Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Groß-Berlin," > 7 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-295
Bestandsname
Amrehn, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.11.1912
Todesdatum
04.10.1981
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Bürgermeister.
Biographie
Vor 1933 Windthorstbund, 1932-1940 Banktätigkeit, 1945 CDU Berlin, 1946-1948 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Steglitz, 1947 Mitgründer des RCDS, 1949-1967 stv. Vorsitzender des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden in Groß-Berlin, 1950-1969 MdA (1963-1969 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1955-1963 Bürgermeister von Berlin, 1961-1969 Landesvorsitzender der Berliner CDU, 1961-1973 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1966/67 des Präsidiums, 1969-1981 MdB, 1970-1977 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1970-1977 Mitglied (ab 1973 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung der Westeuropäischen Union, 1972-1981 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung.
Kurzbeschreibung
CDU: LV Berlin (Finanzen) 1963-1965, LV Oder-Neiße 1966-1971; Berlin: Abgeordnetenhaus und Senat (Wahlergebnisse, Personalia, Berlinförderung, Wohnungsbau) 1954-1981, Berliner Kraftwerk- und Licht-AG 1963-1972, Wissenschaftszentrum Berlin 1969-1978, Stiftung Luftbrückendank 1972-1980, Ernst-Reuter-Gesellschaft 1973-1981, Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden von Groß-Berlin 1948-1968; MdB: Wahlen 1969-1972, Ausarbeitungen und Materialsammlung zur Ost-, Deutschland- und Sicherheitspolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag, Viermächteabkommen über Berlin, KSZE) 1970-1980, Interparlamentarische Union (Sitzungsprotokolle, Tagungsunterlagen, Korrespondenz) 1965-1981, Unterlagen zu Auslandsreisen (bes. Mittel- und Südamerika, Südafrika, Osteuropa) 1959-1981; allgemeine Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger 1966-1973; Reden, Artikel, Aufsätze, Interviews 1930-1981; Persönliches: Privatkorrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person 1925-1963.
Aktenlaufzeit
1925 - 1981
Aktenmenge in lfm.
5,1
Literaturhinweis
Wolf J. Bell: Franz Amrehn. Bonn 1962. - Franz Amrehn - ein Sohn Berlins. Bürgermeister Amrehn gewidmet von seinen Freunden zu seinem 50. Geburtstag. Berlin 1962.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0827
Aktentitel
Verfassung 1949 (1)
Verfassungsdebatte 1946 - 1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Vorbereitung Hauptvorstand am 11.01.1947
Verfassung des Landes Thüringen, (Vgl.: 07-011 : 2037)
Änderungsvorschläge:
der CDU zu der Verfassung
der Zentralen Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien zu der Verfassung, 05.01.1947
der CDU, die in der Sitzung des Zentralen Ausschusses der Einheitsfront am 05.01.1947 nicht angenommen wurden
CDU - Endgültige Fassung - Verfassung des Landes ....
Stellungnahme zum SED-Entwurf für eine Landesverfassung, 04.12.1946
Verfassung Mecklenburg-Vorpommern (drei unterschiedliche Entwürfe der SED)
Die demokratische Kreisordnung für die Sowjetische Besatzungszone (Ko. 0150), 21.11.1946
2) Vermerke und Kommentare
Stellungnahmen der Landesverbände, von Müllner, Eberhard Plewe - Aktenvermerke 1946 für Georg Dertinger
Religion und Religionsgemeinschaften, Ehe und Familie, Bildung und Schule, der demokratische Aufbau des Landes und der Landesverwaltung
Heinrich von Brentano - Bemerkungen über die Arbeit des Verfassungsausschusses in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
3) Dokumente
Synopse der drei Verfassungen der US-Zone
Broschüre: Deutsches Volk - entscheide sebst! Fragen und Vorschläge zur künftigen Verfassung
Entwurf: Richtlinien und Verfassung der DDR für die 6. Volksratstagung 17.-19.03.1949
Deutscher Volkskongress - Materialien für den Rednereinsatz zur Vorbereitung 3. Volkskongress - Richtlinien für die Verfassung der DDR
4) Verfassungen
Verfassung des Freistaates Bayern
Die neue Verfassung für Groß-Berlin, in: "Vorwärts" vom 10.08.1946
Gegenentwurf des Kommunalpolitischen Ausschusses der CDU Landesverband Berlin zum Magistratsentwurf
Verfassung der Freien Hansestadt Bremen; in: "Weserkurier" vom 18.09.1947
Verfassung von Württemberg-Hohenzollern, in: "Schwäbisches Tageblatt" vom 03.05.1947
Die neue Badische Verfassung
Verfassung des Landes Hessen vom 29.10.1946
Verfassung für Rheinland-Pfalz
Verfassung für die Mark Brandenburg vom 06.02.1947 - auch Broschüre
Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Verfassung des Landes Sachsen
Verfassung Provinz Sachsen-Anhalt, 10.01.1947 - auch Broschüre
Verfassung Thüringen vom 23.12.1946
SED-Entwurf. Landesverfassung für ...., 11 Seiten und 76 Artikel
CDU - Endgültige Fassung - Verfassung des Landes ....
Enthält auch:
Preussische Verfassung - Verfassung von Preußen vom 30.11.1920 und Geschäftsordnung für den Preussischen Landtag vom 22.03.1933
Verfassung des Deutschen Reiches vom 11.08.1919
Gesetz über die Gemeindewahlen in Nordrhein-Westfalen
Darin
5
Jahr/Datum
1946 - 1948
Personen
Brentano, Heinrich von; Dertinger, Georg; Plewe, Eberhard

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1875
Datei
ACDP-07-011-1875.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden.
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1839 Gerald Götting
Enthält nicht: im Gegensatz zu 1839 die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda, Vergl.: Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
Diese Akte besteht aus zwei Teilen
1) Protokolle Januar bis Dezember
2) Dokumente zur Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen Mai bis Dezember
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten, Archiv
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokollführer
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender von Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

Januar:
11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

Enthält nicht: 21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen

09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin, dazu hier:
Bericht und Schlussfolgerungen über den im Bezirksverband der CDU Groß- Berlin in der Zeit vom 14.11.-04.12.1956 durchgeführten Einsatz einer Brigade der Parteileitung, 08.01.1957, 2 plus 29 Seiten, unterzeichnet von Ulrich Fahl
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
Enthält auch:
Schlussfolgerungen für die Arbeit des Bezirksverbandes der CDU von Groß- Berlin auf ideologischem, politischem und organisatorischem Gebiet.
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
Enthält nicht: 23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
Enthält nicht: 27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
Akte Enthält auch:
Die Christlich Demokratische Union - 125 Fragen und Antworten
I) Die CDU - ihre Gründung und Entwicklung, die Grundlagen und das Wesen ihrer Arbeit
II) Die Rolle der CDU im Kampf um die Sicherung des Friedens und um die demokratische Wiedervereinigung der CDU
III) Der Beitrag der CDU zum sozialistischen Aufbau und zur Festigung und Stärkung der DDR
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1945450.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5804
Datei
ACDP-07-011-5804.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Statut, Ordnungen und Organisationspläne der CDU 1964 - 1974
Sekretariat des Parteivorsitzenden - Handakte
Enthält
Satzung, Wahlordnung, Protokollordnung, Kadernomenklatur, Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsordnung und Organisationsplan der Hauptgeschäftsstelle, ihrer Einrichtungen, der Bezirksverbände und Kreisverbände sowie der Zentralen Schulungsstätte Burgscheidungen(ZSS)
Ehrungen und Ehrenzeichen,
Vgl.: 07-011-3425, 3426, 4737, 5805
Enthält auch:
- Erklärung über mitgeführte Waren und Zahlungsmittel zur Aufenthaltsgenehmigung für westdeutsche Besucher in der DDR
- Erklärung über mitgeführte Zahlungsmittel und Waren für Bürger aus Westberlin, jeweils vom 01.12.1964
Enthält nicht:
Inhaltsverzeichnis, siehe daher auch 07-011-5805
1. Hauptvorstand - Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
1/1) Satzung in der Fassung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 04.05.1971
1/2) Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände der CDU - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 05.12.1967
1/3) Konstituierung Hauptvorstand am 05.10.1968
Strukturplan Präsidium vermutlich 14.10.1972
1/4) Ordnung über die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen, Aktive und Beratergruppen - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 14.10.1972
1/5)
- Beschluss über die Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen der CDU und Richtlinie zu Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens - 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU - Hauptvorstand 11.-12.12.1967
- Stiftung Ehrengabe Hauptvorstand "Für 25 Jahre treue Dienste" - Beschluss Hauptvorstand 26.06.1970
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Otto-Nuschke-Plakette anlässlich 90. Geburtstag Otto Nuschke - Hauptvorstand 25.-26.06.1973
1/6) Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
Aufstellung Mitglieder Präsidium Hauptvorstand mit Tätigkeit
1/7) Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
1/8) Kadernomenklatur der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 24.07.1973
1/9) Ordnung über Parteiverfahren - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 19.01.1965
1/10) Beschluss über die "Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Geheimnisschutzes in den Parteiorganen der CDU" - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.07.1973
1/11) Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ordnung zur Eingabenbearbeitung) - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 03.02.1970
1/12) Finanzordnung der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.04.1969
1/13) Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.04.1973
1/14) fehlt
1/15) Ordnung über die Haltung, den Einsatz, die technische Überwachung und Pflege von Kraftfahrzeugen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands - Fahrdienstordnung "FDO" in der Fassung vom 15.11.1973
1/16) Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 12.06.1973
1/17)
- Geburtstage und Jubiläen - Glückwünsche, Geschenke und Veranstaltungen
- Ordnung über die Verabschiedung von Mitarbeitern Sekretariat Hauptvorstand bei ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess und für die Betreuung der Arbeitsveteranen - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 28.09.1971
- Ordnung über die Freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtlich tätige Mitarbeiter der CDU und
- Versorgung für langjährige verdienstvolle Mitarbeiter der CDU, die Rentner sind
2. Sekretariat Hauptvorstand
2/1) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand der CDU vom 01.09.1973
2/2) fehlt
2/3) Stellenplan Sekretariat Hauptvorstand
2/4) Aktenvermerk Betreff Regelung der Zuständigkeiten hinsichtlich der Bearbeitung von Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und der Sozialversicherung (Krankmeldungen, Unfallmeldungen und soziale Betreuung der Mitarbeiter gemäß §§ 87-105 GBA) beim Sekretariat Hauptvorstand
2/5) Unterschriftenordnung Sekretariat Hauptvorstand
2/6) Betriebsvereinbarung 1974 zwischen dem Vorsitzenden der CDU und der Betriebsgewerkschaftsleitung beim Sekretariat Hauptvorstand
2/7) fehlt
2/8) fehlt
2/9) Ordnung über den Pförtnerdienst im Gebäude des Sekretariat Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Pförtnerdienstordnung im Otto-Nuschke-Haus)
2/10) fehlt
2/11) Ordnung für die Herstellung von Vervielfältiungserzeugnissen auf betriebseigenen Maschinen (Rotaprint, Ormig und Trockenkopiergerät)
2/12) Generelle Druckgenehmigung Ag 224 vom 02.05.1966
2/13) Aufgaben und Arbeitsweise des Archivs beim Sekretariat Hauptvorstand
2/14) Verteilung und Behandlung westdeutscher Zeitungen und Zeitschriften
2/15) Wahlen zur Betriebsgewerkschaftsleitung und zur Revisionskommission der BGL vom 23.01.1970
3: Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
3/1) Statut der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. VOB Union
4/1) Strukturänderung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION) - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 30.06.1973
4/2) Statut der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION)
4/3) Struktur der CDU-Buchverlage (Lektoren)
4/4) Zur Arbeit des Union Verlages-Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 04.01.1972
5. Bezirksverbände
5/1. Struktur- und Arbeitsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate:
a) ohne Datum, vermutlich auch 01.10.1968
b) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 19.05.1964
5/2. Hauptamtliche Tätigkeiten der Bezirksvorsitzenden A bis Z, Fritz-Karl Bartnig bis Otto Sadler
5/3. Liste der Mitglieder der Bezirksvorstände, 01.10.1968
5/4. Verzeichnis der Kreissekretäre Bezirksverband Rostock bis Groß-Berlin, April 1965
Darin
4
Jahr/Datum
1964 - 1974
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Götting, Gerald; Sadler, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode