Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Guttenberg." > 5 Objekte

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 394/2
Aktentitel
Korrespondenz A-G (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
A:
Heinrich Aigner, Eduard Ackermann, Odal von Alten-Nordheim, Walter Althammer, Franz Amrehn.
enthält u.a.: Odal von Alten Nordheim mit Ablichtung aus dem Buch von Hans Frederik über Herbert Wehner;
Walter Althammer an Hermann Höcherl bezüglich einer vierzigprozentigen Sperre von Bundesleistungen, hier: Reaktion auf Beschwerden, 16.06.1971, Beschwerde an Rainer Barzel bezüglich mangelnder Präsenz von Abgeordneten von CDU/CSU bei einer Abstimmung im Haushaltsausschuss, 03.03.1972.
B:
Fritz Baier, Bernhard Balkenhol, Walter Becher, Curt Becker, Ernst Benda, August Berberich, Franz Berding, Karl Bewerunge, Hermann Biechele, Alfred Biehle, Kurt Birrenbach, Philipp von Bismarck, Otto Bittelmann, Theodor Blank, Erik Blumenfeld, Helmut von Bockelberg, Günter Böhme, Aenne Brauksiepe, Ferdinand Breidbach, Klaus Bremm, Rolf Bremer, Fritz Burgbacher, Albert Burger.
enthält u.a.: Fritz Baier an Josef Rösing bezüglich einer Anfrage bezüglich gesetzlicher Voraussetzungen für Blutspenden Verstorbener, 17.03.1972;
Walter Becher an Bundesminister Horst Ehmke bezüglich dessen Aussagen über den Witiko-Bund, 03.12.1970, hier auch Schreiben an William Borm, Vorbereitung einer USA-Reise, Walter Becher an Kai-Uwe von Hassel bezüglich Gesprächen in den USA u.a. mit Gerald R. Ford, Hier: Vorschlag der Gründung einer Deutsch-Amerikanischen Parlamentariergrppe, 02.06.1971;
Ernst Benda mit Stellungnahme zur Teilnahme von Praktikanten aus der Wirtschaft an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses,
Ernst Benda an Albert Leicht bezüglich Fragen der Wiedergutmachung, hier: Weggang von Benda aus Bonn, 18.11.1971,
Ernst Benda an Rainer Barzel mit Zusammenstellung relevanter Sachfragen im bereich der Zuständigkeit des Innen- und Rechtsausschusses sowie des Verfassungsrechts in naher Zukunft, 18.11.1971 mit Vermerk vom 28.10.1971;
Karl Bewerunge, hier Lebenslauf, 1972;
Hermann Biechele mit Grußwort für die CDU/CSU-Fraktion auf der 86. Zentralverbandstagung des Zentralverbandes der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer am 10.06.1972 in Konstanz, hier auch: Vortrag von Ludwig Erhard auf der Veranstaltung: "Privates Eigentum - unverzichtbarer Bestandteil einer freiheitlichen Ordnung";
Josef Rösing an Alfred Biehle bezüglich desssen Anfrage zu kulturellen Beziehungen in die Niederlande, hier: Chor, 21.01.1972;
Josef Rösing an Alfred Biehle bezüglich einer Anfrage des Verbandes alleinstehender Mütter: "Die Halbfamilie in unserer Industriegesellschaft - Ein familienpolitisches Problem";
Kurt Birrenbach: Bericht über Reise nach Israel vom 09.05.1971 bis 19.05.1971,
Kurt Birrenbach an den israelischen Außenminister Abba Eban mit Dank für das Gespräch am 11.05.1971,
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Schreiben an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel bezüglich der Gründung einer deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe, 08.06.1971, hier auch Tageskopie des Antwortschreibens von Rainer Barzel und Schreiben vom 08.09.1971 an Kai-Uwe von Hassel,
Interview von Gerhard Löwenthal mit Kurt Birrenbach, 16.06.1971;
Philipp von Bismarck: Reisebericht über die USA-Reise vom 13.02.1972 bis 19.02.1972 mit Ernst Müller-Hermann und Werner Dollinger;
Erik Blumenfeld: Korrespondenz zu einer Anfrage bezüglich des Schutzes von Dienstleistungsmarken,
Erik Blumenfeld in Stichworte der Woche: "Skepsis gegenüber Ostpolitik der Bundesregierung in der beratenden Versammlung des Europarates";
Aenne Brauksiepe an Will Rasner bezüglich des Vorsitzes im Bundesausschuss für volkswirtschaftliche Aufklärung, hier Folgen des Regierungswechsels, 18.06.1971;
Vermerk zu einem Drohanruf gegen Ferdinand Breidbach, 03.09.1971;
Ferdinand Breidbach an Will Rasner bezüglich einer Pressemeldung zu einer Auseinandersetzung zwischen Breidbach und Eduard Schlipf über dessen Äußerungen über Norbert Blüm, 03.09.1971, hier auch Schreiben an Richard Stücklen (Durchschrift an Rainer Barzel), 27.09.1971, Aktenotiz vom 23.09.1971;
Ferdinand Breidbach an Rainer Barzel mit Thesen von Professor Ernst Otto Czempiel: "Friedensforschung und Friedenspolitik - am Beispiel des Ost-West-Konflikts", 15.12.1971;
Ferdinand Breidbach an Rainer Barzel bezüglich einer Eingabe des Betriebsrats von Thyssen Niederrhein zur Lage der Stahlindustrie;
Albert Burger: Schreiben und Organisationsfragen zu einer Großbritannienreise 1971 , u.a an britische Gesprächspartner, hier u.a.: Caroline de Courcy-Ireland, Mervyn Pike, William Deedes, Brandon Rhys Williams.
C-D:
Herbert Czaja, Carl Damm, Rembert van Delden, Werner Dollinger, Heinrich Draeger.
Herbert Czaja an Josef Rösing bezüglich einer Meldung der polnischen Zeitung "Perspektiven", bezüglich des Wahlverhaltens eines Assistenten eines CDU Abgeordneten, 03.02.1971,
an Rainer Barzel zur Rentenumrechnung nach den deutschen Ostgebieten, 18.11.1971;
Carl Damm an Rainer Barzel mit Durchschrift eines Schreibens an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel zu Angriffen von Herbert Wehner auf Edelhard Rock, 18.06.1971;
Hans Dichgans zu seinen Reisen nach Rhodesien und Mozambique, hier: Überlegungen zur deutschen Afrikapolitik, 07.06.1972;
Heinrich Draeger bezüglich Beraterverträgen von Bundestagsabgeordneten, 11.09.1972.
E:
Büro Ludwig Erhard, Hans Evers, Heinz Eyrich.
Hans Evers an Rainer Barzel bezüglich der Versendung von Prospekten an ausländische Bürgermeister mit gefälschten Absenderadressen "Gerechtigkeit für Deutschland - Die deutschen Ost- und Westgebiete dem deutschen Volke", 30.11.1970, hier auch Rundschreiben von Will Rasner an die CDU/CSU-Fraktion vom 04.12.1970.
F:
Otto Freiherr von Fircks, Göke D. Frerichs, Isidor Früh, Karl Fuchs, Hans Furler.
Otto Freiherr von Fircks an Will Rasner bezüglich der Höhergruppierung des Assistenten des Arbeitskreises I, Franz H. Buch, 30.03.1971,
mit Vortrag von Joachim Freiherr von Braun anläßlich der 25-Jahresfeier der Kreisgruppe Hannover der Ostpreußischen Landsmannschaft, 14.06.1971;
an Rainer Barzel bezüglich einer Initiative der SPD, die von der CDU/CSU-Fraktion ausging (Eingliederung und Selbstbestimmung), Sozialversicherungs-Teilrenten an Deutsche in den ehemaligen Ostgebieten, 04.11.1971;
Otto Freiherr von Fircks an Will Rasner mit Darstellung zum Fall Hinrich Wilhelm Kopf, hier Haupttreuhandstelle Ost, 28.09.1971;
am 14.08.1972 zum Selbstbestimmungsrecht der baltischen Staaten, 14.04.1972, hier Schreiben von Elmar Reisenberg,
am 07.07.1972 an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des Sozialdemokratischen Pressedienstes zu Heimatvertriebenen.
G:
Ingeborg Geisendörfer, Paul Gerlach, Heinrich Gewandt, Udo Giulini, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Georg Gölter, Annemarie Griesinger, Herbert Gruhl, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt mit Kleiner Anfrag zu kommunalen Wohnungsvermittlungsbüros;
Udo Gulini am 20.10.1972 an Rainer Barzel zu einem Artikel der ISWESTIJA "BRD - Ein heißer Herbst";
Hermann Glüsing an Will Rasner bezüglich einer geplanten Reise nach Südafrika, 04.03.1971;
Georg Gölter am 24.09.1971 an Rainer Barzel u.a. zu Fragen der Geheimhaltung in der Fraktion, hier Teilnahme von ca. 120 Nichtmitgliedern an den Fraktionssitzungen;
Annemarie Griesinger zum Fall Rudolf Hess, hier: Initiativen zur Freilassung, 09.07.1971.
Darin

Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1970 - 1972
Personen
Ackermann, Eduard; Aigner, Heinrich; Alten-Nordheim, Odal von; Althammer, Walter; Amrehn, Franz; Baier, Fritz; Balkenhol, Bernhard; Barzel, Rainer; Becher, Walter; Becker, Curt; Benda, Ernst; Berberich, August; Berding, Franz; Bewerunge, Karl; Biechele, Hermann; Biehle, Alfred; Biehle, Alfred; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Philipp von; Bittelmann, Otto; Blank, Theodor; Blüm, Norbert; Blumenfeld, Erik; Bockelberg, Helmut von; Böhme, Günter; Borm, William; Brauksiepe, Aenne; Braun, Joachim Freiherr von; Breidbach, Ferdinand; Bremer, Rolf; Bremm, Klaus; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Courcy-Ireland, Caroline de; Czaja, Herbert; Czempiel, Ernst Otto; Damm, Carl; Deedes, William; Delden, Rembert van; Dollinger, Werner; Dollinger, Werner; Draeger, Heinrich; Eban, Abba; Eban, Abba; Ehmke, Horst; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Evers, Hans; Eyrich, Heinz; Fircks, Otto Freiherr von; Ford, Gerald R.; Früh, Isidor; Fuchs, Karl; Furler, Hans; Geisendörfer, Ingeborg; Gerlach, Paul; Gewandt, Heinrich; Giulini, Udo; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Gölter, Georg; Griesinger, Annemarie; Gruhl, Herbert; Guttenberg, Karl Theodor zu; Hassel, Kai-Uwe von; Hess, Rudolf; Höcherl, Hermann; Kopf, Hinrich Wilhelm; Leicht, Albert; Löwenthal, Gerhard; Müller-Hermann, Ernst; Reisenberg, Elmar; Rock, Edelhard; Rösing, Josef; Schlipf, Eduard; Stücklen, Richard; Wehner, Herbert; Williams, Brandon Rhys

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :550/1
Aktentitel
Korrespondenz E bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation, Genesungswünsche .
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Benno Erhard, Franz Etzel, Bert Even, Karl-Heinz Exner.
F:
Heinrich Franke, Göke Frerichs, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Heinz Frieler, Gerhard Fritz, Hans Furler.
G:
Walter Gaßmann, Ingeborg Geisendörfer, Walter Geisler, Heinrich Geißler, Walter Richard Gerlich, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Udo Gulini, Hermann Glüsing, Hermann Götz, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Annemarie Griesinger, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
H:
Centa Haas, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Marlis Gräfin vom Hagen, Karl Hahn, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Martin Heix, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Anton Hilbert, Heinrich Holkenbrink, Josef Hofmann, Peter Horn, Alphons Horten, Lambert Huys.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Johann Peter Josten, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Vermerk des BMJ zur Neuordnung des Abzahlungsrechts;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes.

Benno Erhard zur Wahlordnung der Fraktion;
Kurzbericht von Heinrich Gewandt über seine Reise nach Saigon.
Gerhard Fritz: Nachricht über Niederlegung des Bundestagsmandats und Vorschlag Albert Leicht in den Fraktionsvorstand zu berufen, 06.01.1965.
Walter Richard Gerlich: Memorandum: Die Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeshaushalt. Im Besonderen die baulichen Schutzmassnahmen für den zivilen Bevölkerungsschutz, 20.03.1964.
Hansjörg Häfele: Antrag der Abgeordneten Häfele, Adorno und Vogel: Vereinheitlichung von Bahnbus- und Postbusverkehr, hier mit Originalunterschriften, 03.05.1966.
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966.
Heinz Kuby: Deutsche Aussen- und Sicherheitspolitik; Europapolitik;
Karl Hahn für die Arbeitnehmergruppe an Barzel bezüglich der Regierungsbildung;
Alphons Horten zum Deutschen Nationalmuseum in Berlin.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1965 - 1966
Personen
Erhard, Benno; Gewandt, Heinrich; Hahn, Karl; Horten, Alphons; Jahn, Hans Edgar; Rasner, Will

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode