Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Grundlagenforschung" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-093
Bestandsname
Friedrich, Otto Andreas
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.07.1902
Todesdatum
08.12.1975
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Verbandspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1932-1939 Geschäftsführer des Reichsverbandes der deutschen Kautschukindustrie, 1939-1965 Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Phoenix-Gummiwerke AG, 1966-1975 geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich-Flick KG, 1960-1970 Vizepräsident und Schatzmeister des BDI, 1969-1973 Präsident der BDA.
Kurzbeschreibung
Tagebuchaufzeichnungen 1956-1973; Privatkorrespondenz 1954-1975; Kuratorium für Grundlagenforschung zur Eigentumsbildung: Korrespondenz und Unterlagen 1974/75; Osthandel: Verhandlungen in Moskau (Berichte und Korrespondenz) 1970-1973; Vorträge und Veröffentlichungen, auch anderer Autoren, 1947-1975; Vermögensbildung, bes. Friedrich-Plan 1968-1973; Korrespondenz mit Politikern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 1949-1975; Wissenschaftsrat 1965-1973; EKD 1968-1974; europäische Bewegung 1967-1973; Vereinigungen, Gesellschaften, Stiftungen 1965-1975; Zeitungsausschnitte 1951-1972 (bes. Stahlindustrie und Rohstoffe); BDA: Interviews, Gespräche, Erklärungen, Protokolle 1969-1973, Sitzungsunterlagen, Korrespondenz (bes. mit DGB) 1966-1975, Konzertierte Aktion 1968-1975, Lohnrunden IG Metall 1970-1972, Mitbestimmung 1968-1973, Betriebsverfassungsgesetz 1970-1972.
Aktenlaufzeit
1947 - 1975
Aktenmenge in lfm.
17,8
Literaturhinweis
Volker Berghahn/Paul Friedrich: Otto A. Friedrich. Ein politischer Unternehmer. Frankfurt am Main 1993.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-560
Bestandsname
Riesenhuber, Heinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.12.1935
Berufsbezeichnung
Diplom-Chemiker, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1961 JU und CDU, 1965-1969 Landesvorsitzender der JU Hessen, 1966-1970 Mitglied im Bundesvorstand der JU (1968 stv. Bundesvorsitzender der JU), 1965 Mitglied im Landesvorstand und 1968 im Präsidium der CDU Hessen, 1973-1978 Vorsitzender des KV Frankfurt am Main, 1976-2017 MdB (1980-1982 Energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 2001-2002 Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), 1977-1982 Vorsitzender im Bundesfachausschuss Energie und Umwelt der CDU, 1979 Vorsitzender des BV Untermain, 1982-1993 Bundesminister für Forschung und Technologie, 2009 Alterspräsident des 17. und 2013 des 18. Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
MdB: umfangreicher Schriftverkehr, Materialien sowie Protokolle und Unterlagen der entsprechenden Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion und der Bundesfachausschüsse der CDU zur Energiepolitik (Kernenergie, auch Enquête-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik, Kohleveredelung, Fernwärme), Forschungspolitik (Grundlagenforschung, Gesundheitsforschung, bes. Krebs, Mikroelektronik, Kommunikationstechnologien, Forschungsförderung, Technology Assessment), Umweltpolitik (Lärmschutz, Immissionsschutz, Chemikaliengesetz), Wirtschaftspolitik (Existenzgründung, Venture Capital) 1976-2017, Reden 1976-2016, Wahlkreiskorrespondenz und Wahlkämpfe 1976-2016, Auslandsreisen 1977-1982; Minister: Handakten (Korrespondenz, Vermerke, Reden, Notizen) 1982-1993; CDU: Bundesfachausschuss Energie und Umwelt, Wirtschaftsrat der CDU (Korrespondenz, Materialien zu o.g. Themen) 1976-1992, BV Untermain/Rhein-Main 1999-2012, KV Frankfurt a.M. (Vorstand, Parteitage, Korrespondenz), Wahlkämpfe im Wahlkreis; Universitäten, Stiftungen und Museen (u.a. Goethe-Universität Frankfurt: Vorlesungen, Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Deutsches Museum München, Trilaterale Kommission) 1980-2016; Industrie, u.a.: Metallgesellschaft 1980-1982, MPM Technologie- und Vermarktungstransfergesellschaft (1993-1996); Persönliches: Terminpläne 1977-2000, allgemeine und private Korrespondenz (auch Glückwünsche) 1972-2016; Pressesammlung 1993-2014.
Aktenlaufzeit
1972 - 2017
Aktenmenge in lfm.
50
Literaturhinweis
Gabriele Metzler: Heinz Riesenhuber. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/3
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 48-49
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.11.1981 - 13.-14.05.1982
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes
Ergebnisprotokolle "Kissingen 48-52" siehe G 8294

Kissingen 48 am 12.-13.11.1981 in Saarbrücken
Vorsitz: Seifert
Tagesordnung:
1. Überregionale Studienreform, künftige Zusammensetzung der Ständigen Kommission (StäKo), "Grundsätze für Studium und Prüfungen"
2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab 1984, Novellierung Graduiertenförderungsgesetz
3. Bundesausbildungsförderungsgesetz: Neugestaltung
4. Vollzug Ausbildungsförderungsgesetz: Zuordnung der Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung)
5. Abbau der Mischfinanzierung, insbesondere Modellversuche im Bildungsbereich
6. Beantragung von Modellversuchsmitteln des Bundes durch CDU/CSU-regierte Länder
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes
8. BLK: Aufgaben und Arbeitsweise
9. Verbesserung der Zukunftschance der Hauptschule
10. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Abschlüsse
11. Weiterentwicklung der reformierten Oberstufe des Gymnasiums
12. Erwerb der Fachhochschulreife an Gymnasien
13. Hochschulzugang ohne Hochschulzugangsberechtigung
14. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen: Stufenlehrerausbildung und Fächerkombination
15. Berufliche Chancen der Lehrer
16. Auswärtige Kulturpolitik
17. Kulturbeziehungen mit ausländischen Staaten (Stellung der Bundesländer)
18. Neubesetzung des Vorsitzes des Verwaltungsausschusses der Zentralstelle für das Fernunterrichtswesen
19. Veröffentlichungen der Arbeiten der KMK
20. Leseheft über Friedenssicherung
Enthält auch:
Stand der Beratungen über die Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung
Beschlussvorlage zur Gesamtschule und Kabelpilotprojekt
Handschriftliches Protokoll,
Beschlußvorlage zum Stand der Beratungen über die Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes in der BLK für Bildungsplanung, CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Gesamtschule,
Entwurf der Medienkommission der Fraktionsvorsitzendenkonferenz,
Zuordnung der Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Kissingen 49 am 13.-14.05.1982 in Berlin
Vorsitz: Helmut Pütz
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll,
Vermerk "Zum Problem der Lehrerarbeitslosigkeit",
Große Anfrage der Fraktionen der SPD und FDP im Bundestag,
Stellungnahme zum BAföG,
Zahlen zum Schülerbafög,
Entwurf eines Antrages der Fraktion CDU/CSU zur Situation der studentischen Ausbildungsförderung,
Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung
Zum Problem der Lehrerarbeitslosigkeit von Klaus-Dieter Schmidt
Situation der studentischen Ausbildungsförderung
Jahr/Datum
11.1981 - 10.1983

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8294/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 48-49
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.11.1981 - 14.05.1982
Abteilung Bildungspolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 48 am 12.-13.11.1981 in Saarbrücken
Vorsitz: Schwarz
Tagesordnung:
1. Überregionale Studienreform
2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab 1984 - Novellierung des Graduiertenförderungsgesetzes
3. Bundesausbildungsförderungsgesetz
4. Vollzug des Ausbildungsförderungsgesetzes
6. Beantragung von Modellversuchsmitteln des Bundes durch CDU/CSU-regierte Länder
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
8. Aufgaben und Arbeitsweise der BLK
9. Verbesserung der Zukunftschancen der Hauptschule (dazu: Zukunftschancen der Hauptschule)
10. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Abschlüsse
11. Weiterentwicklung der reformierten Oberstufe des Gymnasiums (dazu: Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg)
12. Erwerb der Fachhochschulreife an Gymnasien
13. Hochschulzugang ohne Hochschulzugangsberechtigung
14. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
15. Berufliche Chancen der Lehrer
17. Kulturbeziehungen mit ausländischen Staaten (Stellung der Bundesländer)
18. Neubesetzung des Vorsitzes des Verwaltungsausschusses der Zentralstelle für das Fernunterrichtswesen
19. Veröffentlichungen der Arbeiten der KMK
20. Leseheft über Friedenssicherung
21. Verschiedenes
Enthält auch:
Anwesenheitsliste, Vorschläge zur stärkeren Beteiligung der Länder an der Auswärtigen Kulturpolitik, Material zum gegliederten Schulwesen, Bearbeitungshinweise zu einzelnen Tagesordnungspunkten, Beschluß der FV-Kommission "Gesamtschule"

Kissingen 49 am 13.-14.05.1982 in Berlin
Vorsitz: Schuster
Tagesordnung:
1. Perspektiven der Hochschulpolitik, Berichterstatter: Schuster
2. Künftige Gestaltung der Ausbildungsförderung, Pütz
3. Drittmittelforschung, Pütz
4. Reform des Zulassungsverfahrens zum Hochschulstudium, Boppel
5. Zukunft der BLK, Georg Knauss
6. Erarbeitung von Rahmenvereinbarungen für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an Gesamtschulen, Georg Knauss
7. Verbesserte Berufschancen für Hauptschüler, Stollenwerk und Hauptschulabschlüsse und Zugangsberechtigungen, Weiss
9. Langfristige Ferienregelung, Schaede
10. Struktur / Rechtsstellung von Bildungseinrichtungen ausländischer akkreditierter Staaten, Schaede
11. Neue Fremdsprachen im Unterricht, Haase
12. Grundlagen einer neuen Kulturpolitik (Probleme der Kulutrstiftungen), Fest
13. Errichtung eines Deutschen Kulturrates, Stollenwerk
14. Kulturpolitische Bundestagsdebatte im Herbst 1982, Pütz
15. Forschungsprojekt Professor Dr. Hitpaß, Nölle
16. Modellversuch Fernstudium im Medienverbund, Stollenwerk
Enthält auch:
Perspektiven der Hochschulpolitik der 80er Jahre: Überlastprogramm, nach der Überwindung des "Studentenberges, Zur Entwicklung der Rahmenplanung nach dem HBFG,
Lehrverpflichtungen der Hochschullehrer
Beratungsunterlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten,
Stellungnahme zum BAföG,
Vermerk zu den Zahlen zum Schülerbafög,
Fraktion der CDU/CSU zur Situation der studentischen Ausbildungsförderung,
Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung,
Neuordnung der Hochschulzulassung,
Zukunft der BLK
Bei Bewährung Aufstiegschancen für Hauptschüler im Öffentlichen Dienst
Erste Überlegungen für eine erneute Erörterung des Gedankens einer gesamtstaatlichen Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur
Hauptschulabschlüsse und Zugangsberechtigung
Zusammenfassende Erwägung zum Verhältnis der Stiftung "Preußischer Kulturbesitz" zu einer "Stiftung Ludwig"
Jahr/Datum
11.1981 - 05.1982
Personen
Maier, Hans

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 58-59
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.06.1986 - 16.-17.10.1986
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisvermerk zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes:

Kissingen 58 am 12.-13.06.1986 in Maria Lach
Vorsitz: (wahrscheinlich) Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Errichtung neuer Gesamtschulen im Saarland
2. Künftige Entwicklung der Hauptschule
3. BMBW-Broschüre zur Hochbegabtenförderung
4. Künftiges Arbeitsprogramm der BLK im Bereich Bildungsplanung
5. Fachinformationssystem Bildung
6. Vorbereitung Spitzengespräch über aktuelle Fragen der beruflichen Bildung
7. Einrichtung von Graduiertenkollegs entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
8. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Bibliothekswesen
9. Haushaltsgestaltung 1987 in der gemeinsamen Forschungsförderung
10. Steuerrechtliche Probleme der Kulturförderung
11. Kulturabkommen mit der DDR
12. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes im gehobenen Dienst
Enthält auch:
Schulpolitische Situation im Saarland
Entwurf für eine Broschüre "Förderung besonders Begabter - Zwischenbilanz und Perspektiven"

Kissingen 59 am 16.-17.10.1986 in Weihenstephan,
Vorsitz: Herbert Kießling
Tagesordnung:
1. Einrichtung von Graduiertenkollegs
2. Einheitliche Besoldung der Professoren an Fachhochschulen
3. Förderung der europäischen Grundlagenforschung, Information über die Gespräche mit der European Science Foundation (ESF)
4. Förderung der internationalen Beziehungen in der Hochschulforschung, Überlegungen zur Nutzung der Möglichkeiten nach Art. 91b GG
5. Fortschreibung der KMK-Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe, Stand der Beratungen im Schulausschuss
18. Erfahrungen mit der neuen gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
6. Verkürzung der Ausbildungszeiten in Schule und Hochschule
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, Stand der Beratungen in Bayern
8. Gesamtschulstrategie der SPD, Ausarbeitung einer Argumentationshilfe
9. Dauer des Vorbereitungsdienstes für lehrberufliche Laufbahnen des höheren Dienstes
10. Eingliederung von Lehrern, die aus der DDR oder anderen osteuropäischen Ländern übergesiedelt sind
11. Projekt "Hilfe für Analphabeten"
12. Trägerschaft für ein Deutsches Historisches Museum
13. a) Integration behinderter Kinder in Schulen mit nichtbehinderten Kindern
13. b) Teilnahme von Beamten an den Vorbesprechungen der B-Länder zur Amtschefkonferenz
14. Überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1987
15. Einbeziehung der Fachhoschulprofessoren in § 42 Arbeitnehmerfindungsgesetz
16. Ableistung vorgeschriebener fachspezifischer Praktika durch Wehrpflichtige Hochschul-Studienbewerber bei der Bundeswehr
17. Umsetzung des § 58 BRRG in den Länder-Beamtengesetzen, Beteiligung der Berufsverbände bei der Regelung beamtenrechtlicher Verhältnisse
19. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen, Berufsvorbereitungsjahr, Abiturienten
20. Berufsgrundbildungsjahr in Verbindung mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
21. Arbeitszeit der Lehrer, Stillhalteabkommen
22. Antisemitische Äußerungen
Enthält auch:
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungsanforderungen
Vorschläge für die überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1988
Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe, Anpassung der BGJ-Anrechnungsverordnung gewerblicher Wirtschaft einschließlich umfassender Übergangsbestimmungen
Pressemitteilung: Baden-Württemberg beschließt Einrichtung von drei Graduiertenkollegs als Modellversuch im Hochschulbereich - Minister Engler zur Verkürzung der Studienzeiten
Bericht von St Piazolo, BMBW zur Förderung der europäischen Grundlagenforschung (European Science Foundation)
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungesanforderungen
Jahr/Datum
06.1986 - 10.1986

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 60-61
Protokolle, Dokumente und Materialien 6.-27.03.1987 - 27.-28.08.1987
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten (unionsgeführten) Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 60 am 26.-27.03.1987 in Reinbek (Schloss)
Vorsitz: Wolfgang Clausen
Tagesordnung:
1. Arbeitsschwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Bildung und Wissenschaft in der 11. Legislaturperiode (wurde von der Tagesordnung abgesetzt)
2. Integration behinderter Kinder in Regelklassen
3. Provokative Aktionen und Streiks an den Schulen
4. Friedenserziehung
5. Verstärkung deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausch
6. Berufliche Bildung
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung (vertagt auf Kissingen 61)
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Gleitender Ausstieg von Beamten aus dem Erwerbsleben
10. Einstellung von 3/4-Beamten
11. Neue Förderungsbereiche für Modellversuche
12. Verbesserung des Informations- und Erfahrungsaustausches im Gesamtbereich der informationstechnischen Bildung zwischen den Ländern
13. Förderung der europäischen Grundlagenforschung (Förderung der internationalen Beziehungen in der Hoschulforschung)
14. Novellierung des Hochschulstatikgesetzes
15. Pflegesätze in den Universitätskliniken
16. Vorschläge für ein Fachinformationssystem "Bildung"
17. Frauenbeauftragte an den Hochschulen und Universitäten
18. Stellen für die Durchführung studienbegleitender Leistungskontrollen nach § 5 a Abs. Deutsches Richtergesetz
19. Stellenschlüssel für Professoren an Hochschulen
20. Ergebnisse der Arbeitsgruppe "steuerrechtliche Fragen der Kulturförderung"
21. Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten nach der Haager Konvetion; Kennzeichnung der unbeweglichen Kulturgüter
22. Planung Berlin, Anlass "Berlin - Kulturstadt Europas 1988"
23. Entsendung deutscher Lehrer nach Texas
24. Ausnahme von der Absenkungsvorschrift für Dozenten an staatlichen Fachschulen
25. Stand: Gründung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
26. Deutschsprachige Ausgabe der "Anne Franck-Zeitung"
27. a) 750-Jahr-Feier Berlin
27. b) Sonderurlaub für den Kongress des Deutschen Sportbundes - Menschen im Sport 2000 (05. - 07.11.1987)
27. c) Nachdiplomierung
27. d) Klassen für besonders Begabte
27. e) Auslandsschulausschuss
Enthält auch:
Diether Breitenbach zur bevorstehenden Ministerrunde (teilnehmende Minister aus Bremen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen) am 02.04.1987 über das Thema Informationsbesuche, Vorträge und Veranstaltungen nicht zur Schule gehörender Personen in Schule und Unterricht vom 05.12.1986
Entwürfe zum Bildungsgesamtplan mit Zusammenstellung Vorsitz und Tagesordnung von Kissingen 1 im April 1971 bis Kissingen 60

Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Hessen und des Bundes

Kissingen 61 am 27.-28.08.1987 in Reinbek
Vorsitz: Dr. Manfred Erhardt
Tagesordnung:
1.1 Angekündigte Gesetzesinitiativen des BMBW
1.2 Hochschulrahmengesetz
1.3 Hochschulbauförderungsgesetz
2. Wahl des Vorsitzenden des Schulausschusses für die Zeit ab 1988
3. Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen
4. Deutsches Historisches Museum
5. Berlin - Kulturstadt Europas 1988
6. Verstärkung des deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausches
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Nachfolgebenennung für Staatsministerin a.D. Dr. Rüdiger als Vertreter der KMK im Hauptausschuss der DFG
10. Schulpflicht für Asylbewerber
11. Überregionale Lernerfolgsmessungen
12. Äquivalenzverhandlungen mit Italien
13. Themenwünsche des BMBW zur 65. Sitzung der BLK
14.1 Neugestaltete gymnasiale Oberstufe; hier Protokolleinsprüche Bremens und Nordrhein-Westfalens
14.2 Neubesetzung der Leitung der Zentralstelle für Fernunterricht Köln
14.3 Mehrfachvertretung der Länder im Ausschuss für Kunst und Erwachsenenbildung
14.4 KMK-Vereinbarung zum Erwerb des Latinums vom 25.10.1979
Enthält auch:
Entwurf: Gründungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin über die Errichtung des Deutschen Historischen Museum in Berlin
Pressemitteilung der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst: Tätigkeiten des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Prof. Schreiber / Minister Cassens beantwortet Dringliche Anfrage der Fraktion der SPD
Entwurf: Gesetz zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
Hochschulstatistikgesetz (vor allem Studienverlaufsstatistik)
Pressemitteilung von der Pressestelle des Bundesrates: Bundesrat für stärkere steuerliche Kunstförderung

Antwort der Bayerischen Staatsregierung vom 03.02.1988 auf die Interpellation der Abgeordneten Tandler, Wünsche, Leeb, Dr. Matschl und Fraktion CSU vom 28.09.1987 (Drs. 11/3443) "Bayern - Europa"
Jahr/Datum
03.1987 - 08.1987

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode