Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Grundsätzliches"" > 15 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-158
Bestandsname
Burgbacher, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1900
Todesdatum
29.07.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschafts- und Steuerberater, Prof. Dr.
Biographie
1928-1931 MdL Hessen (Zentrum), 1933/34 Stadtverordneter in Köln, 1948 CDU, 1952-1967 Landesschatzmeister der CDU Rheinland, 1955-1978 Honorarprofessor an der Universität zu Köln für Fragen der Energiewirtschaft und der europäischen Politik, 1957-1976 MdB, 1958-1977 MdEP (1973-1976 Vizepräsident, 1958-1967 Vorsitzender des Energieausschusses), 1960-1967 Bundesschatzmeister der CDU, 1967-1969 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer.
Kurzbeschreibung
Europäisches Parlament: CD-Fraktion 1961-1976, Ausschüsse 1958-1976 (bes. Energie, Forschung und Atomfragen), Wahlen 1974/75; EG: Europarat und Europäische Bewegung 1966-1974, EGKS 1966-1974, EURATOM 1956-1965, EWG 1962-1976, bes. Finanzverfassung und Währungsordnung (Steuerharmonisierung), Agrarpolitik, Verkehr und Technologie, Entwicklungshilfe, Grundsätzliches zur Europapolitik; NATO: Drucksachen, bes. Energiewirtschaft NATO/Ostblock 1959-1975; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1957-1975 (auch Diskussionskreis Mittelstand), Ausschüsse (bes. Finanzen, Kommunalpolitik, Städtebau und Ordnungswesen) 1966-1976, Sozialpolitik (Mitbestimmung, Sozialleistungen, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Vermögensbildung, Renten- und Krankenversicherung) 1957-1976, Vertriebenenpolitik 1966-1976, Deutschlandpolitik (auch Berlin, Ost-West-Beziehungen, Ostverträge) 1960-1976, Innenpolitik (u.a. Parteien, Kirchen, Innere Sicherheit, Wahlrechtsreform) 1967-1976, Gesundheitswesen und Sport 1966-1976, Familien- und Jugendpolitik, Erziehung, Bildungspolitik (u.a. Stiftungen und Akademien, Hochschulreform) 1966-1976, Recht (u.a. Strafrechtsreform, NS-Verbrechen, Paragraph 218, Gesetzesreformen) 1965-1976, Steuerrechtsreform 1965-1976, Verkehrspolitik, Post- und Fernmeldewesen, neue Technologien 1958-1976, Wirtschaft (auch Entwicklungsländer, Konjunkturpolitik, Saarland, Außenhandelsbeziehungen, Kfz-Industrie) 1957-1976, Verteidigungspolitik 1963-1974; CDU: Präsidium 1966/67, Aktionsprogramme 1967-1973, Grundsatzdiskussion 1967-1976, Wahlkreis 1972-1975 (auch LV Rheinland), Bundestagswahlen 1969 und 1972, Parteipolitik allgemein 1967-1976; Verschiedenes: Deutscher Orden/Deutschherrenbund 1959-1976, Rheinische Energie Aktiengesellschaft (RHENAG)/Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke 1960-1976, Material zur Biographie 1957-1973; Reden, Vorträge, Manuskripte 1938-1976.
Aktenlaufzeit
1938 - 1976
Aktenmenge in lfm.
17,5
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001.
Bemerkungen
Historisches Archiv der Stadt Köln

4

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/1
Aktentitel
Artikel und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946),
Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946),
Die kommende Gemeindewahl in der britischen Zone. Rundfunkansprache im NWDR (Köln). Politische Abteilung (31.07.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Einführung und Grundsätzliches. Ein modifiziertes Mehrheitswahlrecht (17.08.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Stimmabgabe, Stimmenzählung, Wahlgeheimnis. Artikel in der "Rheinischen Post" (07.09.1946),
Die Gemeinde und was jeder wissen muß. Stimmenzählung und Verteilung der Sitze. Artikel in der "Rhein-Ruhr-Zeitung" (10.09.1946),
Das neue Wahlsystem. Artikel in der "Rheinischen Zeitung" (11.09.1946),
Wahlvorgang und Stimmzählung. Artikel in der "Westfalen-Zeitung" (13.09.1946),
Wie wird die Wahl ausgehen? Politische Aussichten des neuen Gemeindewahlrechts. Artikel in "Die Welt" (13.09.1946),
Warum muß ich morgen wählen? Rundfunkansprache (aber nicht gesendet, 14.09.1946),
Ansprache am Vorabend der Wahlen. Rundfunkansprache im NWDR (12.10.1946),
Stark umstrittenes Wahlsystem. Bisher nirgendwo angewandt und erprobt. Artikel im "Weser-Kurier" (16.10.1946),
Hat sich das neue Gemeindewahlrecht bewährt? Artikel in der Rheinischen Post (19.10.1946),
Hat das neue Wahlrecht versagt? Artikel in "Die Welt" (05.11.1946),
Rückblick auf die Wahlen in den vier Besatzungszonen. Rundfunkansprache im NWDR (05.11.1946),
Zur Kritik des Wahlsystems. Artikel zur "Debatte um ein Wahlsystem" in "Die Zeit" (07.11.1946),
Memorandum zum Gemeindewahlrecht (11.11.1946),
Das Wahlrecht in der Revision. Rede in Hamburg (22.11.1946),
Reformbedürftiges Wahlrecht. Artikel im "Weser-Kurier" (04.12.1946),
Festes Fundament für die Demokratie (30.12.1946),
Über Weimar hinaus! Artikel in der "Rheinischen Post" (04.01.1947),
Demokratie auf schiefer Ebene? Artikel in der "Westfalenpost" (10.01.1947),
Das Wahlgesetz. Artikel in "Die Zeit" (16.01.1947),
Das System des neuen Wahlgesetzes. Artikel in der "Rheinischen Post" (29.01.147),
Wahlsystem und 20. April. Artikel in "Die Welt" (15.04.1947),
Wird im Herbst wieder gewählt? Artikel in der "Westfalenpost" (04.07.1947),
Staatsmännische Führung. Artikel in der "Westfalenpost" (18.07.1947),
Partei, Staat, Militärregierung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.07.1947),
Sprachrohr Deutschlands? Artikel in der "Rheinischen Post" (23.07.1947),
Land ohne Flagge. Artikel in der "Westfalenpost" (29.07.1947),
Ein Jahr danach. Artikel in der "Rheinischen Post" (30.07.1947),
Unsere Verfassung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.08.1947),
Das erste Jahr. Verordnung 46 schuf Nordrhein-Westfalen. Artikel in "Die Welt" (23.08.1947),
Die Verfassungsdebatte rückt näher. Artikel in der "Westfalenpost" (26.08.1947),
Auftakt zur Verfassungsdebatte. Artikel in der "Rheinischen Post" (13.09.1947),
Sagt es deutlich! Artikel in der "Westfalenpost" (30.09.1947),
Forderung der Stunde. Artikel in der "Rheinischen Post" (01.10.1947),
Magna Charta für Nordrhein-Westfalen? Aussprache über unsere Verfassung. Artikel in der "Westfalenpost" (13.10.1947),
Die Lehre der Kartoffeln. Artikel in der "Rheinischen Post" (12.11.1947),
Kartoffelkrieg. Bundesstaat und Zentralismus. Artikel in der "Westfalenpost" (18.11.1947),
Vorschau auf die Verfassungsdiskussion. Artikel in der "Rheinischen Post" (26.11.1947)
Das Jahr der Rechts- und Landesverfassung. Artikel in der "Westfalen Post" (31.12.1947).
Jahr/Datum
24.07.1946 - 12.01.1948

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8202
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 01/1954 - 11/1956
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:
CIVIS - Zeitschrift für christlich-demokratische Politik (Sonderdruck aus Nummer 51/52)
Aufstellung der Träger der Kulturpolitik in der organisierten Gesellschaft der Bundesrepublik
Aufstellung Träger der kulturpolitischen Gesellschaft in den einzelnen Bundesländern (Bayern, Berlin, Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein)

Referat Frau Kultusminister Christine Teusch auf der Sitzung des Bundeskulturausschusses vom 16.01.1954, Anlage: Prof. Dr. K. Holzamer und Reg. Dir. Lauffs: Inhalt, Umfang und Grenze des Elternrechts, Referate gehalten vor dem Bundesausschuß Kultur der CDU am 27.03.1954
Programmatische Grundsätze beschlossen von der Vertreter-Versammlung am 11.-12.06.1954 in Bielefeld

Protokolle Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik:
05.-06.05.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat "Sprache und Realien" von Friedrich Carl Schumann sowie anschließende Klärung von Fragen

01.-02.07.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat "Bildungslehre aus dem Geist der Sprache" von Stadtpfarrer Bernhard Hanssler sowie anschließende Diskussion

28.-29.10.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.:
????????????


16.-17.12.1955
Tagesordnung u.a.: Referat "Humanistische Bildung als muttersprachliche Bildung" von Rest sowie anschließende Diskussion

16.-17.03.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.:
Enthält auch:
Denkschrift zur Frage des Nachwuchses an Ingenieuren der Elektrotechnik vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) 1956

27.04.1956 in Stuttgart:
Tagesordnung u.a: Referat von Asmussen zur Frage der Mädchenbildung sowie anschließende Diskussion; Koedukation
Enthält auch:
Protokollauszug der Sitzung vom 27.04.1956
Referat "Zur Frage der Frauenbildung" von Asmussen

02.-03.06.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat von Wilhelm Flitner zur Frage der Lehrerbildung; Realschule; Koreferat von Rest
Enthält auch:
Referat "Zur Frage der Lehrerbildung" von Wilhelm Flitner

13.-14.07.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat von Neuendörfer zur Frage der zukünftigen wirtschaftlichen und soziologischen Umstrukturierung im Hinblick auf eine Schul- und Bildungsreform sowie anschließende Diskussion; Aufbau Schulwesen
Enthält auch:
Referat "Umschichtung und Wandlung in der modernen Gesellschaft, soweit sie auf Erziehung und Bildung Bezug haben" von L. Neundörfer
Lehrerbildung in Hessen - Interner Vorschlag CDU-Ausschuss Hessen

07.-08.09.1956 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Fragenkatalog zum Problem der Volksschule; Fragenkatalog zum Problem der Berufsschule

Referat Staatssekretär Walter Strauß: Staat und Schule (am 26. Oktober 1956 vor dem Wissenschaftlichen Beirat für Kulturpolitik der CDU)
Entwurf "Fragen der Höheren Schule - Grundsätzliches" von Friedrich Carl Schumann
Jahr/Datum
16.01.1954 - 23.11.1956

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode