Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Grundstufenlehrgang" > 7 Objekte

2

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 080/2
Aktentitel
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS), Grundstufenlehrgänge
Enthält
Anmeldungen, Teilnehmerlisten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1968 - 1969

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0105
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
49. - 53. Sitzung 25.04.1966 - 04.07.1966
Generalsekretär und Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage
Ab 52. Sitzung 17.06.1966 TOP: Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen.
VVS beginnend mit Nr. 31/66 für 49. Sitzung bis 47/66 für 53. Sitzung
Beschlüsse Nr. 51/66 - 88/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: Beiträge zur Geschichte, Kandidatenlisten Bezirksvorstand Rostock bis Berlin, Wahl Götting zum Parteivorsitzenden, Naumann zum Sekretär, Geschäftsordnung Sekretariat
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
1. Gerald Götting - Als Parteivorsitzender auf 11. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 bestätigt, fehlt bei einigen Sitzungen
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit der Abteilung Schulung ab 22.02.1966
Neu: 6. Harald Naumann - Sekretär mit der Abteilung Wirtschaft beim Hauptvorstand ab 03.05.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Kurt Stolle, Stellvertretender Vorsitzender
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner

18.04.1966
Protokoll über die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Abteilungsleitern am 18. April 1966
Tagesordnung

25.04.1966 - 49. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. und 10. Sitzung Hauptvorstand 03.05.1966 und 04.05.1966

Auszug aus der Tagesordnung 9. Sitzung:
3) Wahl des Parteivorsitzenden Gerald Götting
4) Wahl der stellvertretenden Parteivorsitzenden Max Sefrin und Heinrich Toeplitz
5) Bestimmung von Johannes Herda als Nachfolgekandidaten für August Bach als Mitglied des Hauptvorstandes
6) Wahl von Harald Naumann zum Sekretär des Hauptvorstandes
7) Beschlussfassung
a) Telegramm an den Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Walter Ulbricht
b) Neue Geschäftsordnung des Hauptvorstandes
8) Schlusswort des neuen Parteivorsitzenden

2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Schulungsarbeit und Kaderarbeit
4. Qualifizierung der in sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
5. Durchführung von Tagungen der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise
6. Durchführung von Veranstaltungen unserer Partei
7. Schriftenreihe mit dem Sammeltitel "Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiträge zur Geschichte" - Beschluss 58/66 Die Vorlage über die Herausgabe wird bestätigt
8. Vorbereitung und Durchführung 1. Mai
9. Kaderfragen
- Banse zum Sekretär für Wirtschaft und Ernst-Friedrich Lohff zum Instrukteur für Agitation und Propaganda im Bezirksverband Rostock
- Alfred Schnaeske Abteilungsleiter Kader, Arbeit, Rechtsfragen der VOB Union
- Herbert Vent Verlagsleiter und Mitglied Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Festveranstaltung 15 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) soll im Oktober 1966 stattfinden
Beschlüsse Nr. 51/66 - 60/66
09.05.1966 - 50. Sitzung
Vor dem Eintritt in die Tagesordnung Begrüßung Harald Naumann als neuer Sekretär für Wirtschaft
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. / 10. Sitzung Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand, dazu Geschäftsordnung
- Turnus von 14 Tagen für die Sitzungen
- Protokollführung liegt beim Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand
- Monatliche Dienstbesprechungen mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände
3. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen / Teilnahme leitender Funktionäre
4. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Kandidatenlisten der Bezirksverbände:
Erfurt, Dresden, Rostock, Schwerin, Gera, Suhl zur Bestätigung durch das Sekretariat Hauptvorstand
5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen, dazu 15 Seiten Bericht
6. Zuständigkeit für Druckgenehmigungen, dazu Vorlage Generelle Druckgenehmigung Ag224 "Die Zuständigkeit des Sekretärs für Agitation bzw. - in seiner Vertretung - des Leiters des Büros des Sekretariats für die Unterschrift im Druckfreigabestempel bleibt davon unberührt." - Dienstweg
7. Vorbereitung Literarischer Wettbewerb zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
8. Bildung zeitweiliger Arbeitsgruppen zur Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1966
9. Kaderfragen
- Ursula Steinert soll als Nachfolge für den verstorbenen August Bach in die Volkskammer
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/66 - 67/66
23.05.1966 - 51. Sitzung
Tagesordnung:
1. Festsitzung Hauptvorstand, 11. Sitzung 27.06.1966 aus Anlass 21. Gründungstag der CDU
2. Plan Themen des Monats 3. Quartal 1966
3. Bericht Konstituierung Beirat der CDU-Verlage
4. Einschätzung Grundstufenlehrgang 1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Themenplan Politisches Studium im Studienjahr 1966/67
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
7. Auszeichnungen aus Anlass 21. Gründungstag der CDU / Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in allen Stufen
8. Kandidatenliste Wahl der Bezirksvorstände, dazu Listen Bezirksvorstand: Berlin, Leipzig, Halle
9. Kaderfragen
- Abberufung Heinz Brodde als Instrukteur für Handwerk und Handel und Berufung zum Abteilungsleiter Wirtschaft
- Einstellung Dietrich Tietz als Fotoreporter Neue Zeit
10. Mitteilungen und Anfragen
- Korrespondenz zwischen Kreisverband Glauchau mit dem Kreisverband Wuppertal
- Vereinbarung zwischen Lidova demokracie, Prag, und der VOB Union über Nachrichtenaustausch und Materialaustausch, Austausch von Redakteuren zwischen den Zentralorganen der CSL und CDU, Austausch der Themenpläne, Lektorenaustausch, Buchverkauf
Beschlüsse Nr. 68/66 - 72/66
Enthält auch:
Konzeption für die in der Zeit vom 22.-27.05.1966 in Weimar weilende Oberprima der Elisabeth-von-Thadden-Schule aus Heidelberg
14.06.1966 - 52. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Situation im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
2. Bericht Durchführung Tagung mit Komplementären 27.05.1966
3. Bericht Durchführung Tagung mi der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 08.06.1966
4. Vorschlag Wahl Bezirksvorsitzender Potsdam
Friedrich Kind, Leo, Rotter, Ferdinand Fiedler Sekretär für Wirtschaft, Erich Hoffmann stellvertretender Vorsitzender RdB
5. Überbetrieblicher sozialistischer Wettbewerb der Zeitungsverlage der VOB Union
6. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Gerald Götting: "In dieser Geschäftsordnung für das Sekretariat Hauptvorstand sollen Funktion und Aufgaben des Sekretariats, ausgehend von den Satzungsbestimmungen, zusammengefasst und auf dieser Grundlage die zu ihrer Erfüllung anzuwendenden Arbeitsmethoden dargestellt werden."
7. Kaderfragen
8. Bestätigung in Umlauf gegebener Vorlagen
- Durchführung 11. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1966 in Burgscheidungen
- Tag der Offenen Tür in Burgscheidungen 26.06.1966
- Brigadeeinsatz im Bezirksverband Dresden
- Sonderlehrgang für Zirkelleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 01.-16.07.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Information, dass von der Evangelischen Kirche die Handreichung zu Fragen der Seelsorge für Wehrpflichtige in der DDR nicht zurückgezogen wurde - Militärseelsorge
- Festveranstaltung aus Anlass Jahrestag Union Verlag 08.11.1966 in Berlin
- Sitzung Präsidium Hauptvorstand mit dem Sekretariat Hauptvorstand und den Abteilungsleitern sowie Bezirksvorsitzenden 05.07.1966 in Karl-Marx-Stadt
Beschlüsse Nr. 73/66 - 81/66
04.07.1966 - 53. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- "Götting legt dar, dass im "Offenen Wort" des ZK der SED die Ergebnisse der ersten Phase des nationalen Dialogs analysiert werden und schlussfolgernd daraus die Frage beantwortet wird, wie es nun in Deutschland weitergehen soll."
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt
4. Einschätzung Politisches Studium 1965/66
5. Vorlage Konferenz zum 15-jährigen Bestehen der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Maßnahmen zur Erhöhung der kaderpolitischen Ergebnisse der Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Stellungnahme zu den "Prinzipien der weiteren Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen der DDR"
9. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Harry Tenne als Dozent an die
- Abberufung Gertrud Illing als Dozentin
- Berufung Judith Günther als Bibliothekarin mit Lehrauftrag
10. Themenplan und Terminplan Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand im 3. Quartal 1966
11. Finanzordnung der CDU
12. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
13. Vorlage Aufenthalt einer CFD-Gruppe (Christlicher Friedensdienst) in der Hauptstadt der DDR
14. Dokumente der CDU, Band 7
15. Konzeption Durchführung Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1966 in Berlin
16. Broschüre KV Brandenburg bei der Arbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.04.1966 - 04.07.1966
Personen
Bach, August; Bastian, Gerhard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Günther, Judith; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Illing, Gertrud; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Franz; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lohff, Ernst-Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schnaeske, Alfred; Steinert, Ursula; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Tietz, Dietrich; Ulrich, Josef; Vent, Herbert; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0134
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/67 bis 27/67 vom 13.01.1967 - 21.12.1967
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden

Nr. 1 vom 13.01.1967, 10 Seiten
1) Zur Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand
2) Preiszuschläge für zusätzliches Schlachtvieh-Aufkommen
3) Listensammlung Nationale Front für das Jahr 1967
4) Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
5) "Utm"-Werbung
6) Plan für die Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand für den Zeitraum vom 01.02.-01.05.1967 (mit 2 Anlagen)
7) Zum Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Anlage
Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Nr. 2 vom 30.01.1967, 12 Seiten
1) Torgauer Initiative: "Wir sind dabei!" ruft auch uns!
2) Zur Argumentation
3) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967
4) Beschluss zur Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
5) Kinderferienlager
6) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, Hauptvorstand und Gästen
7) Mitarbeit in den Grundeinheiten der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Zum Plan der Berichterstattung (siehe Information 1/67)
10) Zu den Informationsberichten der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand
11) Zur "Utm"-Weberbung
12) Leipziger Frühjahrsmesse
Nr. 3 vom 16.02.1967, 8 Seiten
1) Zur Warschauer Außenministerkonferenz
2) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Kaderveränderungen
Abberufungen: Alfred Künzel - Instrukteur Parteiorgane
Günter Knop - Stellvertretender Abteilungsleiter Kirchenfragen wird Sekretär Evangelischer Pfarrerbund
Berufungen: Volker Ulbricht - Instrukteur Parteiorgane
Rolf Hellner - Instrukteur Parteiorgane
5) Bezirksfunktionärskonferenzen
6) Zur "Utm"-Werbung
7) Termineinhaltung
8) Statistische Berichterstattung übe die Jahreshauptversammlungen 1967
Nr. 4 vom 01.03.1967, 9 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Übergabe von Vorschlägen an die Bezirksleitungen, Kreisleitungen bzw. Ortsleitungen der SED
3) Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand am 17.02.1967 in Magdeburg
4) Zur Diskussion über den Entwurf neue Strafgesetzbuch
5) Zur "Utm"-Werbung
6) Bezirksfunktionärskonferenzen
7) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 15.03.1967, 8 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967 sowie zu den Mitgliederversammlungen
2) Weiterführung der Preispolitik nach der 3. Etappe der Industriepreisreform
3) Handbuch für die Funktionäre der CDU
4) Schlussfolgerungen nach 2 Studienabschnitten Politisches Studium 1966/67
5) Auswahl neuer Kreissekretäre
6) Zur "Utm"-Werbung
Nr. 6 vom 04.04.1967, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise zum Atomwaffensperrvertrag
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Schwerpunkte für die politisch-erzieherische Arbeit auf dem Gebiet der Kultur
4) Zur Tagung der Arbeitsgruppe Christliche Kreise beim Nationalrat am 29.03.1967
5) Vorschläge an das 8. Parlament der FDJ
6) Broschüre Humanismus und christliche Verantwortung
7) Komplementärstudium
8) Zur "Utm"-Werbung
9) Informationen über die Meinungsbildung über den 7. Parteitag der SED
Nr. 7 vom 19.04.1967, 9 Seiten
1) Zur Auswertung 7. Parteitag der SED
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag der Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Zur Vorbereitung der Wahl
4) Grundstufenlehrgang 4/67
Anlagen
Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 11.04.1967 über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Nr. 8 vom 17.05.1967, 17 Seiten
1) Zur Situation in der westdeutschen CDU vor dem 15. Bundesparteitag in Braunschweig vom 22.-24.05.1967
2) Zur Einschätzung der Enzyklika "Populorum progressio"
3) Zur neuen Feiertagsregelung
4) Einige Fragen zum Dialog zwischen Christen und Marxisten
5) Journalistische Gemeinschaftsaktion "Mit dem Glück unterwegs"
6) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
7) Plan der Berichterstattung für die Zeit vom 01.06.-15.07.1967
8) Auszeichnungen durch die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Anlagen
zum Wahlabschlussbericht zum 10.07.1967
Nr. 9 vom 19.05.1967, 8 Seiten
1) Direktive für die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967
2) Konzeption für die Mitarbeiterkonferenz der CDU am 12.-14.06.1967
3) Zu einigen Diskussionen unter bäuerlichen Unionsfreunden im Zusammenhang mit der 5-Tage-Arbeitswoche
4) Berichtigung
5) Hinweise zur Mitarbeiterkonferenz
Nr. 10 vom 25.05.1967, 3 Seiten
Zu unserer Mitarbeit in der Wahlbewegung
Nr. 11 vom 31.05.1967, 13 Seiten
1) Perspektivplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft
2) Zentrale Wahlveranstaltung vom Nationalrat mit Pfarrern, Theologen und Synodalen in Wittenberg
3) Handbuch für die Funktionäre der CDU
4) Bilder des Parteivorsitzenden und seiner Stellvertreter
5) Plan zum Studium der Materialien 7. Parteitag der SED durch leitende hauptamtliche Parteifunktionäre (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand)
6) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 03.-14.07.1967 an Zentrale Schulungsstätte (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand)
7) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag, dem 02.07.1967
8) Zur Finanzierung der Wahlbewegung und Mitarbeit in den Bezirksfinanzkommission und Kreisfinanzkommissionen
Nr. 12 vom 10.06.1967, 12 Seiten
Zur Aggression Israels gegen die arabischen Staaten
Nr. 13 vom 23.06.1967, 7 Seiten
1) Hinweise zur Wahlbewegung
2) Finanzpolitische Maßnahmen in halbstaatlichen und privaten Betrieben
3) Kurzreise in die CSSR
4) Zum Direktbezug der Erzeugnisse unserer Buchverlage
5) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Nr. 14 vom 05.07.1967, 6 Seiten
1) Erste Einschätzung der Mitarbeiterkonferenzen
2) Zur Weiterführung unserer Preispolitik
3) Verordnungen über die Anwendung Gesetzbuch der Arbeit der DDR in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben
Anlage zur Information Nr.14 - nur für den Bezirksvorsitzenden
Abschrift aus "Die andere Zeitung" vom 22.06.1967
Nr. 15 vom 21.07.1967, 20 Seiten
1) Vorläufige Richtlinie für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Zum Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU vom 11.04.1967
4) Zum Seminar mit Sachbearbeitern Kreisverbände (04.09.-09.09.1967) an Zentrale Schulungsstätte
5) Zum Aufbaulehrgang - Oberstufe vom 13.09.-12.10.1967 an Zentrale Schulungsstätte
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte 1968
7) Plan der Berichterstattung für die Zeit von August bis Dezember 1967
Nr. 16 vom 04.08.1967, 9 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Ferienplätze 1967
4) Hinweise für die Seminare mit den Mitgliedern der Bezirkssekretariate und den Kreissekretären in den Bezirksverbänden im Oktober 1967 (s. Information 11/67)
5) Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene
6) Erinnerungsgaben aus Anlass 450. Jahrestag der Reformation
Anlagen
Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene
Das Expansionsprogramm des westdeutschen Militarismus, Imperialismus und Neofaschismus (Nur für die Mitarbeiter Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie die Bezirksvorsitzenden)
Nr. 17 vom 15.08.1967, 15 Seiten
1) Arbeitsplan der CDU für das 2. Halbjahr 1967
2) Argumentationshinweise
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Zur Arbeit der Bezirksvorstände
5) Kreissekretär-Seminar 6/67
6) Politisches Studium, Studienjahr 1967/68
Nr. 18 vom 04.09.1967, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Förderung des Exports
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Tagung der Kreisschulungsreferenten im Oktober 1967
5) Teilnehmerkreis Politisches Studium
6) Seminarkurs für Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter vom 25.-30.09.1967 in Grünheide
7) Zu den Gewerkschaftswahlen 1967/68
Nr. 19 vom 20.09.1967, 15 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand
3) Einheitliche Leitung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
4) Kaderveränderungen (Abberufungen: Harry Tenne, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Dozent der Zentralen Schulungsstätte. Berufungen: Siegfried Baltrusch, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Leiter des Archivwesens beim Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU, Annemarie Göhla, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Hermann Gruß, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Wolfgang Schaack, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Regina Schmalz, Instrukteur der Abteilung Wirtschaft, Martin Thiem, Dozent der Zentralen Schulungsstätte)
5) Kreissekretär-Seminar an Zentrale Schulungsstätte im Jahr 1968
6) Lehrplan für den Aufbaulehrgang - Mittelstufe vom 17.10.-10.11.1967 an Zentrale Schulungsstätte<br
Jahr/Datum
13.01.1967 - 21.12.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Personen
Hellner, Rolf; Knop, Günter; Künzel, Alfred; Ulbricht, Volker

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2356
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74.- 77. Sitzung 11.05.1976 - 06.07.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 10/76 für 74. bis 15/76 für 77. Sitzung
Beschlüsse Nr. 57/76 - 93/76
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Auswertung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976, Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, Informationen zur Tätigkeit der Mandatsträger der CDU in Volkskammer, Bezirkstagen und bei den Räten der Bezirke, Berichterstattung Frankfurt (Oder), Vorbereitung Tagung mit Kreissekretären
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
4) Werner Lechtenfeld
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne, Klaus Dimer, Heinz Bläsing, Werner Brandtner, Joachim Ramelow
11.05.1976 - 74. Sitzung
1. Politische Information / Informationsberichte
a) Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1976
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive des 9. Parteitags SED 18.-22.05.1976 zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
2. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1977
A) Lehrgänge mit Teilnehmern:
- 1 Oberstufenlehrgang mit 60
- 3 Mittelstufenlehrgänge mit 180
- 9 Grundstufenlehrgänge mit 1200
- 2 Kreissekretärs-Ausbildungsseminare mit 40 - Kreissekretäre
- 2 VOB-Seminare mit 120
B) Tagungen
- Kulturschaffende, Tradition und Verpflichtung, Nationale Front, Handwerker, DSF, Ärzte, Hauptvorstand - 3 x, Landwirtschaft, Gemeindekirchenräte, Parteiveteranen, Wirtschaft
C) Urlaubsdurchgänge
- 13.07. Mi bis 25.07 Mo
- 29.07. Fr. bis 10.08. Mi
- 17.08. Mi bis 29.08. Mo.
3. Informationen zur Tätigkeit der Mandatsträger der CDU in der Volkskammer, in den Bezirkstagen und bei den Räten der Bezirke
a) ... zur Arbeit der Abgeordneten und Nachfolgekandidaten unserer Volkskammerfraktion
b) ... über den Stand der kaderpolitischen Arbeit mit den der CDU angehörenden Bezirkstagsabgeordneten und Mitgliedern der Räte der Bezirke - Rat des Bezirkes, Offene Fragen bestehen im Bezirksverband Neubrandenburg, Magdeburg und Berlin
4. Vorlage Aufruf Präsidium Hauptvorstand zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
5. Kaderfragen
- Berufung Renate Bieck als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kader zum 01.06.1976
- Berufung Angela Steiniger als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane (Information) zum 01.05.1976 Vgl.: 07-011-2355 73. Sitzung
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Wolfgang Schafft, Jutta Nowak
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/76 - 64/76
08.06.1976 - 75. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsberichte:
a) Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU
b) Zur Mitarbeit junger Unionsfreunde in Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
2. Zur 15. Tagung Hauptvorstand 25.06.1976
a) Erklärung 15. Tagung Hauptvorstand
b) Redaktionskommission
3. Rahmenplan für die Arbeit der CDU in Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 / Aufgaben in Auswertung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
4. Zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Einberufung 14. Parteitag
b) Vorbereitung 14. Parteitag
5. Themenpläne
a) Plan Berichterstattung 3. Quartal 1976
b) Plan Thematik Politisches Studium 1976/77
c) Plan Hefte aus Burgscheidungen
6. Information über evangelische Frühjahrssynoden 1976
7. Besuch agra 76 durch Delegation Hauptvorstand 30.06.1976
8. Kaderfragen
- Abberufung Hans Anders als Betriebsleiter VOB Buch- und Offsetdruck zum 27.04.1976
9. Im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Rolf Bissinger
- Themen des Monats August bis Dezember 1976
10. Übernahme der Buch- und Kunsthandlung Paul Eger, Leipzig, in die VOB Union
11. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Frankfurt (Oder) über weitere Qualifizierung der Leitungstätigkeit
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Ergänzende Stellungnahme Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 65/76 - 81/76
22. 06.1976 - 76. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussprachen der Vorstände der CDU über die Beschlüsse 9. Parteitag SED bei hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Gemeindekirchenräten zur Klärung politisch-ideologischer Grundfragen beigetragen?
2. Kaderpolitische Einschätzung der Kreissekretäre
3. Themenplan und Terminplan
- Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1976
4. Informationen
a) Information über die Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) Information über die Arbeit der Berliner Konferenz
5. Kaderfragen
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Joachim Ramelow
- Berufung Lothar Moritz als Mitglied Bezirkssekretariat Frankfurt (Oder) und Abteilungsleiter Wirtschaft
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 09.06.1976
b) Veränderung Zeitplan 15. Sitzung Hauptvorstand
c) Verlegung Kreissekretär-Oberstufenlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Beschlüsse Nr. 82/76 - 88/76
06.07.1976 - 77. Sitzung
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Einschätzung Politisches Studium 1975/76
3. Stiftung einer Ehrenurkunde
4. Information Festlegungsprotokoll zur Offsetumstellung Thüringer Tageblatt
5. Kaderfragen
Kaderveränderungen Neue Zeit: Reimuta Tacke
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Chefredakteurkonferenz 07.-08.07.1976
b) Bericht Besuch agra 76 durch Delegation Hauptvorstand 29.06.1976
c) Änderungen im Themenplan Union Verlag
d) Tagesordnung Präsidium Hauptvorstand Sitzung 13.07.1976
e) Vorbereitung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kreissekretären im 1. Quartal 1977 Dresden
Beschlüsse Nr. 89/76 - 93/76
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.05.1976 - 06.07.1976
Personen
Anders, Hans; Bieck, Renate; Bissinger, Rolf; Bläsing, Heinz; Brandtner, Werner; Dimer, Klaus; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Naumann, Harald; Nowak, Jutta; Ramelow, Joachim; Schafft, Wolfgang; Steiniger, Angela; Tacke, Reimuta; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3409/1
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1982 - 01.06.1982
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler, ab 14.04.1982 Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen, ab 05.1982 Lothar Moritz
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - (Fritz-Karl Bartnig) Vertretung Hans-Ulrich Wittstock und ab 03.1981 Siegfried Berghaus
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - ZSS Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3409/2
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader,
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981

zum 1. Januar:
Tagung mit kirchlichen Mitgliedern, Gespräche mit den dem 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung in Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED,
Frankfurt: neuer Text für Nationalhymne, um sie wieder singen zu können, Benennung einer Straße oder Platz nach Martin Luther
Ausnahmezustand und Situation in Polen nach dem 13.12.1982, Treffen Erich Honecker und Helmut Schmidt - Schmidt-Honecker-Treffen
Erfurt: Aktion der Jungen Pioniere und FDJ-ler: Päckchen nach Polen, Kritik an der kurzen Berichterstattung im Fernsehen über die Sitzungen Hauptvorstand und die Arbeit der Blockparteien, Farbpostkarten über die historischen Bauwerke - Erfurter Dom, Wartburg
Gera: Sparsamkeitsbeschluss für Vergaserkraftstoff, Ausbildungskreissekretäre
Suhl: Reise nach Italien
Dresden: Sozialer Friedensdienst
Karl-Marx-Stadt: Arbeitsbesuch Götting in Stollberg am 14.-15.12.1981 und Begegnung mit dem 1. Sekretär der Kreisleitung der SED dem Vorsitzenden des Rates des Kreises, Arbeit Generalkonsulat der UdSSR
Pfarrergespräch im Roten Rathaus
Abteilungsleiter:
Präsidiumstagung Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982 - Zusagen namentlich
Reisen nach Italien und Niederlande, CDU/CSU will Kontakte zu westeuropäischen christdemokratischen Parteien verhindern, Delegation der CDA unter Leitung Hans. A. de Boer,
Papst Johannes Paul II. hat Päpstliche Verdienstmedaille Bene Meriti an Bernhard Aust in Golßen-Baruth verliehen,
Besetzung der Bezirkssekretariate mit Abteilungsleiter Kader, offenen Stellen der Kreissekretäre und hauptamtliche Mitglieder der örtlichen Räte, Bürgermeister
Schaufenstergestaltung
zum 1. Februar:
Bezirksaktivtagungen und Jahreshauptversammlungen, Situation in Polen
Besuch Freundschaftsgesellschaft Frankreich / DDR, Schweden / DDR, Argumente der Pfarrer für Nichteintritt in die CDU
Aktivtagung am 22.01.1982 in Strasburg, Besetzung Mandate, Jahreshauptversammlungen
Frankfurt: Gespräch mit Fridel Harder und Rolf Müller über Beteiligung an Versammlungen, Festigung der Partei und das der "Umschlag" an hauptamtlichen Parteifunktionären zu groß sei, zielstrebige, kontinuierliche Kaderpolitik, Parteispenden
Landwirtschaft - Lage in der Pflanzen- und Tierproduktion
Vorbereitung 8. Bauernkongress, Einsparung VK und DK, Probleme Müllabfuhr
Dresden: Friedensgebet am 13.02.1981 abgelehnt, Forum mit der Jugend zum Thema Frieden, Bibelausstellung
Sparmaßnahmen, neue Preisregulierung im Schneiderhandwerk für Damen- und Herrenkonfektion, verspätete Auslieferung Neue Zeit
Abteilungsleiter:
Zuteilung von Schreibmaschinen und Rechenmaschinen
Gründung CFK-Gemeindegruppen, Kritik von CDU-Mitgliedern: "Wo kämen wir hin, wenn wir noch glaubten, was wir politisch sagen müssen." Ausführlicher Bericht zur 4. Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR 29.-31.01.1981, 1000 Jahrfeier Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK)
Stellungnahme EUCD und EVP zu Polen
CDU-Fraktion
Gehaltsdiskussion in Abteilung Parteiorgane, Lechtenfeld: auf die Bezahlung meiner Mitarbeiter keinerlei Einfluss
Sichtagitation der Parteisekretariate, Fassadenbeschilderung und Schaufenstergestaltung, Zeitungsschaukästen, dazu Prospekt
Beeskow soll Nachfolger von Kaliner werden, der neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wünschmann wird, Kunstausstellung zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
zum 1. März :
Jahreshauptversammlungen
Rede Honecker vor den ersten Kreissekretären am 15.02.1982 - danach Anleitung der Bezirksvorsitzenden sowie Kreissekretäre und Kreisvorsitzende durch die Bezirksleitung bzw. Kreisleitung der SED, Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982, Gottesdienste in staatlichen Feierabendheimen, Gehälter der technischen Mitarbeiter
für Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen und Bauernkongress befreundete Parteien nicht vorgesehen
Auswertung Veranstaltung an der Dresdner Kreuzkirche, warum nur in den Medien in der BRD und nicht in den CDU-Zeitungen, Preispolitik
Gespräch mit Landesbischof Werner Leich
FDJ-Kreisleitung bietet Teilnahme an Jugendtouristreisen nach Kuba, Jugoslawien, Vietnam, Algerien, BRD - Westdeutschland, Frankreich, Österreich und Zypern an
Arbeitsbesuch Götting in Bad Schmiedeberg und Wittenberg am 01.02.1982
Karl-Marx-Stadt: ..., dass die von Honecker erhobenen Forderung, mit den Werktätigen über alle Fragen offen zu sprechen, in der Praxis nicht eingehalten wird, sozialer Friedensdienst SOFD
kaderpolitische Veränderung beim Rat des Kreises Pasewalk
Abteilungsleiter:
Auswertung Tätigkeitsberichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz Karl-Marx-Stadt
Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Neubesetzung Kreissekretäre
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Neubesetzung Bezirksvorsitzende Leipzig, Rostock und Schwerin, Stellvertreter, Sekretär für Agitation und Propaganda, Abteilungsleiter Wirtschaft
Beschickung Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Auswertung Roter "ADN-Dienst" überarbeiten und Nutzung der "Information der Berliner Redaktion" auch für die Abteilungsleiter lehnt Götting ab
Bauernkongress, LPG-Gesetz und Beschlussentwurf, die Bauern fordern eine Wiedervereinigung, die Pflanzen- und Tierproduktion wieder zusammenführen und eine einheitliche Leitung des gesamten Reproduktionsprozesses ermöglicht
zum 1. April.
Wehrdienstgesetz, Grenzgesetz, Koordiniergsgruppe der Hauptstadt
Friedensdekade - Verbot des Tragens des Aufnäher Macht Schwerter zu Pflugscharen und zum Begriff Frieden schaffen ohne Waffen
Kurzreferat Dietrich Voigtberger auf 9. Kreissynode Berlin-Lichtenberg am 20.03.1982: In christlicher Verantwortung und demokratischer Verpflichtung
Aktionen der SOFD-Gruppe
Erfurt: Tagung mit Pfarrern und Synodalen 18.03.1982, Arbeit mit Jugendlichen
Fragen ausländischer Gäste an die CDU
Gera: Kreisschulrat in Eisenberg muss seine These: "Künftig könnten Christen keine Lehrer mehr werden, auch nicht Kindergärtnerinnen, und Kinder aus christlichen Elternhäusern könnten nicht mehr zu Gruppenratsvorsitzenden in der Kinder- und Jugendorganisation gewählt werden." klarstellen (Pionierorganisation "Ernst-Thälmann" und FDJ)
Kanzelabkündigung der Synode der Landeskirche Sachsen vom 24.03.1982 zum sozialen Friedensdienst als Ersatz für den aktiven Wehrdienst
Teilnahme von Geistlichen an gesellschaftlichen Veranstaltungen auffällig zurückgegangen. Im innerkirchlichen Raum selbst nimmt jedoch die Aktivität im Hinblick auf die Diskussion gesellschaftlicher Probleme weiter zu.
Arbeitsgruppen Christliche Kreise stärken
CDU-Fahnen
Thüringer Synodaltagung Ende März, Inhalt der Predigt in der katholischen Kirche Saalfeld am 28.03.1982, Wehrdienstverweigerung durch Hans Krech im Kreisverband Bad Salzungen, Republikflucht
Abteilungsleiter:
- Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Sammlung kritischer Fragen und Meinungen in der Grundstufenlehrgang 3/82, 08.03.-20.03.1982
Warum diffamieren wir verantwortungsbewusste Jugendliche, Pfarrer und Kirchenleitungen ...
Standpunkte zu: Friedensdienst, Polen, Verhältnis Marxisten und Christen, Preisgefüge, verdeckte Arbeitslosigkeit
- Gespräch mit Werner Lechtenfeld - CFD in der BRD
- Sprachintensivlehrgänge für Abgeordnete der Volkskammer
"Übungsmaßnahme Mosaik-Stein" unter Leitung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1982 - 01.06.1982
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Wittstock, Hans-Ulrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode