Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Gründungsausschuss" > 12 Objekte

1

Bestandssignatur
01-126
Bestandsname
Bergweiler, Helmut
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Saarland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.08.1920
Todesdatum
2004
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt.
Kurzbeschreibung
Gründungsausschuss der CDU Saar (Korrespondenz, Listen, 25. Jahrestag) 1952-1977.
Aktenlaufzeit
1952 - 1977
Aktenmenge in lfm.
0,1

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/5
Aktentitel
Wilhelm Wolf
Enthält
geboren am 30.11.1899, gestorben am 14.05.1948
Volkswirt, Dr. rer. pol., Inhaber eines Großhandelsunternehmens
Gründungsmitglied der CDU Potsdam (11.08.1945) und des Landesverbandes Brandenburg
1945-1948 Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg
1946-1948 Mitglied des Landtages Brandenburg
Landtagsvizepräsident

Inhalt (Kopien):
Schreiben der CDU-Reichsgeschäftsstelle Berlin (Fritz A. Blauel) vom 08.08.1945 an Hubertus Graf von Schmettau, mit dem Auftrag zur Gründung der Ortsgruppe in Potsdam-Babelsberg
Anmeldung der Ortsgruppe Potsdam-Babelsberg bei der Kommandantur vom 11.08.1945
Niederschrift einer Besprechung mit der Militäradministration mit Erika Wolf zur Bodenreform und der Haltung von Andreas Hermes vom Dezember 1945
Protokoll einer Besprechung mit Andreas Hermes am 20.12.1945 zu dessen Absetzung
Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Gründungsausschusses und der Vertreter der Landesverbände der SBZ am 21.12.1945
Wahlvortrag für die Landtagswahl am 20. Oktober 1946
Rede von Wilhelm Wolf zur Einweihung der Jahrtausendbrücke in Brandenburg/Havel am 04.10.1947
Neujahrsbotschaft 1948 des Landesvorsitzenden Wilhelm Wolf
korrigierter Beitrag von Wilhelm Wolf zur Deutschlandpolitik vom 28.01.1948
Rundfunkvortrag von Wilhelm Wolf am 24.03.1948 zur Feier der Revolution von 1848
Schlusswort von Wilhelm Wolf auf dem Landesparteitag im Mai 1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Blauel, Fritz A.; Hermes, Andreas; Schmettau, Hubertus Graf von; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-348
Bestandsname
Pfeifer, Anton
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.03.1937
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1959 CDU, 1967-1972 Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, 1969-2002 MdB (1972-1980 Vorsitzender des Arbeitskreises für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie 1980-1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1982-1987 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft sowie 1987-1991 beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, 1989-2009 stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1991-1998 Staatsminister im Bundeskanzleramt.
Kurzbeschreibung
JU 1970-1979; MdB: Korrespondenz und Unterlagen, bes. Ausschuss für Forschung und Technologie (Bildungspolitik, Hochschulreform, Auswärtige Kulturpolitik, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Kernenergie, auch Atomsperrvertrag 1967/68) 1976-2007, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppe Energie, Arbeitskreis für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie bzw. Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft) 1973-1999, Landesgruppe Baden-Württemberg 1980-2002, Tageskopien 1987-2002, Presse 1969-2002, Parlamentariergruppen 1999-2002, Vermerke, Petitionen 1982-2000; CDU: LV und Landesvorstand Baden-Württemberg 1972-2002, CDU Südwürttemberg-Hohenzollern 1973-2002, KV Reutlingen 1970-2002, 50 Jahre CDU 1994/95, Bundesfachausschuss Medienpolitik 1991-1998, Grundsatzprogrammkommission 1972-1978 und Grundsatzkommission 1991-1993, Bundesparteitage 1995-1997, Wahlen 1994-1998; Parlamentarischer Staatssekretär: Korrespondenz, Vermerke, Sachthemen (Paragraph 218, AIDS); Staatsminister im Bundeskanzleramt: Korrespondenz, Vermerke, Burkhard Hirsch/Michael Naumann (Sonderermittlung 2000/2001); KAS 1992-2002 (Korrespondenz, Vermerke Vorstand); Kulturelle Einrichtungen 1972-2010 (u.a. Goethe-Institut, Villa Vigoni); Gründungsausschuss Nationaler Hörfunk 1992/93; Deutschlandradio 1994-1999; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1972-1981; Sachthemen 1982-2002; Persönliches: Reden 1991-2006, Interviews, private Unterlagen 1971-2010, Presseausschnitte 1989-2002, Glückwünsche 1982-2006.
Aktenlaufzeit
1967 - 2010
Aktenmenge in lfm.
70,7

4

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 218
Aktentitel
Jugend in der CDU
Enthält
Zeitungsartikel; Korrespondenz mit div. Zeitzeugenberichten; div. politische Lebensläufe
Darin
Aufruf der CDU zu den Gemeindewahlen in der SBZ 1946; namentlich nicht bezeichnetes Manuskript (Hans-Georg Schöpf?) über die Lage Deutschlands vom Mai 1948; div. Unterlagen des Antifaschistischen Jugendausschusses des Kreises Rügen aus dem Jahr 1946; Manuskript "Die demokratischen Kräfte der Studentenschaft" von Hans-Georg Schöpf aus dem Jahr 1949 mit dazugehörigem Brief an die Zeitschrift "Forum"; Protokoll der 8/II. Zentralratstagung der FDJ am 09.07.1947 sowie der Tagung vom 12. bis 14.12.1947; Stimme junger Unionsmitglieder Nr. 5, Mai 1952; Suchende Jugend. Jugend schreibt - Ältere antworten (Wege in die neue Zeit 7), Berlin 1946; Miteinander in sicherem Vertrauen. Rundtischgespräch junger Christen mit Horst Schumann und Gerald Götting, 1961; div. Protokolle und Entschließungsentwürfe von Arbeitskreisen der JU 1947; Abschrift aus der 14. Sitzung des Gründungsausschusses vom 15.11.1945 zur Jugend- und Schulungsarbeit; Liste mit Leitern der Berliner Arbeitskreise der JU; Zeittafel der FDJ für die Jahre 1961 und 1962; Manuskripte zu den Diskussionen im ehemaligen Brandenburgischen Landtag sowie im ehemaligen Landtag Sachsen-Anhalt zur Frage der Herabsetzung des Wahlalters, ohne Name oder Datum (1947?); div. Korrespondenz über die politische Tätigkeit von Hans-Georg Schöpf 1948-1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1946 - 1963

5

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 219
Aktentitel
Gründung und Entwicklung der CDU in der DDR
Enthält
Zeitungsartikel; Materialsammlung; div. Lebensläufe; Korrespondenz mit div. Zeitzeugenberichten und Informationen der Kreisverbände zur jeweiligen Gründung und zu vorhandenen Unterlagen aus der Gründungszeit
Darin
Flugblatt der CDU aus den 1940er Jahren; Flugblatt mit den Namen des Chemnitzer Gründungsausschusses vom Juli 1945; Protokolle (z.T. handschr. und mit Originalunterschriften) von Gründungssitzungen von CDU-Ortsgruppen in Sachsen 1945/46; Abschriften von Unterlagen (u.a. Teilnehmerlisten und Aufrufe) über die Gründung der Christlichen Volkspartei bzw. Christlich-Sozialen Volkspartei in Dresden und Chemnitz 1945; Kopie einer Einladung an den Mitbegründer des Zentrums in Erfurt zu einer Vorstandssitzung der CDU vom 06.08.1945; Fachausschüsse des Landesverbandes [Sachsen] und ihre Vorsitzenden, ohne Jahresangabe; Ein Wort zur Wählervertreterversammlung (Nationale Front) am 24.08.1961 in Bad Liebenwerda, keine Vafasserangabe; Abschriften aus dem Protokollbuch der Ortsgruppe Lübben aus den Jahren 1945-1947; Abschriften von Unterlagen (u.a. Protokolle) über die Gründungsphase der CDU in Schwerin; Abschrift der Gründungsmitgliederliste der Ortsvereinigung Wurzen vom 10.11.1945; Abschrift des Gründungsaufrufes in Wurzen und Grimma; Abschrift eines Berichtes über die Gründungsversammlung und des Protokolls der ersten Vorstandssitzung des Ortsverbandes Zerbst; Abschriften der Geschäftsberichte der Ortsgruppe Zwickau vom 17.11.1945 und vom 02.02.1946; Abschrift eines Werbeschreibens der Ortsgruppe Vielau-Friedrichsgruen (Kreis Zwickau-Land)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1945 - 1980

6

Bestand
Schreiber, Walther (01-755)
Signatur
01-755
Faszikelnummer
01-755 : 004/1
Aktentitel
CDU in der SBZ
Enthält
1) Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers 1947/48
Zeitungsartikel
Referat von Walther Schreiber auf der Landesausschusssitzung am 30.12.1947
Beschluss der Vertreter der CDU/CSU Deutschlands vom 29.12.1947
Abschrift einer Aktennotiz von Georg Dertinger zu einer Besprechung mit Otto Nuschke und Hauptmann Kratyn zur Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers am 20.12.1947
Vereinbarung der Vorsitzenden der Landesverbände vom 19.12,1947
handschriftliche Notizen
Vermerk von Max Hampel zu einer Rücksprache auf der Sowjetischen Zentralkommandantur mit Leutnant Schlonski am 04.12.1947

2) CDU-Landesparteitag 1947
ausführliches Protokoll
Rede von Walther Schreiber
Redemanuskripte
Zeitungsartikel

3) Tätigkeit als Stadtverordneter
Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses am 06.01. und 25.02.1947
Vermerk von Walther Schreiber zu einer Rücksprache mit Oberstleutnant Demidow von der Sowjetischen Zentralkomandantur am 15.04.1947
Schreiben an Sergej Tulpanow vom 12.04.1947

4) Reden und Artikel 1947
Redemanuskripte
Zeitungsartikel von Walther Schreiber

5) Angriffe auf Ernst Lemmer 1947
Rundschreiben zu Angriffen auf Ernst Lemmer

6) div. Unterlagen 1946
Redemanuskripte
Interview mit Radio Hamburg vom 08.11.1945
CDU-Agitationsmaterial, Folge 5
Korrespondenz mit Andreas Hermes vom März und April 1946
politischer Steckbrief Walther Schreibers
Ausweis als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
Foto von der Verpflichtung Walther Schreibers als neuer Stadtverordneter am 26.11.1946
Zeitungsausschnitte
Gesetzentwurf der SPD vom 27.11.1946 zur Überführung von Konzernen und sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen in Gemeineigentum mit handschriftlichen Anmerkungen
Gesetzentwurf der CDU-Fraktion vom 10.12.1946 für ein Berliner Gesetz zur Vorbereitung der deutschen Gemeinwirtschaft
Abschrift aus der Versicherungswirtschaft Nr. 8 vom Dezember 1946: Otto R. von Laun: Die Frage der Verstaatlichung der Versicherung in Österreich
Vertraulicher Beratungsvorschlag von Otto Heinrich von der Gablentz mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther Schreiber: Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses der Stadtverordnetenversammlung Berlin vom 19.12. und 27.12.1946
Anträge zur Enteignung von Kriegs- und Naziverbrechern mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther Schreiber

7) Absetzung von Andreas Hermes und Walther Schreiber im Dezember 1945
Zeitungsartikel
Korrespondenz
Beitrag von Walther Schreiber: Ostdeutschland als europäisches Problem
Schreiben von Andreas Hermes und Walther Schreiber an den Gründungsausschuss vom 20.12.1945
vertrauliche Denkschrift von Hermann Remelé: Landesverband Sachsen-Anhalt konstruiert Fall Schreiber
Entschließung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt vom 13.12.1945 zur Haltung von Walther Schreiber zur Bodenreform
Schreiben an Wilhelm Pieck vom 06.12.1945

8) Parteigründung
Notizen zu Aussagen über Walther Schreiber aus einem Buch über Andreas Hermes
Schreiben Walther Schreibers an den Landesverband Berlin vom 18.10.1945 zur Arbeit der Ortsgruppen
Abschrift eines Schreibens an Andreas Hermes zur Behandlung junger Zwangs-NSDAP-Mitglieder vom 11.11.1945
Rundfunkmanuskript
Ausschnitt eines Zeitungsberichtes gegen Walther Schreiber vom 08.10.1945
Erklärung der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz vom 12.08.1945
kurze Ausarbeitung zur Abtrennung der Oder-Neiße-Gebiete
div. Flugblätter des Landesverbandes Thüringen (u.a. auch Gründungsaufruf)
SPD-Zeitung: Das Volk, 1. Jg., Nr. 1, vom 07.07.1945
div. Auszüge aus offiziellen Dokumenten

9) Rundfunkberichte, Reden und Artikel 1945
Schreiben von Andreas Hermes an Marschall Juri Schukow zur Neubauernhilfe vom 14.12.1945
Bericht über Reise durch Mecklenburg-Vorpommern vom 31.10.1945
div. Artikel von Walther Schreiber, z.T. mit Korrespondenz
Vermerk über ein Gespräch und Schreiben an Professor Bode von der amerikanischen Verwaltung vom 06./07.10.1945
div. Vermerke zum Vorgehen der KPD
div. Korrespondenz und Vermerke zu Sequestrierungen
Zeitungsartikel

10) Neue Zeit / Union-Verlag
div. Korrespondenz, u.a. zum Lizenzantrag, zur Verlagsleitung und zu Finanzfragen, insb. mit Otto Nuschke
gemeinsame Erklärung von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Otto Nuschke vom 15.01.1949 zu Finanzangelegenheiten der Partei und des Union-Verlages mit Originalunterschriften
Protokoll der Gesellschafterversammlung des Union-Verlages vom 11.09.1948 und Beschluss mit Originalunterschriften
Verzichtserklärung von Reinhold Lobedanz und Hugo Hickmann für die CDU in der SBZ vom 09.09.1948 auf 400 000 DM zur Bereinigung der Bilanz des Union-Verlages mit Originalunterschriften
div. Vermerke, u.a. über Gespräche Walther Schreibers mit Otto Nuschke, insb. zu Finanzfragen
Protokolle der Aufsichtsratssitzungen des Union-Verlages am 09.08., 06.12.1945, 08.05., 12.07.1946, 08.01.und 03.03.1948
Geschäftsbericht für das Jahr 1947
Protokoll der Gesellschafterversammlung des Union-Verlages am 08.05.1946
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses bei der Union-Verlag GmbH, Berlin, per 31.12.1945
Abschrift eines Abkommens zwischen der CDU und der Union-Verlags GmbH vom 03.08.1945 über die Zusammenarbeit
Anstellungsverträge für Otto Nuschke und Hermann Katzenberger
Abschrift der Gründungsurkunde des Union-Verlages vom 12.07.1945
Liste der Gesellschafter mit Treuhandverträgen
Protokoll der ersten Gesellschafterversammlung des Union-Verlages am 12.07.1945
Kopien der Lizenzen für den Union-Verlag und die Neue Zeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1945 - 1953
Personen
Demidow, Oberstleutnant; Dertinger, Georg; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hampel, Max; Hermes, Andreas; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Katzenberger, Hermannlobed; Kratyn, Hauptmann; Laun, Otto R. von; Lemmer, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Remelé, Hermann; Schlonski, Leutnant; Shukow, Juri; Tulpanow, Sergej

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0708
Datei
ACDP-07-011-0708_PHV_1945_07_19-1946_01_04.pdf
Aktentitel
Gründungsausschuss (1)
Protokolle der 3. bis 15. Sitzung 19.07.1945 - 04.01.1946 und
Richtlinien für die Organisation der CDU - August 1945
Abteilung Archiv
Enthält
1) Protokolle Gründungsausschuss - auch als Gründerversammlung bezeichnet. Weiterhin: Die Richtlinien für die Organisation der Partei vom August 1945 - Die Anlagen zu den Richtlinien, auf die verwiesen wird, sind nicht in der Akte vorhanden.
Auch die Unterlagen zu den ersten beiden Sitzungen des Gründungsausschusses fehlen hier.
(Vgl.: dazu Hinweis in 07-011-0713 - Der 1. Parteitag: Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946 und
Landesverband Berlin 02-108-031 und Andreas Hermes 01-090-015/1)
17.06.1945: 1. Sitzung
22.06.1945: 2. Sitzung
26.06.1945: Erneute Tagung dieses Aktionsausschusses
Der Titel der Protokolle lautet durchgehend: Nr. ... Sitzung des Gründungsausschusses vom ...
Die Anlagen zu den Protokollen fehlen hier.
19.07.1945: 3. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Verhandlungen mit den anderen antifaschistischen Parteien
2. Heinrich Vockel über die Parteiarbeit, insbesondere Finanzierung
3. Andreas Hermes über die Presse-Abteilung der Partei
4. Emil Dovifat über die neue Zeitung
B) Aussprache:
Willkürakte in Berlin
Bericht zum Thema Flüchtlingselend
25.07.1945: 4. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Besprechung mit den anderen Parteien
2. Andreas Hermes über den organisatorischen Aufbau der Partei
3. Andreas Hermes über politische Pläne der Russen auf Ausbau der deutschen Selbstverwaltung
4. Heinrich Vockel über den Stand der Parteiarbeit
B) Aussprache:
Frage der Behandlung der alten Parteigenossen
Otto Lenz zu den Vorschlägen der KPD und SPD
Diskussion Standpunkt der CDU
02.08.1945: 5. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Walther Schreiber über die innerparteilichen Verhandlungen zur Frage der Naziverbrecher
3. Richter zur Parteibildung in Sachsen
B) Aussprache:
Besprechung zwischen den Parteien zur Nazifrage
09.08.1945: 6. Sitzung
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Otto Lenz über die Gründung eingetragener Verein der Partei, Vgl.. 07-001-1760
3. Andreas Hermes zu Organisationsfragen der Union
17.08.1945: 7. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Heinrich Vockel zu Organisationsfragen
2. Bericht über Presse und Propaganda
B) Aussprache:
Frage der früheren nationalsozialistischen Parteigenossen (Pg's)
Registrierung der Partei
Zur Frage der Respektierung Gottesdienst
24.08.1945: 8. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage
2. Heinrich Vockel zum Aufbau der Parteiorganisation
B) Aussprache:
Probleme der Flüchtlinge und rückkehrende Kriegsgefangene
31.08.1945: 9. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage - Personalpolitische Parität, Agrarreform, Flüchtlingsfrage
2. Bericht der Arbeitsausschüsse - Schulfragen und Antrag von Landesverband Berlin an den Magistrat, Kriegsgefangene
B) Aussprache:
Situation der Kommunisten
14.09.1945: 10. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Jakob Kaiser über personalpolitische Fragen
2. Otto Heinrich von der Gablentz zur Lage der Banken und Sparkassen
3. Otto Heinrich von der Gablentz zur Agrarreform
4. Ernst Lemmer zur Flüchtlingsfrage
5. Georg Dertinger zur Arbeit Presseausschuss und Propagandaausschuss
6. Robert Tillmanns zur Frage Religionsunterricht, Schulwesen
B) Aussprache:
Akten über die Tätigkeit der Nazis sichern
Behandlung der sogenannten "Fördernden Mitglieder" der NSDAP
Die Gründerversammlung tagt künftig 14-tägig Donnerstag 16.30 Uhr
04.10.1945: 11. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur Lage
2. Otto Heinrich von der Gablentz Parteipolitische Lage in Westdeutschland - Gründung im Rheinland
3. Blanke zum Stand der Partei in Berlin und Brandenburg
4. Katzenberger zur Situation der Zeitung - Neue Zeit
5. Otto Nuschke zu Zeitungsgründungsplänen
6. Rudolf Pechel zur Lage in Mecklenburg
7. Heinrich Hübenthal zur Lage in Sachsen
8. Robert Tillmanns zu Schulfragen
9. Bohner zur kalten Schulreform
B) Aussprache:
Walther Schreiber zur Versammlungsreise in Sachsen - Störungen durch die Kommunisten
18.10.1945: 12. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Heinrich Krone zu Schritten der Partei zur Frage Religionsunterricht
3. Otto Lenz zu Reisen in das Rheinland, nach Westfalen und Hannover
4. Otto Heinrich von der Gablentz über die Lage in Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg
5. Ferdinand Friedensburg zu seiner Tätigkeit als Leiter der Zentralverwaltung Kohle und Energie
01.11.1945: 13. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Werner Schreiber zur letzten Sitzung der Einheitsfront - war 4 Wochen wegen kommunistischer Polemiken gegen Emil Dovifat unterbrochen, Umgang mit den Parteigenossen der NSDAP
2. Georg Dertinger zum Streit um das Prinzip der Einheitsfront nach der Ablehnung durch General Eisenhower und der Bezeichnung als Verstoß gegen die Demokratie
3. Otto Lenz zur politischen Betreuung der jungen Generation
15.11.1945: 14. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Besprechung der Ausschreitungen bei der Durchführung der Bodenreform - Debatte um Entschließung
2. Jugendarbeit und Schulungsarbeit
3. Schulungsarbeit für Parteiredner
29.11.1945: 15. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über seine Reise und Besprechungen im Westen - "Das wichtigste Ergebnis der Besprechungen ist der Plan, Mitte Dezember in Bad Godesberg ein Reichstreffen der christlich-demokratischen Bewegung durchzuführen, um eine Koordinierung der verschiedenen Besprechungen und Richtungen zu erreichen, ohne dass eine Oktroyierung der Berliner Ansichten geplant ist."
2. Heinrich Vockel über seine Reise nach Osnabrück, Hannover, Hildesheim, Baden und Württemberg
3. Werner Schreiber und Hermann Remelé - Lage in Thüringen und Mitteldeutschland
4. Erziehungsheim Gut Gaussig
5. Bodenreform - Keine Gemeinsame Aktion mit den Kommunisten für die Neubauern
04.01.1946: 16. Sitzung des Gründerausschuss
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über den Wechsel in der Führung der CDU,
Bericht Jakob Kaiser,
Begründung der Entschließung Otto Lenz, u.a.: " Es ergibt sich die Auffassung, dass zwischen der Reichsführung einerseits, die ihren Auftrag allein von der Gründerversammlung hat, und der Führung der Sowjetzone andererseits zu unterscheiden sei.", dazu Entschließung
2. Hans Peters Berichterstattung über die Godesberger Tagung 15.-16.12.1945
alle Verbände sollen den Namen Christlich Demokratische Union Deutschlands annehmen
2) Vermutlich August 1945
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gezeichnet Dr. A. Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren
Anweisungen:
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Die Landesverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1945 - 04.01.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hermes, Andreas; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Remelé, Hermann; Schreiber, Werner; Tillmanns, Robert; Vockel, Heinrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1760
Aktentitel
Gründungsausschuss (2)
Gründung Union-Verlag 12.07.1945
Mitgliederversammlung 09.08.1945 und 17.08.1945
Parteivorsitzender Andreas Hermes
Enthält
Notar Walther Schreiber:
Gründung "Union Verlag" GmbH
1) Treuhandvertrag vom 12.07.1945
Andreas Hermes
Otto Lenz
Theodor Stelzer
Willy Fuchs
Ernst Lemmer
Otto Nuschke
Geschäftsführer Heinrich Vockel

2) Gesellschaftervertrag vom 12.07.1945
Unterzeichnet von
Ernst Hülse
Ferdinand Friedensburg
Andreas Hermes
Otto Lenz
Ernst Lemmer
Otto Nuschke
Willy Fuchs
Martin Schwab
Theodor Stelzer
Heinrich Vockel von Vollmachtserklärungen

Notar Otto Lenz:
Mitgliederversammlung
09.08.1948:
Enthält nicht: Protokoll - Hier nur Hinweis, dass Einladung zum 17.09.1948 ordnungsgemäß erfolgte
17.08.1948:
Tagesordnung:
1) Wahl des vertretungsberechtigten Vorstandes: Vertretungsberechtigter Vorstand im Sinne § 26 BGB: Andreas Hermes, Walther Schreiber, Theodor Stelzer, Ernst Lemmer, Jakob Kaiser - dazu: die erste Abschrift und die beglaubigte Abschrift
2) Vollmacht für Fritz Blauel, Georg Dertinger und Hermann Remelé die Partei in allen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten und für sie Erklärungen abzugeben ..., unterzeichnet von Andreas Hermes, Walther Schreiber, Theodor Stelzer, Ernst Lemmer, Jakob Kaiser, 17.08.1945

Passierschein für Andreas Hermes vom 21.09.1945, genehmigt am 22.09.1945 (Kopie Format A4)
Jahr/Datum
12.07.1945 - 22.09.1945
Personen
Blauel, Fritz; Friedensburg, Ferdinand; Fuchs, Willy; Hermes, Andreas; Hülse, Ernst; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Remelé, Hermann; Schreiber, Walther; Steltzer, Theodor; Vockel, Heinrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2178
Datei
ACDP-07-011-2178_HV_1945_11_19-1948_07_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
Erweiterter Hauptvorstand und Ausschüsse
Handakte mit Protokollen, Dokumenten und Vermerken 19.11.1945 - 18.04.1946 und 29.07.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Diese Akte ist nicht paginiert. Protokolle 1947 und 1948 in 07-011-2037

1) Dokumente und Materialien November 1945
Aktennotiz Betreff: Besetzung der Spruchkammer - Fragen der Bodenreform - der Provinz Brandenburg mit Vertretern der vier demokratischen Parteien und Nichtberücksichtigung der CDU und LDP, 19.11.1945
Die Notwendigkeit der Vertretung der Einheitsfront in den Nürnberger Prozessen, 27.11.1945
Sprachregelung zur Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Standpunktes der CDU in der Frage der Bodenreform, 15.12.1945
Entwurf einer vorläufigen Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands mit den Abschnitten A, B, C, und 36 Paragraphen, fünfseitig
Die CDU und die Neubauern - Schreiben an die Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien
Wahlergebnisse im Berliner Westen vom 07.11.1932
Geschäftsverteilungsplan der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Der Ost-Raum - zum Prozessverlauf in Nürnberg, auch internationale Standpunkte, Seite 19
Entschließung der Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zum Umgang mit den Mitgliedern der NSDAP, 30.10.1945
2) Die Krise der Partei
20.12.1945
Brief von Andreas Hermes und Walther Schreiber an die Mitglieder Gründungsausschuss der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu ihrer Absetzung von der Parteiführung durch Marschall Juri Shukow
Hier: Einbestellung am 19.12.1945 zu Generalleutnant Bockhoff und Empfang durch Oberst Tulpanoff mit der Erklärung, "dass Marschall Shukow das Vertrauen zu uns verloren habe..." und Standpunkt von Hermes und Schreiber mit Bezug auf das Programm der CDU
Niederschrift über das Gespräch am 18.12.1945 zwischen:
Prof. Emil Dovifat, Strauß, Robert Tillmanns, Eberhard Plewe, Pfarrer Schwartzkopff, Otto Heinrich von der Gablentz und Dr. Gravenhorst - Auswertung der Hermes-Rede zum Begriff "Pflege Christlicher Gesinnung und Gesittung" und zum Gebrauch des Wortes "Sozialismus", 20.12.1945, Seite 37
22.12.1945
Nach der Krise - Mitteilung der CDU über den Charakter der jüngsten Ereignisse
Hier: Empfang von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Präsident Ferdinand Friedensburg durch General Bockoff im Beisein von Oberst Sergej Tulpanow zu einer eingehenden Aussprache über die Lage und die Aufgabe der Partei
Die Aufgaben der Presse, die Verantwortungen der Zeitungen vermutlich von 1945, Seite 45

1946:
11.01.1946 - Dokumente zu den Sitzungen Hauptvorstand überwiegend von Emil Dovifat für Dertinger
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.:. 07-010 : 2179)
Vorschlag einer Redaktion und Werbeaktion im Frühjahr 1946, 08.01.1946, Seite 51
Vermerk Dertinger: Bemerkungen zum Lagebericht und den Vorschlägen über das Schulungsheim Gaußig, 17.01.1946
Emil Dovifat:
Politische Bildungsarbeit - Grundsätze
Vermutlich Emil Dovifat: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, Seite 70
Beschluss vom 11.01.1946 - Betriebsrätegesetz, Seite 82
(Mehrexemplare), dazu Entwurf einer Pressenotiz
Entschließung - Die Gründerversammlung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands nimmt von den Vorgängen, die zum Ausscheiden der um die Gründung der Partei, ihre Organisation und ihre Ausbreitung so verdienstvollen Herren Hermes und Schreiber aus dem Vorstand geführt haben, Kenntnis, 04.01.1946
Vorläufige Satzung der CDU vom 11.01.1946, Seite 102
Der Vorstand der CDU hat in seiner Sitzung vom 11.01.1946 folgendes beschlossen:
So lange die Zonentrennung Geltung hat, sieht die Vertretung der Landesverbände in der sowjetischen Besatzungszone folgende organisatorische Zwischenlösung als Satzung an:
A) Parteimitgliedschaft
Bis zur Verabschiedung einer Reichssatzung durch einen ordnungsgemäß gewählten Reichsparteitag, sind für die Landesverbände folgende Bestimmungen verpflichtend:
B) Parteigliederungen
C) Übergangsbestimmungen
Emil Dovifat: Bericht: Schulungsarbeit, Parteiideologie,14.01.1946 - Allgemeine Propaganda
Anlage 1) Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, 12 Seiten
Anlage 2) Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, 08.01.1946
Bericht über die Werbereise von Erwin Trautmann für die CDU in den Kreisen Oberbarnim und Lebus vom 24.01.-02.02.1946 - offene Fragen:
"1) Wie wird der Terror der KPD-Bürgermeister in den Dörfern eingeschränkt?
2) Die KPD und SPD nehmen PG's auf - einmal direkt und einmal als Parteianwärter.
3) Es muss etwas geschehen gegen die Propaganda, dass wir das ehemalige Zentrum sind."
Betreff: Anweisungen für die Denazifizierung, Seite 133
Dovifat: Geplanter Nachrichtendienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Seite 136
Emil Dovifat: Christlicher Sozialismus - eine Abhandlung, siehe oben: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?
Notiz über: Sitzung Präsidium und Aktionsausschuss des antifaschistischen Einheitsblocks für die Mark Brandenburg am Mittwoch, dem 13.02.1946 - Einheitsschule, Schulwesen, Schulfragen
Vorstandssitzung Gaußig zur Klärung der grundsätzlichen Programmlinie 25.-26.02.1946
Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, 03.03.1946
Johann Baptist Gradl: Unterausschuss des Einheitsausschusses für Geld- und Bankfragen, 06.03.1946
Die Geld- und Guthabenfrage - Kundgebung der vier antifaschistischen Parteien
Die Konferenz der Betriebsfunktionäre der SPD am 15.03.1946
Abschrift: Im Sinne der Verordnung über die Enteignung von Naziverbrechern gelten als:
Naziverbrecher ...
aktivistische Nazis ...
Kriegsinteressenten ... (Diese Definition liegt in 8 Mehrexemplaren vor), Seite 170 bis 181
Bericht über die Frauenkundgebung der SPD und KPD am 26.03.1946
Bericht über die Versammlung der Betriebsräte der SPD und KPD am 30.03.1946
Landesvorsitzender Landesverband Brandenburg Wilhelm Wolf rehabilitiert, 30.03.1946 (Vorwürfe, er habe auf dem schwarzen Markt Textilien verkauft und unlautere Zuckergeschäfte getätigt)
Protokoll über die Vernehmung des Herrn Dr. Wolf und Frau Erika Wolf, Potsdam in der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.02.1946
Urteil vom 28.03.1946
Notiz von O. Fessler über ein Gespräch mit Oberstleutnant Milchika, Abteilungsleiter der SMA Betreff Wilhelm Wolf, 03.04.1946
Ausschüsse der CDU
03.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss
05.04.1946
Vermerk Dovifat an Dertinger Betreff: Ankündigung der Arbeit von Gaußig - 1. Politischer Lehrgang in der Bildungsstätte der Christlich Demokratischen Union (CDUD - Ostzone) in Gaußig (Lausitz) 12.05.01.06.1946 (hier 10 Programmdurchschläge)
16.03.1946, 15:30 Uhr
Protokoll über den Schulnachmittag vom Ausschuss für Frauenfragen, dazu Vermerk Georg Dertinger an Emil Dovifat
Betreff Rednermaterial und Redetechnik in Versammlungen
16.04.1946
Protokoll Vorstandssitzungen Ausschuss für Frauenfragen
17.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss, 25.04.1946
18.04.1946
Protokoll Presse-Ausschuss, 25.04.1946

29.07.1948
1) Wortprotokoll der Sitzung des Erweiterten Parteivorstandes am Donnerstag, den 29.07.1948, um 10 Uhr in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus, unkorrigierte Bandabschrift (Vgl.: 07-011-2491)
Sondersitzung wegen des besonderen Gewichts der zu treffenden Entscheidungen
1) Turnus 1 bis 17 Debatte
Reinhold Lobedanz, Turnus 1
Otto Nuschke: Bericht zur politischen Lage, Turnus 2
Dertinger, Hickmann zur Geschäftsordnung, Turnus 3
Forderungen und Anregungen der Zonen-Frauengemeinschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Programm der CDU für den Zonenparteitag 1948, 06.07.1948, Turnus 18/1
Turnus 19
Fortsetzung der Debatte
Enthält nicht: Zusammenfassung der Sitzung - (Vgl.: 07-011-2491)
2) Entschließungen Erweiterter Parteivorstand der Christlich Demokratischen Union der Ostzone und Groß-Berlin
1 - Zur gegenwärtigen politischen Lage:
Sicherung der Einheit Deutschlands
Bildung einer gesamtdeutschen Regierung
Abschluss Friedensvertrag
2 - Dank an die Zonenleitung für das unbeirrbare Festhalten am Programm der Union seit der Dezember-Krise
3 - Explosionsunglück in Oppau
4 - Gegen einseitige Personalpolitik - ursprünglicher Entwurf
Landesverband Brandenburg vom 28.07.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.11.1945 - 18.04.1946
29.07.1948
Personen
Bockoff, General; Dovifat, Emil; Fessler, O.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gradl, Johann Baptist; Milchika, Oberstleutnant; Tillmanns, Robert; Trautmann, Erwin; Tulpanow, Sergej; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode