettelung konterrevolutionärer Putsche (Griechenland / Afrikanische Länder / Länder Lateinamerikas) / Versuche des Aufweichens des sozialistischen Lagers - unter dem Deckmantel des Wunsches nach Herstellung "menschlicher" Beziehungen - und damit verbunden der Isolierung und Beseitigung der DDR."
- Informationsbericht Nr. 27/67
a) Meinungsbildung zur Erklärung Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht über die Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Zur kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
c) Zu unserer Mitarbeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften in Industrie und Bauwesen
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1968 - Der Aufruf der Ortsgruppe Straupitz, Bezirksverband Cottbus sollte in allen Ortsgruppen aufgegriffen werden. Vgl.: 07-011-261
3. Gesamtterminplan Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit katholischen Unionsfreunden 17.04.1968
6. Information Vorbereitung 3. Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
7. Veränderung zur Finanzordnung der CDU
8. Urlaubsvereinbarung 1968
9. Kaderfragen - Berufung Werner Skulski zum Leiter Abteilung Agitation
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konzeption für Berliner Redaktion bis zum 01.03.1968
- Aktionsprogramm der West-CDU
- Ausstellung über Fragen der Kulturarbeit beim Zentralkomitee der SED
Beschlüsse Nr. 1/68 - 5/68
23.01.1968 - 90. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Erstellung einer Pressedokumentation über die Jahreshauptversammlungen 1968 - Pressesammlung
- Der Leiter Archivwesen wird beauftragt, die laufende Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen 1968 zu einer Dokumentation zusammenzufassen.
- Informationsbericht 1/68
a) Meinungsbildung zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Stand der Vorbereitung der weiteren Jahreshauptversammlungen
c) Einschätzung der qualitativen Ergebnisse der Mitgliederversammlungen
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 1. Quartal 1968
5. Zwischenbericht Ergebnisse der Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
6. Konzeption Durchführung kulturpolitische Tagungen und Seminare
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 29.02.1968 in Berlin
b) Kulturpolitisches Seminar der VOB Union 05.-06.02.1968 in Weimar
7. Vorlage Messegespräch mit Kunsthandwerkern
8. Bericht Seminar mit Unionsfreunden zu Fragen der Westarbeit 08.-13.01.1968
9. Kaderfragen - Berufung Herbert Goliasch in das Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 11/68
13.02.1968 - 91. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/68
- Meinungsbildung zum Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung
b) Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.02.1968
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Entwurf Gliederung Rechenschaftsbericht
b) Konzeption Handzettel
3. Vorbereitung Veranstaltungen
a) Messeveranstaltungen in Leipzig 07.03.1968
b) Konzeption für die Delegation christlicher Arbeiter aus Westdeutschland 02.-07.04.1968
4. Vorlage Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei und der sozialistischen Gegenwartsliteratur, insbesondere der Literatur der CDU-Verlage
5. Bericht kulturpolitisches Seminar im Januar 1968 in Grünheide
6. Mitteilungen und Anfragen
- Vorhaben zur Neugestaltung Flaggenschmuck am Otto-Nuschke-Haus bei besonderen Anlässen
- Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen
- Gerhard Fischer soll mit der Franz-Mehring-Ehrennadel ausgezeichnet werden
- Tagung National Rat und Nationale Front mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 04.-05.03.1968
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
27.02.1968 - 92. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Informationsbericht Nr. 6/68 Meinungsbildung in der Verfassungsfrage
- Jahreshauptversammlungen
- Große Volksaussprache über die sozialistische Verfassung
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorlage Politische Konzeption
b) Vorlage Gliederung zum Rechenschaftsbericht
3. Einberufung 19. Sitzung Hauptvorstand 23.04.1968
4. Plan Themen des Monats
5. Vorbereitung Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und weiteren Gästen in Alt-Tellin, Kreis Templin am 27.033.1968
b) Zentrale Handwerkertagung am 05.04.1968
6. Vorschläge Mitglieder der CDU im Rat für Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (RLN)
- Siegfried Löffler
- Lydia Henning
- Erhard Scheibe
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Plan zur Vorbereitung 75. Geburtstages Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
b) BGL-Vorlage Internationaler Frauentag
c) Prämierungsvorschläge zum Internationalen Frauentag
d) Verwirklichung Beschluss Staatsrat vom 30.11.1967
e) Information Aussprache über Arbeit der Bezirkspresse-Organe der CDU mit dem Leiter Presseamt beim Ministerrat
f) Präsidium Hauptvorstand Sitzung am 19.03.1968
Beschlüsse Nr. 15/68 - 23/68
28.03.1968 - 93. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Beschluss der Volkskammer vom 26.03.1968 zum Volksentscheid am 06.04.1968 über die sozialistische Verfassung
- "Die von Heyl abgegebene Stellungnahme der Volkskammerfraktion, die in hervorragender Weise den spezifischen Überlegungen und Anliegen christlicher Bürger hinsichtlich der neuen sozialistischen Verfassung Ausdruck gab, hat dafür eine klare politische Orientierung verschaffen."
Folgende Aufgaben:
Großkundgebung
- Kreisdelegiertenkonferenzen zum eindrucksvollen Bekenntnis gestalten und Aufrufe zum VE
- Präsidium Hauptvorstand am 02.04.1968 - Appell an alle christlichen Demokraten und darüber hinaus an alle christlichen Bürger
- Presseorgane führen mit prominenten kirchlichen Persönlichkeiten Interviews und nehmen so verstärkten Einfluss au
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.01.1968 - 28.05.1968
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Heinicke, Hänse; Henning, Lydia; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Walter; Krätzig, Johannes; Kühne, Harald-Dietrich; Laube, Herbert; Löffler, Siegfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Scheibe, Erhard; Schuder, Rosemarie; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0092
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/68 bis 24/68 vom 10.01.1968 - 23.12.1968
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 10.01.1968, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgruppe Kirchenfragen und Gästen am 08.-09.02.1968 in Weimar
4) Seminar in Grünheide
5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitglieder der Räte der Kreise
Nr. 2 vom 16.01.1968, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Lohnpolitische und andere Maßnahmen für konfessionelle Einrichtungen Gesundheitswesen und Sozialwesen
3) Vereinbarung zwischen dem Präsidium Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und dem Präsidium der URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
4) Ferienplätze
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate und Zentrale Schulungsstätte)
Konzeption zur Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands
Nr. 3 vom 25.01.1968, 12 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
3) Zur Mitarbeit im Deutschen Kulturbund
4) Kinderferienlager 1968
Nr. 4 vom 01.02.1968, 16 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Aktionsprogramm der West-CDU
3) Zur Plattform der SP-Führung
4) Weitere Argumentationshinweise
5) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
6) Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
7) Zur Perspektive der privaten Steuerberater
8) Informationsberichte der Bezirkssekretariate
9) Ausbildung der Kreissekretär-Nachwuchskader
Anlage (Nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur Erfassung des Erfüllungsstandes der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1968
Nr. 5 vom 16.02.1968, 10 Seiten
1) Zur Verfassungsdiskussion
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Erzeugnisgruppenarbeit in der Bauwirtschaft
4) Finanzierung der Kreditzinsen bei der Beteiligung nichtvolkseigener Bauhauptbetriebe und Baunebenbetriebe an Investitionsvorhaben
5) Musterstatut für die PGH
6) Zu den Vertreterkonferenzen der Bürger der DDR
7) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Überweisung von Mitgliedern
10) Einstufung der Kreissekretäre nach der Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären vom 18.12.1967
10) Berichtigung
Anlage (Nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Bezirksvorsitzenden)
Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Kreis- und Bezirksbauernkonferenz 1968
Nr. 6 vom 07.03.1968, 17 Seiten
1) Zum Konsultativtreffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Sozialistischer Wettbewerb zu Ehren 20. Parteitag der DDR
4) Zu einigen gesundheitspolitischen Fragen
5) Handbuch für Funktionäre der CDU
6) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
7) Auszüge aus der Einschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
8) Klebemarken und Prägeplakate
9) Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1968
Anlage zur Information Nr. 6/68
Zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Nr. 7 vom 28.03.1968, 19 Seiten
1) Zur Vorbereitung Volksentscheid über die neue Verfassung
2) Zum Nürnberger SP-Parteitages
3) Hinweis für die Kreisdelegiertenkonferenz
4) Kriterien der Mitgliederversammlung
5) Vorgesehene Neuordnung des Systems der Planung im Rahmen der Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus
6) Zur weiteren Durchführung der Hochschulreform in der DDR
7) Veröffentlichung einer biographischen Skizze mit dem Titel "Walter Ulbricht - Arbeiter - Revolutionär - Staatsmann"
8) Kaderveränderungen (Abberufung: Herbert Goliasch, Instrukteur der Abteilung Agitation. Berufung: Werner Skulski, Leiter Abteilung Agitation)
9) Qualifizierung der stellvertretenden Kreissekretäre der Nationalen Front
10) Aufträge an bildende Künstler in Vorbereitung 12. Parteitag
11) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am 06.04.1968
12) Broschüren 2. Tagung der Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten
Nr. 8 vom 16.04.1968, 14 Seiten
1) Zur 19. Sitzung Hauptvorstand
2) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
3) Schlussfolgerungen aus dem Staatsratsbeschluss vom 30.11.1967 für die kulturpolitische Arbeit unserer Partei
4) Zur Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5) Tagung Sekretariat mit Dorfklubvorsitzenden
6) Überweisung von Mitgliedern an den zuständigen Kreisverband
7) Werbung für Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)"
8) Berichterstattung
Anlage
Argumentationshinweise zur verschärften Notstandsdiktatur des Bonner- und Westberliner Regimes
Nr. 9 vom 02.05.1968, 17 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände im 1. Quartal 1968
3) Zum Kampf gegen die Bonner Notstandsdiktaturgesetze
4) Zur Bonner Aggressionsplanung
5) Zu den Grundsätzen für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
7) Schriftenreihe Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiräge zur Geschichte
8) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Anlage
Schreiben Parteivorstand an den FDGB vom 30. April 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung über die Zentrale Lohnbuchhaltung der CDU
Nr. 10 vom 22.05.1968, 11 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.04.1968
3) Zur politischen Argumentation
4) Kadermitteilungen
5) Zur Ausstellung von Chroniken der Kreisverbände während 12. Parteitag
6) Zur Vorbereitung 12. Parteitag
7) Kaderpolitische Arbeit mit den Abteilungsleitern der Räte der Kreise
8) Zur Erarbeitung der Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
9) Zur Aktivierung der Ortsgruppe, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
10) Parteitag - Plakate
11) Berichterstattung zum 15.07.
Nr. 11 vom 06.06.1968, 11 Seiten
1) 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Verabschiedung der Notstandsgesetzgebung im Bonner Bundestag
3) Wettbewerb der Städte und Gemeinden zur Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang vom 01.-13.07.1968 an Zentrale Schulungsstätte
5) "Tag der offenen Tür" in Burgscheidungen
6) Zum statistischen Bericht für das 1. Halbjahr 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand)
Vorschläge zum 10. Deutschen Bauernkongress
Nr. 12 vom 20.06.1968, 9 Seiten
1) Hinweise für die Argumentation
2) Zu den Gesprächen zwischen der Regierungsdelegation der Demokratische Republik Vietnam (DRV) und den Vertretern der USA
3) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 31.05.1968
4) Publikation NAPALM
5) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
6) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1968
Nr. 13 vom 05.07.1968, 7 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Mitarbeit in den Revisionskommissionen der Ausschüsse Nationale Front
3) Seminarkurs für leitende Parteifunktionäre
4) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern der Ortsgruppen
5) Kurzreise in die Volksrepublik Polen (18.-20.10.1968)
Nr. 14 vom 23.07.1968, 13 Seiten
1) Zur Lage in der CSSR
2) Erste Einschätzungen der 4. Weltkirchenkonferenzen in Uppsala
3) CSU-Parteitag
4) Auswertung der 3. Tagung der Berliner Konferenz
5) Vorschläge an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
6) Listensammlung der Volkssolidarität
7) Vorbereitung 12. Parteitag
8) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.06.1968
9) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
10) Zur Aufstellung der Delegiertenkartei
11) Erfassung der Direktstudenten der CDU
Nr. 15 vom 09.08.1968, 11 Seiten
1) Zur Erklärung von Bratislava
2) Zu den Aufgaben in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3) Sozialistische Weiterentwicklung im Handel
4) Vorbereitung 12. Parteitag
5) Bedarf an Studienheften und methodischen Anleitungen
Nr. 16 vom 15.08.1968, 11 Seiten
1) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
2) Zu den nächsten Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik
Nr. 17 vom 21.08.1968, 5 Seiten
1) Zur Mitteilung von TASS und zur Botschaft an alle Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republiken
2) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht bzw. nur bedingt erfüllen
3) Zur Arbeitsorganisation der Bezirkssekretariate
Nr. 18 vom 30.08.1968, 6 Seiten
1) Zur Entwicklung in der CSSR
2) Entschließungsentwurf 12. Parteitag
3) Briefe der Ortsgruppen
Nr. 19 vom 18.09.1968, 8 Seiten
1) Leistungsvergleich
2) Zur politischen Argumentation
3) Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Oktober 1968
4) Teilnahme Politisches Studium
5) Zu den Wahlen der Elternbeiräte
6) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU
7) Plan der Berichterstattung
Nr. 20 vom 23.10.1968, 19 Seiten
1) Einschätzung 12. Parteitag
2) Zur Auswertung 12. Parteitag
3) Hinweise für die Weiterführung der pol
Jahr/Datum
10.01.1968 - 23.12.1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0128
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
66. - 73. Sitzung 09.01.1967 - 13.03.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelben Rand. Jetzt wieder Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/67 - 35/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
Neue Bezeichnung der Leitung der Partei - nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes, - Siegel, Stempel, Briefkopf, Bezeichnung der Mitarbeiter
neues Deckblatt der Beschluss-Vorlagen und neue Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966, Finanzordnung, Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.19663, Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU, Aktionsprogramm der West-CDU, Seminar mit Reisekadern der Abteilung West, Analyse der politisch-erzieherischen Arbeit 1966 in ZSS, Aussprache über den Artikel "Messe-Aufschnitt" in der Beilage Weg und Zeit (Nr.10/67)
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Kudoke
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - nicht anwesend
8) Gerhard Quast - Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Teilnehmer zum Thema VOB UNION am 16.01.1967:
Nitzsche, Gärtner, Schnaeske, Hafki, Bauerhin
Union Verlag am 23.01.1967:
Bauer, Böhner, Dr. Erdmann, Dr. Giesecke, Hetschel, Lehmann, Rostin, Wust, Zander
Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967:
Gerth, Venth (Weimar), Ulrich, Frauenstein (Dresden), Telle, Wegemann (Halle), Kugler, Lübbe ( Rostock), Reinelt (Berliner Redaktion), Nitzsche (VOB Union)
09.01.1967 - 66. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand
- "Nach der Bildung der Bunkerkoalition in Westdeutschland ist es heute unsere Hauptaufgabe, die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz im Verhältnis zwischen der westdeutschen Bundesrepublik und der DDR zu erzwingen."
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967
a) Einsatzplan für Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
b) Plan Berichterstattung der Bezirkssekretariate
3. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - erneute Vorlage, handschriftliche Änderungen
4. Urlaubsvereinbarung
5. Kaderfragen
- Emil Fischer scheidet aus dem Bezirksvorstand Magdeburg aus um eine Stelle bei Der Neue Weg anzutreten und Rudolf Pecher rückt nach
- Willi Greschke wird von seinem Amt als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirksvorstand Cottbus entbunden und Helmut Gaida wird bis 31.03.1967 diese Aufgaben übernehmen
6. Mitteilungen und Anfragen
Vorlage über neue Bezeichnungen für die Leitung der Partei nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes
- neue Briefkopf mit oben Christlich Demokratische Union Deutschlands, darunter jeweils:
a) Vorsitzender, b) Hauptvorstand Präsidium, c) Hauptvorstand Sekretariat
- Siegel Christlich Demokratische Union Deutschlands und unter Emblem
a) Vorsitzender
b) Hauptvorstand
- Stempel für die Abteilungen
Christlich-Demokratische Union
Deutschlands
Sekretariat Hauptvorstand
108 Berlin Otto Nuschke-Str.59/60
- Bezeichnung der Mitarbeiter des Hauses: Abteilungsleiter bzw. Instrukteur beim Sekretariat Hauptvorstand der CDU
- Beschluss über Deckblatt für Beschlussvorlagen - neu mit Struktur und gelber Rand an der rechten Seite
7. Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen:
a) Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
b) Plan für die Durchführung Brigadeeinsätze im 1. Quartal 1967
c) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 20.01.1967
Beschlüsse Nr. 1/67 - 8/67
16.01.1967 - 67. Sitzung
Tagesordnung:
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966 - Bericht von Werner Franke
Keine Beschlüsse
23.01.1967 - 68. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Tagung Nationalrat am 20.01.1967 in Torgau mit neuen Initiativen der Nationalen Front für die Plandurchführung und Planerfüllung
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1967
3. Bericht Seminar mit Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären aus den Großstädten in Grünheide
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
5. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
6. Finanzordnung der CDU bestätigt
7. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.1966
- Gliederung:
1. Arbeitsrechtsverhältnis 2. Betreten des Dienstgebäudes 3. Arbeitszeit und Hausordnung 4. Dienststellen und Kraftfahrzeugeinsatz 5. Schriftverkehr und Unterschriftsbefugnis 6. Dienstsiegel 7. Vorbereitung der Sekretariatssitzungen, Anfertigung von Vervielfältigungen, Postsachen 8. Ferngespräche und Fernschreiben 9. Erholungsurlaub 10. Gesundheits- und Arbeitsschutz
8. Eingabeordnung der CDU
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand Januar bis Juni 1967
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen mit Präsidium Hauptvorstand 08.-09.02.1967 Jena
- 20. Jahrestag Gründung DFD
- Broschüre 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Mitgliederwerbung für die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
- Bericht über Beratung mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
- Vorlage Durchführung eines Faschingsvergnügens am 03.02.1967
Beschlüsse Nr. 9/67 - 14/67
23.01.1967 - 69. Sitzung
Tagesordnung:
Berichterstattung Arbeit Union Verlag
Keine Beschlüsse
30.01.1967 - 70. Sitzung
Tagesordnung:
Beratung über redaktionelle Schwerpunktaufgaben in der politischen Arbeit im 1. Halbjahr 1967
Teilnehmer: Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967
Keine Beschlüsse
06.02.1967 - 71. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1971, Besonderheiten der Lage der DDR
2. Bericht Arbeit der CDU 1966, dazu Bericht mit 41 Seiten
3. Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU - 1. Lesung, dazu Vorlage mit Anlage und Strukturplan:
a) Informationssystem der CDU - Hochformat
b) Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand im Querformat
Vorlage:
I. Allgemeine Grundsätze für die Informationstätigkeit unserer Vorstände und Sekretariate
1. Die Berichterstattung muss folgenden Erfordernissen Rechnung tragen:
a) Grundsätze
b) Die Protokolle müssen Aufschluss geben über
c) Statistik
2) Anforderungen an die Informationen für die Vorstände
II. Die Aufgaben der Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände bzw. ihrer Sekretariate
Die Bezirkssekretariate:
- Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Erfurt, Suhl, Leipzig, Berlin berichten zum 1. des Monats
- Schwerin, Potsdam, Cottbus, Halle, Gera, Dresden, Karl-Marx-Stadt berichten zum 15. des Monats
III. Aufgaben Sekretariat Hauptvorstand
1) Quellen
2) Verantwortlich ist die Abteilung Parteiorgane
3) Termine
4. Plan organisatorisch-technische Vorbereitungen für die Mitarbeiterkonferenz 12.-14-06-1967
5. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
6. Plan Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse 1967
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 20.02.1967
8. Kulturpolitischer Beirat für Wort und Werk
9. Richtlinie Arbeit der Revisionskommission
10. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
11. Information Vorarbeiten für ein Aktionsprogramm der West-CDU - Konstituierung der Zentralen Kommission am 23.01.1967 unter Leitung Bru
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.01.1967 - 13.03.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gaida, Helmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Greschke, Willi; Heck, Bruno; Hellner, Wolf; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lieb, Alfred; Müller, Hanfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paech, Hans-Joachim; Pecher, Rudolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Roston, Gita; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2084
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
13.-24. Sitzung 08.05.1973 - 10.12.1973
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise: Neu 24.07.2017
Von 13 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 17/73 für 13. bis 32/73 für 24. Sitzung
Beschlüsse Nr. 61/73 - 175/73
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und 07-011-6054
THEMEN: Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand, Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED, neues Jugendgesetz der DDR, Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der DDR
Teilnehmer nach 13. PT bzw. Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch, Guntram Kostka
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
2) Gerhard Quast, 4) Werner Lechtenfeld, 8) Heinz Brodde
Weitere Teilnehmer: Carl Ordnung
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg, Walter Günnel, Anne von Krüger, Bernhard Mikolaschek, Günter Nix, Karl-Heinz Friedrich
Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Eugen Richter, Joachim Schult
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig, Herbert Dreßler, Eduard Bahsler, Karl-Friedrich Fuchs, Tomas
08.05.1973 - 13. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung Ergebnisse April-Plenum KPdSU
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 06.06.1973 Berlin
3. Pläne
a) Themen des Monats 3. Quartal 1973
b) Plan der Berichterstattung 3. Quartal 1973
c) Plan der Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1974
4. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) anlässlich des 28. Gründungstages der CDU
5. Zur Leitungstätigkeit im Zentralorgan Neue Zeit
6. Veränderung der Kadernomenklatur
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 30.05.1973 Berlin
8. Kaderfragen
- Abberufung Carl Ordnung als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Kirchenfragen und Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand
- Berufung Karl Hiekisch als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Kirchenfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Verlauf und Ergebnisse der Besuchsreise der Delegation Sekretariat Hauptvorstand zum Zentralkomitee Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) nach Prag 02.-04.05.1973
Beschlüsse Nr. 61/73 - 66/73
22.05.1973 - 14. Sitzung
1. Politische Information
a) Zum Besuch Generalsekretär der KPdSU in der BRD
b) Information über die Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
- Politisch-ideologische Aufgabenstellung
- Internationale Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
- Politisch-ideologische Hauptprobleme
- Tätigkeit Regionalausschuss in der DDR
- Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK) durch unsere Partei
c) Information über die Unterstützung der Arbeitsgruppe Gläubige Jugend und politisches Engagement in Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin
2. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1973 Burgscheidungen
3. Plan der Berichterstattung 3. Quartal 1973 (überarbeitete Fassung)
4. Konzeption zur Aktualisierung Handbuch für Funktionäre der CDU
5. Durchführung Tagungen Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik in Verbindung mit einer Besichtigung der agra 73 20.06.1973 Leipzig
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 13.06.1973 Berlin
6. Kaderfragen
- Abberufung Hans Marx als Abteilungsleiter Wissenschaft und Berufung zum Abteilungsleiter Verwaltung zum 01.05.1973
7. Mitteilungen und Anfragen
- Schwerpunktprobleme bei der Realisierung der Aufgabenstellung Volkswirtschaftsplan 1973
Beschlüsse Nr. 67/73 - 73/73
12.06.1973 - 15. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/73 VVS 19/73
Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlichen Glaubens im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck?
2. Information über den Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR
- Politisch-ideologische Aufgabenstellung und Arbeit
- Situation und Hauptprobleme
- Unterstützung durch unsere Partei
3. Maßnahmeplan zur Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee SED
4. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand zweite Halbjahr 1973
5. Richtlinien zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden
6. Kadernomenklatur
7. Kaderfragen
- Berufung Harald Schreiber als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand und der Abteilung Kirchenfragen zum 01.08.1973
- Abberufung Hänse Heinicke als Sektorenleiter Leiter Instrukteurbrigade in der Abteilung Parteiorgane zum 30.06.1973
- Abberufung Eberhard Müller als Redakteur der Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 30.06.1973
- Abberufung Uta Grimmer als Redakteurin der Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 06.06.1973
8. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 02.07.1973 Berlin
Beschlüsse Nr. 74/73 - 82/73
10.07.1973 - 16. Sitzung
1. Politische Information
- Hans Zillig, Chefredakteur "Neue Zeit", als ständiger Gastteilnehmer an Sitzung Sekretariat Hauptvorstand
a) Informationsbericht Nr. 8/73 VVS 21/73
- Inwieweit wurde ausgehend vom Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1973 bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist?
- Einschätzung Studienjahr 1972/73
b) Information zu Aussagen evangelische Frühjahrssynoden und 5. Tagung I. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
c) Information Situation der CDU der BRD im Zusammenhang mit ihrem Parteitag in Bonn
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder
4. Bildung von Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand
a) Bildung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand - Konstituierung
- Tagung der Frauenkommission 22.08.1973 Berlin
b) Bildung einer zeitweiligen Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Beratung Jugendgesetzentwurf - Konstituierung
5. Tagungen der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
a) Konzeption Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 29.08.1973 Berlin
b) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 13.06.1973
c) Bericht Besuch agra 73 durch eine Delegation Hauptvorstand sowie die Beratung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 20.06.1973 Leipzig
6. Zur Auslandsarbeit
- Studienreise Hauptvorstand in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft mit Pfarrern, Theologen, Funktionären der Partei in die Sowjetunion 04.09.-11.09.1973
- Seminar der Vereinigung PAX in Vorbereitung der 10. Weltfestspiele
7. Kaderfragen
a) Kadernomenklatur
b) Berufungen / Abberufungen
- Abberufung Karl-Friedrich Fuchs als Chefredakteur Zentralorgan Die Neue Zeit und Berufung als Chefredakteur der CDU-Tageszeitungen Die Union / Märkische Union in Dresden zum 01.07.1973
- Abberufung Johannes Zillig (Hans) als Chefredakteur der CDU-Tageszeitungen Die Union / Märkische Union in Dresden und Berufung als Chefredakteur Neue Zeit zum 01.07.1973
- Berufung Volker Kahl als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 01.09.1973
- Berufung Karl-Heinz Rudnick als Redakteur Neue Weg
- Abberufung Klaus Schmidt als Redakteur Neue Weg zum 23.07.73
- Berufung Jürgen Korn als Betriebsleiter der Union Druckerei (VOB) in Berlin zum 01.07.1973
c) Übersicht über die beim Sekretariat Hauptvorstand der CDU vorhandenen Kräfte für die Zivilverteidigung sowie für den Brand- und Gesundheitsschutz
8. Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Geheimnisschutzes
a) Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Geheimnisschutzes in den Parteiorganen der CDU
b) Ordnung für die Durchführung von Auslandsreisen, für die Realisierung von Einladungen von Ausländern und aus dem Ausland sowie für Gespräche mit ausländischen Besuchern
c) Ordnung über den Pförtnerdienst im Gebäude Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 83/73 - 97/73
23.07.1973 - 17. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 9/73
- Wie ist die Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Ergebnissen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED einzuschätzen und wie beurteilen sie in diesem Zusammenhang die Reisen von L. I. Breschnew in mehrere imperialistische Länder? Wie gelingt es den Vorständen, die politische Diskussion dieser Ereignisse mit der Auswertung der 3. Sitzung Hauptvorstand zu verbinden?
- Wurden in die Kaderentwicklungspläne in ausreichender Qualität und Anzahl Unionsfreunde aufgenommen, die künftig als Gemeindevertreter beziehungsweise Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren?
2. Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
- Allgemeine Grundsätze für die Informationstätigkeit unserer Vorstände und Sekretariate
- Informationsquellen der Vorstände und ihrer Sekretariate
- Die Aufgaben der Ortsgruppen-, Kreis- und Bezirksvorstände beziehungsweise ihrer Sekretariate auf dem Gebiet der Informationstätigkeit
- Die Aufgaben Sekretariat Hauptvorstand
3. Durchführung Beratung Sekretariat Hauptvorstand über Probleme der sozialistischen Landeskultur mit auf diesem Gebiet tätigen Unionsfreunden 20.09.1973 Berlin
4. Kadernomenklatur - tritt mit Wirkung zum 01.08.1973 in Kraft
5. Kaderfragen
- Abberufung Fritz Rick a
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
08.05.1973 - 10.12.1973
Personen
Bahsler, Eduard; Bläsing, Heinz; Brodde, Heinz; Dreßler, Herbert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Friedrich, Karl-Heinz; Fuchs, Karl-Friedrich; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Grimmer, Uta; Günnel, Walter; Heinicke, Hänse; Hessenmüller, Hans-Joachim; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jenkner, Hannelore; Kahl, Volker; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Korn, Jürgen; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krüger, Anne von; Lechtenfeld, Werner; Marx, Hans; Meinung, Michael; Mikolaschek, Bernhard; Moser, Carola; Müller, Christian; Müller, Eberhard; Naumann, Harald; Nix, Günter; Ordnung, Carl; Pasche, Siegfried; Quast, Gerhard; Reinelt, Herbert; Richter; Richter, Eugen; Rick, Fritz; Rudnick, Karl-Heinz; Sandberg, Eberhard; Schmidt, Klaus; Schnieber, Bernhard; Schreiber, Harald; Schubert, Ingeborg; Schult, Joachim; Winz, Ulrich; Wünschmann, Werner; Zießnitz, Herta; Zillig, Johannes; Zimmermann, Ingo

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2729
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
80.- 89. Sitzung 08.09.1981 - 09.02.1982
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 21/81 für 80. bis 4/82 für 89. Sitzung
Beschlüsse Nr. 160/81 - 29/82
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 mit Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen - Parteiwahlen, Einsatz im Bezirksverband Rostock, Leipzig, Kaderpolitische Einschätzung Kreissekretäre und Kreisvorsitzende, Besetzung Abteilungsleiter Kader, PAX, Besuch Helmut Schmidt, Christian Müller Berufung als stellvertretender Abteilungsleiter Protokoll
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting, Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl, Adolf Niggemeier, Werner Wünschmann, Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle, Gerhard Fischer, Werner Franke, Kurt Höhn
Protokollführer: Guntram Kostka, am 08.09.1981 Michael Ritzau
08.09.1981 - 80. Sitzung
1. Politische Information
2. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1981 in den Parteiverbänden
3. Zu welchen Fortschritten führte die politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerk, insbesondere in Auswertung der 10. Sitzung Hauptvorstand?
4. Delegiertenschlüssel für den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Gemeinsamer Bericht der Abteilung Parteiorgane beim Sekretariat Hauptvorstand und Bezirkssekretariat Leipzig über einen längerfristigen Einsatz im Bezirksverband Leipzig
6. Regelung der Ferienplatzvergabe
7. Aufenthalt österreichischer Parlamentarier, die der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) angehören, in der DDR
8. - Reise stellvertretender Vorsitzende der CDU Wolfgang Heyl nach Warschau 21.-23.09.1981
- Studienreise in die Sowjetunion 19.-26.09.1981
9. Bericht Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand am 26.08.1981 Berlin
10. Kaderfragen
- Berufung Herbert Goliasch als Betriebsleiter Kunstverlag H.C. Schmiedicke (VOB) zum 01.09.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse und Neue Zeit: Georg Prause, Sylvia Kleinteich
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 160/81 - 168/81
22.09.1981 - 81. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
2. Eröffnung Politisches Studium 1981/82
3. Gemeinsamer Bericht der Abteilung Parteiorgane beim Sekretariat Hauptvorstand und Bezirkssekretariat Rostock über einen längerfristigen Einsatz im Bezirksverband Rostock
4. Veranstaltung aus Anlass 30-jährige Bestehen Union Verlag
5. Bericht Tagung
- Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 31.08.1981 Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Gewerbe Arbeitskreis Handwerk Hauptvorstand 03.09.1981 Berlin
6. Kaderfragen
- Bestätigung Detlef Steinborn als Mitglied Bezirkssekretariat Neubrandenburg und Abteilungsleiter Kader
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Monika Hofacker
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 169/81 - 174/81
13.10.1981 - 82. Sitzung
1. Politische Information
2. Verleihung Ehrenwimpel für gute Arbeit 1981
3. Benennung von Unionsfreunden für das Präsidium und die Zentrale Revisionskommission des DRK der DDR
4. Änderungen im Themenplan 1981 Union Verlag
5. Besuch Messe der Meister von Morgen (MMM) in Leipzig durch Delegation Präsidium Hauptvorstand 13.11.1981
6. Bericht Tagung
- Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Hauptvorstand 16.09.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk 28.09.1981 Burgscheidungen
7. Bericht über Gespräche stellvertretender Vorsitzender CDU Wolfgang Heyl und Abteilungsleiter Internationale Beziehungen Sekretariat Hauptvorstand Rainer Viererbe mit der Vereinigung PAX in Warschau
8. Bericht über Teilnahme am Staatsbegräbnis für den Vorsitzenden Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) Frantisek Toman
9. Kaderfragen
- Abberufung Elke Busch als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 15.10.1981
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 175/81 - 183/81
27.10.1981 - 83. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981
3. Kaderpolitische Einschätzung der Kreissekretäre in Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1982
4. Konzeption für das Bulletin 15. Parteitag CDU
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 25.11.1981 Berlin
6. Information über Auslandsreisen
7. Kaderfragen
- Bestätigung Wolfgang Licht als Mitglied Bezirkssekretariat Suhl und Abteilungsleiter Kader
- Abberufung Jürgen Slabschie und Eckhard Falkenberg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Renate Richter, Heinz-Joachim Petzold
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 184/81 - 190/81
10.11.1981 - 84. Sitzung
1. Politische Information
2. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Rahmenplan für Arbeit CDU bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1982
5. Teilnahme an Bezirksaktivtagungen der CDU
6. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden im Gesundheits- und Sozialwesen und zu den dabei erzielten Ergebnissen
7. Plan Berichterstattung für das 1. Quartal 1982
8. Benennung Unionsfreund Kurt Sauerbrey zur Nachwahl als Mitglied Nationalrat Nationale Front
9. Konzeption Tagung Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand 03.12.1981
10. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 30.10.1981 Burgscheidungen
11. Kaderfragen
- Berufung Peter Kaden als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.12.1981
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 191/81 - 200/81
24.11.1981 - 85. Sitzung
1. Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee SED
- Erste Information über Meinungsbildung Mitglieder CDU
2. Politische Information
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
3. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
4. Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Bedeutung Bruderbund mit der Sowjetunion und der festen Verankerung der DDR in der sozialistischen Gemeinschaft
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.12.1981 Berlin
6. Auszeichnung Unionsfreund Kirchenrat Superintendent Walther Liesenhoff mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 201/81 - 207/81
08.12.1981 - 86. Sitzung
1. Politische Information / Informationsberichte
- Zweite Information über Meinungsbildung Mitglieder CDU zur 3. Tagung Zentralkomitee SED
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zur 3. Tagung Volkskammer der DDR
2. Themenpläne und Terminpläne Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand bis zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
3. Weitere Qualifizierung Leitungstätigkeit der Vorstände, insbesondere zur Einbeziehung aller Mitglieder in die Parteiarbeit
4. Information über kaderpolitische Situation Kreisvorsitzende in Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1982
5. Teilnahme an Bezirksaktivtagungen der CDU
6. Teilnahme an Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982
7. Vorschlag für die Wahl der Redaktionskommission
8. Benennung von Unionsfreunden Heinz-Dieter Wimmer und Jürgen Löscher für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Handwerk und Gewerbetreibende beim Nationalrat Nationale Front
9. Information über Auslandsreisen
10. Ökonomische Konferenz VOB Union 05.01.1982
11. Konzeptionen Tagung Präsidium Hauptvorstand
- mit Mitgliedern unserer Partei aus der Wirtschaft 29.01.1982 Burgscheidungen
- Tradition und Verpflichtung 22.02.1982 Burgscheidungen
12. Kaderfragen
- Bestätigung Roland Seyd als Mitglied Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt und Leiter Abteilung Kader
- Abberufung Dorothea Matschuk als Lektor Union Verlag (VOB) zum 01.01.1982
- Kaderveränderungen Bezirkspresse und Neue Zeit: Gerhard Hanf, Klaus Bruske, Norbert Fettback, Roland Lüders, Bodo Müller, Eckhard Otto, Mathias Pohle
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 208/81 - 220/81
12.01.1982 - 87. Sitzung
Enthält auch: handschriftliches Protokoll
1. Politische Information / Informationsberichte
- Erste, zweite Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Besuch Bundeskanzler der BRD Helmut Schmidt in der DDR
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zur gegenwärtigen Situation in der Volksrepublik Polen
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen - Artikel Erich Honecker zum Jahreswechsel
2. Einschätzung 11. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1981 29.06.1981
3. Entwicklung Mitarbeit von Unionsfreunden im Wettbewerb Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!
4. Erkenntnisstand unserer Mitglieder, dass Sozialismus und Frieden wesenseins sind
5. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus Industrie, Bauwesen und Verkehr und zu den damit erzielten Ergebnissen
6. Information für Vorsitzende der CDU-Ortsgruppen Februar / März 1982
7. Änderungen im Themenplan 1982 der Buchverlage
8. Studienreise in die Sowjetunion
9. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten 1981 und 1982
10. Konzeption für Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
11. Bericht Tagung
- Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 25.11.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 27.11.1981 Burgscheidungen
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.12.1981 Berlin
- Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 09.12.1981 Berlin
12. Auszeichnung Walter Riedel mit Otto-Nuschke-Plakette (ONE)
13. Kaderfragen
- Abbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1981 - 09.02.1982
Personen
Bruske, Klaus; Busch, Elke; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Falkenberg, Eckhard; Fettback, Norbert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Godau, Veronika; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Grewe, Wolfgang; Hahn, Fred; Hanf, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hofacker, Monika; Kaden, Peter; Kienitz-Jannermann, Rosemarie; Kleinteich, Sylvia; Kostka, Guntram; Licht, Wolfgang; Liesenhoff, Walther; Löscher, Jürgen; Lüders, Roland; Matschuk, Dorothea; Müller, Bodo; Müller, Christian; Niggemeier, Adolf; Nitz, Rita; Otto, Eckhard; Petzold, Heinz-Joachim; Pohle, Mathias; Prause, Georg; Richter, Renate; Riedel, Walter; Ritzau, Michael; Sauerbrey, Kurt; Schmidt, Helmut; Seyd, Roland; Slabschie, Jürgen; Steinborn, Detlef; Toman, Frantisek; Viererbe, Rainer; Weise, Heinz; Wimmer, Heinz-Dieter; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode